03.11.2013 Aufrufe

die lebenslängliche freiheitsstrafe - SCIP - Universität Bern

die lebenslängliche freiheitsstrafe - SCIP - Universität Bern

die lebenslängliche freiheitsstrafe - SCIP - Universität Bern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1. Geschichtliches 5<br />

1. Geschichtliches<br />

Im Folgenden wird <strong>die</strong> geschichtliche Entwicklung der Freiheitsstrafe, insbesondere der<br />

lebenslangen Freiheitsstrafe, vom Mittelalter bis hin zur Gegenwart kurz dargestellt.<br />

1.1 Mittelalter bis 18. Jahrhundert<br />

Die vorherrschenden Strafmittel im Mittelalter 16 waren <strong>die</strong> Todesstrafe, Verstümmelungs-,<br />

Körper- sowie Ehrenstrafen. Freiheitsstrafen hingegen wurden äusserst selten ausgesprochen<br />

und hatten nicht den Charakter der heutigen Freiheitsstrafen. Die Einsperrung war v.a. eine<br />

Zwangsmassnahme zum Eintreiben einer Schuld, selten jedoch eine selbständige Strafe. 17 Die<br />

Strafe wurde in Türmen, Kellern und Verliesen unter unmenschlichen Bedingungen<br />

vollzogen. Die Freiheitsstrafe hatte damals eher den Charakter einer Körperstrafe und führte<br />

unter den schrecklichen Vollzugsumständen auch oft zum Tode. 18<br />

Auch im 16. und 17. Jahrhundert war <strong>die</strong> Freiheitsstrafe noch selten. Wurde sie trotzdem<br />

ausgesprochen, so war sie meist Begnadigung von der Todesstrafe und in Form von „ewigem<br />

Gefängnis“ in Stadtmauern und Kerkern, von Einmauerung oder von „Anschmieden im<br />

eigenen Haus oder im Haus eines Verwandten“ zu vollziehen.<br />

Als Folge des 30-jährigen Krieges 19 verarmten grosse Teile der Bevölkerung. In <strong>die</strong>ser Zeit<br />

entstanden sog. Arbeitshäuser, wo Landstreicher, Obdachlose, aber auch Geisteskranke und<br />

Rechtsbrecher eingesperrt und zu Zwangsarbeit verpflichtet wurden. Bereits 1595 waren in<br />

Amsterdam <strong>die</strong> ersten Zuchthäuser gebaut worden. Neben der Todesstrafe sowie den<br />

Körperstrafen war nun auch <strong>die</strong> Freiheitsstrafe selbständiges Strafmittel. Durch <strong>die</strong> Art und<br />

Weise der Einsperrung sollte Vergeltung und Abschreckung geübt werden.<br />

In der Aufklärung wurde der umfassende Geltungsanspruch der absoluten Straftheorie immer<br />

häufiger kritisiert, und man begann sich mit der Frage des Strafzweckes zu beschäftigen.<br />

Einflussreich auf <strong>die</strong> Praxis der Strafrechtspflege waren v.a. der Italiener Caesare Beccaria<br />

Bonesana mit seiner Schrift „Dei Delitti e delle Pene“ sowie Heinrich Pestalozzi. Beide<br />

setzten sich für <strong>die</strong> Abschaffung der Todes- und Körperstrafe und für deren Ersatz durch <strong>die</strong><br />

Freiheitsstrafe ein. Im Vordergrund stand <strong>die</strong> Frage, welchen Zweck <strong>die</strong> Strafe im Hinblick<br />

auf <strong>die</strong> Gesellschaft verfolge. 20<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

Eine Zusammenfassung der mittelalterlichen Strafen findet sich in der Peinlichen Gerichtsordnung Kaiser<br />

Karls V. von 1532 (Constitutio Criminalis Carolina).<br />

Pless-Bächler, S. 7.<br />

Kaiser/Kerner/Schöch, S. 34; Laubenthal, N 89.<br />

1618-1648.<br />

Pless-Bächler, S. 7-9.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!