03.11.2013 Aufrufe

die lebenslängliche freiheitsstrafe - SCIP - Universität Bern

die lebenslängliche freiheitsstrafe - SCIP - Universität Bern

die lebenslängliche freiheitsstrafe - SCIP - Universität Bern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4. Die gesetzliche Regelung des Vollzuges 23<br />

der Anpassung an <strong>die</strong> Realität des Vollzuges nur zu leicht mit erfolgreicher Resozialisierung<br />

verwechselt. Das System ist daher von Kritik nicht verschont geblieben. 121<br />

4.2.4.1 Einzelhaft<br />

Die erste Stufe stellt <strong>die</strong> Einzelhaft dar. Der Gefangene verbringt in <strong>die</strong>ser Stufe sowohl seine<br />

Ruhe- als auch seine Arbeits- und Freizeit alleine in der Zelle. Die Dauer der Einzelhaft wird<br />

vom Gesetz zeitlich nicht fixiert. In <strong>die</strong>ser Zeit werden in der Regel <strong>die</strong> für <strong>die</strong><br />

Vollzugsplanung erforderlichen Abklärungen getroffen, so u.a. <strong>die</strong> Abklärung der Fähigkeiten<br />

oder des Ausbildungsbedarfs. Auf <strong>die</strong> Einzelhaft kann mit Rücksicht auf den körperlichen<br />

oder geistigen Zustand des Gefangenen verzichtet werden. Auch eine Rückversetzung in <strong>die</strong><br />

Einzelhaft ist möglich.<br />

In der Praxis wird <strong>die</strong>se Form der strikten Einzelhaft jedoch kaum oder nur noch für sehr<br />

kurze Zeit vollzogen. 122 Die Strafanstalt Pöschwies verfügt beispielsweise über eine so<br />

genannte Eintrittsabteilung, welche vom übrigen Anstaltsbetrieb abgetrennt ist, in welcher <strong>die</strong><br />

Gefangenen nur <strong>die</strong> Ruhe- und teilweise <strong>die</strong> Freizeit alleine verbringen. 123<br />

4.2.4.2 Gemeinschaftshaft<br />

Den Normalfall der Unterbringung von Gefangenen im Strafvollzug, stellt <strong>die</strong><br />

Gemeinschaftshaft dar, welche vom Gesetz stillschweigend vorgesehen ist. Der Gefangene<br />

verbringt seine Ruhezeit allein in seiner Zelle, Arbeit und Freizeitgestaltung hingegen<br />

erfolgen gemeinsam mit anderen Gefangenen. 124<br />

4.2.4.3 Urlaube und andere Vollzugslockerungen 125<br />

a) Urlaube<br />

Der erste Schritt zur Vollzugslockerung ist <strong>die</strong> Gewährung von Urlauben. Urlaube sind zwar<br />

im StGB nicht ausdrücklich vorgesehen, werden aber von den Kantonen aus dem<br />

Resozialisierungszweck des Strafvollzuges abgeleitet. Die Voraussetzungen für <strong>die</strong><br />

Gewährung von Urlauben wurden von den Kantonen auf dem Boden der drei<br />

Vollzugskonkordate geregelt.<br />

121<br />

122<br />

123<br />

124<br />

125<br />

Surber, S. 56.<br />

Rehberg, S. 28.<br />

§ 5 Hausordnung Strafanstalt Pöschwies.<br />

Stratenwerth, AT II, § 3 N 33.<br />

Rehberg, S. 28-29.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!