14.12.2012 Aufrufe

Der Suizid – ein gesellschaftliches Phänomen - SCIP

Der Suizid – ein gesellschaftliches Phänomen - SCIP

Der Suizid – ein gesellschaftliches Phänomen - SCIP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wintersemester 2005/2006<br />

<strong>Der</strong> <strong>Suizid</strong> <strong>–</strong> <strong>ein</strong> <strong>gesellschaftliches</strong> <strong>Phänomen</strong><br />

Eine Untersuchung in den Bezirken Aarau und Kulm (1993-2004)<br />

und <strong>ein</strong> Vergleich mit den Thesen von Emile Durkheim<br />

Masterarbeit im Rahmen des Kriminologie-Nachdiplomstudiums an der <strong>SCIP</strong> (School of<br />

Criminology, International Criminal Law and Psychology of Law)<br />

Betreuung durch: Prof. Dr. K.-L. Kunz<br />

Eingereicht von: lic. iur. Michael Hafner<br />

Aescherweg 3<br />

5725 Leutwil<br />

062 777 07 20<br />

mic.hafner@bluemail.ch<br />

Leutwil, Frühling 2006


<strong>Der</strong> <strong>Suizid</strong> <strong>–</strong> <strong>ein</strong> <strong>gesellschaftliches</strong> <strong>Phänomen</strong> M.H.; <strong>SCIP</strong> 2005/2006<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Quellenverzeichnis V<br />

Literaturliste VI-VIII<br />

Materialien IX<br />

Abkürzungsverzeichnis X-XI<br />

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis XII<br />

<strong>Der</strong> <strong>Suizid</strong> - Ein <strong>gesellschaftliches</strong> <strong>Phänomen</strong><br />

Eine Untersuchung in den Bezirken Aarau und Kulm (1993-2004) und <strong>ein</strong><br />

Vergleich mit den Thesen von Emile Durkheim<br />

A. Einleitung ...................................................................................1<br />

B. Begriffe und Definitionen..........................................................4<br />

1. Begriffe....................................................................................................................... 4<br />

1.1. Selbstmord.......................................................................................................... 4<br />

1.2. Freitod ................................................................................................................ 4<br />

1.3. <strong>Suizid</strong> und Selbsttötung...................................................................................... 4<br />

2. Definition des <strong>Suizid</strong>begriffs ..................................................................................... 5<br />

C. Behandlung des Selbstmords im historischen Kontext ..........7<br />

1. Antike......................................................................................................................... 7<br />

1.1. Die Griechen ...................................................................................................... 7<br />

1.2. Die Römer .......................................................................................................... 7<br />

2. Ablehnung des Selbstmords ab dem 5. Jh.................................................................. 8<br />

2.1. Augustinus (354-430)......................................................................................... 8<br />

2.2. Allgem<strong>ein</strong>e Verschärfung .................................................................................. 9<br />

2.3. Systematisierung der ablehnenden Haltung ..................................................... 10<br />

2.4. Bestrafung der Selbstmörder............................................................................ 10<br />

2.5. Zwei Fälle aus dem Kanton Aargau................................................................. 11<br />

3. Die Renaissance und das 17. Jahrhundert ................................................................ 12<br />

3.1. Auflösung alter Strukturen............................................................................... 12<br />

3.2. Autoritäre Unterdrückung im 17. Jahrhundert ................................................. 12<br />

3.3. Grosses Mandat der Stadt Bern vom 18. März 1661 ....................................... 13<br />

4. Die Aufklärung......................................................................................................... 14<br />

4.1. Anstieg der Selbstmordrate von 1680 bis 1720 ............................................... 14<br />

4.2. Zunehmende Toleranz...................................................................................... 14<br />

4.3. Fallbeispiele aus dem Kanton Aargau.............................................................. 15<br />

4.4. Befürwortung des strengen Umgangs mit dem Selbstmord ab 1750............... 16<br />

I


<strong>Der</strong> <strong>Suizid</strong> <strong>–</strong> <strong>ein</strong> <strong>gesellschaftliches</strong> <strong>Phänomen</strong> M.H.; <strong>SCIP</strong> 2005/2006<br />

4.5. Montesquieus Ansätze...................................................................................... 16<br />

4.6. Cesare Beccaria (1738-1794)........................................................................... 17<br />

4.7. Schriftliche Bearbeitung des Themas............................................................... 18<br />

4.7.1. Philosophischer und romantischer Selbstmord ........................................ 18<br />

4.7.2. <strong>Der</strong> noble <strong>Suizid</strong>....................................................................................... 18<br />

4.7.3. Das Magazin zur Erfahrungsseelenkunde................................................ 19<br />

5. Verstärkung der Entpönalisierungstendenzen.......................................................... 19<br />

5.1. Das Allgem<strong>ein</strong>e Preussische Landrecht (ALR) von 1794 ............................... 19<br />

5.2. Allgem<strong>ein</strong>e Entpönalisierung........................................................................... 19<br />

5.3. Medizinische Behandlung des <strong>Suizid</strong>s............................................................. 20<br />

5.4. Das Schweigen im 19. Jahrhundert.................................................................. 20<br />

5.4.1. Arthur Schopenhauer (1788-1860)........................................................... 20<br />

5.4.2. Carl Georg Waechter................................................................................ 22<br />

5.4.3. Carl Stooss................................................................................................ 22<br />

5.4.4. Medizinische Positionen .......................................................................... 22<br />

5.5. Diskriminierung durch Begräbnispraktiken..................................................... 23<br />

5.5.1. Reichsgesetz vom 13. Mai 1873 .............................................................. 23<br />

5.5.2. Das Ende der kirchlichen Sanktionen in Deutschland ............................. 23<br />

5.5.3. Begräbnisordnung im Kanton Aargau...................................................... 24<br />

5.5.4. Art. 53 Abs. 2 der Schweizerischen Bundesverfassung von 1874........... 24<br />

5.6. Statistische Erfassung der <strong>Suizid</strong>e.................................................................... 25<br />

5.6.1. Problematik der Erfassung ....................................................................... 25<br />

5.6.2. Die Moralstatistik..................................................................................... 26<br />

6. Ende 19. und 20. Jahrhundert................................................................................... 26<br />

6.1. Öffentliche und wissenschaftliche Diskussion................................................. 26<br />

6.2. Soziologische Arbeiten .................................................................................... 27<br />

6.3. Rechtliche Diskussion...................................................................................... 27<br />

6.4. <strong>Suizid</strong>e während der beiden Weltkriege und in der Zwischenkriegszeit ......... 28<br />

6.5. <strong>Suizid</strong>rate in der Schweiz und ihren Kantonen ................................................ 28<br />

6.6. Die Schweiz im internationalen Vergleich....................................................... 30<br />

6.7. Entwicklung der weltweiten <strong>Suizid</strong>rate seit 1950............................................ 31<br />

7. <strong>Der</strong> <strong>Suizid</strong> im geltenden Schweizerischen Recht..................................................... 31<br />

7.1. Straflosigkeit des <strong>Suizid</strong>s ................................................................................. 31<br />

7.2. Fürsorgerischer Freiheitsentzug ....................................................................... 31<br />

7.3. Verleitung und Beihilfe zum Selbstmord......................................................... 32<br />

D. Eigene Erhebungen in den Bezirken Aarau und Kulm .......33<br />

1. Untersuchungsmaterial und gesetzliche Grundlagen ............................................... 33<br />

1.1. <strong>Der</strong> aussergewöhnliche Todesfall .................................................................... 33<br />

1.2. Die ärztliche Leichenschau .............................................................................. 33<br />

1.3. Regelung im Kanton Aargau............................................................................ 34<br />

1.3.1. Einführung der Leichenschau im Kanton Aargau.................................... 34<br />

1.3.2. Geltende Regelung betreffend Leichenschau........................................... 34<br />

1.3.3. Die Legalinspektion ................................................................................. 35<br />

1.3.4. Die Legalobduktion.................................................................................. 35<br />

1.4. Untersuchter Zeitraum...................................................................................... 36<br />

1.5. Beschreibung der untersuchten Bezirke........................................................... 36<br />

1.5.1. Bezirk Aarau ............................................................................................ 36<br />

II


<strong>Der</strong> <strong>Suizid</strong> <strong>–</strong> <strong>ein</strong> <strong>gesellschaftliches</strong> <strong>Phänomen</strong> M.H.; <strong>SCIP</strong> 2005/2006<br />

1.5.2. Bezirk Kulm ............................................................................................. 36<br />

1.6. Akten und daraus zu entnehmende Informationen........................................... 37<br />

1.7. Defizite und Verzerrungen............................................................................... 38<br />

2. Resultate aus den eigenen Erhebungen .................................................................... 38<br />

2.1. <strong>Suizid</strong>rate in den Bezirken Aarau und Kulm ................................................... 38<br />

2.2. <strong>Suizid</strong>arten........................................................................................................ 39<br />

2.2.1. Erhängen................................................................................................... 42<br />

2.2.2. Vergiftungen............................................................................................. 42<br />

2.2.3. Ertrinken................................................................................................... 43<br />

2.2.4. Überfahrenlassen durch Zug .................................................................... 43<br />

2.2.5. Übrige <strong>Suizid</strong>methoden............................................................................ 44<br />

2.2.6. Sterbehilfe ................................................................................................ 45<br />

2.3. Alter.................................................................................................................. 49<br />

2.4. Geschlecht ........................................................................................................ 49<br />

2.5. Berufsgruppen .................................................................................................. 50<br />

2.6. Ursachen........................................................................................................... 50<br />

2.7. <strong>Suizid</strong>versuche, Ankündigung und Abschiedsbrief ......................................... 52<br />

3. Erfahrungen aus der Praxis im Umgang mit <strong>Suizid</strong>fällen........................................ 54<br />

3.1. Walter Gloor, Bezirkschef a. i. des Bezirks Kulm........................................... 54<br />

3.2. Rolf Kasper, Bezirksamtmann Stv. und Untersuchungsrichter, Bezirk Kulm. 55<br />

3.3. Beat Sommerhalder, Staatsanwalt, Kanton Aargau ......................................... 55<br />

E. Die Arbeit von Emile Durkheim.............................................57<br />

1. Die aussergesellschaftlichen Faktoren ..................................................................... 57<br />

1.1. Einfluss psychopathischer Zustände ................................................................ 57<br />

1.1.1. Durkheims Ergebnisse.............................................................................. 57<br />

1.1.2. Andere Resultate und eigene Erhebungen ............................................... 58<br />

1.2. Psychologisch normale Zustände als Ursache ................................................. 59<br />

1.3. Kosmische Faktoren: Klima und (jahreszeitliche) Temperatur ....................... 59<br />

1.3.1. Durkheims Ergebnisse.............................................................................. 59<br />

1.3.2. Monatliche Verteilung in den eigenen Erhebungen................................. 61<br />

1.3.3. Versuch <strong>ein</strong>er Erklärung........................................................................... 62<br />

1.4. Nachahmung..................................................................................................... 64<br />

2. Soziale Ursachen und soziale Typen........................................................................ 65<br />

2.1. Schwierige Ursachenforschung........................................................................ 65<br />

2.2. <strong>Der</strong> egoistische Selbstmord.............................................................................. 66<br />

2.2.1. Ausgangslage <strong>–</strong> Unterschiede in den Religionsgem<strong>ein</strong>schaften .............. 66<br />

2.2.2. <strong>Der</strong> Einfluss von Ehestand und Familie................................................... 67<br />

2.2.3. Politische Gesellschaften.......................................................................... 69<br />

2.2.4. Gem<strong>ein</strong>samkeiten von Religion, Familie und Staat................................. 70<br />

2.2.5. Exzessiver Individualismus...................................................................... 70<br />

2.3. <strong>Der</strong> altruistische Selbstmord ............................................................................ 72<br />

2.3.1. <strong>Suizid</strong> bei den primitiven Völkern ........................................................... 72<br />

2.3.2. Obligatorischer altruistischer Selbstmord ................................................ 72<br />

2.3.3. Fakultativer altruistischer Selbstmord...................................................... 72<br />

2.3.4. Altruismus in r<strong>ein</strong>ster Form ..................................................................... 73<br />

2.3.5. <strong>Der</strong> altruistische Selbstmord im Militär................................................... 73<br />

2.4. <strong>Der</strong> anomische Selbstmord............................................................................... 73<br />

III


<strong>Der</strong> <strong>Suizid</strong> <strong>–</strong> <strong>ein</strong> <strong>gesellschaftliches</strong> <strong>Phänomen</strong> M.H.; <strong>SCIP</strong> 2005/2006<br />

2.4.1. Wirtschaftliche Krisen.............................................................................. 74<br />

2.4.2. Anomietheorie.......................................................................................... 74<br />

2.4.3. Anomie in Industrie und Handel .............................................................. 76<br />

2.4.4. <strong>Der</strong> Typus des anomischen <strong>Suizid</strong>s.......................................................... 76<br />

2.4.5. Anomie in weiteren Bereichen................................................................. 78<br />

2.5. Ersch<strong>ein</strong>ungsformen der unterschiedlichen Selbstmordtypen ......................... 79<br />

2.5.1. Ersch<strong>ein</strong>ungsform des egoistischen <strong>Suizid</strong>s <strong>–</strong> Melancholisches<br />

Dahindämmern......................................................................................... 79<br />

2.5.2. Ersch<strong>ein</strong>ungsform des egoistischen <strong>Suizid</strong>s <strong>–</strong> Epikuräischer Selbstmord80<br />

2.5.3. Ersch<strong>ein</strong>ungsform des altruistischen <strong>Suizid</strong>s ........................................... 80<br />

2.5.4. Ersch<strong>ein</strong>ungsform des anomischen <strong>Suizid</strong>s ............................................. 80<br />

2.5.5. Durkheims Erkenntnis.............................................................................. 80<br />

3. Schlussbetrachtung................................................................................................... 81<br />

3.1. Die soziale Selbstmordrate............................................................................... 81<br />

3.2. Die Gesellschaft und ihre Einstellung zum <strong>Suizid</strong>........................................... 82<br />

3.3. Pessimistische Strömungen in der Gesellschaft............................................... 82<br />

3.4. Mittel gegen die latente Unmoral..................................................................... 84<br />

3.4.1. Erziehung ................................................................................................. 84<br />

3.4.2. Politik, Religion und Familie ................................................................... 84<br />

3.4.3. Berufsgruppen und Fachverbände............................................................ 84<br />

4. Leise Kritik............................................................................................................... 86<br />

F. Schlussbemerkungen und Gedanken.....................................87<br />

1. <strong>Suizid</strong>e früher und heute <strong>–</strong> <strong>ein</strong> Vergleich................................................................. 87<br />

2. <strong>Suizid</strong>e <strong>–</strong> <strong>ein</strong> <strong>gesellschaftliches</strong> <strong>Phänomen</strong>.............................................................. 87<br />

3. Weitere Forschungsfelder und Blick in die Zukunft................................................ 88<br />

Anhang:<br />

A:<br />

Fotografie des Originalschirmbriefes der Landvogtei Lenzburg vom 2. Juli 1725 (2 Seiten)<br />

B:<br />

Tabellarische Übersicht der Resultate der eigenen Untersuchungen sämtlicher <strong>Suizid</strong>fälle<br />

in den Bezirken Aarau und Kulm von 1993-2004 (6 Seiten)<br />

IV


<strong>Der</strong> <strong>Suizid</strong> <strong>–</strong> <strong>ein</strong> <strong>gesellschaftliches</strong> <strong>Phänomen</strong> M.H.; <strong>SCIP</strong> 2005/2006<br />

Quellenverzeichnis<br />

Handschriftliche Quellen<br />

Staatsarchiv Aargau<br />

AA 952 (Oberamt Lenzburg, Spruchmanual I 1725-1726) (zit. AA 952)<br />

Edierte Quellen<br />

Die Rechtsquellen des Kantons Aargau, Erster Teil, Stadtrechte, 2. Bd., Die Stadtrechte<br />

von Baden und Brugg, Aarau, 1899. (zit. RQ AG I/2)<br />

Die Rechtsquellen des Kantons Aargau, Zweiter Teil, Rechte der Landschaft, 1. Bd., Amt<br />

Aarburg und Grafschaft Lenzburg, Aarau, 1923. (zit. RQ AG II/1)<br />

Gesetzessammlung für den eidgenössischen Kanton Aargau, enthaltend die in Kraft<br />

bestehenden eidgenössischen Bundesakten, Beschlüsse, Konkordate und Staatsverträge, so<br />

wie die Gesetze, Dekrete, Verträge und Verordnungen des Kantons Aargau, 3. Bd., Aarau,<br />

1848. (zit. Gesetzessammlung Kt. AG, Bd. 3)<br />

Gesetzessammlung für den eidgenössischen Kanton Aargau, Neue Folge, Bd. I, Brugg,<br />

1885. (zit. Gesetzessammlung Kt. AG, Bd. I)<br />

Die Rechtsquellen des Kantons Bern, Erster Teil, Stadtrechte, 6. Bd., zweite Hälfte, Das<br />

Stadtrecht von Bern VI, Staat und Kirche, Aarau, 1961. (zit. RQ BE I/6/2)<br />

Die Rechtsquellen des Kantons Bern, Erster Teil, Stadtrechte, 7. Bd., erste Hälfte, Das<br />

Stadtrecht von Bern VII, Zivil-, Straf- und Prozessrecht, Aarau, 1963. (zit. RQ BE I/7/1)<br />

V


<strong>Der</strong> <strong>Suizid</strong> <strong>–</strong> <strong>ein</strong> <strong>gesellschaftliches</strong> <strong>Phänomen</strong> M.H.; <strong>SCIP</strong> 2005/2006<br />

Literaturliste<br />

AUGUSTINUS AURELIUS: Vom Gottesstaat, Hoenn Karl (Hrsg.), Band I, Zürich, 1955.<br />

BAEHLER JEAN: Tod durch eigene Hand, Eine wissenschaftliche Untersuchung über den<br />

Selbstmord, Frankfurt, Berlin, Wien, 1981.<br />

BAUMAN ZYGMUNT: Flüchtige Moderne, Aus dem Englischen von R<strong>ein</strong>hard Kreissl,<br />

Frankfurt am Main, 2003.<br />

BAUMANN URSULA: Vom Recht auf den eigenen Tod, Die Geschichte des <strong>Suizid</strong>s vom 18.<br />

bis zum 20. Jahrhundert, Weimar, 2001.<br />

BECCARIA CESARE: Dei delitti e delle pene; Über Verbrechen und Strafen, Berlin, 1870.<br />

BIRNBACHER DIETER: Selbstmord und Selbstmordvorsorge aus ethischer Sicht, in: Um<br />

Leben und Tod, Moralische Probleme bei Abtreibung, künstlicher Befruchtung, Euthanasie<br />

und Selbstmord, Anton Leist (Hrsg.), Frankfurt am Main, 1990. S. 395-422.<br />

BOTTKE WILFRIED: <strong>Suizid</strong> und Strafrecht, Schriften zum Strafrecht, Band 47, Berlin, 1982.<br />

BRONISCH THOMAS: <strong>Der</strong> <strong>Suizid</strong>, Ursachen, Warnsignale, Prävention, München, 1995.<br />

DURKHEIM EMILIE: <strong>Der</strong> Selbstmord. Shurkamp taschenbuch wissenschaft 431, Erste<br />

Auflage 1983. Titel der Originalausgabe: Emile Durkheim, Le suicide (1897).<br />

FINK UDO: Selbstbestimmung und Selbsttötung, Schriftenreihe Annales Universitatis<br />

Saraviensis, Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Abteilung, Band 126, Köln, Berlin,<br />

Bonn, München, 1992.<br />

FREYBERGER HARALD J./SCHNEIDER WOLFGANG/STIEGLITZ ROLF-DIETER (Hrsg.):<br />

Kompendium, Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatische Medizin, begründet von Th.<br />

Spoerri, 11. Aufl., Basel, 2002. (zit. Kompendium)<br />

GAUS WILHELM/HINGST VOLKER/MATTERN RAINER/REINHARDT GÜNTHER/SEIDEL HANS-<br />

JOACHIM/SONNTAG HANS-GÜNTHER (Hrsg.): Ökologisches Stoffgebiet, 3. Aufl., Stuttgart,<br />

1999. (zit. Ökologisches Stoffgebiet)<br />

GIGER HANS: Reflexionen über Tod und Recht, Sterbehilfe im Fokus von Wissenschaft<br />

und Praxis, Zürich, 2000.<br />

GÜNZEL FLORIAN: Das Recht auf Selbsttötung, s<strong>ein</strong>e Schranken und die strafrechtlichen<br />

Konsequenzen; Europäische Hochschulschriften, Reihe II, Rechtswissenschaft, Band 2875,<br />

Frankfurt am Main, 2000.<br />

HOLYST BRUNON: Selbstmord <strong>–</strong> Selbsttötung, Kriminologische und kriminalistische<br />

Erkenntnisse über Probleme von Ich und Gesellschaft, München, 1986.<br />

VI


<strong>Der</strong> <strong>Suizid</strong> <strong>–</strong> <strong>ein</strong> <strong>gesellschaftliches</strong> <strong>Phänomen</strong> M.H.; <strong>SCIP</strong> 2005/2006<br />

JAKOB OTMAR: Die Zuverlässigkeitsproblematik der Todesursachenstatistik, insbesondere<br />

der Rubrik „Selbstmord“, deren Veränderung in der Vergangenheit und die Auswirkungen<br />

auf die Praxis, in: <strong>Der</strong> Selbstmord / le Suicide, Schweizerisches Nationalkomitee für<br />

geistige Gesundheit, Arbeitsgruppe Kriminologie, 1986, Grüsch, S. 83-103.<br />

KAISER GÜNTHER: <strong>Suizid</strong> <strong>–</strong> Eine internationale Übersicht, in: <strong>Der</strong> Selbstmord / le Suicide,<br />

Schweizerisches Nationalkomitee für geistige Gesundheit, Arbeitsgruppe Kriminologie,<br />

1986, Grüsch. S. 21-36.<br />

KUNZ KARL-LUDWIG: Kriminologie, Eine Grundlegung, 4. Aufl., Bern, Stuttgart, Wien,<br />

2004. (zit. Kunz, Kriminologie)<br />

KUNZ KARL-LUDWIG: Sterbehilfe: <strong>Der</strong> rechtliche Rahmen und s<strong>ein</strong>e begrenzte<br />

Dehnbarkeit, in: Strafrecht, Strafprozessrecht und Menschenrechte, Festschrift für Stefan<br />

Trechsel zum 65. Geburtstag, Andreas Donatsch, Marc Forster, Christian Schwarzenegger<br />

(Hrsg.), Zürich, Basel, Genf, 2002. S. 613-630. (zit. Kunz, Sterbehilfe)<br />

MINOIS GEORGES: Geschichte des Selbstmords, Düsseldorf, Zürich, 1996.<br />

MEYER WERNER: Hirsebrei und Hellebarde, Auf den Spuren des mittelalterlichen Lebens<br />

in der Schweiz, 2. Aufl., Olten, 1986.<br />

MONTESQUIEU: De l’esprit des lois, dt.: Vom Geist der Gesetze, übers. von Ernst Forsthoff,<br />

Tübingen, 1951.<br />

NIEDERHAUSER KURT: Polizei und <strong>Suizid</strong>. Einige Gedanken zum Thema Selbstmord aus<br />

polizeilicher Sicht, in: <strong>Der</strong> Selbstmord / le Suicide, Schweizerisches Nationalkomitee für<br />

geistige Gesundheit, Arbeitsgruppe Kriminologie, 1986, Grüsch. S. 69-79.<br />

PFISTER WILLY: Rupperswil, Die Geschichte <strong>ein</strong>es Dorfes an der Aare, Aarau 1966. (zit.:<br />

Pfister, Band, S.)<br />

REHBERG JÖRG/SCHMID NIKLAUS: Strafrecht III, Delikte gegen den Einzelnen, 7. Aufl.,<br />

Zürich, 1997.<br />

ROST HANS: Bibliographie des Selbstmords, mit textlichen Einführungen zu jedem Kapitel,<br />

Augsburg, 1927.<br />

RÜCKERT SABINE: Tote haben k<strong>ein</strong>e Lobby, Die Dunkelziffer der vertuschten Morde, 2.<br />

Aufl., München, 2002.<br />

SCHINDLER GEORG: Verbrechen und Strafen im Recht der Stadt Freiburg im Breisgau von<br />

der Einführung des neuen Strafrechts bis zum Übergang an Baden (1520-1806), Freiburg<br />

im Breisgau, 1937.<br />

SCHOPENHAUER ARTHUR: Zürcher Ausgabe, Werke in zehn Bänden, Zürich, 1977.<br />

SCHWARZENEGGER CHRISTIAN: Vor Art. 111-Art 117, in: Basler Kommentar,<br />

Strafgesetzbuch II, Art. 111-104 StGB, Niggli Marcel Alexander, Wiprächtiger Hans<br />

(Hrsg.), Basel, Genf, München, 2003.<br />

VII


<strong>Der</strong> <strong>Suizid</strong> <strong>–</strong> <strong>ein</strong> <strong>gesellschaftliches</strong> <strong>Phänomen</strong> M.H.; <strong>SCIP</strong> 2005/2006<br />

SENN MARCEL: Rechtsgeschichte <strong>–</strong> <strong>ein</strong> kulturhistorischer Grundriss, 2. Aufl., Zürich, 1999.<br />

SIMONS GERHARD: Die <strong>Suizid</strong>tat, Eine vergleichende Betrachtung, München, 1976.<br />

STOOSS CARL: Die Grundzüge des Schweizerischen Strafrechts, 2. Bd., Basel, Genf, 1893.<br />

STRATENWERTH GÜNTHER / JENNY GUIDO: Schweizerisches Strafrecht, Besonderer Teil I:<br />

Straftaten gegen Individualinteressen, 6. Aufl., Bern, 2003.<br />

TRECHSEL STEFAN: Schweizerisches Strafgesetzbuch, Kurzkommentar, 2. Aufl., Zürich,<br />

1997.<br />

VON AQUINO THOMAS: Summe der Theologie, 3. Bd., <strong>Der</strong> Mensch und das Heil, Stuttgart,<br />

1938.<br />

WAECHTER CARL GEORG: Lehrbuch des römisch-deutschen Strafrechts, Erster Teil,<br />

enthaltend die Einleitung und den allgem<strong>ein</strong>en Teil, Stuttgart, 1825. (Nachdruck: Frankfurt<br />

am Main, 1985).<br />

WELLAUER VIKTOR: <strong>Der</strong> Selbstmord, insbesondere Anstiftung und Beihilfe zum<br />

Selbstmord (Diss.), St. Gallen, 1896.<br />

VIII


<strong>Der</strong> <strong>Suizid</strong> <strong>–</strong> <strong>ein</strong> <strong>gesellschaftliches</strong> <strong>Phänomen</strong> M.H.; <strong>SCIP</strong> 2005/2006<br />

Materialien<br />

Betreuung von Patientinnen und Patienten am Lebensende, Medizinisch-ethische<br />

Richtlinien der SAMW, vom 05.02.2004 (im Internet am 19.02.2006:<br />

http://www.samw.ch/docs/Richtlinien/d_RL_Sterbehilfe.pdf) (zit. SAMW-Richtlinien)<br />

Statistisches Jahrbuch des Kantons Aargau 2000, November 2000. (zit. JB AG 2000)<br />

Statistisches Jahrbuch des Kantons Aargau 2004, November 2004. (zit. JB AG 2004).<br />

Statistisches Jahrbuch der Kantonspolizei (bis 1999 KRISTA, Kriminalstatistik des<br />

Kantons Aargau). (zit. KAPO AG Jg.)<br />

Sterbehilfe und Palliativmedizin <strong>–</strong> Handlungsbedarf für den Bund? Vorentwurf vom 31.<br />

Januar 2006. (im Internet am 19.02.2006:<br />

http://www.ofj.admin.ch/etc/medialib/data/gesellschaft/gesetzgebung/sterbehilfe.Par.0013.<br />

File.tmp/060131_ber-sterbehilfe-d.pdf) (zit. Bericht BfJ)<br />

<strong>Suizid</strong> und <strong>Suizid</strong>prävention in der Schweiz, Bericht in Erfüllung des Postulates Widmer<br />

(02.3251), April, 2005. (im Internet am 19.02.2006: http://biblio.parlament.ch/edocs/139342.pdf)<br />

(zit. Bericht BfG)<br />

IX


<strong>Der</strong> <strong>Suizid</strong> <strong>–</strong> <strong>ein</strong> <strong>gesellschaftliches</strong> <strong>Phänomen</strong> M.H.; <strong>SCIP</strong> 2005/2006<br />

Abkürzungsverzeichnis<br />

Abb. Abbildung<br />

Abs. Absatz<br />

agT aussergewöhnlicher Todesfall<br />

a. i. ad interim<br />

ALR Allgem<strong>ein</strong>es Preussisches Landrecht (von 1794)<br />

Art. Artikel<br />

Aufl. Auflage<br />

BA Bezirksamt<br />

BAK Blutalkoholkonzentration<br />

Bd. Band<br />

BfG Bundesamt für Gesundheit<br />

BfJ Bundesamt für Justiz<br />

BfS Bundesamt für Statistik<br />

bzw. beziehungsweise<br />

ca. zirka<br />

CAN Kanada<br />

CCC Constitutio Criminalis Carolina<br />

D Deutschland<br />

Diss. Dissertation<br />

dt. deutsch<br />

FiaZ Fahren in angetrunkenem Zustand<br />

GB Grossbritannien<br />

GesG Gesundheitsgesetz (GesG), Vom 10. November 1987; Kanton Aargau (SAR<br />

301.100)<br />

Hrsg. Herausgeber<br />

IRL Irland<br />

Jh. Jahrhundert<br />

KSA Kantonsspital Aarau<br />

N Note<br />

PK Psychiatrische Klinik<br />

PKK Psychiatrische Klinik Königsfelden<br />

Rn. Randnote<br />

X


<strong>Der</strong> <strong>Suizid</strong> <strong>–</strong> <strong>ein</strong> <strong>gesellschaftliches</strong> <strong>Phänomen</strong> M.H.; <strong>SCIP</strong> 2005/2006<br />

Rz. Randziffer<br />

S. Seite<br />

StGB Schweizerisches Strafgesetzbuch vom 21. Dezember 1937 (SR 311.0)<br />

StPO Gesetz über die Strafrechtspflege (Strafprozessordnung, StPO), Vom 11.<br />

November 1958; Kanton Aargau (SAR 251.100)<br />

Stv. Stellvertreter<br />

Tab. Tabelle<br />

übers. übersetzt<br />

vgl. vergleiche<br />

z. B. zum Beispiel<br />

ZGB Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907 (SR 210)<br />

Ziff. Ziffer<br />

zit. Zitiert<br />

XI


<strong>Der</strong> <strong>Suizid</strong> <strong>–</strong> <strong>ein</strong> <strong>gesellschaftliches</strong> <strong>Phänomen</strong> M.H.; <strong>SCIP</strong> 2005/2006<br />

Abbildungsverzeichnis<br />

Abb. 1: Interkantonaler Vergleich der <strong>Suizid</strong>raten S. 29<br />

Abb. 2: Internationaler Vergleich der <strong>Suizid</strong>raten pro 100'000 Einwohner S. 30<br />

Abb. 3: Globale Entwicklung der <strong>Suizid</strong>rate S. 31<br />

Abb. 4: <strong>Suizid</strong>e im Bezirk Aarau von 1993 bis 2004 in absoluten Zahlen S. 36<br />

Abb. 5: <strong>Suizid</strong>e im Bezirk Kulm von 1993 bis 2004 in absoluten Zahlen S. 37<br />

Abb. 6: <strong>Suizid</strong>arten in der Schweiz, im Kanton Aargau und in den Bezirken<br />

Aarau und Kulm S. 39<br />

Abb. 7: Gewählte <strong>Suizid</strong>methode in den Bezirken Aarau und Kulm in den<br />

Jahren 1993 bis 2004 S. 40<br />

Abb. 8: Geschlechterspezifische Verteilung der <strong>Suizid</strong>methoden (Bezirke<br />

Aarau und Kulm) S. 41<br />

Abb. 9: Orte, an denen die Erhängungen in den <strong>Suizid</strong>fällen der Bezirken<br />

Aarau und Kulm von 1993-2004 stattgefunden haben. S. 42<br />

Abb. 10: Verteilung der <strong>Suizid</strong>e nach Alter und Geschlecht in den <strong>Suizid</strong>fällen<br />

der Bezirke Aarau und Kulm von 1993-2004 S. 49<br />

Abb. 11: Motive in den <strong>Suizid</strong>fällen der Bezirke Aarau und Kulm, 1993-2004 S. 51<br />

Abb. 12: Relevanz der Motive nach Altersgruppen (in den <strong>Suizid</strong>fällen der<br />

Bezirke Aarau und Kulm von 1993-2004) S. 52<br />

Abb. 13: Betrachtung der Korrelation von Alter und Abschiedsbrief in den 247<br />

untersuchten Fällen (Bezirke Aarau und Kulm von 1993-2004) S. 54<br />

Abb. 14: Verteilung der <strong>Suizid</strong>e nach Monaten in den Bezirken Aarau und<br />

Kulm (1993-2004) S. 62<br />

Abb. 15: Verteilung des Zivilstands der <strong>Suizid</strong>enten und <strong>Suizid</strong>entinnen in den<br />

Selbsttötungen der Bezirke Aarau und Kulm von 1993-2004 S. 68<br />

Tabellenverzeichnis<br />

Tab. 1: Kantonale <strong>Suizid</strong>raten in der Schweiz (Durchschnitt der Jahre 1891-1893) S. 28<br />

Tab. 2: Anteilsmässige Verteilung der verschiedenen <strong>Suizid</strong>arten in der Schweiz<br />

und in den eigenen Erhebungen S. 41<br />

XII


<strong>Der</strong> <strong>Suizid</strong> <strong>–</strong> <strong>ein</strong> <strong>gesellschaftliches</strong> <strong>Phänomen</strong> M.H.; <strong>SCIP</strong> 2005/2006<br />

<strong>Der</strong> <strong>Suizid</strong> <strong>–</strong> Ersch<strong>ein</strong>ungsformen von und<br />

gesellschaftlicher Umgang mit <strong>Suizid</strong>en<br />

A. Einleitung<br />

Im Verlaufe der Geschichte hat es schon immer Menschen gegeben, welche aus<br />

verschiedenen Gründen freiwillig ihren Tod wählten. Ganz unterschiedlich waren auch die<br />

Einstellungen der Mitmenschen gegenüber den <strong>Suizid</strong>enten 1 . Manche stellten sich<br />

vehement gegen Selbsttötungen und traten für <strong>ein</strong>e harte Bestrafung der Leichen und<br />

nachteilige Folgen für die Angehörigen der <strong>Suizid</strong>enten <strong>ein</strong>, andere waren nachsichtig und<br />

zeigten Verständnis für den Entschluss zum <strong>Suizid</strong>. <strong>Der</strong>art unterschiedliche Haltungen<br />

finden wir auch in unserer heutigen Gesellschaft zu Beginn des 21. Jahrhunderts.<br />

Gesamthaft können wir aber festhalten, dass der <strong>Suizid</strong> in Europa im Verlauf der Neuzeit<br />

entpönalisiert worden ist und <strong>ein</strong>e Verurteilung heute lediglich auf der moralischen Ebene<br />

vorkommt. Im ersten Hauptteil dieser Arbeit werden die Einstellungen von Kirchenvätern,<br />

Philosophen, Juristen, Soziologen, Medizinern und Schriftstellern im historischen Verlauf<br />

dargestellt. Von Interesse sind jeweils auch die Haltung der Gesellschaft im Allgem<strong>ein</strong>en<br />

und ihr Umgang mit <strong>Suizid</strong>fällen.<br />

Selbstmorde kommen in den zivilisierten Gesellschaften der zentraleuropäischen Länder<br />

relativ häufig vor. Dem statistischen Jahrbuch der Schweiz kann entnommen werden, dass<br />

sich 2001 in der Schweiz 939 Männer und 391 Frauen, gesamthaft also 1'330 Menschen,<br />

das Leben nahmen, während Unfälle im Strassenverkehr lediglich 480 Todesopfer<br />

forderten. 2 Seit 1974 übersteigt die Zahl der <strong>Suizid</strong>e diejenige der Verkehrstoten. 3 Gewiss<br />

kann man mit Fug und Recht anführen, dass die <strong>Suizid</strong>enten freiwillig den Tod wählen,<br />

derweil bei Unfällen lebenslustige Menschen jäh ihr Leben lassen müssen. So rechtfertigt<br />

es sich durchaus, im Strassenverkehr weiterhin die „mission zero“ zu fordern und die<br />

Risiken mit strengen Vorschriften <strong>ein</strong>zudämmen. Aber drängt es sich nicht auch auf, die<br />

Umstände, welche zu <strong>Suizid</strong>en führen, näher zu untersuchen? Gibt es nicht auch<br />

Argumente dafür, alles daran zu setzen, die <strong>Suizid</strong>rate zu senken? Es sch<strong>ein</strong>t derzeit, dass<br />

die Gesellschaft über das Vorkommen von <strong>Suizid</strong>en Bescheid weiss, aber sich wenig mit<br />

der Thematik beschäftigt. Dabei liegt der Verdacht nahe, dass es durchaus gelingen könnte,<br />

1<br />

In dieser Arbeit werden vornehmlich die männlichen Formen gebraucht. Wo nicht speziell auf das<br />

Gegenteil verwiesen wird, sind die weiblichen Personen <strong>ein</strong>geschlossen.<br />

2<br />

Zahlen gemäss Angaben des Bundesamts für Statistik (BfS).<br />

3<br />

Holyst, S. 105.<br />

1


<strong>Der</strong> <strong>Suizid</strong> <strong>–</strong> <strong>ein</strong> <strong>gesellschaftliches</strong> <strong>Phänomen</strong> M.H.; <strong>SCIP</strong> 2005/2006<br />

mittels Verbesserungen im sozialen Umfeld und Abbau von Stresssituationen, den <strong>ein</strong>en<br />

oder anderen Sterbewilligen von s<strong>ein</strong>em Vorhaben abzubringen. Verschiedene<br />

Wissenschaftler haben erkannt, dass die führenden Autoritäten Mühe bekunden mit dem<br />

<strong>Suizid</strong>, weil er immer auch <strong>ein</strong>e gewisse Kritik an den herrschenden Grundsätzen und<br />

Lebensstilen zum Ausdruck bringt. <strong>Der</strong> <strong>Suizid</strong> ist Zeichen dafür, dass es Menschen gibt,<br />

die mit dem herrschenden System nicht leben können, die ihm den Tod vorziehen, weil sie<br />

die aktuellen Zustände nicht goutieren. 4 Es mag Menschen geben, denen es leicht fällt zu<br />

sagen, Selbstmörder seien zu schwach für diese Welt, man müsse sie gehen lassen.<br />

Kritischere Naturen fragen sich aber vielleicht doch, warum man auf der Welt nicht<br />

Bedingungen schaffen kann, welche allen <strong>ein</strong> erfülltes Leben ermöglichen. Bei der ganzen<br />

Verbesserungswut der heutigen Zeit in technischen und wirtschaftlichen Bereichen sollte<br />

man von <strong>ein</strong>er modernen Menschheit vermehrt auch fordern dürfen, den Fokus auf soziale<br />

Fragen und gesellschaftliche Nebenfolgen der Wunderheilmittel Globalisierung und<br />

Wirtschaftswachstum zu richten.<br />

Am 13. Juni 2002 hat Nationalrat Hans Widmer <strong>ein</strong> Postulat gestellt, in welchem er <strong>ein</strong>e<br />

Übersicht über die vom Bund, von den Kantonen und Privaten unternommenen<br />

Anstrengungen in der <strong>Suizid</strong>prävention verlangte. Das Bundesamt für Gesundheit hat in<br />

der Folge <strong>ein</strong>en Überblick über die <strong>Suizid</strong>epidemiologie und die <strong>Suizid</strong>prävention in der<br />

Schweiz erarbeitet und im April 2005 <strong>ein</strong>en Bericht dazu veröffentlicht. Erkenntnis dieser<br />

Arbeit war, dass die Schweiz im internationalen Vergleich <strong>ein</strong>e überdurchschnittlich hohe<br />

<strong>Suizid</strong>rate aufweist und fast jeder Schweizer mindestens <strong>ein</strong>mal in s<strong>ein</strong>em Leben mit<br />

<strong>ein</strong>em <strong>Suizid</strong> oder <strong>Suizid</strong>versuch aus s<strong>ein</strong>em näheren Umfeld konfrontiert wird. 5 Die<br />

ganze politische Diskussion zeigt, dass man in der heutigen Zeit auf das Thema<br />

sensibilisiert ist und auch in der Politik durchaus Protagonisten vorhanden sind, welche<br />

nach Lösungen zur Senkung der <strong>Suizid</strong>rate suchen.<br />

Ende des 19. Jh. hat der französische Soziologe Emile Durkheim den Selbstmord nach<br />

sozialen Gesichtspunkten untersucht. Die Thesen aus s<strong>ein</strong>em Werk <strong>Der</strong> Selbstmord (le<br />

suicide) aus dem Jahre 1897 und eigene Datenerhebungen aus den Bezirken Aarau und<br />

Kulm stellen die Kernpunkte dieser Arbeit über den <strong>Suizid</strong> als <strong>gesellschaftliches</strong><br />

<strong>Phänomen</strong> dar. Durkheim hat in s<strong>ein</strong>em soziologischen Werk <strong>ein</strong>ige interessante<br />

Feststellungen zum Thema gemacht. S<strong>ein</strong>e Resultate und Aussagen werden<br />

schwerpunktmässig mit <strong>Suizid</strong>fällen von 1993 bis 2004 in den beiden Aargauer Bezirken<br />

4 Holyst, S. 4 f.; Minois, S. 137 f..<br />

5 Bericht BfG, S. 4.<br />

2


<strong>Der</strong> <strong>Suizid</strong> <strong>–</strong> <strong>ein</strong> <strong>gesellschaftliches</strong> <strong>Phänomen</strong> M.H.; <strong>SCIP</strong> 2005/2006<br />

Aarau und Kulm verglichen. Aus diesem Zeitraum wurden die Akten der<br />

Legalinspektionen der zuständigen Untersuchungsrichter durchgesehen, die<br />

Selbstmordfälle ausgesondert und bis ins Detail studiert. Alter, Geschlecht und Umfeld der<br />

Betroffenen, aber auch <strong>Suizid</strong>art und Motive standen im Fokus der Betrachtung. Schon bei<br />

der Durchsicht der Akten ist aufgefallen, wie verschieden die <strong>Suizid</strong>arten, die Motive und<br />

Umstände des Einzelfalls sind.<br />

Mit den Gedanken an gesellschaftliche Ursachen im Hinterkopf wurden die zur Verfügung<br />

stehenden Untersuchungsakten nach Motiven und Auslösern studiert. Dabei kann im<br />

voraus festgehalten werden, dass nicht immer zureichende Informationen herausgelesen<br />

werden konnten und gerade bei Aussagen von Angehörigen auch Interpretationen zum<br />

<strong>ein</strong>en der Aussagenden, zum anderen der rapportierenden Beamten und zum dritten des<br />

Verfassers dieser Arbeit mitenthalten sind, sodass man sich hüten muss, für sich in<br />

Anspruch zu nehmen, jeweils den absolut richtigen Sachverhalt gefunden zu haben.<br />

Dennoch dürfte die Methode des Aktenstudiums <strong>ein</strong>er bestimmten Anzahl <strong>Suizid</strong>fälle aus<br />

<strong>ein</strong>em bestimmten Gebiet dazu taugen, allgem<strong>ein</strong>e Auffälligkeiten festzustellen und mit<br />

den Resultaten Emile Durkheims zu vergleichen. Darüber hinaus haben die eigenen<br />

Untersuchungen <strong>ein</strong>e reichhaltige Datenbank von 247 <strong>Suizid</strong>fällen ergeben, der<br />

interessante Details entnommen werden können und die zu lesen sehr spannend ist.<br />

3


<strong>Der</strong> <strong>Suizid</strong> <strong>–</strong> <strong>ein</strong> <strong>gesellschaftliches</strong> <strong>Phänomen</strong> M.H.; <strong>SCIP</strong> 2005/2006<br />

B. Begriffe und Definitionen<br />

1. Begriffe<br />

1.1. Selbstmord<br />

<strong>Der</strong> Ausdruck „Selbstmord“ enthält <strong>ein</strong>e negative Wertung des Selbsttötungsaktes. Mit<br />

<strong>ein</strong>em Mord ist schliesslich <strong>ein</strong>e Tötung <strong>ein</strong>es Menschen aus verwerflichen, frevelhaften<br />

Gründen oder anderen niederträchtigen Motiven gem<strong>ein</strong>t. Zudem wird mit Mord auch<br />

jeweils <strong>ein</strong> strafbares Verhalten in Zusammenhang gebracht. 6 Viktor Wellauer verstand<br />

unter Selbstmord in s<strong>ein</strong>er Dissertation von 1896 die mit freiem Willen ausgeführte<br />

Vernichtung des eigenen Lebens. Die Abgrenzung zur Selbsttötung bestand darin, dass bei<br />

letzterer die Selbstvernichtung in <strong>ein</strong>em willensunfähigen Zustand vorgenommen wird. 7<br />

Da der Begriff des Selbstmords im StGB Verwendung findet und im alltäglichen<br />

Sprachgebrauch vorherrschend ist, wird er auch in dieser Arbeit gebraucht, allerdings frei<br />

von jeglicher Wertung.<br />

1.2. Freitod<br />

Im Gegensatz zum negativ behafteten „Selbstmord“ impliziert der Ausdruck „Freitod“ <strong>ein</strong>e<br />

positive Aura. <strong>Der</strong> Fokus ist dabei auf die dem Menschen eigene Freiheit, s<strong>ein</strong>em Leben<br />

<strong>ein</strong> Ende zu setzen, gerichtet. <strong>Der</strong> Begriff setzt an sich schon voraus, dass die herrschende<br />

Rechts- und Sittenordnung dem Individuum das eigenhändige Beendigen des Lebens auch<br />

zubilligt. 8 Erst seit Mitte der 1920er Jahre fand der Ausdruck des Freitods, welcher auf den<br />

Philosophen und Schriftsteller Fritz Mauthner (1849-1923) zurückgehen dürfte,<br />

Verbreitung. 9<br />

1.3. <strong>Suizid</strong> und Selbsttötung<br />

Dem eigenhändigen Tötungsakt gegenüber neutral <strong>ein</strong>gestellt sind die Begriffe „<strong>Suizid</strong>“<br />

und „Selbsttötung“, weshalb sie in dieser Arbeit vornehmlich Verwendung finden. <strong>Der</strong><br />

Terminus <strong>Suizid</strong> ist im 17. Jh. in England entstanden, in <strong>ein</strong>er Zeit, in der man das Gefühl<br />

hatte, dass die Selbsttötungen dort stetig zunahmen. In lat<strong>ein</strong>ischer Form (suicidum)<br />

erschien das Wort zum ersten Mal im um 1636 geschriebenen und 1642 veröffentlichten<br />

6 Günzel, S. 15.<br />

7 Wellauer, S. 38.<br />

8 Fink, S. 3; Günzel, S. 16.<br />

9 Baumann, S. 335 f..<br />

4


<strong>Der</strong> <strong>Suizid</strong> <strong>–</strong> <strong>ein</strong> <strong>gesellschaftliches</strong> <strong>Phänomen</strong> M.H.; <strong>SCIP</strong> 2005/2006<br />

Religio medici, <strong>ein</strong>em Werk des Engländers Sir Thomas Browne, der das christliche,<br />

verdammenswerte „self-killing“ vom heidnischen „suicidium“ Catos abgrenzen wollte.<br />

Das Wort setzt sich aus „sui“ (selbst) und „caedes“ (Tod) zusammen. <strong>Der</strong> Neologismus<br />

verbreitete sich ab 1650 relativ stark. In Frankreich setzte sich die Bezeichnung suicide erst<br />

Mitte des 18. Jh. durch. Bezeichnenderweise ist am Gebrauch der Verbalform (se suicider)<br />

zu erkennen, dass man noch immer der Ansicht war, es handle sich um <strong>ein</strong> an sich selbst<br />

begangenes Verbrechen. Die korrekte Form „je suicide“ wurde nie gebraucht. 10<br />

2. Definition des <strong>Suizid</strong>begriffs<br />

Unter dem Begriff <strong>Suizid</strong> ist die bewusste und willentlich angestrebte Selbsttötung <strong>ein</strong>es<br />

Menschen durch <strong>ein</strong>e bestimmte zielgerichtete Handlung zu verstehen. Eine Person muss<br />

also vorsätzlich den eigenen Tod verursachen. 11<br />

Für Emile Durkheim war entscheidend, dass der <strong>Suizid</strong>ent den selbstzerstörerischen Akt in<br />

voller Kenntnis dessen Wirkung vornimmt. Die Folge dieses Verhaltens, und damit der<br />

Eintritt des Todes, muss demnach antizipiert und realisiert werden. Ferner musste bei<br />

Durkheim der Erleidende der Urheber s<strong>ein</strong>es eigenen Todes s<strong>ein</strong>. 12 S<strong>ein</strong>e ausführliche<br />

Definition des Begriffes <strong>Suizid</strong> lautete schliesslich:<br />

„Man nennt also Selbstmord jeden Todesfall, der direkt oder indirekt auf <strong>ein</strong>e<br />

Handlung oder Unterlassung zurückzuführen ist, die vom Opfer selbst begangen<br />

wurde, wobei es das Ergebnis s<strong>ein</strong>es Verhaltens im Voraus kannte.“ 13<br />

An dieser Definition setzte Jean Baehler aus, dass es <strong>Suizid</strong>e gebe, bei denen das Opfer<br />

nicht selber Hand an sich lege, gleichwohl aber den Tod aktiv suche, nämlich indem sich<br />

beispielsweise <strong>ein</strong> verzweifelter Soldat dem F<strong>ein</strong>d derart entgegenwerfe, dass s<strong>ein</strong> Tod<br />

gewiss sei. 14 Dieser Sachverhalt weist sehr wohl suizidales Verhalten aus. Ein typischer<br />

<strong>Suizid</strong> nach Durkheims Definition liegt aber nur vor, wenn man die Selbsttötungshandlung<br />

des Kriegers darin sieht, dass er sich mit der festen Absicht getötet zu werden der<br />

Tötungsmaschinerie des F<strong>ein</strong>des stellt. <strong>Der</strong> Tod muss sich dabei mit an Sicherheit<br />

grenzender Wahrsch<strong>ein</strong>lichkeit abzeichnen und vom Betreffenden beabsichtigt s<strong>ein</strong>. 15<br />

10<br />

Fink, S. 3; Günzel, S. 16 f.; Minois, S. 266 ff..<br />

11<br />

Kaiser, S. 21; Trechsel, Art. 115, N 2.<br />

12<br />

Durkheim, S. 27.<br />

13<br />

Durkheim, S. 27.<br />

14<br />

Baehler, S. 19 f..<br />

15<br />

Anderer Ansicht ist Durkheim, wenn <strong>ein</strong> Soldat s<strong>ein</strong>en sicheren Tod auf sich nimmt, um s<strong>ein</strong> Regiment<br />

zu retten. Er sei zwar auch als Urheber s<strong>ein</strong>es Todes zu betrachten, wolle aber eigentlich nicht sterben.<br />

Allerdings betrachtete der Franzose <strong>ein</strong>e Hingabe bis zur sicheren Opferung des eigenen Lebens - streng<br />

wissenschaftlich gesehen - als Selbstmord. Entscheidend ist in diesem Zusammenhang die Gewissheit des<br />

Todes<strong>ein</strong>tritts; Durkheim, S. 26 f..<br />

5


<strong>Der</strong> <strong>Suizid</strong> <strong>–</strong> <strong>ein</strong> <strong>gesellschaftliches</strong> <strong>Phänomen</strong> M.H.; <strong>SCIP</strong> 2005/2006<br />

Schwieriger ist die Beantwortung der Frage, ob von <strong>Suizid</strong> zu sprechen ist, wenn <strong>ein</strong><br />

krebskranker Patient sich der Schulmedizin entzieht, wenn diese Methoden kennt, welche<br />

s<strong>ein</strong> Leiden lindern oder eventuell gar beheben könnten. In <strong>ein</strong>em derartigen Fall ist nicht<br />

von <strong>ein</strong>em <strong>Suizid</strong> auszugehen, da der Zeitpunkt des Todes<strong>ein</strong>tritts sehr ungewiss bleibt,<br />

womöglich noch weit entfernt liegt und die Todesursachen in diesen Fällen letztlich<br />

natürlicher Art sind. Zwei Fälle aus den untersuchten Akten, in denen krebskranke<br />

Menschen die Hilfe der Schulmedizin verweigerten und nach längerem Krankheitsverlauf<br />

starben, wurden deshalb nicht als <strong>Suizid</strong>e qualifiziert und in den Auswertungen nicht<br />

berücksichtigt. Auch exzessiver Alkohol- oder Drogenmissbrauch oder sportliche<br />

Aktivitäten mit <strong>ein</strong>em sehr hohen Risiko für Leib und Leben werden in dieser Arbeit nicht<br />

unter den Begriff des <strong>Suizid</strong>s subsumiert, weil dabei die direkte Intention zu sterben fehlt.<br />

Zudem sind derartige absichtliche Selbstschädigungen im Rahmen des<br />

Alkoholmissbrauchs auf <strong>ein</strong>en zu wenig kurzen Zeitraum <strong>ein</strong>gegrenzt.<br />

<strong>Der</strong> <strong>Suizid</strong> <strong>–</strong> eng definiert <strong>–</strong> liegt nur dann vor, wenn es den Betroffenen bei ihrer<br />

autoaggressiven Handlung in erster Linie und absolut vordringlich um die Beendigung<br />

ihres eigenen Lebens geht. Nur auf diese Weise lässt sich die Thematik sinnvoll <strong>ein</strong>grenzen<br />

und sind Vergleiche im historischen Längsschnitt möglich. 16 Deshalb stützt sich diese<br />

Arbeit auf diese enge Definition.<br />

16 Baumann, S. 2 f.; Bronisch, S. 12.<br />

6


<strong>Der</strong> <strong>Suizid</strong> <strong>–</strong> <strong>ein</strong> <strong>gesellschaftliches</strong> <strong>Phänomen</strong> M.H.; <strong>SCIP</strong> 2005/2006<br />

C. Behandlung des Selbstmords im historischen Kontext<br />

In diesem Abschnitt wird <strong>ein</strong> historischer Überblick gegeben, wie die Menschen mit dem<br />

<strong>Suizid</strong> in verschiedenen Zeiten umgingen, wie sie sich gegenüber <strong>Suizid</strong>enten und deren<br />

Angehörigen verhielten und wie die Gesellschaft im Allgem<strong>ein</strong>en über die Selbsttötungen<br />

dachte.<br />

1. Antike<br />

1.1. Die Griechen<br />

Die Haltung gegenüber dem Selbstmord war in der Antike sehr different. Die Stoiker, die<br />

Kyniker und die Epikuräer sahen den höchsten Wert des Individuums darin, dass es selber<br />

über s<strong>ein</strong> Leben und s<strong>ein</strong>en Tod entscheiden kann. Epikur war der M<strong>ein</strong>ung, man dürfe die<br />

Welt wie <strong>ein</strong>e Bühne verlassen, wenn man von grossen Schmerzen gequält werde. Das<br />

Leben solle nur dann bewahrt werden, wenn es angenehm sei und in menschlicher Würde<br />

gelebt werden könne. 17 Anders sahen Platon und Aristoteles das Individuum vor allem als<br />

Teil der Gesellschaft. Sie waren der Ansicht, dass der Mensch s<strong>ein</strong>e Pflichten gegenüber<br />

der Gottheit oder gegenüber dem Gem<strong>ein</strong>wesen wahrnehmen und erfüllen müsse. Platon<br />

billigte jedoch den <strong>Suizid</strong> aus gewissen Motiven, nämlich im Falle <strong>ein</strong>er Verurteilung,<br />

<strong>ein</strong>er schmerzvollen und unheilbaren Krankheit und bei Erleiden <strong>ein</strong>es gravierenden<br />

Schicksals. Aristoteles hingegen verdammte den Selbstmord in s<strong>ein</strong>em Werk<br />

Nikomachische Ethik als feigen Akt der Verantwortungslosigkeit und der Mutlosigkeit, da<br />

er <strong>ein</strong> Unrecht gegen sich selbst und gegen den Staat darstelle. 18<br />

In den verschiedenen griechischen Stadtstaaten waren Strafen für die Selbstmörder<br />

vorgesehen. <strong>Der</strong> <strong>Suizid</strong> galt aber als gesetzmässige Handlung, wenn vorgängig <strong>ein</strong> Gesuch<br />

bei <strong>ein</strong>er Behörde <strong>ein</strong>gereicht und genehmigt wurde. 19<br />

1.2. Die Römer<br />

Die Gesellschaft im antiken Rom hatte <strong>ein</strong>e relativ positive Einstellung gegenüber dem<br />

<strong>Suizid</strong>. Im römischen Recht (in den Digesten) war der <strong>Suizid</strong> zulässig, wenn er auf<br />

unerträglichen Schmerzen, schweren Krankheiten oder „<strong>ein</strong>er sonstigen Ursache“ beruhte.<br />

Auch in Rom gab es die Möglichkeit, beim Senat die Genehmigung zum <strong>Suizid</strong> zu<br />

17<br />

Holyst, S. 39 f.; Minois, S. 71 ff.; Rost, S. 13; Simson, S. 26. Im Übrigen <strong>ein</strong> interessanter Gedanke,<br />

welcher in aktuellen Diskursen über die Sterbehilfe immer wieder aufgegriffen wird.<br />

18<br />

Baumann, S. 17; Holyst, S. 45; Minois, S. 74 ff.; Simson, S. 25; Wellauer, S. 4 f..<br />

19<br />

Durkheim, S. 386.<br />

7


<strong>Der</strong> <strong>Suizid</strong> <strong>–</strong> <strong>ein</strong> <strong>gesellschaftliches</strong> <strong>Phänomen</strong> M.H.; <strong>SCIP</strong> 2005/2006<br />

beantragen, welche bei Vorliegen gewisser Gründe erteilt wurde. Die Liste der gültigen<br />

und anerkannten Entschuldigungen für den Selbstmord wuchs im Verlaufe der Zeit stetig<br />

an, bis letztlich nur noch <strong>ein</strong> Grund nicht anerkannt wurde, nämlich die Flucht vor <strong>ein</strong>er<br />

bevorstehenden Verurteilung. Die den <strong>Suizid</strong> befürwortende Philosophie der Stoa genoss<br />

grosse Bewunderung. Den Sklaven und Soldaten war aus Gründen des ökonomischen und<br />

patriotischen Interesses die Selbsttötung jedoch untersagt. <strong>Der</strong> Selbstmordversuch <strong>ein</strong>es<br />

Soldaten mit der Absicht, sich dem Dienste zu entziehen, wurde mit dem Tode bestraft.<br />

Für die freien Menschen hingegen bestand weder <strong>ein</strong> gesetzliches noch <strong>ein</strong> religiöses<br />

<strong>Suizid</strong>verbot. Die Liste bekannter Römer, welche sich das Leben nahmen, ist denn auch<br />

lang; erwähnt seien an dieser Stelle beispielhaft Cato und Scipio. Auch daran zeigt sich die<br />

insgesamt offene Einstellung gegenüber dem <strong>Suizid</strong> im alten Rom. 20<br />

Im Rahmen der römischen Philosophen ist schliesslich Seneca zu nennen, welcher zum<br />

<strong>Suizid</strong> riet, wenn die Existenz nicht mehr im Einklang mit der Vernunft stand. Extreme<br />

soziale Not, Krankheit und <strong>ein</strong>em Tyrannen Ausgeliefert S<strong>ein</strong> waren für ihn Situationen, in<br />

welchen der Mensch den freiwilligen Tod als Garanten s<strong>ein</strong>er Freiheit wählen sollte. 21<br />

Ab dem 2. Jh. n. Chr. begann die Haltung gegenüber <strong>Suizid</strong>enten allgem<strong>ein</strong> negativer zu<br />

werden. 22<br />

2. Ablehnung des Selbstmords ab dem 5. Jh.<br />

2.1. Augustinus (354-430)<br />

Hatten Kirchenväter wie Hieronymus und Ambrosius den <strong>Suizid</strong> <strong>ein</strong>er Christin zur<br />

Vermeidung <strong>ein</strong>er unmittelbar bevorstehenden Vergewaltigung noch gebilligt, bezog<br />

Augustinus (354-430) <strong>ein</strong>e strengere Position. In s<strong>ein</strong>em Werk De civitate dei (Vom<br />

Gottesstaat) nahm er, der bedeutendste Kirchenvater der lat<strong>ein</strong>ischen Westkirche, im<br />

ersten Buch in Kapitel 20 unter dem Gesichtspunkt des fünften Gebots („Du sollst nicht<br />

töten“) Stellung zum <strong>Suizid</strong>. Dieses Gebot erachtete er als absolut und den Selbstmord<br />

verbietend. Ansonsten müsste es nach Augustinus lauten: „Du sollst nicht d<strong>ein</strong>en Nächsten<br />

töten.“ Diese resolute Auffassung setzte sich in der Kirche durch und wurde ins kanonische<br />

20<br />

Durkheim, S. 387 f.; Holyst, S. 82; Minois, S. 76 ff.; Rost, S. 51 f.; Simson, S. 26 f.; Wellauer, S. 5 ff..<br />

21<br />

Baumann, S. 130 f..<br />

22<br />

Minois, S. 88 ff..; bei den heidnischen Germanen war der <strong>Suizid</strong> noch erlaubt und galt als ehrenvoller<br />

Weg, um Aufnahme in Walhalla zu finden, indem man sich dem obersten Gotte preisgab; vgl. dazu<br />

Schindler, S. 233; Simson, S. 26.<br />

8


<strong>Der</strong> <strong>Suizid</strong> <strong>–</strong> <strong>ein</strong> <strong>gesellschaftliches</strong> <strong>Phänomen</strong> M.H.; <strong>SCIP</strong> 2005/2006<br />

Recht aufgenommen. 23 Eine derart weite Interpretation des 5. Gebotes war nötig, da die<br />

Bibel selber den Selbstmord sonst nicht verbietet. Im Alten Testament kommen mit<br />

Samson, Saul, Abimelech und Ahitofel sogar vier Selbstmörder vor. 24<br />

2.2. Allgem<strong>ein</strong>e Verschärfung<br />

Ab dem 5. Jh. finden sich sowohl im Zivilrecht als auch im kanonischen Recht<br />

Bestrebungen, das menschliche Leben zu erhalten, was eng mit der Entwicklung des<br />

Römischen Reichs zusammenhing. In der damaligen ökonomischen und demografischen<br />

Krise verwandelte sich der römische Staat ab Diokletian und Konstantin in <strong>ein</strong> totalitäres<br />

System, in welchem der Mensch viele s<strong>ein</strong>er individuellen Rechte verlor und nicht mehr<br />

beliebig über s<strong>ein</strong>e Person bestimmen durfte. Einzelne Menschenleben wurden vor allem<br />

wichtig, weil <strong>ein</strong> Mangel an Soldaten herrschte und in der Wirtschaft jede Arbeitskraft von<br />

Bedeutung war. So bezog das Zivilrecht, welches im klassischen Rom dem Selbstmord<br />

gegenüber nachsichtig aufgetreten war, <strong>ein</strong>e härtere Position. Auch auf der religiösen Seite<br />

wurden alle Register gezogen, um auf den akuten Geburtenrückgang und damit die<br />

Gefährdung der Gesellschaft zu reagieren. Auf dem Konzil von Arles im Jahr 452 wurde<br />

festgehalten, dass sich <strong>ein</strong> Diener nicht <strong>ein</strong>fach umbringen durfte, da er dadurch s<strong>ein</strong>en<br />

Herrn des Eigentums bestahl. <strong>Der</strong> <strong>Suizid</strong> wurde auf der moralischen Ebene als Verbrechen<br />

wider Gott, die Natur und die Gesellschaft und als Folge des „furor diabolicus“(„teuflische<br />

Raserei“) angesehen. Die Konzile von Orléans (533) und Braga (561) schrieben für<br />

<strong>Suizid</strong>enten Begräbnissanktionen vor. Im Jahr 563 folgte die strafrechtliche<br />

Untermauerung dieser Achterklärung. Die Hinterlassenschaft des <strong>Suizid</strong>enten fiel dem<br />

Lehnherrn und nicht s<strong>ein</strong>en Angehörigen zu. <strong>Der</strong> Leichnam wurde aufgehängt, auf <strong>ein</strong>em<br />

Weidengeflecht über die Strassen geschleift oder mit Mistgabeln umhergeschleppt. 25<br />

Bis ins 10. Jh. hin<strong>ein</strong> verschärfte sich die Haltung gegenüber Selbstmördern weiter. Das<br />

Verhältnis zwischen Mensch und Gott wurde vermehrt demjenigen zwischen Diener und<br />

Herr gleichgestellt. Dem Individuum war es streng untersagt, aus dem<br />

Abhängigkeitsverhältnis zu entfliehen, wäre dies doch <strong>ein</strong>er Schadenszufügung gegenüber<br />

dem eigenen Herrn gleichgekommen. 26 Das Christentum betrachtete nun den <strong>Suizid</strong> gleich<br />

23<br />

Augustinus, S. 77 ff.; Baumann, S. 16 und 50; Birnbacher, S. 396; Senn, S. 38, 350; Simson, S. 30 f.;<br />

Wellauer, S. 8.<br />

24<br />

Holyst, S. 31.<br />

25<br />

Baumann, S. 17; Durkheim, S. 382; Holyst, S. 32 f; Minois, S. 50 ff.; Simson, S. 31.<br />

26<br />

Minois, S. 52 ff..<br />

9


<strong>Der</strong> <strong>Suizid</strong> <strong>–</strong> <strong>ein</strong> <strong>gesellschaftliches</strong> <strong>Phänomen</strong> M.H.; <strong>SCIP</strong> 2005/2006<br />

gewissen Hinrichtungsarten für besonders schwere Verbrecher als ausserordentlich<br />

schimpflichen Tod. 27<br />

2.3. Systematisierung der ablehnenden Haltung<br />

Das älteste weltliche Gesetz, in welchem die <strong>Suizid</strong>handlung verurteilt wurde, stammt aus<br />

England. Dort bezeichnete man <strong>ein</strong>en Selbstmörder bereits um 1000 als Verbrecher gegen<br />

sich selbst („felo de se“). Dieser verlor s<strong>ein</strong> Vermögen zugunsten des Herrn und wurde<br />

ausserhalb des Friedhofs begraben. 28<br />

Im 11. bis 14. Jh. bezogen die führenden Theologen systematisch und <strong>ein</strong>mütig Position<br />

gegen den <strong>Suizid</strong>. Die klassischen Argumente lieferte Thomas von Aquin in s<strong>ein</strong>er Summa<br />

theologica: 29 Sich selbst zu töten sei aus dreifachem Grund unerlaubt. Erstens liebe jedes<br />

beliebige Ding sich selbst und habe sich von Natur aus am Leben zu erhalten. Jeder<br />

schulde sich selbst Liebe. Wer sich also töte, der verstosse gegen das natürliche Gesetz.<br />

Zweitens sei jeder Mensch Teil der Gesellschaft. <strong>Der</strong> <strong>Suizid</strong> stelle demnach <strong>ein</strong> Unrecht<br />

gegenüber der Gesellschaft dar. Drittens sei das Leben <strong>ein</strong> Geschenk Gottes. Gott habe die<br />

Macht über die Menschen und deren Leben. Wer sich selbst entleibe, der sündige daher<br />

gegen Gott, den all<strong>ein</strong>igen Richter über Leben und Tod. <strong>Der</strong> Entscheid, wann der Übertritt<br />

in <strong>ein</strong> glücklicheres Leben zu erfolgen habe, stehe nur dem Allmächtigen zu. 30 Thomas<br />

von Aquin qualifizierte die Selbsttötung als das grösste aller Verbrechen. Daher dürfe<br />

beispielsweise auch <strong>ein</strong>e Frau nicht Hand an sich legen, nur um dem Missbrauch und der<br />

Schändung durch <strong>ein</strong>en Mann zu entgehen. Sie würde so nämlich das grösste Übel <strong>ein</strong>em<br />

kl<strong>ein</strong>eren, fremden Übel vorziehen. Solange sie im Willen nicht der Vergewaltigung<br />

zustimme, begehe sie selber k<strong>ein</strong>e Sünde. Das schlimme an der Sünde des <strong>Suizid</strong>s sei, dass<br />

daran anschliessend <strong>–</strong> im Unterschied zu den anderen misslichen Taten <strong>–</strong> k<strong>ein</strong>e Busse mehr<br />

geleistet werden könne. 31 Thomas von Aquin verurteilte also die <strong>Suizid</strong>tat als<br />

unentschuldbare und grösste Sünde aufs Schärfste.<br />

2.4. Bestrafung der Selbstmörder<br />

Mit der Beichte lieferte die Kirche eigentlich <strong>ein</strong> Instrument, das die Menschen von der<br />

Verzweiflung über begangene Sünden befreite. Wer diese Hilfe nicht annahm und sich<br />

tötete, sollte bestraft werden. Das kirchliche Begräbnis wurde den <strong>Suizid</strong>enten verweigert.<br />

27 Meyer, S. 225.<br />

28 Holyst, S. 83.<br />

29 Holyst, S. 32.; Minois, S. 54 ff.; Simson, S. 32.<br />

30 Von Aquino, S. 304 ff..<br />

31 Von Aquino, S. 307.<br />

10


<strong>Der</strong> <strong>Suizid</strong> <strong>–</strong> <strong>ein</strong> <strong>gesellschaftliches</strong> <strong>Phänomen</strong> M.H.; <strong>SCIP</strong> 2005/2006<br />

Die Begräbnisordnung schrieb vor, Selbstmörder mit den Leichen anderer Randständiger<br />

(Verbrecher, ungetaufte Kinder, Mitglieder verfemter Berufe) ausserhalb des Friedhofs in<br />

ungeweihter Erde zu vergraben. 32<br />

Es ging vor allem darum, die Selbstmörder davon abzuhalten, zu den Lebenden<br />

zurückzukehren. Um dies zu erreichen, wurden unterschiedliche Praktiken <strong>ein</strong>geführt. 33<br />

Das Vermögen des <strong>Suizid</strong>enten wurde konfisziert oder zerstört, was für s<strong>ein</strong>e Angehörigen<br />

schlimm war. Allerdings gab es in der Praxis verschiedene Möglichkeiten der strengen<br />

Rechtslage auszuweichen. Die Angehörigen und Nachbarn deckten den Selbstmord,<br />

liessen den Vorfall als Unfall ersch<strong>ein</strong>en und bestachen die untersuchenden Beamten.<br />

Andererseits wurden die strengen Normen vermehrt abgeschwächt, indem für<br />

Konfiszierungen die Zurechnungsfähigkeit des <strong>Suizid</strong>enten gefordert wurde. Ab dem 14.<br />

Jh. verlangten Rechtsgelehrte sogar, die Konfiszierungen nur noch anzuwenden, wenn sich<br />

der <strong>Suizid</strong>ent <strong>ein</strong>er Verurteilung entziehen wollte. 34<br />

<strong>Der</strong> <strong>Suizid</strong> wurde weiterhin auch als bürgerliches Verbrechen abgestempelt und fand<br />

Aufnahme in die Gesetzbücher. Die Constitutio Criminalis Carolina von 1532 sah die<br />

Bestrafung bei Tötung durch eigene Hand in Artikel 135 vor. 35<br />

2.5. Zwei Fälle aus dem Kanton Aargau<br />

In der zweiten Hälfte des 14. Jh. ist aus dem Gericht Kölliken, das Gem<strong>ein</strong>den der heutigen<br />

Bezirke Zofingen und Aarau umfasste, bekannt, dass die Leiche <strong>ein</strong>es Erhängten von<br />

<strong>ein</strong>em Einwohner Safenwils abgenommen und in die Aare geworfen wurde. Für das<br />

„Entsorgen“ des toten Körpers erhielt der Safenwiler vom Schultheissen <strong>ein</strong> Entgelt. 36<br />

Weiter geht aus <strong>ein</strong>em Stadtbuch der Stadt Baden von 1384 hervor, dass die Leiche <strong>ein</strong>es<br />

Selbstmörders im Hoheitsbereich der Stadt in <strong>ein</strong> Fass gesteckt wurde. Dieses wurde<br />

darauf zugeschlagen und mit <strong>ein</strong>em Zettel versehen, auf welchem die verabscheute Tat<br />

plakativ geschrieben stand. Danach warf man das Fass in die Limmat. Das Vermögen des<br />

Toten wurde zuhanden der Herrschaft beschlagnahmt. 37<br />

Aus diesen beiden Schilderungen aus dem 14. Jh. gehen die ablehnenden, verurteilenden<br />

und strafenden Haltungen der Gesellschaft und der Obrigkeiten gegenüber dem Selbstmord<br />

32<br />

Baumann, S. 18; Meyer, S. 226; Minois, S. 59; Rost, S. 39; Simson, S. 42. f..<br />

33<br />

In Zürich beispielsweise verfuhr man mit der Leiche je nach Methode des Selbstmords. Hatte sich <strong>ein</strong>er<br />

erstochen, so schlug man ihm <strong>ein</strong>en Holzkeil in den Schädel, hatte er sich ertränkt, so wurde er fünf Fuss<br />

vom Wasser im Sand vergraben; Minois, S. 60, wo weitere Verfahren auch aus Deutschland, England und<br />

Frankreich angeführt sind.<br />

34<br />

Minois, S. 59 ff..<br />

35<br />

Wellauer, S. 9.<br />

36<br />

RQ AG II/1, S. 510.<br />

37<br />

RQ AG I/2, S. 46.<br />

11


<strong>Der</strong> <strong>Suizid</strong> <strong>–</strong> <strong>ein</strong> <strong>gesellschaftliches</strong> <strong>Phänomen</strong> M.H.; <strong>SCIP</strong> 2005/2006<br />

sehr deutlich hervor. Zum <strong>ein</strong>en war es wichtig, dass man sich der Leiche für immer<br />

entledigte und sie quasi aus den Augen der Bewohner schaffte. Dies wurde vor allem mit<br />

Hilfe der grossen Flüsse erreicht, welche die toten Körper aus der Region schafften. Wer<br />

das Wegschaffen der Leichen verrichtete, wurde dafür belohnt, da es sich um <strong>ein</strong>e<br />

unangenehme Tätigkeit handelte. Zum anderen wollte man durch den Zettel am Fass in<br />

unmissverständlicher Weise zu verstehen geben, dass es sich beim betreffenden Leichnam<br />

um <strong>ein</strong>en Selbstmörder handelte. Letztlich wurde auch hierzulande das Vermögen des<br />

<strong>Suizid</strong>enten konfisziert.<br />

3. Die Renaissance und das 17. Jahrhundert<br />

3.1. Auflösung alter Strukturen<br />

In der Renaissance wurden Autoren und Persönlichkeiten aus der Antike zwar wieder<br />

beachtet, aber sowohl die Katholiken als auch die Lutheraner, Calvinisten und Anglikaner<br />

verurteilten den <strong>Suizid</strong> als teuflischen Akt und ganz schlimme Sünde. 38<br />

Alte Strukturen lösten sich im Zeitalter der Renaissance zusehends auf. Tiefgreifende<br />

Veränderungen im wirtschaftlichen, religiösen und kulturellen Leben bewirkten starke<br />

Veränderungen. <strong>Der</strong> aufkommende Kapitalist verlangte nach mehr Entscheidungsfreiheit<br />

und verwarf korporative Zwänge. Ein Gewinn an Autonomie wurde gefordert, womit aber<br />

auch <strong>ein</strong> Verlust an Sicherheit <strong>ein</strong>herging. Damit waren die Individuen <strong>–</strong> oder zumindest<br />

<strong>ein</strong> Teil von ihnen <strong>–</strong> weniger stark in Gem<strong>ein</strong>schaften <strong>ein</strong>gezwungen. <strong>Der</strong> Einfluss von<br />

Familie und Sippe, Religion und Gem<strong>ein</strong>schaft wurde schwächer. Traditionen und<br />

Gewissheiten wurden vermehrt hinterfragt und nicht mehr als gesicherte Leitlinien<br />

blindlings befolgt. 39<br />

3.2. Autoritäre Unterdrückung im 17. Jahrhundert<br />

Neuen, fortschrittlichen Ansichten, welche dem Selbstmord gegenüber nicht prinzipiell<br />

abgeneigt <strong>ein</strong>gestellt waren, setzten die Autoritäten Regeln und Kodifizierungen entgegen,<br />

um den alten Strukturen Gewicht zu verleihen. Es folgte die ruhige Strenge des<br />

Jahrhunderts der Klassik. Die Theologen verurteilten die Selbsttötungen noch immer als<br />

teuflische Sünde. 40<br />

38 Minois, S. 106 ff.; Simson, S. 33.<br />

39 Minois, S. 124 ff..<br />

40 Minois, S. 175 ff..<br />

12


<strong>Der</strong> <strong>Suizid</strong> <strong>–</strong> <strong>ein</strong> <strong>gesellschaftliches</strong> <strong>Phänomen</strong> M.H.; <strong>SCIP</strong> 2005/2006<br />

Auch das weltliche Recht blieb von grosser Strenge gegenüber <strong>Suizid</strong>enten gezeichnet. Die<br />

Juristen begannen jedoch <strong>–</strong> unter dem Einfluss des römischen Rechts <strong>–</strong> ihre Haltung zu<br />

differenzieren. Es wurde unterschieden zwischen <strong>Suizid</strong>en aus Lebensüberdruss oder aus<br />

Reue infolge <strong>ein</strong>es begangenen Verbrechens und solchen, die denen <strong>ein</strong> Unglück oder <strong>ein</strong>e<br />

Krankheit zugrunde lag. Bei letzteren sollten Verstümmelungen der Leichen und<br />

Konfiszierungen unterbleiben. Vermehrt beachtete man die Krankheit des Wahnsinns und<br />

brachte den betroffenen Menschen Mitleid entgegen. Für die starken medizinischen<br />

Strömungen waren bereits die Juristen des 17. Jh. sehr empfänglich. Allerdings war man<br />

erst im 18. Jh. so weit fortgeschritten, dass die Strafe der Selbstmörder an den Gründen für<br />

die Tat ausgerichtet wurde. Selbstentleibung infolge Geisteskrankheit, Schwermut oder aus<br />

Blödigkeit zog dann k<strong>ein</strong>e Strafe mehr nach sich, derweil gegen <strong>Suizid</strong>enten, welche <strong>ein</strong>er<br />

drohenden Strafe entflohen, nach wie vor hart vorgegangen wurde. 41<br />

Trotz offizieller Repression des Selbstmords wurden in der Praxis Ausnahmen gemacht.<br />

Auf Adelige und Geistliche, welche Hand an sich legten, wurden die strengen<br />

Bestimmungen kaum angewandt. 42<br />

3.3. Grosses Mandat der Stadt Bern vom 18. März 1661<br />

Am 18. März 1661 erging das Grosse Mandat der Stadt Bern, mit dem jegliche Art von<br />

Laster <strong>–</strong> von Zauberei über Zank und Hader bis hin zu Diebstahl und Verleumdung <strong>–</strong><br />

unterbunden werden sollte. Unter Ziffer 6 war von Mord und Totschlag die Rede. Das<br />

Auslöschen <strong>ein</strong>es anderen Menschenlebens wurde aufs tiefste verabscheut, da dadurch<br />

Angehörige und Bekannte in Kummer gesetzt wurden. Zudem könne der Getötete für die<br />

Gesellschaft wertvolle Dienste nicht mehr erbringen. Gott sei über derartiges Vorgehen<br />

äusserst erzürnt. Anschliessend an diese Verurteilung der Fremdtötung wurde der <strong>Suizid</strong><br />

(„Selbs leiblos machen“) als ebenso abscheulich abgetan und damit unmissverständlich<br />

geächtet. 43 Hier zeigt sich ganz <strong>ein</strong>drücklich, dass die Selbsttötung noch als ebenso unrecht<br />

und stossend betrachtet wurde wie das Töten <strong>ein</strong>es anderen Menschen.<br />

41 Minois, S. 204, 208 ff; Schindler, S. 234.<br />

42 Minois, S. 214 ff..<br />

43 RQ BE I/6/2, S. 931 ff., insbesondere S. 936.<br />

13


<strong>Der</strong> <strong>Suizid</strong> <strong>–</strong> <strong>ein</strong> <strong>gesellschaftliches</strong> <strong>Phänomen</strong> M.H.; <strong>SCIP</strong> 2005/2006<br />

4. Die Aufklärung<br />

4.1. Anstieg der Selbstmordrate von 1680 bis 1720<br />

Gegen Ende des 17. Jh. stellte man <strong>ein</strong>e Zunahme der Selbstmorde fest, was auch von der<br />

steigenden Bevölkerungszahl herrührte. Allerdings sch<strong>ein</strong>t die Zunahme der <strong>Suizid</strong>e im<br />

Vergleich zur Mehrung der Bevölkerung überproportional gewesen zu s<strong>ein</strong>, weshalb auch<br />

andere Ursachen gesucht werden müssen. In der sich verbreitenden Presse erschienen<br />

Statistiken 44 und kurze, neutral gehaltene Berichte über <strong>ein</strong>zelne <strong>Suizid</strong>fälle in den<br />

vermischten Meldungen, wodurch die Menschen mit der Materie vertrauter wurden. Erste<br />

Finanzkrisen und der Bankrott der South Sea Company in England waren<br />

mitverantwortlich für gewisse <strong>Suizid</strong>e. Viele Unternehmer waren auf die rohen Winde des<br />

Kapitalismus noch nicht vorbereitet und wurden durch die wirtschaftlichen<br />

Erschütterungen ins Elend gestürzt, aus dem nur noch der Tod herausführte. Die stabilen<br />

Systeme der Zünfte und Gilden verschwanden und standen den Unternehmern in Zeiten<br />

des Ruins nicht mehr stützend zur Seite. Zudem lockerten sich die Bande der Sippe und<br />

Familie weiter, was durch das starke Wachsen der Städte noch begünstigt wurde. 45<br />

4.2. Zunehmende Toleranz<br />

In der Zeit von 1680 bis 1720 entschuldigten die Gerichte die <strong>Suizid</strong>e vermehrt wegen<br />

Wahnsinns und Melancholie. In England hing dies damit zusammen, dass seit <strong>ein</strong>em<br />

Gesetz von 1693 die Konfiszierungen bei nicht dem Wahnsinn zugeschriebenen <strong>Suizid</strong>en<br />

neuerdings in die Kompetenz der lokalen Herren <strong>–</strong> und nicht mehr wie zuvor der Krone <strong>–</strong><br />

fielen. Die volkstümlichen Jurys, welche in England mit der Untersuchung der<br />

Selbsttötungen betraut waren, lehnten sich gegen die nahen lokalen Herrschaften stärker<br />

auf als gegen die Krone, sodass viele Selbstmorde fortan entschuldigt wurden. Diese<br />

Tendenz war erst recht bei den allmählich gebildeteren und aufgeklärteren Jurys<br />

festzustellen. Ebenso plädierten die Rechtsgelehrten in Frankreich vermehrt für <strong>ein</strong>e<br />

nachsichtige Haltung. Spezielle, neu geschaffene Organisationen halfen Menschen, welche<br />

<strong>ein</strong>en <strong>Suizid</strong>versuch begangen hatte, bei der Wieder<strong>ein</strong>gliederung in die Gesellschaft. Um<br />

Rückfälle zu verhindern wurden die Betroffenen häufig in Anstalten und Arbeitshäuser<br />

<strong>ein</strong>gewiesen. 46<br />

44<br />

In England wurden die Bills of Mortality abgedruckt, aus welchen <strong>ein</strong>e akute Zunahme der <strong>Suizid</strong>e<br />

hervorging; zwischen 1680 und 1730 fand <strong>ein</strong>e Multiplizierung der Selbstmordzahlen mit dem Faktor 3,5<br />

statt; vgl. dazu Minois, S. 268 ff..<br />

45<br />

Minois, S. 268 ff..<br />

46<br />

Minois, S. 280 ff., S. 356 f., 413 f..<br />

14


<strong>Der</strong> <strong>Suizid</strong> <strong>–</strong> <strong>ein</strong> <strong>gesellschaftliches</strong> <strong>Phänomen</strong> M.H.; <strong>SCIP</strong> 2005/2006<br />

Allerdings ging man in der Provinz gegen die Selbstmörder aus den unteren<br />

Gesellschaftsschichten noch immer hart vor. 47 Auch gegenüber Verurteilten und<br />

Angeklagten, die sich umbrachten, um sich der Justiz zu entziehen, blieb die Haltung<br />

streng. 48<br />

Einem Reglement der Berner Regierung vom 7. Juli 1755 ist zu entnehmen, dass es fortan<br />

den lokalen Obrigkeiten überlassen wurde, ob Hab und Gut <strong>ein</strong>es <strong>Suizid</strong>enten zuhanden<br />

der Stadt Bern konfisziert wurden oder nicht. 49<br />

4.3. Fallbeispiele aus dem Kanton Aargau<br />

Im Kanton Aargau hatte der Staat bei gewissen Verbrechen, so auch beim Selbstmord, bis<br />

zum Ende des 18. Jh. das Recht, das Gut des Schuldigen zu beschlagnahmen. Aus der<br />

Ortschaft Rupperswil ist <strong>ein</strong> Fall <strong>ein</strong>es Johannes Richner bekannt, der sich 1773 aus<br />

unbekannten Gründen das Leben nahm. <strong>Der</strong> Scharfrichter musste die Leiche des<br />

<strong>Suizid</strong>enten an <strong>ein</strong>em entlegenen, verschmähten Ort (oft auch unter dem Galgen)<br />

vergraben. Das Gut des Verstorbenen wurde versteigert und brachte dem Staat 233 Pfund<br />

<strong>ein</strong>. Immerhin erhielt die Schwester des Toten auf Bitten hin 100 Pfund zurück. 50<br />

Dieser Fall aus <strong>ein</strong>er an die in dieser Arbeit untersuchten Bezirke angrenzenden Gem<strong>ein</strong>de<br />

zeigt, dass auch im Schweizer Mitteland der Selbstmord lange Zeit verurteilt und mit<br />

Konfiszierungen geahndet wurde. <strong>Der</strong> Henker, <strong>ein</strong> in der damaligen Zeit gemiedener,<br />

randständiger Mann mit unehrenhaften Aufgaben, musste die Leiche bei Nacht an <strong>ein</strong>en<br />

Ort bringen, der möglichst von niemandem aufgesucht wurde.<br />

Von <strong>ein</strong>em früheren Fall ist in <strong>ein</strong>em Schirmbrief der Landvogtei Lenzburg vom 2. Juli<br />

1725 die Rede: Ein Küfer hatte s<strong>ein</strong>en Nachbarn Samuel Müller, welcher sich aus<br />

Melancholie in den Hallwilersee gestürzt hatte, auf Ersuchen der hinterlassenen Familie<br />

begraben. Darauf wurde er von anderen Dorfleuten <strong>ein</strong> Wasenmeister (Henkersmeister)<br />

gescholten. Deshalb wandte er sich an den Vogt, damit fortan solche Ehrverletzungen<br />

untersagt würden. S<strong>ein</strong>em Ersuchen kam der Landvogt zu Lenzburg tatsächlich nach,<br />

indem er festhielt, dass weitere Ehrverletzungen angezeigt und die Schuldigen bestraft<br />

würden. Schliesslich habe der Küfer lediglich <strong>ein</strong>en Nachbarsdienst erwiesen. 51<br />

Bei diesem <strong>Suizid</strong> ist das Motiv überliefert. Es bestand in <strong>ein</strong>er tiefen Melancholie des<br />

<strong>Suizid</strong>enten. Aus den eigenen Erhebungen haben sich <strong>ein</strong>ige Fälle ergeben, in denen sich<br />

47<br />

Minois, S. 296.<br />

48<br />

Minois. S. 413.<br />

49<br />

RQ BE I/7/1, S. 401.<br />

50<br />

Pfister, Band II, S. 143 f..<br />

51<br />

AA 952, S. 81. Abbildung des Originaldokuments in Anhang A.<br />

15


<strong>Der</strong> <strong>Suizid</strong> <strong>–</strong> <strong>ein</strong> <strong>gesellschaftliches</strong> <strong>Phänomen</strong> M.H.; <strong>SCIP</strong> 2005/2006<br />

jemand im Hallwilersee ertränkte. Auffallend dabei ist, dass es sich sehr oft um Leute mit<br />

psychischen Problemen oder zumindest schwerem Lebensüberdruss (was in vielen Fällen<br />

bei ärztlicher Untersuchung wohl zu <strong>ein</strong>er leichten Depression als Diagnose geführt hätte)<br />

handelte.<br />

Weiter illustriert der Vorfall von 1725, dass der Selbstmord seitens der Bevölkerung als<br />

sehr negativ angeschaut wurde. <strong>Der</strong> hilfsbereite Küfer wurde mit Schimpf und Schande<br />

belegt und verleumdet, gleichwohl er „nur“ bei der Beerdigung des Leichnams geholfen<br />

und damit vor allem auch Frau und Kindern des Verstorbenen <strong>ein</strong>en Dienst erwiesen hatte.<br />

Es sch<strong>ein</strong>t plausibel und verständlich, dass bei derartigen sozialen Stigmatisierungen<br />

Angehörige und Bekannte von Selbstmördern alles unternahmen, um die wahre<br />

Begebenheit zu vertuschen und sie als Unfall oder Krankheitstod zu tarnen.<br />

4.4. Befürwortung des strengen Umgangs mit dem Selbstmord ab 1750<br />

Ab Mitte des 18. Jh. nahmen die Schriften gegen den <strong>Suizid</strong> stark zu. Die Selbsttötung<br />

wurde als Verbrechen gegen Gott, die Gesellschaft und die Gesetze dargestellt. Berühmte<br />

Philosophen wie Kant und Hegel verwarfen den <strong>Suizid</strong>. 52 Vor allem Autoritäten der Kirche<br />

verfassten wahre Anklageschriften gegen den Selbstmord. 53 <strong>Der</strong> Absolutismus missbilligte<br />

ihn als ehrlose Flucht und sittlichen Treuebruch, weil das Individuum als Eigentum der<br />

Obrigkeit gesehen wurde. 54<br />

4.5. Montesquieus Ansätze<br />

Es gab aber auch Philosophen mit nachsichtigen und toleranten Einstellungen. Charles de<br />

Secondant, Baron de la Brède et de Montesquieu (1689-1755), hatte gegenüber dem <strong>Suizid</strong><br />

<strong>ein</strong>e differenzierte Haltung. 1721 kritisierte er die gerichtliche Unterdrückung des<br />

Selbstmords im 76. Perserbrief. In s<strong>ein</strong>em wohl berühmtesten Werk De l’esprit des lois<br />

schrieb er im Zwölften Kapitel des 14. Buches über die Gesetze gegen die Selbstmörder<br />

und hielt fest, dass sich die Engländer infolge <strong>ein</strong>er Krankheit, die sich in <strong>ein</strong>er gewissen<br />

Beschwerlichkeit des Das<strong>ein</strong>s äussere, sehr oft das Leben nehmen würden. 55 Montesquieu<br />

analysierte die Gründe, welche die Menschen in bestimmten Gesellschaften dazu<br />

veranlassten, sich umzubringen. Als moderner Denker forderte er die Abschaffung der<br />

Bestrafung des <strong>Suizid</strong>s. 56<br />

52<br />

Simson, S. 35.<br />

53<br />

Baumann, S. 47 ff. und S. 53 ff.; Minois, S. 307 ff..<br />

54<br />

Simson, S. 43.<br />

55<br />

Montesquieu, Buch XIV, Zwölftes Kapitel.<br />

56<br />

Minois, S. 331 ff..<br />

16


<strong>Der</strong> <strong>Suizid</strong> <strong>–</strong> <strong>ein</strong> <strong>gesellschaftliches</strong> <strong>Phänomen</strong> M.H.; <strong>SCIP</strong> 2005/2006<br />

Die Ansicht, dass der Selbstmord <strong>ein</strong> Fall von Wahnsinn oder <strong>ein</strong>er physiologischen<br />

Funktionsstörung ist, teilten viele Philosophen. Vor allem klimatische Erklärungen kamen<br />

in Mode. Man ging davon aus, dass auch allzu heftige Leidenschaften und übertriebene<br />

körperliche oder geistige Tätigkeiten Melancholie und den Hang zu Selbstmord<br />

hervorrufen würden. Seitens der aufklärerischen Philosophie wurde der <strong>Suizid</strong><br />

mehrheitlich als nicht schuldhaft und nicht strafwürdig angesehen. 57<br />

4.6. Cesare Beccaria (1738-1794)<br />

In s<strong>ein</strong>em bekannten Werk Dei delitti e delle pene widmete Cesare Beccaria dem<br />

Selbstmord <strong>ein</strong>en eigenen Abschnitt. Er wies auf die Sinnlosigkeit der Bestrafung der<br />

Leiche des <strong>Suizid</strong>enten hin. Auf die Mitmenschen habe diese Barbarei k<strong>ein</strong>e<br />

abschreckende Wirkung. Wenn diese aus Furcht vor den Schmerzen der Bestrafung die<br />

Gesetze befolgen würden, so greife diese Logik im Rahmen der Selbsttötung nicht, da der<br />

Tod alle Empfänglichkeit der Schmerzempfindung auslösche. Beccaria qualifizierte den<br />

Selbstmord aber doch als Sünde gegenüber Gott, welcher als <strong>ein</strong>ziger auch Tote bestrafen<br />

könne. Im Übrigen verglich er den Selbstmörder mit <strong>ein</strong>em Auswanderer. Beide würden<br />

den Staat schwächen, wobei es für das Vaterland weniger schlimm sei, wenn sich <strong>ein</strong><br />

Bürger umbringe, als wenn er <strong>ein</strong>em anderen Staat zuwandere. Im ersten Fall schwäche<br />

das Individuum zwar die eigene Gesellschaft, stärke aber immerhin nicht zusätzlich <strong>ein</strong>e<br />

andere Nation (durch s<strong>ein</strong>e eigene Person und die eigene Habe). Beccaria wandte sich<br />

letztlich auch gegen <strong>ein</strong>e Bestrafung der Angehörigen und damit gegen die noch immer<br />

praktizierten Konfiszierungen. 58<br />

Auf diese klassischen Argumente der Entkriminalisierung des <strong>Suizid</strong>s berief sich später<br />

auch der in Stettin geborene Jurist und Journalist Julius Friedrich Knüppeln in s<strong>ein</strong>er 1790<br />

erschienenen Monografie über den Selbstmord. Knüppeln ging aber <strong>ein</strong>en Schritt weiter,<br />

indem er festhielt, dass der Staat schon deswegen suizidales Verhalten nicht bestrafen<br />

dürfe, da er selber oft schuld daran sei, dass s<strong>ein</strong>e Bürger in Mangel und Elend lebten. 59<br />

Gleichwohl Knüppeln den <strong>Suizid</strong> als unmoralisch <strong>ein</strong>stufte, nahm er in s<strong>ein</strong>er Monografie<br />

also <strong>ein</strong>e vehemente Sozialkritik vor und stellte fest, dass sich in manchen Fällen der<br />

<strong>Suizid</strong>ent mit den herrschenden Autoritäten und deren Vorgaben nicht arrangieren konnte<br />

und deshalb der unglücklichen Situation entfloh.<br />

57 Minois, S. 351 ff..<br />

58 Beccaria, § 32, S. 73 ff..<br />

59 Baumann, S. 114 ff..<br />

17


<strong>Der</strong> <strong>Suizid</strong> <strong>–</strong> <strong>ein</strong> <strong>gesellschaftliches</strong> <strong>Phänomen</strong> M.H.; <strong>SCIP</strong> 2005/2006<br />

4.7. Schriftliche Bearbeitung des Themas<br />

4.7.1. Philosophischer und romantischer Selbstmord<br />

In der zweiten Hälfte des 18. Jh. rechtfertigten viele ihren <strong>Suizid</strong> mit der Berufung auf <strong>ein</strong>e<br />

bestimmte philosophische Bewegung. <strong>Der</strong> eigene Tod wurde als logische Folge <strong>ein</strong>es<br />

Überwiegens der schlechten gegenüber den positiven Elementen dargestellt. <strong>Der</strong> in<br />

philosophischen und romantischen Motiven gründende Selbstmord kam vor allem in<br />

Adelskreisen vor. Allerdings zeigte sich auch da, dass dahinter andere Ursachen steckten,<br />

beispielsweise Spielschulden oder übermässige Ausschweifungen. Die zahlreichen <strong>Suizid</strong>e<br />

Adliger wurden im Übrigen von den untersuchenden Behörden meist mit Befall von<br />

Wahnsinn erklärt und damit gewissermassen entschuldigt. Es war geradezu <strong>ein</strong> leichtes<br />

Spiel für die gut situierten Angehörigen, <strong>ein</strong>en Arzt für <strong>ein</strong> entsprechendes Gutachten zu<br />

bezahlen. 60<br />

Im Wesentlichen unterschied sich der romantische Selbstmord vom philosophischen in<br />

s<strong>ein</strong>er emotionalen Komponente. Allerdings brachte (und bringt) man sich kaum je aus<br />

r<strong>ein</strong>er Überlegung um. 61 Goethe behandelte sowohl den romantischen (in Die Leiden des<br />

jungen Werther) als auch den philosophischen Selbstmord (in Faust). Im erstgenannten<br />

Werk geht es um die unmögliche Liebe zwischen <strong>ein</strong>em jungen Mann und <strong>ein</strong>er keuschen<br />

Frau. Letztendlich bringt sich der verzweifelte Jüngling um. Nach Ersch<strong>ein</strong>en des Werks<br />

kam es zu diversen Nachahmungen. Verliebte Menschen brachten sich um und legten den<br />

aufgeschlagenen Werther <strong>–</strong> quasi als Erklärung <strong>–</strong> neben sich. In Faust wird der<br />

philosophische Selbstmord thematisiert. Doktor Faust vermag das allumfassende Wissen<br />

trotz aller Anstrengungen nicht zu erreichen. Für ihn gibt es nur alles oder nichts:<br />

Entweder mit Gott gleich auf <strong>ein</strong>er Stufe stehen oder nicht s<strong>ein</strong>. Faust bringt sich letztlich<br />

allerdings nicht um, es bleibt bei den Selbstmordgedanken. <strong>Der</strong> freiwillige Tod schien<br />

angesichts des unerreichbaren Ideals aber doch als Befreiung, welche dann auch die<br />

Nachahmenden erreichen wollten. 62<br />

4.7.2. <strong>Der</strong> noble <strong>Suizid</strong><br />

Im 18. Jh. wurde in der Literatur und in der Kunst auch immer wieder der <strong>Suizid</strong> des Cato<br />

aufgenommen und als nobel dargestellt. <strong>Der</strong> Römer Cato Uticensis (95-46 v. Chr.) hatte<br />

60 Minois, S. 360 ff..<br />

61 Minois, S. 384 ff..<br />

62 Minois, S. 388 ff.; Holyst, S. 27.<br />

18


<strong>Der</strong> <strong>Suizid</strong> <strong>–</strong> <strong>ein</strong> <strong>gesellschaftliches</strong> <strong>Phänomen</strong> M.H.; <strong>SCIP</strong> 2005/2006<br />

sich selber getötet, weil er den Tod <strong>ein</strong>em Leben unter Cäsars Herrschaft vorgezogen<br />

hatte. 63<br />

4.7.3. Das Magazin zur Erfahrungsseelenkunde<br />

Von 1783 bis 1793 erschien im deutschen Raum das Magazin zur Erfahrungsseelenkunde.<br />

Darin wurde der <strong>Suizid</strong> immer wieder thematisiert, allerdings vorwiegend anhand<br />

<strong>ein</strong>zelner Schicksale. Allgem<strong>ein</strong>e Thesen wurden kaum entworfen. 64 Erwähnenswert ist<br />

aber <strong>ein</strong> Bericht von Carl Friedrich Pockels, welcher von <strong>ein</strong>er Strafgefangenen schrieb,<br />

die <strong>ein</strong>e Mitgefangene umbrachte, um in der Folge mittels der Todesstrafe dem Diesseits<br />

zu entfliehen. Ganz sozialkritisch wies Pockels auf die den <strong>Suizid</strong> nahe legende Situation<br />

der armen Bevölkerungsschichten hin und zeigte Verständnis für deren Flucht aus dem<br />

Hier und Jetzt. 65<br />

5. Verstärkung der Entpönalisierungstendenzen<br />

5.1. Das Allgem<strong>ein</strong>e Preussische Landrecht (ALR) von 1794<br />

Im Allgem<strong>ein</strong>en Preussischen Landrecht von 1794 waren die Folgen des Selbstmords in<br />

den §§ 803-805 normiert. § 803 sah für Selbstmörder <strong>ein</strong> „stilles Begräbnis“ vor und<br />

enthielt <strong>ein</strong> Verbot der Beschimpfung aber auch <strong>ein</strong> Verbot der standesgemässen Ehrung.<br />

Auch die Beteiligung an <strong>ein</strong>em Selbstmord und die damit verwandte Tötung auf Verlangen<br />

waren noch unter Strafe gestellt. Gemässigte Positionen waren aber auf dem Vormarsch,<br />

gleichwohl mancherorts die Kirche weiterhin versuchte, <strong>Suizid</strong>enten von den geweihten<br />

Friedhöfen fernzuhalten. 66<br />

5.2. Allgem<strong>ein</strong>e Entpönalisierung<br />

Ab 1780 wurde die Entpönalisierung des <strong>Suizid</strong>s <strong>ein</strong>dringlicher gefordert. Vermehrt<br />

gewann die Ansicht Oberhand, dass die Gesellschaft darum bemüht s<strong>ein</strong> muss, nach<br />

Ursachen der Selbsttötung zu suchen und gestützt auf die Ergebnisse Veränderungen<br />

vorzunehmen, um die Selbstmordrate zu senken. In Genf fand 1732 die letzte Hinrichtung<br />

<strong>ein</strong>es Leichnams <strong>ein</strong>es <strong>Suizid</strong>enten statt. In Preussen verschwanden die den <strong>Suizid</strong><br />

bestrafenden Gesetze um 1751, als Friedrich II. alle bestehenden Sanktionen aufheben liess<br />

und für <strong>Suizid</strong>enten <strong>ein</strong> ehrliches Begräbnis verlangte, das den betroffenen Familien k<strong>ein</strong>e<br />

63<br />

Baumann, S. 50 f..<br />

64<br />

Baumann, S. 65 ff..<br />

65<br />

Baumann, S. 81 ff..<br />

66<br />

Baumann, S. 23 ff.; Simson, S. 46; Wellauer, S. 9.<br />

19


<strong>Der</strong> <strong>Suizid</strong> <strong>–</strong> <strong>ein</strong> <strong>gesellschaftliches</strong> <strong>Phänomen</strong> M.H.; <strong>SCIP</strong> 2005/2006<br />

zusätzlichen Kosten bescherte. In Bayern blieben strenge Gesetze bis 1817 bestehen. Noch<br />

länger dauerte es in England, wo die religiösen Strafen erst 1823 und die zivilen 1870<br />

abgeschafft wurden und der Selbstmordversuch noch bis 1961 als Verbrechen galt. 67<br />

In Frankreich wurden die Verbotsbestimmungen in der Revolution von 1789 abgeschafft.<br />

<strong>Der</strong> <strong>Suizid</strong> wurde nicht mehr als gesetzliches Verbrechen <strong>ein</strong>gestuft, moralisch in der<br />

Gesellschaft aber weiterhin geächtet. 68<br />

5.3. Medizinische Behandlung des <strong>Suizid</strong>s<br />

Im Zuge des Fortschritts der Medizin wurde der <strong>Suizid</strong> von der moralischen Ebene weiter<br />

entfernt. <strong>Der</strong> Wiener Arzt Johann Leopold Auenbrugger veröffentlichte 1783 in Dessau die<br />

erste <strong>ein</strong>schlägige medizinische Monografie über den Selbstmord (Von der stillen Wuth<br />

oder dem Triebe zum Selbstmorde als <strong>ein</strong>er wirklichen Krankheit, mit Original-<br />

Beobachtungen). Zentral an Auenbruggers Ausführungen ist, dass er den <strong>Suizid</strong> nicht auf<br />

<strong>ein</strong>er moralischen Ebene bearbeitete, sondern <strong>ein</strong>e medizinische Behandlung postulierte<br />

und den <strong>Suizid</strong> als Krankheit verstand. Bei Obduktionen versuchte man in den folgenden<br />

Jahren Zeichen dieser Krankheit zu finden. Andere Ärzte beriefen sich aber weiterhin auf<br />

die Moral und warnten vor Ausschweifungen, ungemässigter Lebensweise und<br />

unvernünftigen Leidenschaften. 69<br />

5.4. Das Schweigen im 19. Jahrhundert<br />

Im 19. Jh. reduzierte sich der Diskurs über den <strong>Suizid</strong> lange Zeit weitgehend auf <strong>ein</strong>e<br />

Bearbeitung in Expertenkreisen. Die Wissenschaften der Psychiatrie und der Soziologie<br />

wiesen nach, dass individuelle moralische und geistige Schwäche genauso verantwortlich<br />

dafür sind, dass sich gewisse Menschen das Leben nehmen, wie bestimmte<br />

Unzulänglichkeiten und Ungerechtigkeiten der Sozialstruktur. 70<br />

5.4.1. Arthur Schopenhauer (1788-1860)<br />

Unter den Philosophen ist Arthur Schopenhauer zu nennen, der für <strong>ein</strong> unbestreitbares<br />

Recht jedes Individuums auf s<strong>ein</strong>e eigene Person und s<strong>ein</strong> eigenes Leben und damit auch<br />

für <strong>ein</strong> Recht auf Selbsttötung plädierte. 71 In s<strong>ein</strong>em 1851 erschienen Werk Parerga lehnte<br />

67<br />

Baumann, S. 19 ff.; Bronisch, S. 8; Durkheim, S. 383; Holyst, S. 84; Minois, S. 428 ff.; Simson, S. 44.<br />

68<br />

Durkheim, S. 383.<br />

69<br />

Baumann, S. 97 ff.. Die von Auenbrugger vorgeschlagene Therapie umfasste im Wesentlichen <strong>ein</strong>e<br />

Trinkkur (kaltes Brunnenwasser), zwangsjackenartiges Festbinden und Anlegen von Senfpflaster; vgl.<br />

Baumann, S. 98.<br />

70<br />

Baumann, S. 145; Minois, S. 454.<br />

71<br />

Baumann, S. 191 ff..<br />

20


<strong>Der</strong> <strong>Suizid</strong> <strong>–</strong> <strong>ein</strong> <strong>gesellschaftliches</strong> <strong>Phänomen</strong> M.H.; <strong>SCIP</strong> 2005/2006<br />

er die kirchliche Verurteilung des <strong>Suizid</strong>s ab, sprach die Selbsttötung von jeglicher<br />

moralischen Belastung frei und stellte sie im Gegenteil als nachvollziehbare Handlung in<br />

<strong>ein</strong>er Situation dar, in der die Schrecknisse des Lebens diejenigen des Todes überwiegen.<br />

Vor allem von tiefen geistigen Leiden Betroffene würden den Schritt zur Selbsttötung ohne<br />

grosse Selbstüberwindung wagen. 72 Dabei vertrat Schopenhauer die Auffassung, dass es<br />

sinnlos sei zu fragen, ob der Mensch das Recht habe, sich das Leben zu nehmen. Die<br />

Ansprüche der anderen ihm gegenüber würden nämlich nur zu Lebzeiten bestehen, mit<br />

dem Eintritt des Todes aber wegfallen. Es sei <strong>ein</strong>e überspannte Forderung an <strong>ein</strong>en<br />

Lebensmüden, noch als blosser Apparat zum Nutzen anderer weiter zu leben. Diese<br />

Überlegungen beruhten weitgehend auf der Prämisse, wonach der Begriff des Rechts<br />

negativ zu umschreiben sei. Gerade die Menschenrechte würden sich so leicht bestimmen<br />

lassen, indem jeder das Recht habe, das zu tun, was k<strong>ein</strong>en anderen verletze. 73<br />

In s<strong>ein</strong>em 1818 erschienenen Hauptwerk Die Welt als Wille und Vorstellung führte<br />

Schopenhauer aus, dass der Selbstmörder das Leben eigentlich ganz fest wolle, mit den<br />

Bedingungen und dem Umfeld s<strong>ein</strong>er Existenz aber nicht zufrieden sei. Durch die<br />

Selbsttötung werde k<strong>ein</strong>eswegs der Wille zum Leben aufgegeben, sondern nur das <strong>ein</strong>zelne<br />

Leben selbst. Bloss das betreffende Individuum werde durch den Akt des sich Umbringens<br />

vern<strong>ein</strong>t, nicht aber die ganze Spezies Mensch. <strong>Der</strong> ausserhalb der Zeit stehende Wille zum<br />

Leben überdauert nach Schopenhauers fester Ansicht den Tod und damit auch den<br />

Selbstmord. Deshalb stufte er diesen selbst gewählten finalen Akt als vergeblich und<br />

töricht <strong>ein</strong>. 74 Diese Einsicht beruhte auf der M<strong>ein</strong>ung, dass der Wille zum Leben immer<br />

fortbestehe, dass jeder nur als Ersch<strong>ein</strong>ung vergänglich, als Ding an sich aber zeitlos sei,<br />

der Tod also eben nicht die absolute Vernichtung darstelle. 75<br />

Schopenhauer erkannte, dass die Motive für <strong>ein</strong>en freiwilligen Abgang aus dieser Welt von<br />

Person zu Person variierten, <strong>ein</strong> Ereignis für den <strong>ein</strong>en Menschen <strong>ein</strong>e zu<br />

vernachlässigende Banalität, für den anderen <strong>ein</strong>e unerträgliche Belastung darstellte. 76<br />

Gesamthaft bleibt festzuhalten, dass sich Schopenhauer mit dem Thema intensiv und<br />

differenziert befasst hat.<br />

72<br />

Schopenhauer, Parerga, S. 336 f.. Offenbar kam das Einfühlen in das Schicksal der <strong>Suizid</strong>enten in der<br />

ersten Hälfte des 19. Jh. vermehrt auf. Ursula Baumann berichtet von 4 Berliner Fällen in der Zeit von<br />

1811 bis 1843, wo die Bekannten zwar vom <strong>Suizid</strong> als solchem, aber vor allem auch vom dahinter<br />

stehenden menschlichen Unglück betroffen waren; Baumann, S. 146 ff..<br />

73<br />

Schopenhauer, Parerga, S. 262.<br />

74<br />

Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung, S. 354 f. und 492 f..<br />

75<br />

Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung, S. 356, 406.<br />

76<br />

Baumann, S. 200 f..<br />

21


<strong>Der</strong> <strong>Suizid</strong> <strong>–</strong> <strong>ein</strong> <strong>gesellschaftliches</strong> <strong>Phänomen</strong> M.H.; <strong>SCIP</strong> 2005/2006<br />

5.4.2. Carl Georg Waechter<br />

<strong>Der</strong> Rechtswissenschaftler und Tübinger Professor Carl Georg Waechter (1797-1880) hielt<br />

in s<strong>ein</strong>em Lehrbuch des römisch-deutschen Strafrechts 1825 fest, dass der Selbstmord<br />

nicht als Verbrechen zu betrachten sei. Im Rahmen des Strafrechts gelte er als äussere<br />

Verletzung, welche wegen des Mangels des Requisits der Rechtsverletzung k<strong>ein</strong><br />

Verbrechen sei. 77 Waechter trat dann in s<strong>ein</strong>em 1828 im Neuen Archiv des Criminalrechts<br />

erschienen Aufsatz für die konsequente Entkriminalisierung des <strong>Suizid</strong>s <strong>ein</strong>, indem er<br />

aufzeigte, dass der <strong>Suizid</strong> auch im römischen Recht grundsätzlich nicht bestraft wurde.<br />

Waechter verglich den Selbstmörder <strong>–</strong> wie schon Beccaria <strong>–</strong> mit <strong>ein</strong>em Auswanderer:<br />

Wenn durch <strong>ein</strong> willkürliches Auswandern k<strong>ein</strong>e Rechte des Staates verletzt würden, so<br />

geschehe dies auch nicht durch <strong>ein</strong>en Selbstmord. Genauso wenig wie den Auswanderer<br />

treffe den <strong>Suizid</strong>enten k<strong>ein</strong>e Pflicht, gerade in dem bestimmten Staat zu verbleiben.<br />

Allerdings trat Waechter für <strong>ein</strong>e Missbilligung der Tat durch den Staat <strong>ein</strong> und forderte<br />

<strong>ein</strong> stilles Begräbnis ohne Feierlichkeiten. Überhaupt qualifizierte der Grossteil der<br />

Kriminalisten des 19. Jh. den <strong>Suizid</strong> als rechtlich indifferente Handlung. 78<br />

5.4.3. Carl Stooss<br />

Carl Stooss arbeitete bereits Ende des 19. Jh. im Auftrag des Bundesrates an der<br />

Kodifikation <strong>ein</strong>es eidgenössischen Strafrechts. Bei der Durchsicht des kantonalen Rechts<br />

stellte er fest, dass <strong>Suizid</strong>versuche nirgends bestraft wurden, was er selber befürwortete. Er<br />

war der Ansicht, dass den meisten Selbsttötungen <strong>ein</strong>e Geistesstörung und damit <strong>ein</strong><br />

Zustand zugrunde liege, der Mitleid und nicht Strafe hervorrufe. Die Anstiftung und die<br />

Beihilfe zum Selbstmord sollten hingegen strafbar s<strong>ein</strong>. Bei Ersuchen <strong>ein</strong>es <strong>Suizid</strong>enten,<br />

diesem bei s<strong>ein</strong>er Tat Hilfe zu leisten, erschien Stooss die Strafwürdigkeit der Beihilfe in<br />

gleichem Masse mit der Zunahme der Eindringlichkeit der Aufforderung abzunehmen. 79<br />

5.4.4. Medizinische Positionen<br />

Die Medizin stempelte den Selbstmord als schändliche Krankheit ab. Pinel brachte die<br />

Selbstmordneigung mit <strong>ein</strong>er Geistesschwäche in Zusammenhang, die den Menschen<br />

veranlasst, die unangenehmen Vorfälle des eigenen Lebens zu überzeichnen. Dabei wurden<br />

77<br />

Waechter, S. 100.<br />

78<br />

Baumann, S. 157 ff.; Wellauer, S. 48 f..<br />

79<br />

Stooss, S. 15.<br />

22


<strong>Der</strong> <strong>Suizid</strong> <strong>–</strong> <strong>ein</strong> <strong>gesellschaftliches</strong> <strong>Phänomen</strong> M.H.; <strong>SCIP</strong> 2005/2006<br />

die depressive Melancholie und die Neigung zum Selbstmord als schuldhafte Laster<br />

<strong>ein</strong>gestuft. 80<br />

<strong>Der</strong> bekannte französische Psychiater Jean Etienne Dominique Esquirol (1772-1840) sah<br />

den <strong>Suizid</strong> als Symptom geistiger Krankheit. Er war aber auch der Ansicht, dass<br />

Geisteskrankheiten und die Neigung zum <strong>Suizid</strong> zunahmen, weil der religiöse Einfluss und<br />

die Strenge der Erziehung nachliessen. <strong>Der</strong>artigen Ideen stand später der französische<br />

Soziologe Emile Durkheim (1858-1917) sehr nahe. Ähnliche Thesen vertrat der<br />

bedeutende französische Psychiater Alexandre Brierre de Boismont (1798-1881), welcher<br />

auch von <strong>ein</strong>er Prädisposition des Individuums zum <strong>Suizid</strong> ausging. 81<br />

5.5. Diskriminierung durch Begräbnispraktiken<br />

5.5.1. Reichsgesetz vom 13. Mai 1873<br />

Das Reichsgesetz vom 13. Mai 1873 über die Grenzen kirchlicher Straf- und Zuchtmittel<br />

verbot in Deutschland viele kirchliche Praktiken der Diskriminierung von <strong>Suizid</strong>enten und<br />

war im Rahmen der Säkularisierung des Begräbniswesens von Bedeutung. Letztlich hatte<br />

die Kirche lediglich noch die Möglichkeit, ihre Mitwirkung beim Begräbnis <strong>ein</strong>es<br />

<strong>Suizid</strong>enten zu versagen. <strong>Der</strong> Erlass des Evangelischen Oberkirchenrats vom 18. Juli 1884<br />

manifestierte für <strong>Suizid</strong>enten generell <strong>ein</strong> stilles Begräbnis ohne geistliche Beteiligung.<br />

Nur die notorisch Unzurechnungsfähigen erhielten das übliche Zeremoniell. Trotz der<br />

neuen Gesetze und Erlasse blieben die „Selbstmörderecken“ auf den Friedhöfen<br />

mancherorts weiterhin bestehen. Die Geistlichen wehrten sich gegen die starke<br />

Ausweitung der ärztlichen Befürwortung der Unzurechnungsfähigkeit und der generellen<br />

Pathologisierung des <strong>Suizid</strong>s. Sie wollten bei <strong>Suizid</strong>enten selber über das Vorliegen<br />

völliger geistiger Umnachtung und damit über die kirchliche Mitwirkung beim Begräbnis<br />

entscheiden. 82<br />

5.5.2. Das Ende der kirchlichen Sanktionen in Deutschland<br />

Die Begräbnisvorschriften wurden in den meisten deutschen Landeskirchen zwischen 1920<br />

und 1940 liberalisiert. Dagegen fanden im katholischen Bereich bis in die 60er Jahre des<br />

20. Jahrhunderts Sanktionen statt, und die Bestimmungen im kanonischen Recht wurden<br />

erst 1983 gestrichen. Festzuhalten bleibt, dass die Begräbnissanktionen in der Bevölkerung<br />

aufgrund der allgem<strong>ein</strong>en Abneigung gegenüber <strong>Suizid</strong>enten Anklang fanden, dass man<br />

80 Minois, S. 458 ff..<br />

81 Baumann, Ursula, S. 181 ff.; Bronisch, S. 8.<br />

82 Baumann, S. 31 ff..<br />

23


<strong>Der</strong> <strong>Suizid</strong> <strong>–</strong> <strong>ein</strong> <strong>gesellschaftliches</strong> <strong>Phänomen</strong> M.H.; <strong>SCIP</strong> 2005/2006<br />

aber mit den Konsequenzen in der Praxis doch nur schwer leben konnte, wenn man durch<br />

den Selbstmord <strong>ein</strong>es Angehörigen selber betroffen war. 83<br />

5.5.3. Begräbnisordnung im Kanton Aargau<br />

In <strong>ein</strong>er Verordnung vom 3. August 1808 hielten der Präsident und der Rat des Kantons<br />

Aargau Regelungen betreffend Begräbnisplätze und Beerdigungen fest. In Ziffer 4 wurde<br />

ausdrücklich verlangt, dass alle Leichen <strong>–</strong> ohne Unterschied <strong>–</strong> der Reihe nach begraben<br />

werden. 84<br />

Eine Verordnung vom 23. Januar 1833 handelte von der Beerdigung der Selbstmörder.<br />

Einleitend wurde auf <strong>ein</strong> Kreisschreiben des Kl<strong>ein</strong>en Rates an die Bezirksamtmänner (vom<br />

23. W<strong>ein</strong>monat 1816) verwiesen. In diesem war das Missfallen zum Ausdruck gebracht<br />

worden, dass in <strong>ein</strong>igen Gegenden des Kantons noch die M<strong>ein</strong>ung vertreten wurde,<br />

Selbstmörder seien nicht auf den gewöhnlichen Begräbnisplätzen zu beerdigen. <strong>Der</strong>artige<br />

Ansichten würden der christlichen Nächstenliebe widersprechen. <strong>Der</strong> Selbstmord sei zwar<br />

vor dem höheren Richter strafbar, wenn er mit Bewussts<strong>ein</strong> und als freie Handlung verübt<br />

werde, aber dem Menschen stehe es nicht zu, darüber zu richten. <strong>Der</strong> <strong>Suizid</strong>ent verdiene<br />

für die grösstenteils unverschuldete Handlung Mitleid und Bedauern. Eine Bestrafung<br />

würde sowieso nur die Hinterbliebenen treffen. Im Anschluss an diese Ausführungen<br />

verkündeten der Landammann und der Kl<strong>ein</strong>e Rat die neue Verordnung. § 1 verlangte die<br />

Beerdigung der Leichname der <strong>Suizid</strong>enten auf den gewöhnlichen Begräbnisplätzen. Nach<br />

§ 2 sollte mit <strong>ein</strong>er Busse oder Gefangenschaft bis zu vier Tagen bestraft werden, wer diese<br />

Praxis behinderte. Bei <strong>ein</strong>er gewaltsamen Behinderung würden die Betreffenden als Störer<br />

der öffentlichen Ruhe behandelt (§ 3). § 4 enthielt <strong>ein</strong>en Vollzugsauftrag dieser<br />

Verordnung an die Bezirksamtmänner. 85<br />

Diese Beispiele zeigen, dass im Kanton Aargau seitens der Obrigkeit darauf hingewirkt<br />

wurde, die Begräbnisdiskriminierungen abzuschaffen. Offenbar wurde aber den<br />

Anweisungen nicht immer und überall gebührend nachgekommen.<br />

5.5.4. Art. 53 Abs. 2 der Schweizerischen Bundesverfassung von 1874<br />

In der Schweiz stellte Art. 53 Abs. 2 der Schweizerischen Bundesverfassung von 1874 die<br />

Verfügung über die Begräbnisplätze in den Zuständigkeitsbereich der bürgerlichen<br />

83<br />

Baumann, S. 42. Eine Stigmatisierung der Selbstmörder stellte auch die preussische Regelung dar,<br />

wonach die Leichen der <strong>Suizid</strong>enten der Anatomie abgegeben werden mussten. Dort wurden sie für die<br />

Ausbildung der Mediziner verwendet. Das gleiche Schicksal widerfuhr im Übrigen den Leichen von<br />

Verbrechern und Insassen von Spitälern und Armenanstalten; Baumann, S. 161 ff..<br />

84<br />

Gesetzessammlung Kt. AG, Bd. 3, S. 108 ff..<br />

85<br />

Gesetzessammlung Kt. AG, Bd. 3, S. 111 ff..<br />

24


<strong>Der</strong> <strong>Suizid</strong> <strong>–</strong> <strong>ein</strong> <strong>gesellschaftliches</strong> <strong>Phänomen</strong> M.H.; <strong>SCIP</strong> 2005/2006<br />

Behörden. Damit konnte die Kirche <strong>Suizid</strong>e nicht mehr bestrafen, indem sie den Leichen<br />

der Unglücklichen auf dem Friedhof k<strong>ein</strong>en Platz zugestand. Die weltlichen Stellen hatten<br />

fortan dafür zu sorgen, dass jeder Verstorbene <strong>ein</strong> schickliches Begräbnis erhielt. Dabei<br />

hielt der Bundesrat klar fest, dass auch Selbstmörder nicht zur Unzeit oder an<br />

abgesonderter Stelle begraben werden durften. 86<br />

5.6. Statistische Erfassung der <strong>Suizid</strong>e<br />

Im Verlaufe des 19. Jh. nahm die Selbstmordrate zu, wobei nicht schlüssig gesagt werden<br />

kann, ob die <strong>Suizid</strong>e effektiv zugenommen haben oder lediglich die verbesserte statistische<br />

Erfassung für den Anstieg verantwortlich zu machen ist. Zuverlässige Statistiken mit<br />

relativ starker Aussagekraft lagen erst Ende des 19. Jh. vor. 87<br />

5.6.1. Problematik der Erfassung<br />

<strong>Der</strong> Gerichtsmediziner Johann Ludwig Caspar (1796-1864) befasste sich mit der<br />

<strong>Suizid</strong>häufigkeit in Berlin und Preussen. Für s<strong>ein</strong>e Arbeit benutzte er Polizeiakten,<br />

amtliche Nachrichten und Sterbelisten und stellte auf dieser Basis Unglücksfälle und<br />

<strong>Suizid</strong>e <strong>ein</strong>ander gegenüber. Er hegte den Verdacht, dass zu den statistisch erfassten<br />

Unglücksfällen auch nicht erkannte Selbsttötungen subsumiert wurden. Vor allem bei im<br />

Wasser gefundenen Toten war es oft unmöglich, die genaue Todesursache zu eruieren.<br />

Caspar stellte <strong>ein</strong>e Zunahme bei den <strong>Suizid</strong>en durch Ertränken fest und ging davon aus,<br />

dass diese <strong>Suizid</strong>art offenbar grössere Verbreitung fand. Allerdings dürfte sich dieser<br />

Anstieg eher dadurch erklären lassen, dass bei Wasserleichen nun häufiger <strong>Suizid</strong> als<br />

Todesursache angenommen wurde. <strong>Der</strong> Gerichtsmediziner war sich der Probleme bei der<br />

Erfassung der <strong>Suizid</strong>e ansonsten weitgehend bewusst und erkannte, dass auch<br />

Vertuschungen häufig vorkamen. In Berlin verbesserte sich die Situation mit der<br />

Einführung der ärztlichen Leichenschau im Jahr 1835. Die effektive Todesursache konnte<br />

aber weiterhin häufig nicht festgestellt werden, und bei im Freien gefundenen Leichen<br />

(Bettler und Landstreicher) fand in der Regel k<strong>ein</strong>e Leichenschau statt. Eine<br />

Unterscheidung zwischen Unglücksfall und <strong>Suizid</strong> war vor allem bei Tod durch<br />

Erschiessen, Sturz aus beträchtlicher Höhe, Ertrinken und Vergiftungen schwierig. Die<br />

preussische Criminalordnung von 1805 hielt in § 156 die Obduktionspflicht bei Verdacht<br />

auf <strong>ein</strong>en gewaltsamen Tod, fest. Vorübergehend fand diese Bestimmung dann jedoch<br />

86<br />

Wellauer, S. 35 ff..<br />

87<br />

Baumann, S. 202 ff.; Wellauer, S. 28. Auf allgem<strong>ein</strong>e Probleme bei der Erfassung der <strong>Suizid</strong>e wird<br />

betreffend das Zustandekommen der Akten, welche Basis der eigenen Erhebungen waren,<br />

zurückzukommen s<strong>ein</strong>.<br />

25


<strong>Der</strong> <strong>Suizid</strong> <strong>–</strong> <strong>ein</strong> <strong>gesellschaftliches</strong> <strong>Phänomen</strong> M.H.; <strong>SCIP</strong> 2005/2006<br />

k<strong>ein</strong>e Anwendung auf Fälle, in denen der <strong>Suizid</strong> als offensichtlich galt. So konnten vor<br />

allem auch Morde vertuscht werden. 88<br />

5.6.2. Die Moralstatistik<br />

Ab 1830 bis 1880 wurden in Europa Daten über soziale <strong>Phänomen</strong>e, welche<br />

gesellschaftlichen Sanktionen unterlagen, gesammelt. Die entsprechenden Bereiche waren<br />

damit per se <strong>ein</strong>er gewissen Negativwertung ausgesetzt, weil sich die Statistiken<br />

überwiegend mit der Unmoral befassten. Die Resultate der Erhebungen wurden in den<br />

Moralstatistiken zusammengefasst. Ausgehend von der verbreiteten Annahme der<br />

Zunahme der <strong>Suizid</strong>e, verlangten die Obrigkeiten überall das statistische Festhalten und<br />

das Forschen nach Ursachen für die Selbsttötungen. Faktoren wie die<br />

Religionszugehörigkeit, der Beruf, das Verhältnis von Stadt und Land brachten dabei kaum<br />

Konstanten und Erklärungen ans Tageslicht. Andere Resultate konnte man jedoch als<br />

allgem<strong>ein</strong> gültig deklarieren, so beispielsweise die starke <strong>Suizid</strong>neigung bei Männern und<br />

alten Leuten. Zusammenfassend lässt sich der Wert der Statistiken in Bezug auf relative<br />

Entwicklungen nicht abstreiten. Die absoluten Zahlen sind jedoch aufgrund der<br />

dargelegten Erfassungsproblematik mit Vorsicht zu geniessen. 89<br />

6. Ende 19. und 20. Jahrhundert<br />

6.1. Öffentliche und wissenschaftliche Diskussion<br />

Ab 1880 wurde vermehrt über den Selbstmord gesprochen. Vor allem das<br />

Bildungsbürgertum brachte Verständnis für suizidales Verhalten auf. In der Öffentlichkeit<br />

wurde im Rahmen der Sterbehilfe über die Beihilfe zum <strong>Suizid</strong> und die aktive Tötung von<br />

Schwerstkranken und stark Behinderten diskutiert. 90<br />

Weit verbreitet war die Ansicht, dass die <strong>Suizid</strong>ziffer wegen des Fortschritts der<br />

Zivilisation zunahm. Breite Bevölkerungsschichten lebten in Not. <strong>Der</strong> Diskurs fokussierte<br />

sich auf die sozialen Probleme. In <strong>ein</strong>er Zeit des Unbehagens, der starken Urbanisierung<br />

und der Hochindustrialisierung bot das Thema des <strong>Suizid</strong>s guten Gesprächsstoff und wurde<br />

allgem<strong>ein</strong> als pathologisches Zeichen der Gesellschaft gesehen. Im Rahmen der Diskussion<br />

über den Selbstmord liess sich die allgem<strong>ein</strong>e Verunsicherung zum Ausdruck bringen. <strong>Der</strong><br />

italienische Psychiater Enrico Morselli (1852-1929) war insofern spezieller Ansicht, als er<br />

88 Baumann, S. 207 ff..<br />

89 Baumann, S. 220 ff..<br />

90 Baumann, S. 277.<br />

26


<strong>Der</strong> <strong>Suizid</strong> <strong>–</strong> <strong>ein</strong> <strong>gesellschaftliches</strong> <strong>Phänomen</strong> M.H.; <strong>SCIP</strong> 2005/2006<br />

die erhöhte <strong>Suizid</strong>rate als Zeichen der natürlichen Auslese deutete. Die Zunahme der<br />

Selbsttötungen interpretierte er als gesteigerte Aggressivität nach innen (gegen sich selbst)<br />

und als Folge des Eintritts in <strong>ein</strong>e höhere Stufe im Kampf ums Das<strong>ein</strong>. In niedereren<br />

Stufen würde sich die Aggressivität nach aussen (gegen andere Menschen) richten. 91<br />

Aus psychiatrischer Sicht erlebte die Pathologisierung des <strong>Suizid</strong>s mit den Schriften von<br />

Robert Gaupp (1870-1953) <strong>ein</strong>en Aufschwung. Gaupp ortete die entscheidenden Faktoren<br />

für <strong>ein</strong>en <strong>Suizid</strong> nicht in den Umwelt<strong>ein</strong>flüssen, sondern in der seelisch-körperlichen<br />

Verfassung des Menschen. 92 In den ersten Jahrzehnten des 20. Jh. hielt diese Auffassung<br />

an. Sigmund Freud (1856-1939) erklärte zwar die <strong>Suizid</strong>alität in s<strong>ein</strong>er 1917 publizierten<br />

Abhandlung über Trauer und Melancholie mit Verlusterfahrungen und Selbstaggression<br />

und 1920 mit dem Konzept des Todestriebs. <strong>Der</strong> Philosoph Karl Jaspers (1883-1969)<br />

vertrat aber wieder die herrschende M<strong>ein</strong>ung und hob die psychische Abnormität der<br />

<strong>Suizid</strong>enten hervor. 93<br />

6.2. Soziologische Arbeiten<br />

Die soziologischen Arbeiten über den <strong>Suizid</strong> leitete 1878 der spätere tschechoslowakische<br />

Staatspräsident Thomas Masaryk (1850-1937) mit s<strong>ein</strong>er Monographie <strong>Der</strong> Selbstmord als<br />

soziales Massenphänomen der modernen Zivilisation <strong>ein</strong>. Darauf folgte 1897 das Werk le<br />

suicide von Emile Durkheim (1858-1917), auf welches in Teil E dieser Arbeit im Detail<br />

<strong>ein</strong>gegangen wird. <strong>Der</strong> in Épinal als Sohn <strong>ein</strong>es Rabbiners geborene Franzose betrachtete<br />

das <strong>Suizid</strong>geschehen als sozialpathologische Ersch<strong>ein</strong>ung und suchte die Ursachen für die<br />

sehr intime Tat im Kollektivzustand der Menschen. 94<br />

6.3. Rechtliche Diskussion<br />

Seitens der Juristen wurde zu Beginn des 20. Jh. die Frage diskutiert, ob es rechtens sei,<br />

<strong>ein</strong>e sterbwillige Person von ihrem Vorhaben abzuhalten. Generell wurde die Straflosigkeit<br />

der Selbsttötung gefordert, mit Ausnahme in jenen Fällen, in denen der <strong>Suizid</strong> <strong>ein</strong>en<br />

Eingriff in die Rechtssphäre <strong>ein</strong>es Dritten oder in die öffentliche Ordnung darstellte. Auf<br />

der anderen Seite trat man dafür <strong>ein</strong>, dass <strong>ein</strong>e Rettung der <strong>Suizid</strong>enten erlaubt s<strong>ein</strong> müsse.<br />

Führend in dieser Argumentationslinie war der liberale Berliner Jurist Max Unger. 95<br />

91<br />

Baumann, S. 227 ff..<br />

92<br />

Baumann, S. 301.<br />

93<br />

Baumann, S. 335 ff.; Holyst, S. 54; Simson, S. 101.<br />

94<br />

Simson, S. 101 ff..<br />

95<br />

Baumann, S. 283 ff..<br />

27


<strong>Der</strong> <strong>Suizid</strong> <strong>–</strong> <strong>ein</strong> <strong>gesellschaftliches</strong> <strong>Phänomen</strong> M.H.; <strong>SCIP</strong> 2005/2006<br />

6.4. <strong>Suizid</strong>e während der beiden Weltkriege und in der Zwischenkriegszeit<br />

<strong>Der</strong> Diskurs über den <strong>Suizid</strong> verlor angesichts der Katastrophen des 1. Weltkriegs an<br />

Brisanz. Während des Kriegs sank die <strong>Suizid</strong>rate in nahezu allen europäischen Ländern.<br />

Nach 1918 nahm sie wieder zu und erreichte in Deutschland 1924 den Vorkriegsstand<br />

(23,1 <strong>Suizid</strong>e auf 100'000 Einwohner). Die Weltwirtschaftskrise und die damit<br />

<strong>ein</strong>hergehende soziale Not führten in der Folge in Deutschland während der Weimarer<br />

Republik zu hohen <strong>Suizid</strong>raten (1931: 28,8; 1932: 29,2). 96<br />

Während des Dritten Reiches blieben die <strong>Suizid</strong>ziffern in Deutschland hoch. <strong>Der</strong> Beginn<br />

des 2. Weltkriegs brachte <strong>ein</strong>en leichten Rückgang der <strong>Suizid</strong>rate, der allerdings deutlich<br />

weniger stark ausfiel als derjenige im 1. Weltkrieg. Sehr viele Selbstmorde wurden durch<br />

Juden begangen. Zudem wählten gegen Ende des Krieges, als sich die Niederlage<br />

abzeichnete und die Rote Armee immer bedrohlicher vorrückte und ins Land <strong>ein</strong>fiel, viele<br />

Deutsche den freiwilligen Tod. Häufig waren dies kollektive Handlungen aus Angst vor<br />

den Massakern durch die russischen Soldaten. In Berlin führte dies 1945 zu <strong>ein</strong>er<br />

<strong>Suizid</strong>rate von 242,7. 97<br />

6.5. <strong>Suizid</strong>rate in der Schweiz und ihren Kantonen<br />

Kanton Rate Kanton Rate<br />

Neuenburg 42,0 St. Gallen 16,6<br />

Waadt 41,5 Graubünden 14,4<br />

Genf 34,8 Appenzell Innerroden 10,7<br />

Baselland 28,8 Freiburg 10,7<br />

Zürich 28,7 Zug 10,1<br />

Schaffhausen 28,5 Luzern 9,8<br />

Thurgau 25,1 Schwyz 7,0<br />

Baselstadt 24,3 Nidwalden 6,6<br />

Appenzell Ausserroden 23,1 Tessin 5,8<br />

Bern 21,5 Wallis 5,7<br />

Solothurn 21,3 Obwalden 5,7<br />

Glarus 20,0 Uri 4,7<br />

Aargau 17,7<br />

Tabelle 1: Kantonale <strong>Suizid</strong>raten in der Schweiz (Durchschnitt der Jahre 1891-1893). 98<br />

Viktor Wellauer, dem für s<strong>ein</strong>e Dissertation die Daten des eidgenössischen statistischen<br />

Büros zur Verfügung standen, konstatierte auch in der Schweiz in den letzten Jahrzehnten<br />

des 19. Jh. <strong>ein</strong>e Zunahme der <strong>Suizid</strong>e. Die <strong>Suizid</strong>rate blieb aber <strong>ein</strong>igermassen konstant,<br />

betrug 1878 22,8, 1883 dann 23,5, 1888 noch 22,1 und 1892 schliesslich 22,2. Im<br />

kantonalen Vergleich lag der Aargau Ende des 19. Jh. mit <strong>ein</strong>er <strong>Suizid</strong>rate von 17,7 im<br />

96 Baumann, S. 323 ff..<br />

97 Baumann, S. 368 ff. und S. 376.<br />

98 Wellauer, S. 31.<br />

28


<strong>Der</strong> <strong>Suizid</strong> <strong>–</strong> <strong>ein</strong> <strong>gesellschaftliches</strong> <strong>Phänomen</strong> M.H.; <strong>SCIP</strong> 2005/2006<br />

Mittelfeld. Auffällig ist, dass die Zahlen vor über hundert Jahren von Kanton zu Kanton<br />

stark variierten und vor allem die Innerschweizer Kantone ungem<strong>ein</strong> niedrige <strong>Suizid</strong>raten<br />

aufwiesen. 99<br />

Heute haben sich die kantonalen Raten angeglichen (Abb. 1). Die beiden Kantone<br />

Appenzell führen rund 100 Jahre später die Statistik mit den höchsten <strong>Suizid</strong>raten von ca.<br />

25 <strong>Suizid</strong>en auf 100'000 Einwohner an. 100 Die tiefsten Raten weisen Tessin und Uri auf,<br />

sie bewegen sich um 15 Selbstmorde auf 100'000 Einwohner.<br />

Abbildung 1: Interkantonaler Vergleich der <strong>Suizid</strong>raten (Durchschnittswerte 1990-1999; Referenzstrich:<br />

durchschnittliche Rate der Schweiz). 101<br />

Im Vergleich zu den Daten Ende des 19. Jh. weisen heute vor allem die Kantone mit den<br />

grossen Städten relativ hohe <strong>Suizid</strong>raten auf. Die katholischen Innerschweizer Kantone<br />

sind vom suizidalen Verhalten noch immer vergleichsweise wenig betroffen. Die klar<br />

ersichtliche Angleichung der <strong>Suizid</strong>raten in den Kantonen dürfte damit zusammenhängen,<br />

dass die Heterogenität der Gebiete abgenommen hat. Die Religion hat beispielsweise an<br />

Einfluss verloren, sodass der Katholizismus (vor allem in den Innerschweizer Kantonen)<br />

mit s<strong>ein</strong>en starken Normen nicht mehr alle Gläubigen vom <strong>Suizid</strong> abzuhalten vermag.<br />

Weiter findet heute <strong>ein</strong>e starke Vermischung der Gesellschaft statt: Die Menschen sind<br />

nicht mehr an ihren Geburtsort gebunden, sondern mobiler und flexibler geworden, was zu<br />

Abschwächung oder Auflösung regionaler Diversität führt.<br />

99<br />

Wellauer, S. 29 ff..<br />

100<br />

Ein <strong>Phänomen</strong>, das im Übrigen bis dato nicht erklärt werden konnte; vgl. Bericht BfG, S. 10. Es dürfte<br />

interessant s<strong>ein</strong>, die Appenzeller Akten zu studieren und mit den Fällen anderer Kantone zu vergleichen.<br />

Womöglich liessen sich aus den Motiven bestimmte Gründe für die Häufigkeit des <strong>Suizid</strong>vorkommens in<br />

diesem Gebiet ausmachen.<br />

101<br />

BfG, S. 10.<br />

29


<strong>Der</strong> <strong>Suizid</strong> <strong>–</strong> <strong>ein</strong> <strong>gesellschaftliches</strong> <strong>Phänomen</strong> M.H.; <strong>SCIP</strong> 2005/2006<br />

6.6. Die Schweiz im internationalen Vergleich<br />

Im internationalen Vergleich weist die Schweiz heute <strong>ein</strong>e überdurchschnittlich hohe<br />

<strong>Suizid</strong>rate auf (Abb. 2). All<strong>ein</strong>e diese Tatsache rechtfertigt <strong>ein</strong>en intensiveren politischen<br />

und gesellschaftlichen Diskurs über die Selbsttötungen.<br />

Abbildung 2: Internationaler Vergleich der <strong>Suizid</strong>raten pro 100'000 Einwohner. Durchschnittswerte 1996-<br />

2000. 102<br />

Vor allem in den Staaten der ehemaligen Sowjetunion sind die <strong>Suizid</strong>raten in den letzten<br />

Jahren gestiegen. Im Vergleich mit ihren Nachbarstaaten zeigt sich, dass die Schweiz<br />

deutlich stärker vom <strong>Phänomen</strong> des Selbstmords betroffen ist als Deutschland und vor<br />

allem Italien, aber mit Frankreich und Österreich etwa gleichauf liegt. Um weitere<br />

Aussagen über die <strong>Suizid</strong>raten in den verschiedenen Ländern machen zu können, müsste<br />

gewiss auch verglichen werden, wie die Daten jeweils zustande kommen. Vor allem muss<br />

<strong>ein</strong>e Leichenschau und bei unklaren und aussergewöhnlichen Todesfällen die<br />

Benachrichtigung <strong>ein</strong>es Amtsarztes gesetzlich vorgeschrieben s<strong>ein</strong>, damit die <strong>Suizid</strong>e<br />

zuverlässig festgestellt werden können.<br />

102 Bericht BfG, S. 9.<br />

30


<strong>Der</strong> <strong>Suizid</strong> <strong>–</strong> <strong>ein</strong> <strong>gesellschaftliches</strong> <strong>Phänomen</strong> M.H.; <strong>SCIP</strong> 2005/2006<br />

6.7. Entwicklung der weltweiten <strong>Suizid</strong>rate seit 1950<br />

Abbildung 3: Globale Entwicklung der <strong>Suizid</strong>rate. 103<br />

Abb. 3 kann entnommen werden, dass die <strong>Suizid</strong>rate seit 1950 weltweit leicht angestiegen<br />

ist. All<strong>ein</strong>e auf bessere Erhebungsvorgänge dürfte dieses Anwachsen nicht zurückzuführen<br />

s<strong>ein</strong>, weshalb andere Erklärungsversuche und Ursachenforschung von grossem Interesse<br />

sind.<br />

7. <strong>Der</strong> <strong>Suizid</strong> im geltenden Schweizerischen Recht<br />

7.1. Straflosigkeit des <strong>Suizid</strong>s<br />

Weder der <strong>Suizid</strong> noch der <strong>Suizid</strong>versuch sind nach schweizerischem Recht strafbar. Seit<br />

der Aufklärung wird dies in den kontinentaleuropäischen Staaten so gehandhabt, wobei die<br />

versuchte Selbsttötung im angelsächsischen Rechtsraum noch bis 1961 von strafrechtlicher<br />

Relevanz war. 104<br />

7.2. Fürsorgerischer Freiheitsentzug<br />

Das schweizerische Recht weist aber gegenüber <strong>Suizid</strong>handlungen nicht <strong>ein</strong>en völlig<br />

gleichgültigen Standpunkt auf. Nach den Bestimmungen des Fürsorgerischen<br />

Freiheitsentzuges (Art. 397a bis Art. 397f ZGB) ist es möglich, <strong>ein</strong>e Person, welche sich<br />

ernsthaft umbringen will, vorbeugend in <strong>ein</strong>e Anstalt <strong>ein</strong>zuweisen. Voraussetzung dafür<br />

ist, dass der betreffende Mensch geisteskrank, geistesschwach oder suchtkrank ist und sich<br />

103<br />

Die Abbildung wurde der Internetseite der WHO entnommen (Stand 4. März 2006):<br />

http://www.who.int/mental_health/prevention/suicide/evolution/en/index.html).<br />

104<br />

Kaiser, S. 31 ff.; Rehberg, S. 12; Schwarzenegger, Art. 115, N 1; Stratenwerth/Jenny, § 1, Rn. 49.<br />

31


<strong>Der</strong> <strong>Suizid</strong> <strong>–</strong> <strong>ein</strong> <strong>gesellschaftliches</strong> <strong>Phänomen</strong> M.H.; <strong>SCIP</strong> 2005/2006<br />

selbst gefährdet. <strong>Der</strong> Gesetzgeber lässt also dann fürsorgerische Interessen durchblicken,<br />

wenn die Möglichkeit zum freiverantwortlichen Willensentscheid be<strong>ein</strong>trächtigt sch<strong>ein</strong>t.<br />

Unsere Rechtsordnung lässt demnach erkennen, dass man den <strong>Suizid</strong> zu vermeiden<br />

versucht und dann <strong>ein</strong>schreiten will, wenn der Schutz fremder Rechtsgüter dies gebietet<br />

oder der Täter selbst geschützt werden muss, weil es ihm im Moment an der Fähigkeit<br />

mangelt, die Bedeutung s<strong>ein</strong>es Handelns voll und ganz zu verstehen. 105<br />

7.3. Verleitung und Beihilfe zum Selbstmord<br />

Im Zusammenhang mit der Verleitung und der Beihilfe zum Selbstmord ist auch das<br />

Strafrecht von Bedeutung. Art. 115 StGB sieht <strong>ein</strong>e Bestrafung mit Zuchthaus bis zu fünf<br />

Jahren oder mit Gefängnis vor, wenn <strong>ein</strong>e Person jemanden aus selbstsüchtigen<br />

Beweggründen zur Selbsttötung verleitet oder ihr Hilfe dazu leistet. Dabei muss der<br />

Selbstmord ausgeführt oder zumindest versucht worden s<strong>ein</strong>. 106 Aus der Straflosigkeit des<br />

<strong>Suizid</strong>s würde sich nach den allgem<strong>ein</strong>en Regeln des Strafrechts eigentlich auch die<br />

Straflosigkeit der Teilnahme ergeben. <strong>Der</strong> Gesetzgeber in der Schweiz hat sich aber<br />

aufgrund der Höchstrangigkeit des Rechtsguts des Lebens und der Missbrauchsgefahr für<br />

<strong>ein</strong>e partielle Strafbarkeit entschieden. Nur wer Beihilfe aus selbstsüchtigen Motiven<br />

leistet, ist zu bestrafen. Eine gleichgültige Beteiligung an s<strong>ein</strong>em <strong>Suizid</strong> soll strafrechtlich<br />

bereits nicht mehr relevant s<strong>ein</strong>. Zur Bejahung der Selbstsüchtigkeit muss beim Täter die<br />

Verfolgung <strong>ein</strong>es persönlichen Vorteils, der in <strong>ein</strong>er materiellen Besserstellung, aber auch<br />

in <strong>ein</strong>er ideellen oder affektiven Befriedigung bestehen kann, vorliegen. Probleme ergeben<br />

sich in diesem Zusammenhang im Rahmen der Sterbebegleitung, wenn Ver<strong>ein</strong>igungen wie<br />

Exit und Dignitas Beihilfe zum <strong>Suizid</strong> leisten. 107<br />

105<br />

Kaiser, S. 32 f..<br />

106<br />

Anzumerken bleibt, dass das StGB den Ausdruck Selbstmord verwendet, welchem <strong>ein</strong>e negative<br />

Konnotation anhaftet; vgl. vorne Teil B, Ziff. 1.1..<br />

107<br />

Kunz, Sterbehilfe, S. 617; Rehberg, S. 13; Schwarzenegger, Art. 115, N 1 und 10; Stratenwerth/Jenny, §<br />

1, Rn. 59; Trechsel, Art. 115, N 6. Auf die Sterbehilfe wird in <strong>ein</strong>er kurzen Übersicht noch bei den<br />

<strong>Suizid</strong>arten zurückzukommen s<strong>ein</strong>; vgl. Teil D, 2.2.6.<br />

32


<strong>Der</strong> <strong>Suizid</strong> <strong>–</strong> <strong>ein</strong> <strong>gesellschaftliches</strong> <strong>Phänomen</strong> M.H.; <strong>SCIP</strong> 2005/2006<br />

D. Eigene Erhebungen in den Bezirken Aarau und Kulm<br />

1. Untersuchungsmaterial und gesetzliche Grundlagen<br />

Bei aussergewöhnlichen Todesfällen, worunter <strong>Suizid</strong>e zu subsumieren sind, müssen in der<br />

Schweiz von Gesetzes wegen die Behörden <strong>ein</strong>geschaltet werden. Nach Abschluss der<br />

Untersuchungen wird das betreffende Verfahren <strong>ein</strong>gestellt. Für die eigenen Erhebungen<br />

standen Polizei- und Untersuchungsakten aus den zwei Aargauer Bezirken Aarau und<br />

Kulm zur Verfügung. Die entsprechenden Dossiers konnten <strong>ein</strong>gesehen und ausgewertet<br />

werden, wobei es zunächst darum ging, alle Unfälle, Tötungsdelikte und später als<br />

natürlich qualifizierte Todesfälle beiseite zu legen. Die verbliebenen <strong>Suizid</strong>akten wurden<br />

dann bis ins Detail studiert und analysiert.<br />

1.1. <strong>Der</strong> aussergewöhnliche Todesfall<br />

<strong>Der</strong> <strong>Suizid</strong> gilt als <strong>ein</strong>e Art des aussergewöhnlichen Todesfalls. Zu den<br />

aussergewöhnlichen Todesfällen zählen der nichtnatürliche Tod und der unklare Tod.<br />

Beim nichtnatürlichen Todesfall handelt es sich um <strong>ein</strong>en gewaltsamen oder auf<br />

Gewalt<strong>ein</strong>wirkung verdächtigen Tod, dessen Ursache im Unterschied zum natürlichen Tod<br />

nicht in <strong>ein</strong>er Krankheit, Missbildung oder Lebensschwäche liegt. Von <strong>ein</strong>em unklaren<br />

Tod wird dann gesprochen, wenn <strong>ein</strong> nichtnatürlicher Tod möglich ist, also bei plötzlichen,<br />

unerwarteten Todesfällen, bei denen äusserlich k<strong>ein</strong>e Gewalt<strong>ein</strong>wirkungen feststellbar<br />

sind. 108<br />

1.2. Die ärztliche Leichenschau<br />

Bei jedem Todesfall in der Schweiz muss <strong>ein</strong> Arzt beigezogen werden. Dieser nimmt die<br />

Leichenschau vor und füllt die amtliche Todesbesch<strong>ein</strong>igung aus. Darauf ist zu vermerken,<br />

ob es sich um <strong>ein</strong>en natürlichen, <strong>ein</strong>en nichtnatürlichen oder <strong>ein</strong>en unklaren Todesfall<br />

handelt. Nach den kantonalen Bestimmungen hat bei aussergewöhnlichen Todesfällen <strong>ein</strong>e<br />

Meldung seitens des Arztes an die zuständigen Behörden zu erfolgen, worauf <strong>ein</strong>e<br />

Legalinspektion stattfindet. 109 Es kann bereits an dieser Stelle festgehalten werden, dass<br />

dem Arzt, welcher die Leichenschau durchführt, <strong>ein</strong>e entscheidende Rolle zukommt. Er<br />

beurteilt, ob die staatlichen Untersuchungsbehörden überhaupt <strong>ein</strong>geschaltet werden oder<br />

nicht. Diesbezüglich muss darauf hingewiesen werden, dass noch heute die Gefahr besteht,<br />

108<br />

Ökologisches Stoffgebiet, S. 325.<br />

109<br />

Die meisten Kantone haben diese Pflicht in ihrem Gesundheitsgesetz normiert.<br />

33


<strong>Der</strong> <strong>Suizid</strong> <strong>–</strong> <strong>ein</strong> <strong>gesellschaftliches</strong> <strong>Phänomen</strong> M.H.; <strong>SCIP</strong> 2005/2006<br />

dass <strong>ein</strong> aussergewöhnlicher Todesfall <strong>–</strong> und damit womöglich auch <strong>ein</strong> <strong>Suizid</strong> <strong>–</strong> nicht<br />

festgestellt und folglich auch k<strong>ein</strong> Untersuchungsverfahren durchgeführt wird. Dieser<br />

Umstand stellt <strong>ein</strong>e weitere Möglichkeit dar, aufgrund derer die <strong>Suizid</strong>rate verfälscht<br />

werden kann. 110 Um Fehlurteile zu vermeiden, sollte der jeweilige Arzt bei Unsicherheiten<br />

immer die Behörden verständigen, damit qualifizierte Fachleute mit gerichtsmedizinischer<br />

Erfahrung <strong>ein</strong>e zuverlässige Beurteilung vornehmen können. 111<br />

1.3. Regelung im Kanton Aargau<br />

1.3.1. Einführung der Leichenschau im Kanton Aargau<br />

Eingeführt wurde die Leichenschau im Kanton Aargau mit Ratsbeschluss vom 31. Januar<br />

1804, wobei es dannzumal darum ging, das Begraben der Sch<strong>ein</strong>toten zu verhindern. Dem<br />

Rat war nämlich zur Kenntnis gebracht worden, dass in <strong>ein</strong>igen Gegenden des Kantons mit<br />

unbegreiflicher Sorglosigkeit die Menschen schon nach Verstreichen von 24 Stunden nach<br />

dem verm<strong>ein</strong>tlichen Hinscheiden begraben wurden. In der Folge war das Beerdigen des<br />

toten Körpers nicht vor Ablauf von 48 Stunden erlaubt (Ziffer 1). Ziffer 3 verlangte, dass<br />

in allen Gem<strong>ein</strong>den <strong>ein</strong>e „Todtenbeschau“ aufgestellt wurde. Ausnahmslos jeder Todesfall<br />

musste ohne Aufschub dem bestellten „Todtenaufseher“ angezeigt werden. 112<br />

Die Verordnung vom 31. Januar 1804 wurde am 15 August 1877 vom Regierungsrat des<br />

Kantons Aargau revidiert. In § 2 wurde nun explizit darauf hingewiesen, dass die Aufgabe<br />

des Leichenschauers hauptsächlich in der Verhinderung der Beerdigung Sch<strong>ein</strong>toter und<br />

der Mitwirkung zur Entdeckung gewaltsamer Todesarten bestand. 113<br />

1.3.2. Geltende Regelung betreffend Leichenschau<br />

Heute ist das konkrete Vorgehen in der Verordnung über die Leichenschau, die<br />

Legalinspektion und die Legalobduktion vom 9. Dezember 1946 (SAR 371.311) geregelt.<br />

Gemäss § 1 Abs. 1 dieser Verordnung ist bei jeder im Kanton verstorbenen Person und bei<br />

jeder im Kanton aufgefundenen Leiche <strong>ein</strong>e Leichenschau vorzunehmen. Nach Abs. 3 von<br />

§ 1 soll damit die Bestattung Sch<strong>ein</strong>toter verhindert und die Entdeckung gewaltsamer<br />

110<br />

Holyst, S. 101 f.. Interessant ist in diesem Zusammenhang das Buch Tote haben k<strong>ein</strong>e Lobby von Sabine<br />

Rückert. Sie will in erster Linie zeigen, dass in Deutschland noch immer viele Tötungsdelikte unentdeckt<br />

bleiben. Im gleichen Kontext können aber auch <strong>Suizid</strong>e im Verborgenen bleiben, da sie als natürliche<br />

Todesfälle oder Unfälle deklariert werden. Ob tatsächlich so viele Fehler begangen werden, mag hier<br />

dahingestellt bleiben. Zur ärztlichen Leichenschau vgl. vor allem S. 56 ff..<br />

111<br />

Niederhauser, S. 70 f.; Dort sind auch Beispiele von Leichenschauen aufgeführt, bei denen <strong>ein</strong> Erhängen,<br />

Schuss- oder Stichwunden nicht festgestellt wurden.<br />

112<br />

Gesetzessammlung Kt. AG, Bd. 3, S. 104 ff..<br />

113<br />

Gesetzessammlung Kt. AG, Bd. I, S. 94 ff..<br />

34


<strong>Der</strong> <strong>Suizid</strong> <strong>–</strong> <strong>ein</strong> <strong>gesellschaftliches</strong> <strong>Phänomen</strong> M.H.; <strong>SCIP</strong> 2005/2006<br />

Todesursachen ermöglicht werden. Bemerkt der Leichenschauer Anzeichen, die <strong>ein</strong>en<br />

gewaltsamen Tod als möglich ersch<strong>ein</strong>en lassen, ist die Todesursache unklar oder ist die<br />

Identität der Leiche unbekannt, so muss er dem Bezirksamt sofort Mitteilung machen (§ 7<br />

Abs. 1). Das Bezirksamt ordnet in der Folge die Legalinspektion an. Diese Regelung hat<br />

auch Eingang in die StPO gefunden (§ 116).<br />

1.3.3. Die Legalinspektion<br />

Die Legalinspektion b<strong>ein</strong>haltet die genaue Untersuchung der Leiche und des Fundortes (§<br />

8 Abs. 1). Anwesend sind der Bezirksamtmann, der Bezirksarzt, <strong>ein</strong> Kantonspolizist sowie<br />

<strong>ein</strong> Protokollführer (§ 9 Abs. 1). Über die gemachten Feststellungen ist <strong>ein</strong> <strong>ein</strong>gehendes<br />

Protokoll zu führen, das Auskunft gibt über die Teilnehmer, Ort und Zeit der<br />

Legalinspektion und allenfalls auch über Witterungs- und Klimaverhältnisse (§ 11 Abs. 1<br />

und 2). Gemäss § 11 Abs. 3 sind alle Untersuchungsergebnisse, die dem Zweck der<br />

Legalinspektion dienen, festzuhalten. Abschliessend soll sich der Untersuchungsbericht<br />

über die Identität der Leiche, die Todesursache und den Grad der Wahrsch<strong>ein</strong>lichkeit der<br />

gezogenen Schlüsse äussern. Letztlich hält § 11 Abs. 4 fest, dass der Bezirksarzt <strong>ein</strong>en<br />

schriftlichen Bericht verfasst, der <strong>ein</strong>e medizinische Begründung der gezogenen Schlüsse<br />

enthält. In der Praxis kann in diesem Stadium des Verfahrens zumindest mit <strong>ein</strong>iger<br />

Sicherheit auf die Todesursache und die Todesart geschlossen werden. <strong>Der</strong> gewaltsame<br />

Tod wird hier als solcher erkannt. 114<br />

1.3.4. Die Legalobduktion<br />

Kann durch die Legalinspektion der Verdacht <strong>ein</strong>es Verbrechens nicht mit Sicherheit<br />

ausgeschlossen werden oder ist anzunehmen, dass <strong>ein</strong>e bessere Abklärung der<br />

Todesursache erreicht werden kann, so ordnet das Bezirksamt von sich aus oder auf Antrag<br />

des Bezirksarztes die Legalobduktion an (§ 12 Abs. 1), welche in der Regel durch Ärzte<br />

der kantonalen Prosektur vorzunehmen ist und in der Öffnung und Untersuchung des<br />

Körpers nach den hiefür geltenden wissenschaftlichen Grundsätzen besteht (§ 12 Abs. 2).<br />

114<br />

Niederhauser, S. 73. Betreffend Kostentragung im Kanton Aargau ist zu sagen, dass § 14 der Verordnung<br />

über die Leichenschau, die Legalinspektion und die Legalobduktion klar besagt, dass die Kosten der<br />

Legalinspektion bzw. Legalobduktion aus dem Nachlass des Verstorbenen zu decken sind. Diese<br />

Regelung ist heute überholt (steht aber gleichwohl noch in der Verordnung). Gemäss § 60 Abs. 4 GesG<br />

trägt der Kanton die Kosten der Legalinspektionen, der Legalobduktionen und auch der behördlich<br />

angeordneten Exhumationen. Vorbehalten bleiben lediglich Kostenentscheide in Strafverfahren.<br />

35


<strong>Der</strong> <strong>Suizid</strong> <strong>–</strong> <strong>ein</strong> <strong>gesellschaftliches</strong> <strong>Phänomen</strong> M.H.; <strong>SCIP</strong> 2005/2006<br />

1.4. Untersuchter Zeitraum<br />

In den beiden Bezirken Aarau und Kulm wurden die Akten sämtlicher Legalinspektionen<br />

von 1993 bis 2004 studiert.<br />

1.5. Beschreibung der untersuchten Bezirke<br />

1.5.1. Bezirk Aarau<br />

<strong>Der</strong> Bezirk Aarau umfasst 13 Gem<strong>ein</strong>den und weist <strong>ein</strong>e Fläche von 10'447 ha auf. Die<br />

Einwohnerzahl betrug im Jahr 2003 65'094. Die Kantonshauptstadt Aarau hatte im Jahr<br />

2003 15'543 Einwohner, die mit Aarau b<strong>ein</strong>ahe verwachsenen Gem<strong>ein</strong>den Buchs und Suhr<br />

6'348 bzw. 8'909. 115 <strong>Der</strong> Bezirk Aarau hat mit der Stadt Aarau und den mit ihr<br />

verwachsenen Gem<strong>ein</strong>den <strong>ein</strong> Gebiet mit urbanem Charakter, wo sich das soziale Leben<br />

intensiviert und grosse Geschäfte und zahlreiche öffentliche Gebäude angesiedelt sind.<br />

Im untersuchten Zeitraum konnten aus den Akten der Legalinspektionen im Bezirk Aarau<br />

182 mögliche <strong>Suizid</strong>fälle ausgemacht werden, wovon 167 mit Sicherheit oder hoher<br />

Wahrsch<strong>ein</strong>lichkeit <strong>Suizid</strong>e waren. 1993 gab es nur 4, im Jahr 2000 nur 5 <strong>Suizid</strong>e. Auch<br />

die Polizeistatistik weist in diesen beiden Jahren für den Bezirk Aarau erstaunlich tiefe<br />

Zahlen auf. 116 Am meisten <strong>Suizid</strong>e konnten 1994 gezählt werden, als sich im Bezirk Aarau<br />

25 Personen das Leben nahmen.<br />

Anzahl<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

<strong>Suizid</strong>e im Bezirk Aarau (1993-2004)<br />

1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004<br />

Abbildung 4: <strong>Suizid</strong>e im Bezirk Aarau von 1993 bis 2004 in absoluten Zahlen.<br />

1.5.2. Bezirk Kulm<br />

Jahr<br />

<strong>Suizid</strong>e (inkl. mögliche<br />

<strong>Suizid</strong>e)<br />

Sichere <strong>Suizid</strong>e<br />

<strong>Der</strong> Bezirk Kulm umfasst 17 Gem<strong>ein</strong>den und weist <strong>ein</strong>e Fläche von 10'135 ha auf. Im Jahr<br />

2003 betrug die Bevölkerungszahl 35'904. Ganz im Süden des Bezirks findet sich <strong>ein</strong><br />

115<br />

JB AG 2004, S. 219 ff.; 336.<br />

116<br />

KAPO AG 2000, S. 37.<br />

36


<strong>Der</strong> <strong>Suizid</strong> <strong>–</strong> <strong>ein</strong> <strong>gesellschaftliches</strong> <strong>Phänomen</strong> M.H.; <strong>SCIP</strong> 2005/2006<br />

leicht urbanes Zentrum, das die Gem<strong>ein</strong>den R<strong>ein</strong>ach und Menziken umfasst. R<strong>ein</strong>ach wies<br />

im Jahr 2003 7'612, Menziken 5'460 Einwohner auf. Ansonsten ist das Gebiet ländlichen<br />

Charakters und b<strong>ein</strong>haltet <strong>ein</strong>ige dünn besiedelte Gem<strong>ein</strong>den. 117<br />

Von 1993 bis 2004 konnten insgesamt 97 mögliche <strong>Suizid</strong>e ausgemacht werden, wovon 15<br />

eher k<strong>ein</strong>e Selbstmorde, sondern Unfälle <strong>–</strong> hauptsächlich Drogentote <strong>–</strong> waren. Im Jahr<br />

2001 wurden nur 2 <strong>Suizid</strong>e registriert. Das Maximum lag im Jahr 2004 bei 21 sicheren<br />

Selbsttötungen. Diese Zahl muss allerdings relativiert werden, da die<br />

Sterbehilfeorganisation Dignitas in diesem Jahr in R<strong>ein</strong>ach <strong>ein</strong> Sterbehospiz <strong>ein</strong>richtete<br />

und 17 schwer kranke Menschen <strong>–</strong> zum grössten Teil aus dem Ausland <strong>–</strong> in den Tod<br />

begleitete.<br />

Anzahl<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

<strong>Suizid</strong>e im Bezirk Kulm (1993-2004)<br />

1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004<br />

Abbildung 5: <strong>Suizid</strong>e im Bezirk Kulm von 1993 bis 2004 in absoluten Zahlen.<br />

Jahr<br />

1.6. Akten und daraus zu entnehmende Informationen<br />

<strong>Suizid</strong>e (inkl. mögliche<br />

<strong>Suizid</strong>e)<br />

Ausklammerung<br />

DIGNITAS-Fälle<br />

sichere <strong>Suizid</strong>e<br />

Basis der Erhebungen waren die Akten der Untersuchungsrichter. Dazu gehören jeweils<br />

<strong>ein</strong> Polizeibericht, <strong>ein</strong> Bericht des Bezirksarztes, <strong>ein</strong> Schlussbericht des<br />

Untersuchungsrichters, welcher <strong>ein</strong>en Einstellungsantrag an die Staatsanwaltschaft<br />

b<strong>ein</strong>haltet, und schliesslich die Einstellungsverfügung der Staatsanwaltschaft. Aus diesen<br />

Akten gingen die konkreten Motive für den <strong>Suizid</strong> nicht immer klar hervor. Anhand der<br />

polizeilichen Erhebungen, der in Kopie beigelegten Abschiedsbriefe oder ärztlicher<br />

Angaben 118 konnten die Gründe dafür dennoch in vielen Fällen eruiert werden. Dabei<br />

handelt es sich aber um subjektive Interpretationen der Beamten und Angehörigen des<br />

<strong>Suizid</strong>enten.<br />

117<br />

JB AG 2004, S. 267 ff; 338.<br />

118<br />

Vor allem bei psychisch kranken Menschen wurden auch beim Hausarzt oder beim behandelnden Arzt<br />

Informationen <strong>ein</strong>geholt.<br />

37


<strong>Der</strong> <strong>Suizid</strong> <strong>–</strong> <strong>ein</strong> <strong>gesellschaftliches</strong> <strong>Phänomen</strong> M.H.; <strong>SCIP</strong> 2005/2006<br />

1.7. Defizite und Verzerrungen<br />

In <strong>ein</strong>igen Fällen konnte nicht ausgemacht werden, ob es <strong>ein</strong> <strong>Suizid</strong> oder <strong>ein</strong> Unfall<br />

gewesen war. Dabei handelte es sich im Wesentlichen um Drogentote, bei welchen k<strong>ein</strong><br />

Abschiedsbrief gefunden wurde, aber eben doch Indizien dafür bestanden, dass der<br />

Lebensmut stark nachgelassen hatte. Deshalb wurden alle Fälle mit <strong>ein</strong>er<br />

Wahrsch<strong>ein</strong>lichkeitsziffer versehen. 1 bedeutet sicherer, 2 sehr wahrsch<strong>ein</strong>licher <strong>Suizid</strong>,<br />

derweil mit Ziffer 3 Fälle gekennzeichnet sind, bei denen eher k<strong>ein</strong> <strong>Suizid</strong> vorlag. 119<br />

Es muss ferner auf die Problematik verwiesen werden, dass die Akten nach Zuständigkeit<br />

des Untersuchungsrichters behandelt wurden. Es wurden also alle <strong>Suizid</strong>e erhoben, welche<br />

in den beiden untersuchten Bezirken begangen wurden. Dabei ist zu beachten, dass<br />

vielleicht auch gewisse andere Einwohner dieser Bezirke <strong>Suizid</strong> begangen haben, jedoch<br />

<strong>ein</strong>en Ort ausserhalb des Bezirks gewählt haben, zum Beispiel die Psychiatrische Klinik<br />

Königsfelden im Bezirk Brugg. Umgekehrt haben sich in den beiden Bezirken auch Leute<br />

umgebracht, die darin nicht wohnhaft waren. Diesbezüglich ist aber festzuhalten, dass sich<br />

<strong>ein</strong> Grossteil der <strong>Suizid</strong>enten zu Hause das Leben nahm.<br />

Tatort und Auffundort der Leiche entsprachen sich in aller Regel. Lediglich beim Sprung<br />

in <strong>ein</strong>en Fluss kann es s<strong>ein</strong>, dass die Leiche im Bezirk Aarau oder Kulm angeschwemmt,<br />

die eigentliche <strong>Suizid</strong>handlung aber ausserhalb begangen wurde.<br />

Gesamthaft gesehen rechtfertigt sich die angewandte Vorgehensweise, weil so nicht<br />

lediglich quantitative, sondern auch qualitative Erhebungen gemacht werden konnten. Nur<br />

das sorgfältige Studieren der Akten erlaubte das Sammeln diverser Informationen über die<br />

<strong>Suizid</strong>fälle. Bei letztlich 247 ausgemachten <strong>Suizid</strong>en liessen sich doch Tendenzen<br />

feststellen, die zum Teil mit den Befunden Durkheims verglichen werden können. 120<br />

2. Resultate aus den eigenen Erhebungen<br />

2.1. <strong>Suizid</strong>rate in den Bezirken Aarau und Kulm<br />

Errechnet man die <strong>Suizid</strong>raten der Bezirke Aarau und Kulm im Zeitraum vom 1993-2004<br />

und vergleicht diese mit<strong>ein</strong>ander, so stellt man wie bei den absoluten Zahlen relativ starke<br />

Schwankungen fest. Die Rate der Schweiz und diejenige des Kantons Aargau weisen <strong>ein</strong><br />

deutlich konstanteres Bild auf, was mit den grösseren Zahlen zusammenhängen dürfte<br />

(Abb.6). In kl<strong>ein</strong>en Untersuchungs<strong>ein</strong>heiten kommen häufiger zufällige Schwankungen<br />

119<br />

Im Anhang B sind die <strong>ein</strong>zelnen Fälle aufgelistet. WZ drückt die Wahrsch<strong>ein</strong>lichkeit des Vorliegens <strong>ein</strong>es<br />

<strong>Suizid</strong>s aus. Diejenigen Fälle mit Ziffer 3 wurden bereits herausgefiltert.<br />

120<br />

Vgl. Teil E.<br />

38


<strong>Der</strong> <strong>Suizid</strong> <strong>–</strong> <strong>ein</strong> <strong>gesellschaftliches</strong> <strong>Phänomen</strong> M.H.; <strong>SCIP</strong> 2005/2006<br />

vor. Die Berechnungen wurden mit den Zahlen des Statistischen Jahrbuches des Kantons<br />

Aargau gemacht. 121 Die schweizerischen Zahlen wurden vom Bundesamt für Statistik<br />

erhoben und zur Verfügung gestellt (Statistik der Todesursachen).<br />

<strong>Suizid</strong>e auf 100'000 Einwohner<br />

45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

<strong>Suizid</strong>raten<br />

Schweiz Aargau Bezirk Aarau Bezirk Kulm<br />

1980<br />

1981<br />

1982<br />

1983<br />

1984<br />

1985<br />

1986<br />

1987<br />

1988<br />

1989<br />

1990<br />

1991<br />

1992<br />

1993<br />

1994<br />

1995<br />

1996<br />

1997<br />

1998<br />

1999<br />

2000<br />

2001<br />

2002<br />

2003<br />

2004<br />

Abbildung 6: <strong>Suizid</strong>raten in der Schweiz, im Kanton Aargau und in den Bezirken Aarau und Kulm.<br />

2.2. <strong>Suizid</strong>arten<br />

Die Häufigkeit des Vorkommens der verschiedenen <strong>Suizid</strong>arten variiert im geschichtlichen<br />

Verlauf. Die Wahl der Methode wurde <strong>ein</strong>erseits durch die Kultur, andererseits durch die<br />

zur Verfügung stehenden Mittel be<strong>ein</strong>flusst. 122<br />

In den 247 eruierten sicheren <strong>Suizid</strong>en wurde 68 Mal die Methode des Vergiftens und 64<br />

Mal diejenige des Erschiessens gewählt. Auf dem dritten Platz folgte das Erhängen (52<br />

Fälle). Sturz aus der Höhe (19), Ertrinken (16) und Überfahrenlassen durch den Zug (13)<br />

belegten die Ränge 4 bis 6 (Abb. 7).<br />

121<br />

JB AG 2000 und JB AG 2004. Den Statistischen Jahrbüchern der Kantonspolizei Aargau können<br />

abweichende Zahlen entnommen werden.<br />

122<br />

Baumann, S. 256; Durkheim, S. 335 ff.; Holyst, S. 160. In den USA kommt die am meisten verbreitete<br />

<strong>Suizid</strong>art des sich Erschiessens in jenen Staaten noch am wenigsten vor, welche <strong>ein</strong>e strenge<br />

Waffengesetzgebung kennen; Bronisch, S. 30; Simson, S. 46.<br />

39


<strong>Der</strong> <strong>Suizid</strong> <strong>–</strong> <strong>ein</strong> <strong>gesellschaftliches</strong> <strong>Phänomen</strong> M.H.; <strong>SCIP</strong> 2005/2006<br />

Anzahl<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

68<br />

Vergiften<br />

64<br />

40 38<br />

28 26<br />

Erschiessen<br />

<strong>Suizid</strong>arten 1993-2004 (Bezirke Aarau und Kulm)<br />

52<br />

Erhängen<br />

36<br />

16<br />

19 18<br />

Sturz aus der Höhe<br />

1<br />

16<br />

11<br />

5<br />

Ertrinken<br />

13 13<br />

Überfahrenlassen vo...<br />

Ersticken mit Plastiksack<br />

<strong>Suizid</strong>art<br />

0<br />

7<br />

4 3 5 3 2 2<br />

5<br />

2 0<br />

3 2<br />

Schneiden<br />

Abbildung 7: Gewählte <strong>Suizid</strong>methode in den Bezirken Aarau und Kulm in den Jahren 1993 bis 2004.<br />

Strom<br />

Übrige<br />

Gesamt<br />

Aarau<br />

Auffallend ist, dass sich im Bezirk Aarau im Vergleich zum Bezirk Kulm viele Leute<br />

mittels Sturz in die Tiefe das Leben nahmen. Dabei dürfte sich auf der <strong>ein</strong>en Seite<br />

Durkheims Ansatz bestätigen, wonach sich in den Städten aufgrund der zahlreicheren<br />

hohen Häuser die Leute häufiger mittels Sturz in die Tiefe umbringen als auf dem Land. 123<br />

Aber noch weitaus mehr bestätigt sich, dass die Methodenwahl in hohem Masse von den<br />

zur Verfügung stehenden Mitteln abhängt. Von den 19 <strong>Suizid</strong>en durch Sturz in die Tiefe,<br />

wurden 11 Fälle (58 %) von Spital- oder Heiminsassen begangen. Andere <strong>Suizid</strong>arten<br />

wurden in Heimen oder Spitälern wenig gewählt, da die Mittel dazu kaum vorhanden<br />

waren. Aufgrund der fast permanenten Überwachung durch andere Patienten in den<br />

Mehrbettzimmern musste <strong>ein</strong>e schnelle Methode ohne Vorbereitungshandlungen gewählt<br />

werden. An Waffen oder Medikamente kamen die Betroffenen kaum heran. Somit war<br />

letztlich das Springen aus dem Fenster die naheliegendste <strong>Suizid</strong>art.<br />

<strong>Der</strong> Bericht des BfG enthält <strong>ein</strong>e Übersicht aus den Daten der Todesursachenstatistik des<br />

BFS für die Jahre 1969 bis 2000 (Tab. 2). 124 Dabei zeigt sich die starke Präferenz für den<br />

<strong>Suizid</strong> durch Erschiessen, was in den eigenen Erhebungen bestätigt wird. Aus <strong>ein</strong>em<br />

Vergleich der prozentualen Anteile der <strong>Suizid</strong>arten ist ersichtlich, dass in neuerer Zeit vor<br />

allem das Erhängen etwas zurückgegangen ist. Das Vergiften dürfte im historischen<br />

Verlauf stark zugelegt haben. Bei den eigens untersuchten Fällen wurde Gift in 27,5 % der<br />

Selbsttötungen verwendet. Hierbei ist anzufügen, dass Vergiftungen lange Zeit nicht<br />

123<br />

Durkheim, S. 338.<br />

124<br />

Bericht BfG, S. 11.<br />

40<br />

Kulm


<strong>Der</strong> <strong>Suizid</strong> <strong>–</strong> <strong>ein</strong> <strong>gesellschaftliches</strong> <strong>Phänomen</strong> M.H.; <strong>SCIP</strong> 2005/2006<br />

zuverlässig nachgewiesen werden konnten. Letale Konzentrationen von Psychopharmaka<br />

konnten erst seit Ende der 60er Jahre sicher belegt werden. 125<br />

<strong>Suizid</strong>art Anteil in der Schweiz in<br />

den Jahren 1969-2000<br />

Anteil in den Bezirken<br />

Aarau und Kulm in den<br />

Jahren 1993-2004<br />

Erschiessen 24% 25%<br />

Vergiften 20% 27,5%<br />

Erhängen 26% 20,5%<br />

Sturz in die Tiefe 10% 8%<br />

Ertrinken 9% 6%<br />

Überfahrenlassen 7% 5%<br />

Schneiden 2% 2%<br />

Übrige 2% 6%<br />

Tabelle 2: Anteilsmässige Verteilung der verschiedenen <strong>Suizid</strong>arten in der Schweiz und in den eigenen<br />

Erhebungen.<br />

Aus dem Bericht des BfG geht hervor, dass bezüglich <strong>Suizid</strong>methoden bei Männern und<br />

Frauen erhebliche Unterschiede bestehen, die Männer sich vor allem erschiessen oder<br />

erhängen, während das Vergiften bei den Frauen die häufigste <strong>Suizid</strong>art ist. 126 Allgem<strong>ein</strong><br />

wählen Männer viel häufiger als Frauen stark autoaggressive <strong>Suizid</strong>formen. 127 Eine<br />

Aufschlüsselung der eigens erhobenen Daten nach Geschlecht bestätigt diese Befunde.<br />

Anzahl<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

1<br />

63<br />

Erschiessen<br />

Geschlechteranteile an den <strong>Suizid</strong>emethoden<br />

31<br />

37<br />

Vergiften<br />

10<br />

42<br />

Erhängen<br />

7<br />

8<br />

10<br />

11 6 6<br />

Sturz aus der<br />

Höhe<br />

<strong>Suizid</strong>art<br />

Ertrinken<br />

Überfahrenlassen<br />

von Zug<br />

4<br />

Ersticken mit<br />

Plastiksack<br />

3<br />

Frauen<br />

Männer<br />

Abbildung 8: Geschlechterspezifische Verteilung der <strong>Suizid</strong>methoden (Bezirke Aarau und Kulm 1993-2004).<br />

Die Frauen vergiften sich besonders häufig, derweil ihr Anteil beim <strong>Suizid</strong> durch<br />

Erschiessen verschwindend kl<strong>ein</strong> ist. Generell sch<strong>ein</strong>en Frauen weichere Methoden<br />

(Vergiften, Ertrinken) vorzuziehen (Abb. 8).<br />

125<br />

Jakob, S. 94.<br />

126<br />

Bericht BfG, S. 11.<br />

127<br />

Holyst, S. 164 ff..<br />

41


<strong>Der</strong> <strong>Suizid</strong> <strong>–</strong> <strong>ein</strong> <strong>gesellschaftliches</strong> <strong>Phänomen</strong> M.H.; <strong>SCIP</strong> 2005/2006<br />

2.2.1. Erhängen<br />

Erhängen ist und war schon immer <strong>ein</strong>e relativ häufig angewandte <strong>Suizid</strong>art. Speziell<br />

wurde in den eigenen Untersuchungen danach geforscht, in welcher Umgebung, an<br />

welchem Ort sich die Menschen erhängen.<br />

Gefängniszelle<br />

6%<br />

Wald<br />

12%<br />

Scheune/Stall<br />

13%<br />

Erhängen und Umgebung<br />

Übrige<br />

10%<br />

Estrich<br />

13%<br />

Keller/Waschküche<br />

23%<br />

Wohn- und<br />

Schlafzimmer<br />

15%<br />

Bad/WC<br />

8%<br />

Abbildung 9: Orte, an denen die Erhängungen in den <strong>Suizid</strong>fällen der Bezirke Aarau und Kulm von 1993-<br />

2004 stattgefunden haben.<br />

Sehr viele <strong>Suizid</strong>enten haben sich im Keller erhängt (23 %). Allgem<strong>ein</strong> ist ersichtlich, dass<br />

es sich um abgelegene, wenig belebte Teile des Hauses handelt (Estrich, Scheune). Dies<br />

verhält sich wohl so, weil die Person, die sich erhängen will, zur Vorbereitung und<br />

Ausführung Ruhe und Zeit braucht. Vor allem will der Betreffende nicht sofort entdeckt<br />

und womöglich noch gerettet werden. Wer sich im Freien erhängt, wählt <strong>ein</strong>en<br />

abgelegenen, kaum <strong>ein</strong>sehbaren Ort aus, häufig <strong>ein</strong> dichtes Waldstück. Zudem finden sich<br />

an sämtlichen Orten Möglichkeiten, das Seil in der Höhe zu befestigen (Dachbalken,<br />

Leitungen, Heizrohre, Äste).<br />

Auch die Wahl des Zeitpunktes erfolgte danach, dass man nicht zu früh gefunden wurde.<br />

Verheiratete Männer nahmen sich häufig das Leben, während die Frau die wöchentlichen<br />

Einkäufe erledigte. Dieser Befund gilt jedoch nicht all<strong>ein</strong> für die <strong>Suizid</strong>art des Erhängens.<br />

2.2.2. Vergiftungen<br />

Lange Zeit waren Vergiftungen in suizidaler Absicht mit Haushaltsgasen möglich. In der<br />

Schweiz wurde das Haushaltsgas in den 1960er Jahren aber zunehmend entgiftet, wodurch<br />

die Zahl der Vergiftungen mit Kohlenmonoxid in der Statistik zurückging. Das<br />

Ausweichen auf andere Gifte (z. B. Überdosis Psychopharmaka) wirkte sich in der<br />

statistischen Erfassung dahingehend aus, dass die Zahl der Selbsttötungen durch Vergiften<br />

42


<strong>Der</strong> <strong>Suizid</strong> <strong>–</strong> <strong>ein</strong> <strong>gesellschaftliches</strong> <strong>Phänomen</strong> M.H.; <strong>SCIP</strong> 2005/2006<br />

zurückging, da in der Folge häufig (vorwiegend bei älteren Menschen) <strong>ein</strong> natürlicher Tod<br />

besch<strong>ein</strong>igt wurde, weil mit den damaligen Mitteln viele Substanzen noch nicht<br />

wahrgenommen werden konnten. Allerdings wurden mit der Zeit dann wieder mehr<br />

Kohlenmonoxidvergiftungen nachgewiesen, weil die Autoindustrie <strong>ein</strong>en rasanten<br />

Aufschwung zu verzeichnen hatte. 128 Aus alten Legalinspektionsakten des Bezirks Kulm<br />

(1970er und 1980er Jahre) geht hervor, dass sich relativ viele Leute durch die Aspiration<br />

von Autoabgasen umgebracht haben. Dabei verwendeten sie <strong>ein</strong>en Schlauch, den sie am<br />

Auspuff anbrachten und ins Wageninnere leiteten. Hier zeigt sich <strong>ein</strong>mal mehr, dass die<br />

Methode stark von den zur Verfügung stehenden Mitteln abhängt. Heute sind Vergiftungen<br />

mit Autoabgasen aufgrund der Katalysatoren bei neueren Fahrzeugen seltener geworden.<br />

Gesamthaft gesehen ist das Vergiften <strong>ein</strong>e häufig gewählte <strong>Suizid</strong>art. In den meisten Fällen<br />

werden die <strong>Suizid</strong>e mittlerweile auch erkannt. Nach Einnahme von Psychopharmaka<br />

werden irgendwo in der Wohnung Blister gefunden, was den Behördenapparat in der Regel<br />

zu <strong>ein</strong>em Obduktionsauftrag veranlasst. Allerdings ist die Konstellation denkbar, in der<br />

sich <strong>ein</strong> betagter, kranker Mensch vergiftet. <strong>Der</strong> herbeigerufene Hausarzt, der die<br />

Krankengeschichte genau kennt, geht dann von <strong>ein</strong>er natürlichen Todesursache infolge<br />

Krankheit aus. <strong>Der</strong>artige Fälle werden folglich nicht als Selbsttötung erkannt und in der<br />

Sterbestatistik nicht bei den <strong>Suizid</strong>en aufgeführt. 129<br />

2.2.3. Ertrinken<br />

In 16 der 247 untersuchten Fälle haben die <strong>Suizid</strong>enten den Tod durch Ertrinken gewählt.<br />

Auffällig bei dieser <strong>Suizid</strong>art ist <strong>ein</strong>erseits der hohe Frauenanteil (62,5 %), andererseits die<br />

Tatsache, dass in sämtlichen 16 Fällen psychische Probleme als Motiv für den finalen<br />

Schritt erschienen oder zumindest ver<strong>ein</strong>t mit <strong>ein</strong>em schweren somatischen Leiden<br />

Ursache für die Selbsttötung waren. 14 der 16 <strong>Suizid</strong>e durch Ertrinken wurden im Freien<br />

(Weiher, Fluss oder See) begangen. Bei den beiden in der Badewanne in den eigenen vier<br />

Wänden verübten Selbstmorden handelte es sich um kombinierte <strong>Suizid</strong>e; bei den Leichen<br />

wurden auch Schnittverletzungen und Vergiftungen festgestellt.<br />

2.2.4. Überfahrenlassen durch Zug<br />

In 13 der 247 untersuchten Fälle liessen sich die Sterbewilligen von <strong>ein</strong>em Zug überfahren.<br />

Entscheidend für die Wahl dieser Art sind die grosse Menge von Schienenfahrzeugen, die<br />

128<br />

Bronisch, S. 29 f.; Jakob, S. 93. Betreffend die kriminalistische Untersuchung von Vergiftungen<br />

insbesondere durch Kohlenmonoxid vgl. Holyst, S. 135 ff..<br />

129<br />

Diese Problematik spricht auch Bronisch an; Bronisch, S. 19.<br />

43


<strong>Der</strong> <strong>Suizid</strong> <strong>–</strong> <strong>ein</strong> <strong>gesellschaftliches</strong> <strong>Phänomen</strong> M.H.; <strong>SCIP</strong> 2005/2006<br />

fehlende Möglichkeit für den Lokführer, die Fahrtrichtung zu verändern und der<br />

ungewöhnlich lange Bremsweg. 130 Im Bezirk Kulm konnte in den untersuchten zwölf<br />

Jahren k<strong>ein</strong> derartiger <strong>Suizid</strong> ausgemacht werden, im Bezirk Aarau dagegen 13 Stück. Dies<br />

hängt damit zusammen, dass die SBB im Bezirk Kulm praktisch nicht mehr verkehrt. Aus<br />

früheren Akten geht aber hervor, dass <strong>Suizid</strong>e an der damals noch stark befahrenen Strecke<br />

von B<strong>ein</strong>wil am See nach R<strong>ein</strong>ach immer wieder vorkamen. <strong>Der</strong> Bezirk Aarau hingegen<br />

weist heute noch zahlreiche leicht zugängliche, unübersichtliche Streckenabschnitte auf,<br />

wo die Züge der SBB in hohem Tempo durchrasen.<br />

2.2.5. Übrige <strong>Suizid</strong>methoden<br />

Ganz kurz sollen zwei atypische <strong>Suizid</strong>arten erwähnt werden, welche in den untersuchten<br />

Akten gefunden wurden.<br />

An <strong>ein</strong>em Januartag 1994 begab sich im Bezirk Kulm <strong>ein</strong> 44-jähriger Schr<strong>ein</strong>er in die<br />

Futtertenne und installierte dort <strong>ein</strong>e Holzspaltmaschine. Nach diversen, komplexen<br />

Vorkehrungen an der Maschine war es ihm möglich, s<strong>ein</strong>en Kopf unter den Spaltkeil zu<br />

legen und den Anlasser zu betätigen. <strong>Der</strong> Keil senkte sich und durchtrennte langsam s<strong>ein</strong>en<br />

Hals. 131 Es bleibt natürlich <strong>ein</strong> Rätsel, warum diese ungewöhnliche <strong>Suizid</strong>art gewählt<br />

wurde. Von s<strong>ein</strong>em Beruf her hatte der Mann die im technischen Bereich notwendigen<br />

Fähigkeiten und Kenntnisse, die Sicherheitsvorrichtungen der Maschine zu umgehen und<br />

sich damit diesen speziellen Selbsttötungsakt zu ermöglichen. Ob er mit dem Durchtrennen<br />

s<strong>ein</strong>er Wirbelsäule <strong>ein</strong>e Verbindung zu s<strong>ein</strong>en schweren Rückenproblemen herstellen<br />

wollte, darüber kann nur gemutmasst werden. Aus psychologischer Sicht wäre es aber<br />

gewiss interessant zu wissen, was für Faktoren zur Wahl dieses abnormalen Weges geführt<br />

haben.<br />

Am 26.09.1998 steckte im Bezirk Aarau <strong>ein</strong> schwer invalider 45-jähriger Mann auf der<br />

Autobahn s<strong>ein</strong> Auto in Brand, was zu <strong>ein</strong>er massiven Kollision mit Leitplanke und<br />

Böschung und s<strong>ein</strong>em Tod führte. Ein Unfall konnte nicht mit Sicherheit ausgeschlossen<br />

werden. Die Vorgeschichte, das Spurenbild und Zeugenaussagen deuteten aber auf <strong>ein</strong>e<br />

absichtliche Inbrandsetzung des Autos und <strong>ein</strong>e gewollte Kollision hin. 132<br />

Diese beiden Fälle sollen illustrativ zeigen, dass neben den verbreiteten Methoden auch<br />

immer wieder ganz andere, spezielle <strong>Suizid</strong>arten gewählt werden. Mitunter zeigt das<br />

zweite Beispiel auch die Schwierigkeit festzustellen, ob tatsächlich <strong>ein</strong> <strong>Suizid</strong> oder eher <strong>ein</strong><br />

130 Holyst, S. 155.<br />

131 Anhang B, ST.94.139.<br />

132 Anhang B, ST.98.5312.<br />

44


<strong>Der</strong> <strong>Suizid</strong> <strong>–</strong> <strong>ein</strong> <strong>gesellschaftliches</strong> <strong>Phänomen</strong> M.H.; <strong>SCIP</strong> 2005/2006<br />

Unfall vorliegt. Gerade gewisse Auto- und Arbeitsunfälle können „getarnte Selbstmorde“<br />

s<strong>ein</strong>, was im Hinblick auf die Ausbezahlung von Versicherungsleistungen und das<br />

Ansehen der Angehörigen von Bedeutung s<strong>ein</strong> kann. 133<br />

2.2.6. Sterbehilfe<br />

Unter Sterbehilfe versteht man Verhaltensweisen, durch die das Ableben <strong>ein</strong>es unheilbar<br />

Kranken bewirkt oder beschleunigt wird. Letzterer muss dieses Verhalten klar wollen. 134<br />

Bei der Sterbehilfe handelt es sich streng genommen um Fremdtötung, da die Tatherrschaft<br />

bei <strong>ein</strong>er Drittperson liegt, nicht beim sterbewilligen Patienten. Im Gegensatz dazu liegt bei<br />

der <strong>Suizid</strong>hilfe die Tatherrschaft über das Geschehen bei der sterbewilligen Person. 135<br />

Allerdings werden diese Begriffe im Rahmen der Aktivitäten von Organisationen wie<br />

Dignitas und Exit häufig nicht ganz korrekt verwendet. Beide Institutionen werden<br />

landläufig als Sterbehilfeorganisationen bezeichnet, gleichwohl sie „lediglich“ <strong>Suizid</strong>hilfe<br />

betreiben.<br />

Bei 36 der 247 (14,6 %) untersuchten <strong>Suizid</strong>fällen wurden die Dienste <strong>ein</strong>er<br />

Sterbehilfeorganisation in Anspruch genommen (19 Mal Exit, 17 Mal Dignitas).<br />

Im Unterschied zu Exit begleitet die Dignitas vor allem Patienten aus dem Ausland,<br />

vorwiegend aus Ländern, in denen die Sterbebegleitung gesetzlich und gesellschaftlich<br />

strenger beurteilt wird. Beide Organisationen beschaffen den Sterbewilligen Pentobarbital-<br />

Natrium, das in <strong>ein</strong>er letalen Dosis (10 oder 15 Gramm) in Wasser aufgelöst <strong>ein</strong>genommen<br />

wird. Wenige Minuten nach der Einnahme sterben die Patienten. Angehörige sind in der<br />

Regel beim eigentlichen Akt der Selbsttötung nicht mehr anwesend.<br />

Im Jahr 2004 ist in R<strong>ein</strong>ach im Bezirk Kulm <strong>ein</strong> Sterbehospiz eröffnet worden, wo<br />

Patienten aus dem Ausland innerhalb der kurzen Zeit von nur <strong>ein</strong> paar Tagen nach ihrer<br />

Anmeldung den finalen Schritt vollziehen konnten. 136<br />

In Bezug auf die ärztliche Tätigkeit, die in <strong>ein</strong>er Untersuchung und dem Ausstellen des<br />

Rezepts für das tödliche Gift besteht, hat die Schweizerische Akademie für medizinische<br />

Wissenschaften (SAMW) am 05.02.2004 neue Richtlinien zur Betreuung von Patienten am<br />

Lebensende in die Vernehmlassung gegeben. Gemäss diesen ist die Beihilfe zum <strong>Suizid</strong><br />

133<br />

Holyst, S. 115, S. 125 und S. 154.<br />

134<br />

Giger, S. 37; Rehberg/Schmid, S. 13.<br />

135<br />

Bericht BfJ, S. 7 f.. Allgem<strong>ein</strong> gibt dieser Bericht <strong>ein</strong>e umfassende Übersicht über die Sterbe- und<br />

<strong>Suizid</strong>hilfe und die damit in Zusammenhang stehenden Problematiken ab.<br />

136<br />

Die Eröffnung und Führung des Sterbehospizes hat die <strong>Suizid</strong>zahlen im Bezirk Kulm für <strong>ein</strong>e kurze Zeit<br />

massiv in die Höhe gesprengt. Die Selbsttötungen im Rahmen dieses Sterbetourismus sollten daher nicht<br />

gerechnet werden, wenn man den Verlauf der Rate (und auch der absoluten Zahlen) für den Bezirk<br />

untersucht.<br />

45


<strong>Der</strong> <strong>Suizid</strong> <strong>–</strong> <strong>ein</strong> <strong>gesellschaftliches</strong> <strong>Phänomen</strong> M.H.; <strong>SCIP</strong> 2005/2006<br />

nicht Teil der ärztlichen Tätigkeit. Denn der Arzt sei verpflichtet, s<strong>ein</strong>e ärztlichen<br />

Kompetenzen zur Heilung, Linderung und Begleitung <strong>ein</strong>zusetzen. Andererseits müsse der<br />

Arzt den Willen des Patienten achten. Dies könne bedeuten, dass <strong>ein</strong>e persönliche<br />

Gewissensentscheidung des Arztes, im Einzelfall <strong>Suizid</strong>hilfe zu leisten, zu respektieren sei.<br />

Dabei habe sich der Arzt zu vergewissern, dass das Lebensende infolge der Erkrankung<br />

nahe liege und alternative Möglichkeiten der Hilfestellung erörtert und soweit gewünscht<br />

auch <strong>ein</strong>gesetzt würden. Wichtig sei auch festzustellen, dass der Patient urteilsfähig, s<strong>ein</strong><br />

Wunsch zu sterben wohlerwogen, ohne äusseren Druck und dauerhaft sei. 137<br />

Unumstritten wird in diesen SAMW-Richtlinien festgehalten, dass der letzte Akt des zum<br />

Tode führenden Ablaufs in jedem Fall durch den Patienten selber durchgeführt werden<br />

muss. 138 Die Tatherrschaft muss beim <strong>Suizid</strong>enten liegen. Andernfalls müssten die<br />

Straftatbestände der Art. 111-114 StGB in Betracht gezogen werden, bei Tötung auf<br />

Verlangen im Besonderen Art. 114 StGB. 139 Bei k<strong>ein</strong>em der 36 untersuchten Fälle stellte<br />

sich diesbezüglich <strong>ein</strong> Problem. Umfangreiche Krankengeschichten und Schreiben der<br />

Leidenden belegten die schlimme Situation des relativ nahen Todes<strong>ein</strong>tritts und den<br />

Sterbewunsch ziemlich klar. Einziger Zeuge der Ausführung selber war in der Regel der<br />

anwesende Sterbebegleiter seitens der Sterbehilfever<strong>ein</strong>igung. Wer <strong>ein</strong>em Sterbewilligen<br />

lediglich die Mittel für den geplanten Selbstmord organisiert und aushändigt, bleibt<br />

straflos, solange k<strong>ein</strong>e selbstsüchtigen Motive vorliegen. 140 So endeten die 36 Fälle mit<br />

<strong>ein</strong>er Einstellung des Verfahrens (gemäss § 136 ff. StPO).<br />

Die <strong>Suizid</strong>e im Rahmen der organisierten Sterbehilfe weisen <strong>ein</strong>ige Besonderheiten auf.<br />

Viele Angehörige im Umfeld der Verstorbenen wissen im Vorfeld um das Vorhaben. Die<br />

Menschen können sich von<strong>ein</strong>ander verabschieden und nochmals auf gem<strong>ein</strong>same Zeiten<br />

zurückblicken. Die Selbsttötung ist hier in der Regel klar geplant, und es verstreicht <strong>ein</strong>e<br />

gewisse Zeit von der Entschlussfassung bis zur Ausführung der Tat. Das bietet dem<br />

<strong>Suizid</strong>enten Gelegenheit, sich gegenüber Freunden und Angehörigen zu erklären. Letztere<br />

sind dann auf den finalen Moment vorbereitet und werden nicht aus heiterem Himmel von<br />

der <strong>Suizid</strong>nachricht getroffen. So können die Angehörigen die Entscheidung des<br />

Sterbewilligen, der von s<strong>ein</strong>en körperlichen Leiden erlöst werden will, eher akzeptieren<br />

und verstehen.<br />

137<br />

SAMW-Richtlinien, S. 6 f..<br />

138<br />

SAMW-Richtlinien, S. 7.<br />

139<br />

Giger, S. 38; Kunz, Sterbehilfe, S. 617; Rehberg, S. 12; Schwarzenegger, Art. 115, N 6 und 7;<br />

Stratenwerth/Jenny, § 1 N 51; Trechsel, Art. 114, N 7 und Art. 115, N 2.<br />

140<br />

Giger, S. 159; Rehberg/Schmid, S. 14.<br />

46


<strong>Der</strong> <strong>Suizid</strong> <strong>–</strong> <strong>ein</strong> <strong>gesellschaftliches</strong> <strong>Phänomen</strong> M.H.; <strong>SCIP</strong> 2005/2006<br />

Diese <strong>Suizid</strong>art steht nur urteilsfähigen Patienten zu. Für psychisch schwer angeschlagene<br />

Menschen ist dieser Weg noch heute verschlossen, da der betreffende, das Rezept für das<br />

Gift ausstellende Arzt die Urteilsfähigkeit feststellen muss. Bei schweren Psychosen ist<br />

diese nicht mehr gegeben. 141<br />

Kritiker mögen <strong>ein</strong>wenden, dass auch das Leben <strong>ein</strong>es kranken Menschen lebenswert ist,<br />

und verweisen auf Praktiken der Euthanasie zur Zeit des Dritten Reiches in Deutschland.<br />

Die gesetzliche Regelung in der Schweiz ist derzeit nicht ganz befriedigend. Immerhin<br />

wird der Todesfall als unnatürlicher Todesfall untersucht, das Verfahren endet aber<br />

praktisch immer mit <strong>ein</strong>er Einstellung. Für <strong>ein</strong>e kl<strong>ein</strong>e Untersuchungsbehörde, wie sie im<br />

Bezirk Kulm zu finden ist, stellte aber die Errichtung <strong>ein</strong>es Sterbehospizes, wo sich<br />

wöchentlich mehrere Leute das Leben nahmen, bei der derzeitigen gesetzlichen Situation<br />

<strong>ein</strong>e erhebliche Belastung dar, da in jedem Fall <strong>ein</strong> Untersuchungsrichter ausrücken und<br />

die Umstände abklären musste (§ 116 StPO, § 1 Abs. § Verordnung über die<br />

Leichenschau, die Legalinspektion und die Legalobduktion vom 9. Dezember 1946). Auch<br />

die Polizei musste in jedem Fall Personal zur Verfügung stellen. Bei <strong>ein</strong>er Einstellung des<br />

Verfahrens trägt dabei letztlich der Kanton die angefallenen Kosten (§ 06 Abs. 4 GesG),<br />

was vor allem bei <strong>Suizid</strong>enten, welche aus dem Ausland in die Schweiz reisen, nicht<br />

zufrieden stellend sch<strong>ein</strong>t. 142 Gleichwohl muss auch in Zukunft dafür gesorgt s<strong>ein</strong>, dass<br />

derartige Fälle genau und behördlich überprüft werden, damit nicht ältere Leute (die z. B.<br />

hohe Kosten in <strong>ein</strong>em Heim verursachen) auf diese Weise in den Tod getrieben werden.<br />

Bei den Sterbehilfeorganisationen muss weiterhin darauf geachtet werden, dass sie sich<br />

nicht aus dem Nachlass der Verstorbenen bereichern. Die diesbezüglichen Ermittlungen<br />

gestalten sich allerdings als schwierig. Eine weitere Gefahr lauert in der Masse der Fälle.<br />

Mit der Zeit wissen die ausrückenden Beamten ziemlich genau, was sie im Hospiz<br />

erwartet, da die Fälle identisch ablaufen. Dennoch ist immer höchste Aufmerksamkeit und<br />

kritisches Hinterfragen verlangt.<br />

Eine Obduktion findet praktisch nie statt, sodass es durchaus möglich wäre, dass<br />

Tötungsdelikte nicht erkannt würden. Äusserlich sieht <strong>ein</strong>e Leiche kaum anders aus, wenn<br />

mittels Kopfkissen „nachgeholfen“ wurde. Nicht ganz unproblematisch sch<strong>ein</strong>t bei den<br />

Dignitas-Fällen die Tatsache, dass Patienten aus dem Ausland in die Schweiz <strong>ein</strong>reisen,<br />

erst dann von <strong>ein</strong>em Arzt die Urteilsfähigkeit und der Sterbewillen abgeklärt werden und<br />

141<br />

Eine <strong>ein</strong>gehende Aus<strong>ein</strong>andersetzung mit der Sterbehilfe bei psychischen Leiden findet sich bei Giger, S.<br />

78 ff..<br />

142<br />

Zur Kostenfolge vgl. auch Bericht BfJ, wo gemäss Schätzung der Zürcher Behörden von Kosten in der<br />

Höhe von CHF 3'000 bis CHF 5'000 pro Fall ausgegangen wird; Bericht BfJ, S. 39.<br />

47


<strong>Der</strong> <strong>Suizid</strong> <strong>–</strong> <strong>ein</strong> <strong>gesellschaftliches</strong> <strong>Phänomen</strong> M.H.; <strong>SCIP</strong> 2005/2006<br />

wenig später zur <strong>Suizid</strong>tat geschritten wird. Dieser rasche Ablauf ist insofern bedenklich,<br />

als der Sterbewunsch <strong>ein</strong>em steten M<strong>ein</strong>ungswandel unterliegen kann. Ein Sterbewunsch<br />

sollte über <strong>ein</strong>e gewisse Zeit hinweg konstant vorhanden s<strong>ein</strong>. 143<br />

Im März 2004 wurde der Bundesrat von der Bundesversammlung beauftragt, Vorschläge<br />

für die gesetzliche Regelung der indirekten aktiven und passiven Sterbehilfe zu<br />

unterbreiten. Am 31. Januar 2006 ist der Entwurf des Berichtes des Bundesamtes für Justiz<br />

erschienen. Darin wird ausdrücklich festgehalten, dass derzeit bei der indirekten aktiven<br />

und passiven Sterbehilfe für den Bundesgesetzgeber k<strong>ein</strong> Handlungsbedarf bestehe. 144<br />

Etwas gar <strong>ein</strong>fach wird darauf hingewiesen, dass die Kantone mit erhöhten Ressourcen und<br />

politischem Willen der zuständigen Behörden den Gefahren <strong>ein</strong>es Missbrauchs gebührend<br />

entgegentreten könnten. Auch die konsequente Strafverfolgung und die Beaufsichtigung<br />

der involvierten Medizinalpersonen aus Sicht des Betäubungsmittel- und des<br />

Gesundheitsrechts würden im Verantwortungsbereich der Kantone liegen. 145 Über die<br />

Einführung <strong>ein</strong>es Aufsichtsgesetzes und dessen Inhalt wurde zwar diskutiert, allerdings<br />

gelangte man zum Schluss, dass dies <strong>ein</strong>e derzeit unverhältnismässige Massnahme<br />

darstellen würde. 146<br />

Damit wurde die Problematik der <strong>Suizid</strong>hilfe lediglich <strong>ein</strong> bisschen angeschnitten. In den<br />

36 untersuchten Fällen waren die schweren Krankheit und der Sterbewunsch ausgewiesen.<br />

Im Übrigen dürfte die Problematik der Sterbehilfe auch in naher Zukunft durchaus von<br />

grosser Bedeutung s<strong>ein</strong>. Unsere Gesellschaft weist dank medizinischen Fortschritten<br />

immer mehr ältere Leute auf, und mittels technischen Möglichkeiten wird der<br />

Todeszeitpunkt vermehrt künstlich hinausgeschoben. 147 Zentral bleibt die Frage, ob das<br />

von den Sterbehilfeorganisationen verwendete tödliche Barbiturat nur Sterbewilligen<br />

zugänglich s<strong>ein</strong> soll, welche an <strong>ein</strong>er unabwendbar zum Tode führenden Krankheit leiden.<br />

Untersuchungen haben gezeigt, dass sich Ärzte immer wieder mit oberflächlichen<br />

Untersuchungen begnügen und das letale Barbiturat auch nicht todkranken Sterbewilligen<br />

verschreiben. 148 In <strong>ein</strong>igen wenigen Fällen aus den eigenen Untersuchungen war<br />

zumindest das Vorliegen der Todesnähe von grosser Fragwürdigkeit.<br />

143 Giger, S. 130 f. und S. 205.<br />

144 Bericht BfJ, S. 2.<br />

145 Bericht BfJ, S. 39.<br />

146 Bericht BfJ, S. 45.<br />

147 Kunz, Sterbehilfe, S. 613.<br />

148 Kunz, Sterbehilfe, S. 625.<br />

48


<strong>Der</strong> <strong>Suizid</strong> <strong>–</strong> <strong>ein</strong> <strong>gesellschaftliches</strong> <strong>Phänomen</strong> M.H.; <strong>SCIP</strong> 2005/2006<br />

2.3. Alter<br />

Aus den Statistiken ist durchwegs festzustellen, dass die alten Menschen <strong>ein</strong>en grossen<br />

Anteil an der Zahl der <strong>Suizid</strong>e ausmachen (Abb. 10). Es darf aber nicht verkannt werden,<br />

dass der Selbstmord <strong>ein</strong> grosser Teil der frühzeitigen Todesfälle darstellt. 149<br />

Anzahl<br />

50<br />

45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

1<br />

3<br />

10-19<br />

Jahre<br />

Verteilung der <strong>Suizid</strong>e nach Alter und Geschlecht<br />

4<br />

26<br />

20-29<br />

Jahre<br />

12<br />

19<br />

30-39<br />

Jahre<br />

17<br />

30<br />

40-49<br />

Jahre<br />

Alter<br />

9<br />

23<br />

50-59<br />

Jahre<br />

10<br />

24<br />

60-69<br />

Jahre<br />

12<br />

30<br />

70-79<br />

Jahre<br />

9<br />

15<br />

über 80<br />

Jahre<br />

Frauen<br />

Männer<br />

Abbildung 10: Verteilung der <strong>Suizid</strong>e nach Alter und Geschlecht in den <strong>Suizid</strong>fällen der Bezirke Aarau und<br />

Kulm von 1993-2004.<br />

Dank des medizinischen Fortschritts und gewandelter Lebensumstände hat der Prozentsatz<br />

der alten Menschen an der Gesamtbevölkerung stetig zugenommen. Weil sich gerade viele<br />

alte Menschen umbringen, sind auch die Selbstmordquoten angestiegen. Im Alter liegen<br />

besonders viele Verzweiflungsfaktoren vor, welche zum <strong>Suizid</strong> treiben Zu nennen sind<br />

insbesondere chronische Krankheiten, Ver<strong>ein</strong>samung, depressive Reaktion auf<br />

unaufhaltsam fortschreitende Erblindung oder Taubheit und andere schwere Defekte.<br />

Länder mit <strong>ein</strong>er unterdurchschnittlichen Lebenserwartung weisen denn auch <strong>ein</strong>e<br />

geringere Selbstmordhäufigkeit auf. 150<br />

2.4. Geschlecht<br />

Die Selbstmordgefährdung der Männer liegt deutlich über derjenigen der Frauen. 151 Im<br />

Jahr 2001 betrug die <strong>Suizid</strong>rate der Männer in der Schweiz 24,6, diejenige der Frauen 8,9.<br />

Im Vergleich zu 1990 gingen beide Raten zurück. Die Rate der Männer hatte damals noch<br />

29,9, diejenige der Frauen 11,5 betragen. 152<br />

149 Bericht BfG, S. 8.<br />

150 Simson, S. 23.<br />

151 Baumann, S. 252 ff; Bericht BfG, S. 10; Kaiser, S. 27; Simson, S. 22.<br />

152<br />

Zahlen gemäss Angaben des Bundesamts für Statistik (BfS).<br />

49


<strong>Der</strong> <strong>Suizid</strong> <strong>–</strong> <strong>ein</strong> <strong>gesellschaftliches</strong> <strong>Phänomen</strong> M.H.; <strong>SCIP</strong> 2005/2006<br />

In den eigenen Untersuchungen waren 174 Mal die Männer, lediglich 74 Mal die Frauen<br />

betroffen. Auf <strong>ein</strong>en Frauensuizid kamen demnach 2,35 Männersuizide.<br />

Die Rate der Männer steigt bei den 15-24 jährigen und bei den über 75 jährigen recht steil<br />

an, derweil die <strong>Suizid</strong>rate bei den Frauen gegen das Alter hin <strong>ein</strong>igermassen konstant<br />

ansteigt. 153<br />

Im Gegensatz zu diesen Befunden werden <strong>Suizid</strong>versuche häufiger durch Frauen<br />

begangen. 154<br />

2.5. Berufsgruppen<br />

<strong>Suizid</strong>enten finden sich in allen Tätigkeitsfeldern. Ärzte und Oberrichter können sich<br />

ebenso zur Selbsttötung entschliessen wie Handlanger, <strong>ein</strong>fache Arbeiter und qualifizierte<br />

Verkäufer. Aussagen zu Relationen zwischen Beruf und <strong>Suizid</strong>neigung sind recht<br />

schwierig. Eindeutige Tendenzen liessen sich in den eigenen Erhebungen auf den Beruf<br />

all<strong>ein</strong>e fokussiert nicht ausmachen. 155 Die Schwierigkeit besteht <strong>–</strong> und bestand schon<br />

immer <strong>–</strong> darin, dass der Bezug zur Grundgesamtheit, dem Berufsaufbau der Bevölkerung,<br />

fehlt. 156<br />

Bei den eigenen Erhebungen fiel auf, dass viele Betroffene nicht mehr im ursprünglich<br />

erlernten Beruf tätig waren. Ein grosser Teil von ihnen konnte krankheitsbedingt gar nicht<br />

mehr arbeiten. Allgem<strong>ein</strong> dürfte der Beruf in der heutigen Gesellschaft mitentscheidend für<br />

den Integrationsgrad s<strong>ein</strong>. Arbeitslosigkeit führt vermehrt zu Isolation und Verzweiflung<br />

und steigert damit das <strong>Suizid</strong>risiko empfindlich. Bei den Motiven war die Arbeitslosigkeit<br />

allerdings nur in ganz wenigen Fällen zentral für den <strong>Suizid</strong>entschluss.<br />

2.6. Ursachen<br />

Es gestaltete sich bei den Erhebungen als relativ schwierig, die den Selbsttötungen<br />

zugrunde liegenden Motive definitiv auszumachen. Krankheiten und psychische Probleme<br />

lagen bei sehr vielen <strong>Suizid</strong>en vor. Dabei ist zu bedenken, dass <strong>ein</strong>e körperliche Krankheit<br />

häufig psychische Leiden nach sich zieht. Im Weiteren konnten die Angehörigen häufig<br />

mehrere Gründe nennen, welche ihrer Ansicht nach für den Selbstmord des Betreffenden<br />

153<br />

Bericht BfG, S. 10 f..<br />

154<br />

Bericht BfG, S.14; Bronisch, S. 27; Simson, S. 83. Im Übrigen ist Indien <strong>ein</strong>es der wenigen Länder der<br />

Welt, in welchem Frauensuizide überwiegen, was darauf zurückzuführen s<strong>ein</strong> dürfte, dass Frauen<br />

traditionell ihren Männern in den Tod folgen; Bronisch, S. 70; Holyst, S. 20.<br />

155<br />

Holyst zählt <strong>ein</strong>e Reihe von Studien aus der ganzen Welt auf, welche sich mit <strong>Suizid</strong>alität und<br />

Berufsgruppen befassten. Diese Untersuchungen wiesen sehr unterschiedliche Resultate auf; Holyst, S.<br />

79.<br />

156<br />

Baumann, S. 260.<br />

50


<strong>Der</strong> <strong>Suizid</strong> <strong>–</strong> <strong>ein</strong> <strong>gesellschaftliches</strong> <strong>Phänomen</strong> M.H.; <strong>SCIP</strong> 2005/2006<br />

in Frage kamen. Auch diversen Abschiedsbriefen waren mehrere, zusammenspielende<br />

Motive zu entnehmen. Meist dürfte <strong>ein</strong> Problem im Zentrum gestanden und weitere<br />

Schwierigkeiten nach sich gezogen haben.<br />

Generell wurden psychische Probleme nur dann als Motiv in Betracht gezogen, wenn aus<br />

den Akten die ärztliche Diagnose <strong>ein</strong>er psychischen Krankheit entnommen werden konnte.<br />

In anderen Fällen konnte auf <strong>ein</strong>e Depression durchaus geschlossen werden, weil der<br />

<strong>Suizid</strong>ent s<strong>ein</strong>em Umfeld als in sich gekehrt und schwermütig vorkam; diejenigen Fälle<br />

machen im erstellten Diagramm (Abb. 11) die Zahl der Lebensüberdrüssigen aus. Gerade<br />

weil es sich bei den Motiven um <strong>ein</strong>en unsicheren Bereich handelt, wird hier darauf nur<br />

summarisch <strong>ein</strong>gegangen. 157<br />

Anzahl<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

Verteilung der <strong>Suizid</strong>motive nach Geschlechtern<br />

Krankheit Psyche Alkohol Drogen Finanzen Arbeit Beziehung Einsamk. Überdruss<br />

Frauen 33 36 6 4 3 2 8 2 3<br />

Männer 69 63 20 6 21 15 27 11 5<br />

Motive<br />

Abbildung 11: Motive in den <strong>Suizid</strong>fällen der Bezirke Aarau und Kulm, 1993-2004.<br />

Frauen<br />

Männer<br />

Im Geschlechtervergleich fällt auf, dass die Frauen anteilsmässig vor allem bei den<br />

<strong>Suizid</strong>motiven „Arbeit“ (worunter auch die explizite Arbeitslosigkeit subsumiert wurde)<br />

und „Finanzen“ untervertreten sind. Bei sehr vielen Frauensuiziden spielten hingegen<br />

gesundheitliche und psychische Probleme <strong>ein</strong>e Rolle.<br />

Drogen und Alkohol wurden getrennt von<strong>ein</strong>ander betrachtet und nur bei Vorliegen <strong>ein</strong>er<br />

schweren Sucht mitberücksichtigt, mit welcher der <strong>Suizid</strong>ent oder die <strong>Suizid</strong>entin nicht<br />

mehr leben wollte. Unter Überdruss wurden Lebensüberdruss und Perspektivenlosigkeit<br />

subsumiert.<br />

157<br />

Dieses Gebiet würde in <strong>ein</strong>er Arbeit, welche den Schwerpunkt in den psychologischen Bereichen um den<br />

<strong>Suizid</strong> setzt, gewiss mehr Beachtung verdienen.<br />

51


<strong>Der</strong> <strong>Suizid</strong> <strong>–</strong> <strong>ein</strong> <strong>gesellschaftliches</strong> <strong>Phänomen</strong> M.H.; <strong>SCIP</strong> 2005/2006<br />

Häufigkeit der Relevanz auf die<br />

247 untersuchten Fälle<br />

45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Relevanz der Motive nach Alter<br />

1-19 Jahre alt 20-39 Jahre alt 40-59 Jahre alt 60-79 Jahre alt über 80 Jahre alt<br />

Krankheit<br />

Psyche<br />

Alkohol<br />

Drogen<br />

Finanzen<br />

Beziehung<br />

Einsamkeit<br />

Abbildung 12: Relevanz der Motive nach Altersgruppen (in den <strong>Suizid</strong>fällen der Bezirke Aarau und Kulm<br />

von 1993-2004).<br />

Interessante Schlüsse lassen sich ziehen, wenn man die <strong>Suizid</strong>enten der 247 untersuchten<br />

Fälle in 5 Alterskategorien unterteilt und die Häufigkeit der verschiedenen Motive<br />

betrachtet (Abb. 12). Nahe liegend ist, dass die Krankheit bei zunehmendem Alter an<br />

Relevanz gewinnt. Bei den Selbsttötungen von über 60 Jahre alten Menschen spielten<br />

Krankheit, psychische Probleme und die Ver<strong>ein</strong>samung die absolut tragende Rolle. 158 Die<br />

Problematik der Einsamkeit dürfte noch bedeutender s<strong>ein</strong> 159 , wenn man berücksichtigt,<br />

dass psychische Auffälligkeiten in Angst vor Ver<strong>ein</strong>samung bestehen können und damit<br />

unter die psychischen Ursachen subsumiert werden. Bei jungen Menschen verteilen sich<br />

die verschiedenen Ursachen und Motive ausgeglichener. Die Drogensucht trieb vor allem<br />

Leute im Alter vor 20-39 Jahren in den freiwilligen Tod, derweil bei den 40-59 Jährigen<br />

der Alkoholabusus überraschend häufig (Mit)Ursache für die Selbsttötung war. Diese<br />

Altersgruppe ertrug auch die finanziellen Probleme besonders häufig nicht mehr. Dies<br />

dürfte damit zusammenhängen, dass sie am meisten Ausgaben zu verzeichnen hat und<br />

womöglich Familien ernähren muss. Beziehungsprobleme waren eher bei jüngeren<br />

Menschen und solchen mittleren Alters für <strong>ein</strong>en <strong>Suizid</strong> ausschlaggebend.<br />

2.7. <strong>Suizid</strong>versuche, Ankündigung und Abschiedsbrief<br />

In 33 der 247 untersuchten Fälle (rund 13 %) waren aus der Vorgeschichte bereits<br />

<strong>Suizid</strong>versuche bekannt. Angesichts der hohen Dunkelziffer der <strong>Suizid</strong>versuche ist<br />

allerdings davon auszugehen, dass in deutlich mehr Fällen <strong>ein</strong> Selbstmordversuch in der<br />

Vergangenheit unternommen worden war. Bei den Versuchen handelte es sich vorwiegend<br />

158<br />

Zu bedenken ist allerdings, dass man bei <strong>ein</strong>em alten, kranken Menschen das Motiv, bzw. die Ursache für<br />

die <strong>Suizid</strong>tat sehr rasch in der Krankheit findet. In vielen Fällen dürfte diese Annahme zutreffen, andere<br />

Gründe bleiben aber ob dieser zügigen Interpretation womöglich unbeachtet oder im Hintergrund.<br />

159<br />

Holyst, S. 223.<br />

52


<strong>Der</strong> <strong>Suizid</strong> <strong>–</strong> <strong>ein</strong> <strong>gesellschaftliches</strong> <strong>Phänomen</strong> M.H.; <strong>SCIP</strong> 2005/2006<br />

um weiche <strong>Suizid</strong>arten wie Vergiften mittels Tabletten und Aufschneiden der Pulsadern.<br />

Diese Befunde werden durch <strong>ein</strong>e Untersuchung der <strong>Suizid</strong>versuchsmethoden in der<br />

Agglomeration Bern in den Jahren 1989 und 1990 bestätigt. 160 28 der 33 Fälle lagen<br />

psychische Probleme oder Süchte (Alkohol, Drogen, Spielsucht) zugrunde. Demnach<br />

dürften die erfolglosen Versuche Hilferufe dargestellt haben. In den meisten Fällen wurde<br />

beim vollendeten <strong>Suizid</strong> der Modus Operandi gewechselt.<br />

<strong>Der</strong> Bericht des Bundesamtes für Gesundheit geht von über 10'000 versuchten<br />

Selbsttötungen pro Jahr in der Schweiz aus, welche medizinisch behandelt werden müssen.<br />

Gesamthaft werden 20'000 bis 25'000 <strong>Suizid</strong>versuche geschätzt. Es fällt auf, dass die<br />

Frauen anteilsmässig stärker vertreten sind als die Männer. 161 Die Versuche werden auch<br />

häufiger von jüngeren Menschen begangen und haben oft Appellcharakter, stellen <strong>ein</strong>e Art<br />

Hilferuf dar, mit dem die Betreffenden <strong>ein</strong>e Veränderung ihrer persönlichen Situation<br />

anstreben. 162<br />

Unerwartet hoch ist die Anzahl der <strong>Suizid</strong>fälle, in denen die Tat angekündigt wurde. In 134<br />

der 247 Fälle (54,3 %) hatten sich die <strong>Suizid</strong>enten bereits vor der Tat über ihre Absichten<br />

geäussert. 163<br />

Abschiedsbriefe wurden in 68 der 247 Fälle (27,5 %) von den Untersuchungsbehörden<br />

gefunden oder diesen übergeben. In <strong>ein</strong>igen weiteren Fällen dürften zu <strong>ein</strong>em späteren<br />

Zeitpunkt Notizen und Worte an die Angehörigen gefunden, aber nicht an die Behörden<br />

weitergegeben worden s<strong>ein</strong>; dies insbesondere in Fällen, in denen Freunde und Bekannte<br />

mit Vorwürfen konfrontiert wurden. Vor allem junge Menschen haben das Bedürfnis, über<br />

ihren Entschluss zu schreiben, ihn in längeren Erklärungen zu begründen und sich zu<br />

verabschieden. 164 Dies haben die eigenen Erhebungen im Wesentlichen bestätigt (Abb.<br />

13).<br />

160<br />

Bericht BfG, S. 15.<br />

161<br />

Bericht BfG, S. 12 ff..<br />

162<br />

Simson, S. 83 f..<br />

163<br />

Auch Holyst spricht davon, dass in 60 % der Selbstmorde, die Tat im Vorfeld angekündigt worden ist und<br />

diese Hinweise Ernst zu nehmen sind; Holyst, S. 95.<br />

164<br />

Holyst, S. 120 f..<br />

53


<strong>Der</strong> <strong>Suizid</strong> <strong>–</strong> <strong>ein</strong> <strong>gesellschaftliches</strong> <strong>Phänomen</strong> M.H.; <strong>SCIP</strong> 2005/2006<br />

Anzahl<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

Alter und Abschiedsbrief<br />

1-19 Jahre alt 20-39 Jahre alt 40-59 Jahre alt 60-79 Jahre alt über 80 Jahre alt<br />

Abschiedsbrief 2 18 21 26 1<br />

Ohne Abschiedsbrief 2 43 58 50 26<br />

Abbildung 13: Betrachtung der Korrelation von Alter und Abschiedsbrief in den 247 untersuchten Fällen<br />

(Bezirke Aarau und Kulm von 1993-2004).<br />

3. Erfahrungen aus der Praxis im Umgang mit <strong>Suizid</strong>fällen<br />

3.1. Walter Gloor, Bezirkschef a. i. des Bezirks Kulm<br />

Walter Gloor, der höchste Polizeibeamte im Bezirk Kulm, hatte während s<strong>ein</strong>en bald 30<br />

Jahren Polizeidienst mit ca. 300 aussergewöhnlichen Todesfällen (davon rund 120<br />

<strong>Suizid</strong>en) zu tun. Ganz allgem<strong>ein</strong> fällt ihm auf, dass in vielen Bereichen, vor allem im<br />

Strassenverkehr, für mehr Sicherheit gesorgt und alles unternommen wird, damit die Zahl<br />

der Todesfälle sinkt. Im Gegensatz dazu seien die hohen <strong>Suizid</strong>zahlen kaum je Thema.<br />

Nach s<strong>ein</strong>er Überzeugung könnten bei besserer Sensibilisierung und mehr Hilfsangeboten<br />

gerade bei Kurzschlusshandlungen <strong>Suizid</strong>e verhindert werden. Natürlich seien die<br />

Angehörigen von <strong>Suizid</strong>enten emotional stark betroffen, ansonsten habe man aber das<br />

Gefühl, die Gesellschaft nehme Selbsttötungen als beiläufig und gegeben hin.<br />

Die grösste Gefahr, dass <strong>ein</strong> <strong>Suizid</strong> nicht als solcher erkannt wird, sieht Walter Gloor<br />

darin, dass <strong>ein</strong> Hausarzt bei <strong>ein</strong>em alten, kranken, ihm langjährig bekannten Patienten auf<br />

natürliche Todesursache schliesst und verkennt, dass <strong>ein</strong>e Vergiftung mittels<br />

Medikamenten vorliegt. Krankheiten würden im Übrigen sehr vielen <strong>Suizid</strong>en zugrunde<br />

liegen. Weiter sei es bei Unfällen, vor allem im Zusammenhang mit Drogen, nicht immer<br />

möglich, <strong>ein</strong>en <strong>Suizid</strong> mit Gewissheit auszuschliessen.<br />

Walter Gloor hat weiter festgestellt, dass die Wahl der <strong>Suizid</strong>art sehr stark von den zur<br />

Verfügung stehenden Mitteln abhängt. Früher habe er viel mehr mit <strong>Suizid</strong>en durch<br />

Vergiftung mit Autoabgasen zu tun gehabt; seit Einführung des Katalysators gebe es kaum<br />

noch derartige Fälle. Auffallend sei auch, dass gut vorbereitete <strong>Suizid</strong>e mit kompliziertem,<br />

aber sicherem Vorgehen von gut ausgebildeten Leuten begangen werden. Technisch<br />

54


<strong>Der</strong> <strong>Suizid</strong> <strong>–</strong> <strong>ein</strong> <strong>gesellschaftliches</strong> <strong>Phänomen</strong> M.H.; <strong>SCIP</strong> 2005/2006<br />

ausgefeilte Methoden würden beispielsweise von Ingenieuren und handwerklich<br />

geschickten Menschen angewandt.<br />

Ein relativ neues <strong>–</strong> und mittlerweile beunruhigend verbreitetes <strong>–</strong> <strong>Phänomen</strong> seien die<br />

erweiterten <strong>Suizid</strong>e, bei denen <strong>ein</strong>e Person zuerst die gesamte Familie auslöscht und sich<br />

dann selber richtet.<br />

3.2. Rolf Kasper, Bezirksamtmann Stv. und Untersuchungsrichter, Bezirk Kulm<br />

Herr Kasper hat in s<strong>ein</strong>er 10-jährigen Amtszeit als Bezirksamtmann Stv. in der Funktion<br />

des Untersuchungsrichters rund 150 Legalinspektionen geleitet, davon ca. 50 <strong>Suizid</strong>fälle.<br />

Er geht davon aus, dass es bei den Selbsttötungen <strong>ein</strong>e gewisse Dunkelziffer gibt, weil zum<br />

Beispiel bei stark verwesten Leichen die Todesursache nicht mehr feststellbar ist und<br />

Motive für <strong>ein</strong>en Selbstmord fehlen. Er unterteilt die <strong>Suizid</strong>e allgem<strong>ein</strong> in zwei Kategorien,<br />

in <strong>ein</strong>e erste von für die Angehörigen und das Umfeld völlig unerwarteten, spontanen und<br />

<strong>ein</strong>e zweite von nachvollziehbaren, wenig überraschenden Fällen.<br />

Herr Kasper hat vorwiegend Fälle aus nicht geordneten Verhältnissen erlebt. Viele<br />

<strong>Suizid</strong>enten seien randständig gewesen, krank oder von alkoholabhängig. Diese Fälle<br />

würden auch höchstens die spärlich vorhanden Angehörigen treffen, die Gesellschaft<br />

allgem<strong>ein</strong> beschäftige sich eigentlich nur dann ernsthaft mit der Problematik, wenn sich<br />

<strong>ein</strong>e stark integrierte, in guten Verhältnissen lebende Person das Leben nehme, <strong>ein</strong> Mensch<br />

also, mit dessen Position sich die Mehrheit vertraut fühlt, dessen Tod <strong>ein</strong> Verlust für die<br />

Gem<strong>ein</strong>schaft darstellt. Diesbezüglich bestehe <strong>ein</strong>e Parallele zu Tötungsdelikten. Auch da<br />

werfe <strong>ein</strong> Mord in geordneten Familienverhältnissen (vor allem auch in den Medien) mehr<br />

Wellen als die Tötung <strong>ein</strong>es randständigen, drogenabhängigen Ausländers, der bei <strong>ein</strong>em<br />

Streit in der Nacht von Samstag auf Sonntag von <strong>ein</strong>em Zechkumpan niedergestochen<br />

wurde.<br />

Die Motive betreffend müsse man vorsichtig s<strong>ein</strong>, da die Angehörigen häufig nicht über<br />

alles sprechen würden, weil sie sich nicht selber in <strong>ein</strong> moralisch schlechtes Licht stellen<br />

wollen. Die Ermittlung sei in diesem Bereich bisweilen schwierig, die wirklichen Ursachen<br />

für <strong>ein</strong>e Selbsttötung würden sich nicht immer eruieren lassen.<br />

3.3. Beat Sommerhalder, Staatsanwalt, Kanton Aargau<br />

Herr Sommerhalder ist seit 14 Jahren Staatsanwalt im Kanton Aargau und behandelt<br />

sämtliche die aussergewöhnlichen Todesfälle betreffenden Schlussberichte der<br />

Bezirksämter. Er hat festgestellt, dass in den letzten Jahren vermehrt <strong>Suizid</strong>hilfe geleistet<br />

worden ist und insbesondere auch <strong>Suizid</strong>enten aus dem Ausland in die Schweiz gereist<br />

55


<strong>Der</strong> <strong>Suizid</strong> <strong>–</strong> <strong>ein</strong> <strong>gesellschaftliches</strong> <strong>Phänomen</strong> M.H.; <strong>SCIP</strong> 2005/2006<br />

sind, um sich hier das Leben zu nehmen. Bezüglich der Sterbebegleitung von Schweizer<br />

Patienten sieht Herr Sommerhalder k<strong>ein</strong>e grossen Probleme. Diese Art zu sterben sei dann<br />

wohl doch humaner für die Betroffenen, als wenn sie es ganz auf eigene Faust versuchen<br />

müssten. Man dürfe <strong>ein</strong>fach den Aufwand der Strafverfolgungsbehörden nicht ganz<br />

vergessen. Es sei vor allem etwas stossend, wenn die Schweiz hohe Kosten zu tragen habe,<br />

weil Menschen aus dem Ausland in die Schweiz kommen, um zu sterben.<br />

Allgem<strong>ein</strong> seien die älteren Menschen übermässig vom <strong>Suizid</strong> betroffen. Ältere Männer<br />

würden sich häufig erschiessen oder erhängen, derweil die Frauen eher die <strong>Suizid</strong>art des<br />

Ertrinkens wählten. Körperliche Krankheiten und psychische Probleme seien die<br />

häufigsten Ursachen für Selbsttötungen.<br />

Die <strong>Suizid</strong>art des Erschiessens komme in der Schweiz vergleichsweise häufig vor. Gründe<br />

dafür seien, dass die Waffengesetzgebung nicht besonders streng sei und viele Schweizer<br />

dank der Ordonnanzwaffe leichten Zugang zu <strong>ein</strong>er Schusswaffe hätten. Speziell seien<br />

<strong>Suizid</strong>e mittels Verbrennen oder Stromschlag. Bisweilen kämen auch Fälle vor, in denen<br />

der finale Schritt bis ins Detail vorbereitet und dann sorgfältig ausgeführt werde. Immer<br />

wieder komme es vor, dass sich <strong>Suizid</strong>enten aus Rücksicht gegenüber anderen an Orten<br />

umbringen würden, welche leicht ger<strong>ein</strong>igt werden können (z. B. Erschiessen im<br />

Duschraum).<br />

Als problematisch erachtet der Staatsanwalt, dass die Umfeldabklärungen manchmal etwas<br />

rudimentär sind. Aus den letzten 10 Jahren könne er sich jedoch an praktisch k<strong>ein</strong>e Fälle<br />

erinnern, bei denen er <strong>ein</strong> ungutes Gefühl gehabt habe. Ab und zu wäre etwas mehr<br />

Misstrauen seitens der Untersuchungsbehörde aber angebracht, insbesondere wenn bekannt<br />

sei, dass kurze Zeit vor dem Tod Streitereien stattgefunden hätten.<br />

56


<strong>Der</strong> <strong>Suizid</strong> <strong>–</strong> <strong>ein</strong> <strong>gesellschaftliches</strong> <strong>Phänomen</strong> M.H.; <strong>SCIP</strong> 2005/2006<br />

E. Die Arbeit von Emile Durkheim<br />

1897 veröffentlichte der Franzose Emile Durkheim <strong>ein</strong>e grosse soziologische<br />

Untersuchung über das <strong>Phänomen</strong> des Selbstmords unter dem Titel le suicide. S<strong>ein</strong>e Arbeit<br />

und die interessanten Resultate werden in den folgenden Abschnitten genauer betrachtet.<br />

Bereits in s<strong>ein</strong>en <strong>ein</strong>leitenden Passagen wies Durkheim darauf hin, dass man unter der<br />

Selbstmordrate die Beziehung der absoluten Zahl der Selbstmorde zur Zahl der<br />

Gesamtbevölkerung versteht, diese Rate in jeder Gesellschaft <strong>ein</strong>e gewisse Konstanz<br />

aufweist und jede soziale Gruppe <strong>ein</strong>e eigene Selbstmordrate kennt. Durkheim suchte nach<br />

Bedingungen, von welchen die soziale Selbstmordrate abhängt, nach Faktoren also, welche<br />

<strong>ein</strong>en sichtbaren Einfluss auf das gesamtgesellschaftliche Verhalten haben. 165 Genial an<br />

s<strong>ein</strong>er Arbeit sind die an soziologischen Theorien ausgerichteten Erklärungen des von ihm<br />

studierten Datenmaterials. Die Durkheimsche Arbeit wurde letztlich zum wichtigen<br />

Gründungsdokument der modernen Soziologie. Durch s<strong>ein</strong>e Bearbeitung des <strong>Suizid</strong>s<br />

errichtete der Franzose <strong>ein</strong> soziologisches Wissenschaftsprogramm. Er stellte dabei nicht<br />

auf das Krankheitsbild des <strong>ein</strong>zelnen Menschen ab, sondern wies der<br />

gesamtgesellschaftlichen Pathologie die zentrale Position zu. Einen derartigen Ansatz<br />

hatten schon die beiden Psychiater Esquirol (1772-1840) und Brierre de Boismont (1798-<br />

1881) vertreten. 166<br />

1. Die aussergesellschaftlichen Faktoren<br />

Nach <strong>ein</strong>er <strong>ein</strong>gehenden Abhandlung darüber, was unter <strong>ein</strong>em Selbstmord zu verstehen<br />

sei 167 , begann Durkheim nach Ursachen für Selbsttötungen zu forschen. Zunächst<br />

behandelte er aussergesellschaftliche Faktoren, im speziellen die psychopathischen<br />

Zustände, die psychologischen Normalzustände unter dem Blickwinkel der Rasse und der<br />

Erblichkeit, die kosmischen Faktoren und die Nachahmung.<br />

1.1. Einfluss psychopathischer Zustände<br />

1.1.1. Durkheims Ergebnisse<br />

Durkheim resümierte, dass sich Geisteskrankheiten und Selbstmord nicht<br />

notwendigerweise bedingen. Er stellte fest, dass die Länder mit der geringsten Anzahl<br />

165 Durkheim, 30 ff.; Holyst, S. 72 f..<br />

166 Baumann, S. 230 ff..<br />

167 Durkheim, S. 23 ff..<br />

57


<strong>Der</strong> <strong>Suizid</strong> <strong>–</strong> <strong>ein</strong> <strong>gesellschaftliches</strong> <strong>Phänomen</strong> M.H.; <strong>SCIP</strong> 2005/2006<br />

Geisteskranker die meisten Selbstmorde aufwiesen. 168 Er erkannte den Selbstmord als <strong>ein</strong>e<br />

hauptsächlich maskuline Ersch<strong>ein</strong>ung, während von Geisteskrankheiten die Frauen stärker<br />

betroffen waren. 169 Auch den Alkoholismus lehnte Durkheim als Ursache für den<br />

Selbstmord ab, da in Gebieten mit hohen Selbstmordziffern der Alkoholkonsum eher tief<br />

war. Gesamthaft gesehen vermochte er k<strong>ein</strong>en psychopathischen Zustand mit dem<br />

Selbstmord in <strong>ein</strong>en regelrechten und unbestreitbaren Konnex zu bringen. 170<br />

1.1.2. Andere Resultate und eigene Erhebungen<br />

Durkheims Schluss mag in s<strong>ein</strong>er Absolutheit richtig s<strong>ein</strong>. Es muss allerdings festgehalten<br />

werden, dass psychisch kranke Menschen <strong>ein</strong>em deutlich gesteigerten <strong>Suizid</strong>risiko<br />

unterliegen. Ca. 90 % der <strong>Suizid</strong>enten leiden unter <strong>ein</strong>er psychischen Störung, wobei<br />

Depressionen, Schizophrenie und Suchtproblematiken dominieren. 171 Die eigenen<br />

Erhebungen haben dies weitgehend bestätigt. Bei älteren <strong>Suizid</strong>enten lagen häufig<br />

Depressionen vor, welche als Folge <strong>ein</strong>er schweren somatischen Krankheit diagnostiziert<br />

worden waren. In 116 der 247 untersuchten Fälle lagen ärztlich ausgewiesene psychische<br />

Störungen (inklusive Alkoholabusus) vor. In zahlreichen weiteren Fällen war den<br />

Polizeiberichten zu entnehmen, dass Angehörige der betroffenen Personen<br />

Lebensüberdruss, Einsamkeit oder Trübsal festgestellt hatten.<br />

Im Zusammenhang mit dem Alkoholismus erwähnte Viktor Wellauer in s<strong>ein</strong>er Dissertation<br />

von 1896 Zahlen aus Norwegen, welche <strong>ein</strong>e gleichzeitige Abnahme der <strong>Suizid</strong>rate und<br />

des jährlichen Alkoholkonsums pro Kopf zeigten. Diese Befunde stimmen mit denjenigen<br />

Durkheims nicht über<strong>ein</strong>. 172 In den eigenen Erhebungen konnten 36 Fälle ausgemacht<br />

werden, in denen <strong>ein</strong>e ausgewiesene Suchtproblematik (Alkohol oder Drogen) zumindest<br />

als mitursächlicher Faktor für die Selbsttötung angeführt wurde.<br />

Mögen also Selbsttötungen nicht zwingend mit Geisteskrankheiten und schweren<br />

Suchtproblemen zusammenhängen, so stehen sie doch in sehr vielen Fällen mit<br />

psychischen Störungen in Verbindung. Aber die national konstant unterschiedlichen<br />

<strong>Suizid</strong>raten lassen sich tatsächlich nicht erklären, wenn man lediglich auf die psychischen<br />

168<br />

Durkheim, 63.<br />

169<br />

Durkheim, S. 58 ff..<br />

170<br />

Durkheim, S. 67 ff.. Anders dazu Rost, S. 171.<br />

171<br />

Bericht BfG, S. 17; Bronisch, S. 50 ff.; Kompendium, S. 424. Von weiteren Studien über die Verbindung<br />

von Selbstmord und psychischen Störungen (v. a. Depressionen) berichtet Holyst. Auch hier sind<br />

psychische Störungen bei suizidalem Verhalten prozentual stark vertreten; Holyst, S. 58 ff..<br />

172<br />

Wellauer, S. 29.<br />

58


<strong>Der</strong> <strong>Suizid</strong> <strong>–</strong> <strong>ein</strong> <strong>gesellschaftliches</strong> <strong>Phänomen</strong> M.H.; <strong>SCIP</strong> 2005/2006<br />

Abnormitäten abstellt. Die <strong>ein</strong>zelnen Länder in Europa weisen nämlich bezüglich<br />

Geisteskrankheiten und Suchtverhalten nicht in demselben Ausmass Abweichungen auf. 173<br />

1.2. Psychologisch normale Zustände als Ursache<br />

Gestützt auf die Feststellung, dass die Deutschen die gleiche <strong>Suizid</strong>neigung wie die Slawen<br />

hatten, wenn sie im gleichen Umfeld lebten, Deutschland im Ländervergleich aber <strong>ein</strong>e<br />

überdurchschnittlich hohe Selbstmordrate aufwies, lehnte Durkheim die Rasse als Ursache<br />

für suizidales Verhalten ab. 174<br />

Weiter vern<strong>ein</strong>te Durkheim die Erblichkeit des Selbstmords. Er gestand zu, dass die<br />

Disposition zu Geisteskrankheiten, welche <strong>ein</strong>en Bezug zur Selbstmordneigung aufwiesen,<br />

weitervererbt wurde, hielt aber fest, dass nicht bewiesen war, dass Selbstmord nur in<br />

Familien, in denen Geisteskrankheiten vorhanden waren, sich wiederholte. Zudem<br />

bemerkte er, dass der <strong>Suizid</strong> bisweilen in <strong>ein</strong>er Familie neu ausbrach oder nur als<br />

<strong>ein</strong>maliges Ereignis vorkam. Wiederholungen innerhalb der Familie erklärte Durkheim<br />

vielmehr als Nachahmungseffekt, indem er auf den prägenden Einfluss <strong>ein</strong>er Selbsttötung<br />

auf die Angehörigen hinwies. 175<br />

Durkheim ging bei Krankheiten mit hoher Inkubationszeit von <strong>ein</strong>em geringen Einfluss der<br />

Erbmasse aus. Dies sprach ebenfalls gegen <strong>ein</strong>e Vererblichkeit der <strong>Suizid</strong>alität, da sich<br />

ältere Leute deutlich häufiger das Leben nahmen als Kinder und Jugendliche. Durkheim<br />

lehnte es ab, <strong>ein</strong>e Krankheit als angeboren zu qualifizieren, wenn sie in der Kindheit nur<br />

sehr schwach auftritt und erst im Greisenalter nach stetiger Zunahme das Maximum<br />

erreicht. 176 Auch nach der Betrachtung dieser zweiten Gruppe möglicher Faktoren (Rasse,<br />

Erbanlage) war Durkheim der Ansicht, dass die Konstitution des Individuums den <strong>Suizid</strong><br />

nicht notwendig implizierte. 177<br />

1.3. Kosmische Faktoren: Klima und (jahreszeitliche) Temperatur<br />

1.3.1. Durkheims Ergebnisse<br />

Als nächstes nahm sich Durkheim die kosmischen Faktoren vor, worunter er das Klima<br />

und die jahreszeitliche Temperatur subsumierte.<br />

173<br />

Simson, S. 20.<br />

174<br />

Durkheim, S. 77 ff.. Allerdings hat Durkheim hier das statistische Datenmaterial etwas verändert und<br />

nicht völlig richtig analysiert; vgl. dazu Baumann, S. 235 f..<br />

175<br />

Durkheim, S. 89 ff..<br />

176<br />

Durkheim, S. 94 ff..<br />

177<br />

Durkheim, S. 99.<br />

59


<strong>Der</strong> <strong>Suizid</strong> <strong>–</strong> <strong>ein</strong> <strong>gesellschaftliches</strong> <strong>Phänomen</strong> M.H.; <strong>SCIP</strong> 2005/2006<br />

Aus der Verteilung der Selbsttötungen in Europa unter dem Gesichtspunkt der<br />

Breitengrade ergaben sich k<strong>ein</strong>e Hinweise darauf, dass das Klima die Ursache für<br />

gehäuftes <strong>Suizid</strong>vorkommen s<strong>ein</strong> könnte. Besonders viele <strong>Suizid</strong>e wurden in der Ile-de-<br />

France und Umgebung und in Sachsen und Preussen festgestellt. Diese Häufung erklärte<br />

Durkheim mit der in diesen Gebieten besonders stark entwickelten Zivilisation. Weiter<br />

erkannte er, dass sich das Verhältnis der <strong>Suizid</strong>zahlen der Regionen Norditalien,<br />

Mittelitalien und Süditalien im Zeitraum von 1866 bis 1886 trotz konstantem Klima<br />

verändert hatte. 178<br />

In Bezug auf die jahreszeitliche Temperatur beobachtete Durkheim gewisse<br />

Gesetzmässigkeiten. Zunächst widerlegte er die breit vertretene M<strong>ein</strong>ung, Menschen<br />

würden sich gehäuft in den düsteren, nebligen Herbstmonaten umbringen, indem er die<br />

<strong>Suizid</strong>häufung im Sommer nachwies. Hatte der italienische Psychiater Enrico Morselli<br />

(1852-1929) daraus noch geschlossen, dass die Wärme mit ihren Wirkungen auf die<br />

Hirnfunktionen Auslöser für den <strong>Suizid</strong> s<strong>ein</strong> könnte, war Durkheim anderer M<strong>ein</strong>ung.<br />

Temperatur und Selbstmordziffer verliefen nämlich nicht parallel zu<strong>ein</strong>ander. Im Frühling<br />

wurden allgem<strong>ein</strong> mehr <strong>Suizid</strong>e registriert als im Herbst, gleichwohl es im Frühling etwas<br />

kühler ist. Durkheim stellte fest, dass die Selbstmordziffer von Anfang Januar bis im Juni<br />

von Monat zu Monat in sämtlichen europäischen Ländern anstieg, von da an aber bis zum<br />

Dezember hin wieder regelmässig abnahm. Die Temperaturkurve verlief leicht versetzt<br />

dazu mit den höchsten Temperaturen im Juli. Gestützt darauf lehnte Durkheim die<br />

Beziehung der Temperaturschwankungen zum Selbstmord ab. Bestätigt wurde er in s<strong>ein</strong>er<br />

Ansicht dadurch, dass die südlichsten, wärmsten Länder Europas vergleichsweise tiefe<br />

<strong>Suizid</strong>raten aufwiesen. 179<br />

Allerdings bemerkte der Soziologe anhand der monatlichen Verteilung der <strong>Suizid</strong>e <strong>ein</strong>en<br />

Zusammenhang zur Tageslänge. Die Kurven der <strong>Suizid</strong>e und der Tageslänge stimmten im<br />

Jahresverlauf genau über<strong>ein</strong>. Je länger die Tage wurden, umso höher wurde die <strong>Suizid</strong>rate.<br />

Dazu passten Untersuchungen von Brierre de Boismont und Preussische Statistiken,<br />

welche belegten, dass die Mehrzahl der <strong>Suizid</strong>e tagsüber begangen wurde. Durkheims<br />

logischer Schluss: Wenn die grosse Mehrheit der <strong>Suizid</strong>e am Tag begangen wird, dann<br />

muss auch die Zahl der Selbstmorde steigen, wenn die Tage länger werden. 180 <strong>Der</strong><br />

Soziologe untermauerte s<strong>ein</strong>e These weiter und fand heraus, dass vormittags und<br />

nachmittags die meisten <strong>Suizid</strong>e passierten. Genau zu diesen Zeitpunkten waren die<br />

178 Durkheim, S. 100 ff..<br />

179 Durkheim, s. 103 ff..<br />

180 Durkheim, S. 114 ff..<br />

60


<strong>Der</strong> <strong>Suizid</strong> <strong>–</strong> <strong>ein</strong> <strong>gesellschaftliches</strong> <strong>Phänomen</strong> M.H.; <strong>SCIP</strong> 2005/2006<br />

geschäftlichen Tätigkeiten und damit die sozialen Kontakte am intensivsten. Damit deckte<br />

sich die Tatsache, dass ab Freitag, wenn die Geschäftstätigkeit nachliess, weniger <strong>Suizid</strong>e<br />

begangen wurden, und sich die Frauen anteilsmässig am Sonntag am meisten umbrachten,<br />

an dem Tag also, an welchem sie ihre häusliche Einsamkeit verliessen und ins<br />

Gesellschaftsleben hinaustraten. Gestützt auf diese Feststellungen resümierte Durkheim,<br />

dass Tageslicht und vor allem die damit <strong>ein</strong>hergehende gesellschaftliche Betriebsamkeit<br />

den <strong>Suizid</strong> begünstigen. 181<br />

Und der Franzose fand weitere Puzzleteile. Im Winter brachten sich die Leute am<br />

wenigsten häufig um. <strong>Der</strong> Winter stellte in ländlichen Gebieten <strong>ein</strong>e Zeit der Ruhe dar,<br />

<strong>ein</strong>e Zeit mit spärlichen zwischenmenschlichen Beziehungen. Die grösste<br />

Geschäftstätigkeit auf dem Lande fand im Sommer statt, danach nahm sie parallel zu den<br />

<strong>Suizid</strong>en ab. Ein noch stärkerer Rückgang der <strong>Suizid</strong>e war ab Oktober, vor allem<br />

November festzustellen. Dies erklärte Durkheim damit, dass im Herbst immerhin noch<br />

gewisse Erntearbeiten stattfanden, die Kontakte also noch bis zu <strong>ein</strong>em gewissen Grad<br />

vorhanden waren. Die Geschäftstätigkeit in den Städten unterlag dank des Handels und<br />

Gewerbes, der Kunst und der Wissenschaft nicht dermassen ausgeprägten Veränderungen.<br />

Strassenbeleuchtungen sorgten dafür, dass das soziale Leben nicht bereits bei Einbruch der<br />

Dunkelheit zum Erliegen kam. Tatsächlich wies auch die Selbstmordrate in den Städten<br />

weniger starke jahreszeitliche Schwankungen auf als diejenige der ländlichen Regionen. 182<br />

So kam Durkheim zur Überzeugung, dass die Selbstmorde von Januar bis Juni nicht etwa<br />

deswegen zunehmen, weil die Hitze <strong>ein</strong>en störenden Einfluss auf den Organismus ausübt,<br />

sondern weil das Leben in der Gesellschaft intensiver wird. 183 Das Erklären dieses<br />

jahreszeitlichen Kulminationspunktes mit der Intensität des gesellschaftlichen<br />

Kollektivlebens erlangte in der Folge allerdings k<strong>ein</strong>e grosse Popularität. 184<br />

1.3.2. Monatliche Verteilung in den eigenen Erhebungen<br />

In Bezug auf die Verteilung der <strong>Suizid</strong>e im Tagesablauf sind die eigenen Erhebungen<br />

wenig aufschlussreich, da in vielen Fällen der genaue Tatzeitpunkt nicht eruiert werden<br />

konnte. 185 Die monatliche Verteilung jedoch konnte über den Zeitraum von 12 Jahren<br />

untersucht werden, wobei sich die Befunde Durkheims nur teilweise bestätigten.<br />

181<br />

Durkheim, S. 117 ff..<br />

182<br />

Durkheim, S. 119 ff..<br />

183<br />

Durkheim, S. 121 ff..<br />

184<br />

Baumann, S. 237.<br />

185<br />

Die Leiche wurde beispielsweise häufig erst Stunden oder Tage nach dem verm<strong>ein</strong>tlichen Tatvorgang<br />

gefunden, was immerhin wieder <strong>ein</strong> Indiz dafür ist, dass viele <strong>Suizid</strong>enten relativ <strong>ein</strong>sam sind<br />

61


<strong>Der</strong> <strong>Suizid</strong> <strong>–</strong> <strong>ein</strong> <strong>gesellschaftliches</strong> <strong>Phänomen</strong> M.H.; <strong>SCIP</strong> 2005/2006<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Januar<br />

16<br />

10<br />

6<br />

20<br />

4<br />

Februar<br />

Monatliche Verteilung der <strong>Suizid</strong>e in den Bezirken Aarau und Kulm (1993-2004)<br />

16<br />

März<br />

21<br />

12<br />

9<br />

20<br />

April<br />

26<br />

15<br />

6 6<br />

Mai<br />

9<br />

Juni<br />

16<br />

11<br />

5<br />

Juli<br />

9<br />

28<br />

19<br />

August<br />

4<br />

19<br />

15<br />

September<br />

11<br />

8<br />

19<br />

Oktober<br />

25<br />

19<br />

6<br />

November<br />

19<br />

11<br />

8<br />

Dezember<br />

Abbildung 14: Verteilung der <strong>Suizid</strong>e nach Monaten in den Bezirken Aarau und Kulm (1993-2004).<br />

24<br />

14<br />

10<br />

Gesamt<br />

Immerhin ist Abb. 14 zu entnehmen, dass im Juli (nach Durkheim im Juni) die meisten<br />

<strong>Suizid</strong>e verübt wurden und die Herbst- und Wintermonate nicht <strong>–</strong> wie allgem<strong>ein</strong><br />

angenommen <strong>–</strong> viel mehr Selbsttötungen mit sich brachten als die Frühlings- und<br />

Sommermonate.<br />

Die Quantität der Fälle dürfte zu kl<strong>ein</strong> s<strong>ein</strong>, um zuverlässige Aussagen machen zu<br />

können. 186 Nach Durkheims Befunden müsste eigentlich auch der urbanere Bezirk (Aarau)<br />

<strong>ein</strong>e weniger Schwankungen unterworfene Linie aufweisen als der ländlichere Bezirk<br />

Kulm.<br />

Brunon Holyst verwies auf zahlreiche Studien. 187 Allgem<strong>ein</strong> wurden dabei in ländlichen<br />

Gebieten ausgeprägtere Zyklen festgestellt. Die Monate mit den meisten <strong>Suizid</strong>en<br />

variierten von Region zu Region. Um für die beiden Bezirke Aarau und Kulm verlässliche<br />

Aussagen machen zu können, müsste vor allem der untersuchte Zeitraum erheblich<br />

erweitert werden.<br />

1.3.3. Versuch <strong>ein</strong>er Erklärung<br />

Durkheim erklärte s<strong>ein</strong>e gefundene jahreszeitliche Verteilung der <strong>Suizid</strong>e mit der<br />

zyklischen Intensität der sozialen Kontakte. In besonders geschäftigen Zeiten würden sich<br />

die Menschen gehäuft das Leben nehmen. Heute unterliegt die gesellschaftliche Aktivität<br />

jedoch ungleich weniger an der Natur und den jahreszeitlichen Abläufen ausgerichteten<br />

Zyklen. In den Städten beispielsweise herrscht bisweilen rund um die Uhr Betrieb. Die<br />

Tage werden noch stärker als früher durch Beleuchtung der Zentren verlängert, Geschäfte<br />

haben immer länger geöffnet, und das Freizeitangebot erstreckt sich bis weit in die Nacht<br />

186 Anderen Statistiken konnte die monatliche Verteilung nicht entnommen werden.<br />

187 Holyst, S. 230 ff..<br />

62<br />

Aarau<br />

Kulm


<strong>Der</strong> <strong>Suizid</strong> <strong>–</strong> <strong>ein</strong> <strong>gesellschaftliches</strong> <strong>Phänomen</strong> M.H.; <strong>SCIP</strong> 2005/2006<br />

und den frühen Morgen hin<strong>ein</strong>. Durkheims Beobachtung, dass auf dem Lande die<br />

zwischenmenschlichen Kontakte im Winter am schwächsten sind, dürfte kaum noch<br />

zutreffen und in der heutigen äusserst mobilen Gesellschaft nur noch <strong>ein</strong>e untergeordnete<br />

Rolle spielen. Grössere Dörfer, Städte, Zentren und gesellschaftliche Brennpunkte sind<br />

schnell erreichbar und verwachsen zusehends. <strong>Der</strong> 1925 geborene polnische Soziologe<br />

Zygmunt Bauman weist darauf hin, dass das Verhältnis von Raum und Zeit durch die<br />

permanente Fortentwicklung der Bewegungsmöglichkeiten instabil und dynamisch<br />

geworden ist.<br />

„<strong>Der</strong> Raum bildet k<strong>ein</strong> Handlungshemmnis mehr, Distanzen zählen kaum oder gar<br />

nicht. In der Sprache der Militärexperten: <strong>Der</strong> Raum hat s<strong>ein</strong>e „strategische<br />

Bedeutung“ verloren.“ 188<br />

Diese gesteigerte Mobilität führte zu <strong>ein</strong>er engen Verflechtung der Lebensräume. Die auf<br />

dem Land wohnenden Menschen haben heute häufig Kontakt mit der städtischen Welt und<br />

können die urbanen Zentren schnell, bequem und häufig aufsuchen.<br />

Zudem muss die Frage aufgeworfen werden, ob suizidales Verhalten nicht eher in Zeiten<br />

geschieht, in denen zwischenmenschlich wenig passiert. Durkheim hatte festgestellt, dass<br />

suizidales Verhalten in k<strong>ein</strong>er Beziehung zu Temperaturschwankungen stand. 189 Die in den<br />

Statistiken aus Frankreich, Italien und Preussen ausgemachten Befunde der<br />

<strong>Suizid</strong>häufigkeit im Juni und der <strong>Suizid</strong>armut im Dezember versuchte er dann auf andere<br />

Art und Weise zu erklären und ging davon aus, dass die Parallelität zur Intensität des<br />

gesellschaftlichen Lebens nicht zufällig s<strong>ein</strong> konnte. Es fehlt an dieser Stelle aber <strong>ein</strong>e<br />

plausible Begründung dafür, warum gerade die Phase der gesteigerten sozialen Intensität<br />

die <strong>Suizid</strong>e begünstigen soll. Wird dem <strong>Suizid</strong>enten s<strong>ein</strong>e häufig eben <strong>ein</strong>same und<br />

betrübliche Lage gerade dann bewusst, wenn er sieht, wie andere Leute sozial engagiert,<br />

betriebsam und aktiv sind? Dies könnte <strong>ein</strong> Ansatz s<strong>ein</strong>, wenn man bedenkt, dass in über<br />

50 % der in den Bezirken Aarau und Kulm untersuchten Fälle die Betroffenen nicht mehr<br />

richtig in den Arbeitsprozess und <strong>ein</strong> intensives <strong>gesellschaftliches</strong> Netzwerk integriert<br />

waren, sei es infolge Invalidität oder schweren Suchtverhaltens und der damit<br />

<strong>ein</strong>hergehenden Randständigkeit.<br />

Und: muss heute nicht auch häufig der Verdacht aufkommen, dass sich Leute eher dann<br />

zum finalen Schritt entschliessen, wenn sie abends oder am Wochenende zu Hause sitzen<br />

und Zeit haben, über ihre Lage nachzudenken? Ein vollständig in die Arbeitswelt<br />

188 Bauman, S. 140.<br />

189 Durkheim, S. 110.<br />

63


<strong>Der</strong> <strong>Suizid</strong> <strong>–</strong> <strong>ein</strong> <strong>gesellschaftliches</strong> <strong>Phänomen</strong> M.H.; <strong>SCIP</strong> 2005/2006<br />

Integrierter wird sich kaum im Verlaufe der Arbeitszeit umbringen. 190 Viel eher wird er<br />

sich am Morgen früh, bevor er zur Arbeit fährt, oder nach Feierabend das Leben nehmen.<br />

Abschliessende Aussagen sind an dieser Stelle nicht möglich und würden <strong>ein</strong>er<br />

detaillierteren Analyse bedürfen.<br />

1.4. Nachahmung<br />

Die Nachahmung betrachtete Durkheim als r<strong>ein</strong> psychologisches <strong>Phänomen</strong>, da sie bei<br />

Individuen auftritt, welche durch k<strong>ein</strong>erlei <strong>gesellschaftliches</strong> Band verbunden sind. 191 Sie<br />

liegt nach s<strong>ein</strong>er Definition dann vor,<br />

„wenn <strong>ein</strong>er Handlung unmittelbar die Vorstellung <strong>ein</strong>er ähnlichen, von <strong>ein</strong>em<br />

anderen vorher vollzogenen vorausgeht, ohne dass sich zwischen Vorstellung und<br />

Ausführung explizit oder implizit irgend<strong>ein</strong> Denkvorgang <strong>ein</strong>schaltet, der diese<br />

Handlung ihrem Wesen nach durchdringt.“ 192<br />

Wichtig schien Durkheim insbesondere, dass man aus <strong>ein</strong>er Reihe von Selbstmorden zu<br />

<strong>ein</strong>er bestimmten Zeit am selben Ort nicht per se auf Nachahmung schliessen durfte, da<br />

diese zahlreichen Selbsttötungen aus <strong>ein</strong>em allgem<strong>ein</strong>en Zustand der sozialen Umwelt<br />

hervorgingen und verursacht werden konnten, aus der sich <strong>ein</strong>e Kollektivbereitschaft der<br />

Gruppe ergab. Es ging ihm besonders darum, zu untersuchen, ob die Nachahmung im<br />

Sinne <strong>ein</strong>er Ansteckung oder Übertragung auf andere Menschen im Rahmen des<br />

Selbstmords von derart grosser Bedeutung war, dass sie <strong>ein</strong>en Einfluss auf die soziale<br />

Selbstmordrate nahm. 193 Dies vern<strong>ein</strong>te er, da sich die <strong>Suizid</strong>häufigkeit nicht konzentrisch<br />

um gewisse Herde herum ballte und von dort aus gegen aussen hin kontinuierlich abnahm.<br />

Durkheim untermauerte s<strong>ein</strong>e Theorie mit der Tatsache, dass die katholischen Kantone in<br />

der Innerschweiz wenige <strong>Suizid</strong>e aufwiesen, gleichwohl die sie umgebenden<br />

protestantischen Kantone viele Selbsttötungen zu verzeichnen hatten. Gesonderte soziale<br />

Umweltbedingungen hätten demnach kaum Einfluss über ihre Gebietsgrenzen hinaus, was<br />

aber genau der Fall s<strong>ein</strong> müsste, wenn suizidales Verhalten auf r<strong>ein</strong>er Nachahmung<br />

beruhen würde. 194<br />

190<br />

Vgl. aber dazu Anhang B, ST.96.5047, ST.97.3541 und ST.2001.3854.<br />

191<br />

Durkheim, S. 124.<br />

192<br />

Durkheim, S. 132.<br />

193<br />

Durkheim, S. 134 ff..<br />

194<br />

Durkheim, S. 137 ff.. Im Übrigen hielt Durkheim auch die in Anstalten und beim Militär gehäuft<br />

vorkommenden <strong>Suizid</strong>e durch das homogene soziale Milieu bedingt. Das Umfeld erachtete er als<br />

schwierig und für Selbstmordgedanken förderlich. Wenn sich <strong>ein</strong>er umbringe, so würde der Funke auf<br />

Kollegen überspringen. Verantwortlich für den fatalen Schritt sei aber auch da nicht die Nachahmung als<br />

solche, sondern das belastende soziale Milieu; Durkheim, S. 146 f.<br />

64


<strong>Der</strong> <strong>Suizid</strong> <strong>–</strong> <strong>ein</strong> <strong>gesellschaftliches</strong> <strong>Phänomen</strong> M.H.; <strong>SCIP</strong> 2005/2006<br />

<strong>Der</strong> <strong>Suizid</strong> wurde verschiedentlich als Nachahmungstat diskutiert. Immer wieder war<br />

davon die Rede, dass sich in <strong>ein</strong>em Bekanntenkreis, <strong>ein</strong>er Strasse oder bestimmten<br />

Familien mehrfach Leute umbrachten. Auch Fernsehsendungen und literarische<br />

Schilderungen haben Menschen manchmal dazu getrieben, ihrem Leben <strong>ein</strong> Ende zu<br />

setzen. 195<br />

Aus den eigenen Erhebungen ist der Fall <strong>ein</strong>es 51-jährigen, ledigen Automechanikers zu<br />

erwähnen, der sich am 13.01.1996 erschossen hat. 196 Den Akten kann entnommen werden,<br />

dass der Betreffende die Selbsttötung s<strong>ein</strong>es Bruders miterlebt hatte. 197<br />

2. Soziale Ursachen und soziale Typen<br />

2.1. Schwierige Ursachenforschung<br />

Durkheim schloss aus dem ersten Teil s<strong>ein</strong>er Untersuchungen, dass die <strong>Suizid</strong>neigung von<br />

sozialen Ursachen abhängen musste. Er klassifizierte die verschiedenen sozialen<br />

Umweltbedingungen und war der Ansicht, dass in jeder dieser Klassen <strong>ein</strong> bestimmter<br />

Selbstmordtypus vorkam. 198<br />

Im Rahmen der Ursachenforschung stiess er auf <strong>ein</strong> Problem, das wir auch heute noch<br />

antreffen, wenn wir in den <strong>ein</strong>zelnen Fällen nach den Ursachen für <strong>ein</strong>en <strong>Suizid</strong> suchen. In<br />

den Akten und Statistiken wird zwar über Motive geschrieben, doch handelt es sich dabei<br />

um die Ansichten, welche die zuständigen Untersuchungsbeamten und Polizisten<br />

gewonnen haben. Ob deren Erkenntnisse mit dem tatsächlichen Motiv des <strong>Suizid</strong>enten<br />

über<strong>ein</strong>stimmen, kann nicht mehr eruiert werden. Die Interpretationen und Erklärungen der<br />

Beamten können <strong>–</strong> ohne ihnen <strong>ein</strong>en Vorwurf machen zu wollen <strong>–</strong> falsch s<strong>ein</strong>. Meist geben<br />

sie sich mit den naheliegendsten, oft leider nur sch<strong>ein</strong>baren Gründen zufrieden, gleichwohl<br />

auch andere Ursachen in Frage kommen. 199 Gestützt auf diese Erkenntnis forderte<br />

Durkheim, dass in den Statistiken besser die sozialen Begleitumstände des Selbstmords<br />

festgehalten werden sollten. Ihm ging es in der Folge s<strong>ein</strong>er Arbeit darum, die<br />

verschiedenen sozialen Milieus auszuleuchten und deren Einfluss auf das Individuum<br />

herauszukristallisieren. 200<br />

195<br />

Bronisch, S. 71 f..<br />

196<br />

Anhang B, ST.96.79.<br />

197<br />

Weitere Fälle von <strong>Suizid</strong>en im nahen Umfeld finden sich in Anhang B, ST.96.4992, ST.97.1414,<br />

ST.2000.1359, ST.200.1792 und ST.2004.4.<br />

198<br />

Durkheim, S. 155.<br />

199<br />

Holyst, S. 217. Vgl. dazu auch Teil D 1.6.<br />

200<br />

Durkheim, S. 157ff..<br />

65


<strong>Der</strong> <strong>Suizid</strong> <strong>–</strong> <strong>ein</strong> <strong>gesellschaftliches</strong> <strong>Phänomen</strong> M.H.; <strong>SCIP</strong> 2005/2006<br />

2.2. <strong>Der</strong> egoistische Selbstmord<br />

2.2.1. Ausgangslage <strong>–</strong> Unterschiede in den Religionsgem<strong>ein</strong>schaften<br />

In <strong>ein</strong>em ersten Schritt befasste sich Durkheim mit den Religionen und Konfessionen und<br />

der unterschiedlichen <strong>Suizid</strong>neigung der jeweiligen Glaubensgenossen. In Österreich,<br />

Preussen, Baden, Bayern und Württemberg stellten die Protestanten mehr Selbstmörder als<br />

die Gläubigen anderer Religionen. Die Juden hingegen brachten sich im Vergleich zu den<br />

Protestanten und gar zu den Katholiken selten um, gleichwohl sie häufig in Städten lebten,<br />

was tendenziell als suizidbegünstigend galt. 201<br />

Sowohl Protestanten wie Katholiken standen dem Selbstmord prinzipiell ablehnend<br />

gegenüber. Durkheim wies aber darauf hin, dass der Protestantismus im Gegensatz zum<br />

Katholizismus s<strong>ein</strong>en Anhängern die freie Forschung in <strong>ein</strong>em relativ hohen Masse<br />

zugestand. Die Protestanten gaben sich nicht mehr mit gewohnheitsmässigen Handlungen<br />

zufrieden und waren vermehrt Schöpfer des eigenen Glaubens, derweil die Welt der<br />

Katholiken von autoritären Vorgaben durchsetzt war. Durkheim erkannte, dass durch das<br />

gesteigerte freie, individuelle Denken der Bestand der allgem<strong>ein</strong> anerkannten,<br />

unumstösslichen Lehren vermindert und damit der Zusammenhalt in der betreffenden<br />

Gem<strong>ein</strong>schaft geschwächt wurde. So sah er den Grund für die höhere<br />

Selbstmordanfälligkeit des Protestantismus letztlich in der vergleichsweise schwach<br />

integrierenden Wirkung. Ferner bemerkte er bei den gegenüber dem <strong>Suizid</strong> damals<br />

resistenten Juden <strong>ein</strong>e ausgesprochen hohe Solidarität, die aus den Verfolgungen durch das<br />

Christentum herrührte. Zudem bot das Judentum für viele Lebenssituationen <strong>ein</strong>en<br />

ausgefeilten Handlungskodex, sodass dem <strong>ein</strong>zelnen wenig Raum für <strong>ein</strong> eigenes Urteil<br />

belassen wurde. 202 Die <strong>Suizid</strong>raten der Juden, Katholiken und Protestanten wichen also<br />

aufgrund der unterschiedlichen Eignung, <strong>ein</strong>em kollektiven Das<strong>ein</strong> genügend Inhalt zu<br />

geben, von<strong>ein</strong>ander ab. 203<br />

201<br />

Durkheim, S. 162 ff.; Rost, 32 ff..<br />

202<br />

Baumann, S. 273 f.; Durkheim, s. 168 ff.. Durkheim differenzierte weiter, dass im protestantischen<br />

England im Vergleich zu anderen protestantischen Regionen noch am wenigsten Selbstmorde begangen<br />

wurden, und erklärte dies damit, dass gerade da noch <strong>–</strong> für protestantische Verhältnisse <strong>–</strong> viele Priester<br />

lebten und <strong>ein</strong>e gewisse Hierarchie innerhalb der Kirche vorhanden war. Zudem wurden religiöse<br />

Vorschriften weiterhin befolgt. Dies alles führte zu <strong>ein</strong>er vergleichsweise geschlossenen Gesellschaft; vgl.<br />

Durkheim, S. 172 ff.. Durkheim vertrat ferner die Ansicht, dass die Vorliebe für das Lernen zunehmen<br />

musste, wenn mehr Raum für das freie Denken gewährt wurde. Demnach musste das Bedürfnis nach<br />

Bildung bei den Protestanten stärker s<strong>ein</strong>, was Durkheim anhand der Zahl der Analphabeten auch<br />

bestätigt fand. Er bemerkte, dass bei steigendem Bedürfnis nach Bildung auch die Selbstmordrate anstieg.<br />

Nur bei den Juden stellte er <strong>ein</strong>e Ausnahme fest. Bei ihnen habe der Wissensdrang aber auch <strong>ein</strong>e<br />

spezielle Ursache. Sie versuchten als Minderheit ihr Umfeld durch Wissen zu überflügeln und bildeten<br />

sich nicht, um kollektive Vorurteile durch reflektierte M<strong>ein</strong>ungen zu ersetzen; vgl. Durkheim, S. 174 ff..<br />

203<br />

Durkheim, S. 185; Rost, S. 26 ff..<br />

66


<strong>Der</strong> <strong>Suizid</strong> <strong>–</strong> <strong>ein</strong> <strong>gesellschaftliches</strong> <strong>Phänomen</strong> M.H.; <strong>SCIP</strong> 2005/2006<br />

Im Übrigen ist zu den tiefen <strong>Suizid</strong>zahlen der Katholiken in den Statistiken zu bemerken,<br />

dass gerade bei ihnen aufgrund der starken Verurteilung des <strong>Suizid</strong>s durch die geistlichen<br />

Führer Vertuschungen recht häufig vorgekommen s<strong>ein</strong> dürften. Dass in katholischen<br />

Gebieten die <strong>Suizid</strong>zahlen relativ niedrig waren, wurde immer wieder festgestellt und geht<br />

im kantonalen Vergleich auch aus Tab. 1 und Abb. 1 hervor. 204 Streng gläubige Katholiken<br />

dürften durch die strengen kirchlichen Vorgaben noch immer vom <strong>Suizid</strong> abgehalten<br />

werden, was die allgem<strong>ein</strong> tiefen Raten in Italien, Malta, Portugal und Spanien erklärt. 205<br />

Es ist durchaus anzunehmen, dass die <strong>Suizid</strong>rate noch heute durch den Anteil von<br />

strenggläubigen Menschen be<strong>ein</strong>flusst wird.<br />

Die Selbstmordrate der Juden stieg gegen 1900 hin an und war zur Zeit der Weimarer<br />

Republik höher als diejenige der Katholiken und der Protestanten. Die 1959 geborene<br />

deutsche Philologin Ursula Baumann erklärt diesen Anstieg damit, dass das<br />

Durchschnittsalter in der jüdischen Gem<strong>ein</strong>schaft infolge der früh praktizierten<br />

Geburtenkontrolle gestiegen war. Damit musste auch die <strong>Suizid</strong>rate ansteigen, da<br />

bekanntermassen die <strong>Suizid</strong>neigung im Alter zunimmt. Weitere Faktoren für die Zunahme<br />

dürften die starke Fixierung auf den beruflichen Erfolg und rationale Entscheidungsmuster<br />

(z. B. <strong>ein</strong>er schweren Krankheit frühzeitig <strong>ein</strong> Ende setzen) gewesen s<strong>ein</strong>. Zeitgenössische<br />

Erklärungen für das Ansteigen der jüdischen <strong>Suizid</strong>rate um 1900 beriefen sich auf die<br />

Abwendung der Juden von ihrem Glauben und die Zuwendung zum Materialismus. 206<br />

2.2.2. <strong>Der</strong> Einfluss von Ehestand und Familie<br />

Da Durkheim den Einfluss der Religion in ihrer auf sozialer Ebene ordnungsstiftenden<br />

Funktion ausmachte, lag es nahe, auch Familie und Staat unter diesem Aspekt unter die<br />

Lupe zu nehmen. Dabei machte er <strong>ein</strong>ige interessante Beobachtungen. Menschen, die sehr<br />

jung geheiratet hatten, nahmen sich im Vergleich zu ihren gleichaltrigen, unverheirateten<br />

Mitmenschen häufiger das Leben. Ab <strong>ein</strong>em Alter von 20 Jahren aber wurde den<br />

Verheirateten beiderlei Geschlechts gegenüber Unverheirateten <strong>ein</strong><br />

Erhaltungskoeffizient 207 zuteil, welcher bei Frauen und Männern nicht gleich stark war.<br />

Letztlich verminderte das Witwertum den Erhaltungskoeffizienten bei Verheirateten<br />

204<br />

Baumann, S. 273; Bronisch, S. 29 und 67; Bericht BfG, S. 10; Simson, S. 19.<br />

205<br />

Bericht BfG, Holyst, S. 104 f.; S. 9; Rost, S. 26.<br />

206<br />

Baumann, S. 272 ff..<br />

207<br />

Unter dem Erhaltungskoeffizienten verstand Durkheim, das Verhältnis der <strong>Suizid</strong>rate der Verheirateten zu<br />

derjenigen der Unverheirateten. Setzte er bei den Unverheirateten <strong>ein</strong>er Alterskategorie den Index 1 und<br />

stellte fest, dass sich die Unverheirateten der gleichen Altersgruppe zwei Mal mehr umbrachten, so ergab<br />

dies <strong>ein</strong> Erhaltungskoeffizient von 2; Durkheim, S. 193.<br />

67


<strong>Der</strong> <strong>Suizid</strong> <strong>–</strong> <strong>ein</strong> <strong>gesellschaftliches</strong> <strong>Phänomen</strong> M.H.; <strong>SCIP</strong> 2005/2006<br />

beiderlei Geschlechts. Aber selbst verwitwete Menschen waren im Vergleich zu ihren<br />

ledigen Altersgenossen weniger häufig von Selbsttötungen betroffen. 208<br />

Durkheim kristallisierte in der Folge die mässige Wirksamkeit des Ehestandes auf die<br />

<strong>Suizid</strong>rate heraus. Er bemerkte, dass sich die Zahl der Eheschliessungen anfangs des 19.<br />

Jh. kaum verändert hatte, derweil die Selbstmordrate massiv angestiegen war. Er<br />

betrachtete in der Folge die kinderlosen Ehen isoliert, um herauszufinden, wie viel Einfluss<br />

dem Ehestand all<strong>ein</strong> zukam. Bei Ehen mit Kindern beobachtete er <strong>ein</strong>en deutlich höheren<br />

Erhaltungskoeffizienten. 209 Gestützt auf diese Befunde bewertete der Soziologe die<br />

Familie als entscheidenderen Faktor für die Immunität gegenüber dem <strong>Suizid</strong> als<br />

denjenigen der Ehe an sich und schrieb ihr <strong>–</strong> ähnlich wie <strong>ein</strong>er Religionsgem<strong>ein</strong>schaft <strong>–</strong><br />

<strong>ein</strong>en starken Rückhalt gegenüber Selbstmordtendenzen zu. Bei zunehmender Dichte der<br />

Familie fand er <strong>ein</strong>e parallel verlaufende Abnahme der <strong>Suizid</strong>häufigkeit. 210 Durkheim<br />

erklärte dies mit der zunehmenden Stärke des Kollektivgefühls und der gesteigerten<br />

Vitalität bei wachsender Mitgliederzahl innerhalb <strong>ein</strong>er Gruppe. Deshalb sah er in der<br />

Familie letztlich <strong>ein</strong>en mächtigen Schutz gegen den Selbstmord, der umso nachhaltiger<br />

wirkte, je fester die Familie gefügt war. 211<br />

Verteilung der 247 untersuchten <strong>Suizid</strong>fälle nach Zivilstand<br />

in Trennung<br />

4%<br />

geschieden<br />

8%<br />

verwitwet<br />

15%<br />

unbekannt<br />

1%<br />

verheiratet<br />

41%<br />

Abbildung 15: Verteilung des Zivilstands der <strong>Suizid</strong>enten und <strong>Suizid</strong>entinnen in den Selbsttötungen der<br />

Bezirke Aarau und Kulm von 1993-2004.<br />

Aus den eigenen Erhebungen können nur bescheidene Schlüsse gezogen werden (Abb. 15).<br />

Liess sich der Zivilstand noch eruieren, so fehlten in den veröffentlichten Statistiken<br />

Angaben zur Gesamtzahl von ledigen, verheirateten, geschiedenen, getrennten und<br />

208<br />

Durkheim, S. 186 ff..<br />

209<br />

Durkheim, S. 203 ff..<br />

210<br />

Durkheim, S. 219 ff..<br />

211<br />

Durkheim, S. 222 ff..<br />

68<br />

ledig<br />

31%


<strong>Der</strong> <strong>Suizid</strong> <strong>–</strong> <strong>ein</strong> <strong>gesellschaftliches</strong> <strong>Phänomen</strong> M.H.; <strong>SCIP</strong> 2005/2006<br />

verwitweten Personen. Die Verteilung nach Zivilstand innerhalb der 247 untersuchten<br />

Fälle ergab <strong>ein</strong>e Übervertretung von Ledigen (31 %) und Verheirateten (41 %). Interessant<br />

wäre zu wissen, wie hoch die Anteile des jeweiligen Zivilstands an der<br />

Bevölkerungsgruppe der 20-60 Jährigen sind. Hier drängt sich der Verdacht auf, dass sich<br />

ledige Menschen im Verhältnis zu den verheirateten vergleichsweise häufig umbringen,<br />

und die Ehe, bzw. vor allem die Familie mit Kindern, gesamthaft gesehen doch <strong>ein</strong>en die<br />

<strong>Suizid</strong>anfälligkeit vermindernden Einfluss hat. In den untersuchten Akten der Bezirke<br />

Aarau und Kulm sind aber auch zahlreiche Beispiele zu finden, bei denen Verheiratete mit<br />

Kindern <strong>Suizid</strong> begangen haben.<br />

Allgem<strong>ein</strong> ist heute anerkannt, dass der Zivilstand das <strong>Suizid</strong>risiko senkt. Ledige,<br />

geschiedene und verwitwete Personen begehen 1,5-2,5 Mal häufiger Selbstmord als<br />

verheiratete, wobei die Männer durch das Zusammenleben stärker geschützt werden als die<br />

Frauen. 212 Allerdings gibt es auch Stimmen und Untersuchungen, welche auf <strong>ein</strong>e eher<br />

untergeordnete Rolle des Familienstandes verweisen. 213 Es liegt letztlich auch der<br />

Verdacht nahe, dass die <strong>ein</strong>em höheren <strong>Suizid</strong>risiko unterliegenden Randständigen kaum<br />

heiraten und <strong>ein</strong>e Familie gründen, mit anderen Worten <strong>ein</strong>en grossen Teil der Menschen<br />

ledigen Zivilstands ausmachen. Heirat und Familie würden dann von ähnlichen Faktoren<br />

abhängen wie die Selbstmordanfälligkeit, was das gehäufte Vorkommen lediger<br />

<strong>Suizid</strong>enten erklären würde.<br />

2.2.3. Politische Gesellschaften<br />

Durkheim wies darauf hin, dass der Selbstmord allgem<strong>ein</strong> bei jungen Gesellschaften selten<br />

war, im Verlaufe der Zeit aber parallel zur Dekadenz der Gesellschaft zunahm. Im<br />

Zeitpunkt von Umbrüchen und Krisen, nationalen Kriegen und politischen Wirren gingen<br />

die Selbstmordzahlen zurück. Allerdings hielt Durkheim fest, dass dieses <strong>Phänomen</strong> nur<br />

bei Kriegen anzutreffen sei, welche Leidenschaften weckten, nicht aber bei r<strong>ein</strong><br />

dynastischen Kriegen wie dem Krimkrieg oder dem italienischen Krieg. 214 Durkheim<br />

deutete die Ergebnisse dahingehend, dass grosse Volksbewegungen<br />

Kollektivempfindungen wecken und alle Kräfte auf <strong>ein</strong> gem<strong>ein</strong>sames Ziel hin richten<br />

würden, was zu <strong>ein</strong>er starken Integration führe. Demnach seien es nicht die Krisen selber,<br />

212<br />

Bericht BfG, S. 11.<br />

213<br />

Holyst, S. 203 f.. Den allgem<strong>ein</strong> höheren Erhaltungskoeffizient der Männer im Vergleich zu demjenigen<br />

der Frauen hat schon Durkheim klar festgestellt; Durkheim, S. 195 ff..<br />

214<br />

Damit könnte über<strong>ein</strong>stimmen, dass die <strong>Suizid</strong>rate in Deutschland im ersten Weltkrieg stärker zurückging<br />

als im zweiten. <strong>Der</strong> erste Weltkrieg war eher <strong>ein</strong> Krieg der Freiwilligen. Zudem litt die Bevölkerung<br />

weniger unter Verfolgungsdruck; vgl. dazu auch Baumann, S. 325.<br />

69


<strong>Der</strong> <strong>Suizid</strong> <strong>–</strong> <strong>ein</strong> <strong>gesellschaftliches</strong> <strong>Phänomen</strong> M.H.; <strong>SCIP</strong> 2005/2006<br />

die mässigend auf die <strong>Suizid</strong>rate wirkten, sondern das gem<strong>ein</strong>same Kämpfen während der<br />

Krisenzeiten. Jeder <strong>ein</strong>zelne denke in der Zeit des gem<strong>ein</strong>samen Kampfes weniger an sich<br />

selbst und ordne sich stärker dem kollektiven Interesse unter. 215<br />

Im Allgem<strong>ein</strong>en ist es bis heute ausgewiesen, dass die <strong>Suizid</strong>ziffern während Kriegszeiten<br />

<strong>–</strong> vor allem zu Beginn der Wirren - zurückgehen. 216<br />

2.2.4. Gem<strong>ein</strong>samkeiten von Religion, Familie und Staat<br />

Durkheim schloss auf <strong>ein</strong>e Zunahme der <strong>Suizid</strong>häufigkeit bei schwindendem<br />

Integrationsgrad von Kirche, Familie und Staat. Wenn die innere Verbundenheit <strong>ein</strong>er<br />

Gruppe schwächer werde, so der Soziologe weiter, entfremde sich das Individuum vom<br />

Gem<strong>ein</strong>schaftsleben. Die egoistischen Ziele würden infolge der angeschlagenen<br />

Kollektivkräfte in den Vordergrund rücken und nicht mehr im Zaum gehalten werden.<br />

Durkheim bezeichnete den Selbstmord, der aus übermässiger Individuation hervorging<br />

demnach als egoistisch. Er war der Ansicht, dass <strong>ein</strong>e Gesellschaft mit starker Integration<br />

verhindern könne, dass sich <strong>ein</strong>zelne ihren Pflichten der Gem<strong>ein</strong>schaft gegenüber durch<br />

<strong>ein</strong>en <strong>Suizid</strong> entziehen. Wenn die Autorität der Gem<strong>ein</strong>schaft aber geschwächt werde,<br />

hätten die Mitglieder die Freiheit, das Ende der eigenen Existenz zu bestimmen. Solange<br />

sich jemand mit Gruppeninteressen solidarisch zeige, nehme er sie wahr und verlasse<br />

s<strong>ein</strong>en Posten nicht, weil er ja dem Kollektiv nicht schaden wolle. Die gem<strong>ein</strong>same Sache<br />

binde den Menschen ans Leben und halte ihn vom freiwilligen Tod fern, so die feste<br />

Überzeugung des Franzosen. 217<br />

Die in der Folge auf den Theorien Durkheims aufbauenden Soziologen fanden im Übrigen<br />

in urbanen Zentren <strong>ein</strong>e erhöhte <strong>Suizid</strong>häufigkeit und erklärten diese mit stärkerer<br />

Desintegration, Auflockerung der Familienbande und schlechterem Funktionieren<br />

gesellschaftlicher Kontrolle, griffen also vor allem den Befund des Verlusts der<br />

gesellschaftlichen Bindung und der Schwäche integrierender Faktoren auf. 218<br />

2.2.5. Exzessiver Individualismus<br />

Durkheim qualifizierte diesen exzessiven Individualismus geradezu als idealen Zustand,<br />

unter welchem Ursachen für <strong>ein</strong>en Selbstmord gedeihen konnten. Dem Menschen<br />

attestierte er <strong>–</strong> besonders ab <strong>ein</strong>em gewissen Alter <strong>–</strong> Bedürfnisse, welche darüber<br />

215<br />

Baehler, S. 39; Durkheim, S. 224 ff.. Bezeichnenderweise stiegen die <strong>Suizid</strong>raten im zweiten Weltkrieg in<br />

Deutschland im Zeitpunkt des Vordringens der Roten Armee mit der Einsicht in die Niederlage und damit<br />

dem Verlust des gem<strong>ein</strong>samen Ziels stark an; vgl. dazu Baumann, S. 369.<br />

216<br />

Bronisch, S. 29, 68.<br />

217<br />

Durkheim, S. 231 ff..<br />

218<br />

Holyst, S. 74 f..<br />

70


<strong>Der</strong> <strong>Suizid</strong> <strong>–</strong> <strong>ein</strong> <strong>gesellschaftliches</strong> <strong>Phänomen</strong> M.H.; <strong>SCIP</strong> 2005/2006<br />

hinausgehen, die physischen Funktionen zu befriedigen. Kunst, Sitte, Religion, politische<br />

Überzeugung und Wissenschaft <strong>–</strong> alles höhere Formen menschlichen Tuns mit kollektivem<br />

Ursprung <strong>–</strong> würden <strong>ein</strong> Leben jenseits der Physis entstehen lassen. Durkheim erkannte,<br />

dass der Mensch nur dann <strong>ein</strong>en Aufwand für die Gem<strong>ein</strong>schaft zu erbringen bereit ist,<br />

wenn er sich mit den kollektiven Zielen identifiziert. Wenn sich in <strong>ein</strong>er Gesellschaft die<br />

Vorzüge auflösen würden, die Vitalität und Stärke verloren gingen, so würden darunter vor<br />

allem die anspruchsvollen kollektiven Bereiche leiden. Gewisse Menschen würden den<br />

Verlust dieses Zugangs zu den höheren Bereichen nicht verkraften und das kollektive Ziel<br />

so sehr vermissen, dass ihnen ihr eigenes Leben nicht mehr lebenswert sch<strong>ein</strong>e. 219<br />

Nach der Wiedergabe dieser Gedankengänge Durkheims sei die Frage aufgeworfen, ob<br />

diesbezüglich nicht gerade in der heutigen Gesellschaft <strong>ein</strong> akutes Defizit vorhanden ist.<br />

Kollektive Werte und gem<strong>ein</strong>same Ziele sind seit <strong>ein</strong>igen Jahren kaum mehr auszumachen,<br />

und den Begehren jedes <strong>ein</strong>zelnen sind kaum mehr Grenzen gesetzt. Zygmunt Bauman<br />

weist darauf hin, dass heute k<strong>ein</strong>er mehr das Ziel kenne, dieses beweglich geworden sei<br />

und der Mensch in s<strong>ein</strong>en Bestreben daher dauernd die Richtung ändern müsse. Ein<br />

soziales Gewebe fehle weitgehend und müsse vom <strong>ein</strong>zelnen Menschen in mühsamer<br />

Heimarbeit selber aufgebaut werden. Die alten Strukturen hätten sich alle verflüchtigt und<br />

seien verdampft. 220 Das heute vorherrschende, am Konsum ausgerichtete Leben sei<br />

praktisch normfrei. 221 Bauman zeigt in diesen Passagen <strong>ein</strong>drücklich auf, wie schwach die<br />

gem<strong>ein</strong>samen Interessen geworden sind und wie sehr das Individuum auf sich all<strong>ein</strong>e<br />

gestellt ist, wenn es in dieser Welt existieren will. Die Dekadenz kollektiver Werte hat<br />

k<strong>ein</strong>eswegs an Aktualität <strong>ein</strong>gebüsst. Es stellt sich nur die Frage, wer diese schwächelnden<br />

Werte wieder stärken will, und wie das zu geschehen hätte. Es ersch<strong>ein</strong>t jedenfalls<br />

<strong>ein</strong>leuchtend, dass gut in die Gesellschaft integrierte Menschen wenig Interesse für den<br />

freiwilligen Tod aufbringen. Diese Erkenntnis gilt es vor allem im Rahmen<br />

suizidprophylaktischer Überlegungen zu beachten.<br />

219<br />

Durkheim, S. 233 ff.. Im Übrigen verfolgte Durkheim an dieser Stelle <strong>ein</strong>en interessanten Gedankengang,<br />

indem er darauf hinwies, dass überhaupt die ganze Gesellschaft zu kränkeln begann. Er bemerkte, dass<br />

sich religiöse Lehren verbreiteten, welche den Selbstmord befürworteten. Diesen Lehren gestand er <strong>ein</strong>e<br />

starke Integration zu, welche dazu führte, dass weitere Menschen Hand an sich legten. Die Melancholie<br />

werde in <strong>ein</strong>em derartigen Zustand noch als letztes kollektives Gut kommuniziert; vgl. Durkheim, S. 238<br />

f..<br />

220<br />

Bauman, S. 14, 22.<br />

221<br />

Bauman, S. 93.<br />

71


<strong>Der</strong> <strong>Suizid</strong> <strong>–</strong> <strong>ein</strong> <strong>gesellschaftliches</strong> <strong>Phänomen</strong> M.H.; <strong>SCIP</strong> 2005/2006<br />

2.3. <strong>Der</strong> altruistische Selbstmord<br />

<strong>Der</strong> zweite von Durkheim entworfene Typus ist derjenige des altruistischen Selbstmords.<br />

Im Gegensatz zum egoistischen <strong>Suizid</strong>, bei welchem <strong>ein</strong>e übermässige Ver<strong>ein</strong>zelung als<br />

Ursache vorliegt, ist beim altruistischen <strong>Suizid</strong> <strong>ein</strong>e nicht genügend ausgeprägte<br />

Individualität ursächlich für den freiwilligen Tod. 222<br />

2.3.1. <strong>Suizid</strong> bei den primitiven Völkern<br />

Durkheim erkannte, dass der <strong>Suizid</strong> auch bei den primitiven Völkern vorkam. Menschen<br />

würden sich dort infolge Krankheit, hohen Alters oder Verlusts <strong>ein</strong>er übergeordneten<br />

Person (Ehemann, Herr) umbringen. Diese Selbsttötungen würden quasi als Pflicht verübt,<br />

ansonsten der Betreffende der Schande der anderen Gesellschaftsmitglieder ausgesetzt<br />

wäre. <strong>Der</strong>artigen Fällen liege <strong>ein</strong>e stark integrierende Gesellschaft zugrunde, deren<br />

Bräuchen sich das Individuum trotz individuell nachteiliger Folgen unterwerfe. Vor allem<br />

in kl<strong>ein</strong>en Gesellschaften sei das Individuum steter Überwachung und Kontrolle<br />

ausgesetzt. Abweichungen würden im Keime erstickt. Ein anonymer Raum bestehe kaum.<br />

Nirgends könne sich der Mensch <strong>ein</strong> individuelles Reich bilden. Selbstmorde geschehen in<br />

<strong>ein</strong>er solchen Gruppe also nicht, weil <strong>ein</strong>e un<strong>ein</strong>ige Gesellschaft ihre Individuen aus der<br />

Obhut entlässt, sondern weil sie sie in viel zu enger, geradezu unerträglicher Abhängigkeit<br />

an sich bindet. 223<br />

2.3.2. Obligatorischer altruistischer Selbstmord<br />

Den Zustand, in welchem das Ich nicht sich selber gehört, bezeichnete Durkheim als<br />

Altruismus. Von altruistischem Selbstmord sprach er dann, wenn <strong>Suizid</strong>e infolge <strong>ein</strong>es<br />

intensiven Altruismus begangen wurden. Und weil er in den betrachteten Gem<strong>ein</strong>schaften<br />

quasi <strong>ein</strong>e Verpflichtung zur Selbsttötung fand, nannte er diese Selbstmorde obligatorische<br />

altruistische Selbstmorde. 224<br />

2.3.3. Fakultativer altruistischer Selbstmord<br />

In anderen Gesellschaften beobachtete er, dass unter gewissen Umständen den Leuten nahe<br />

gelegt wurde, sich umzubringen. Bei den Japanern beispielsweise stellte er fest, dass sie<br />

sich aus dem nichtigsten Anlass das Leben nahmen. Es sei die Gesellschaft, welche den<br />

<strong>Suizid</strong> verlange, jedoch nicht im Sinne <strong>ein</strong>er absoluten Pflicht, sondern eher fakultativ. Es<br />

222 Durkheim, S. 242.<br />

223 Durkheim, S. 242 ff.; Holyst, S. 19.<br />

224 Durkheim, S. 247.<br />

72


<strong>Der</strong> <strong>Suizid</strong> <strong>–</strong> <strong>ein</strong> <strong>gesellschaftliches</strong> <strong>Phänomen</strong> M.H.; <strong>SCIP</strong> 2005/2006<br />

handle sich um grundlegende Moralmaximen, welche ihn gebieten würden. <strong>Der</strong> Betroffene<br />

stehe im Lichte der sozialen Struktur besser da. Die eigene Person habe aber auch da nur<br />

sehr wenig Wert, woraus die altruistische Komponente hervorgehe. 225<br />

2.3.4. Altruismus in r<strong>ein</strong>ster Form<br />

Eine weitere Stufe des altruistischen Selbstmords fand Durkheim darin, dass jemand den<br />

<strong>Suizid</strong> ohne besonderen Anlass wählte. Beispielhaft verwies er auf das Brahmanentum in<br />

Indien. <strong>Der</strong> Brahmane könne nach Erreichen <strong>ein</strong>es bestimmten Alters und Zeugung<br />

mindestens <strong>ein</strong>es Sohnes ganz ruhig diese Welt verlassen. <strong>Der</strong>artige Selbstmorde schienen<br />

Durkheim den altruistischen Charakter am stärksten zu betonen. Bei dieser Konstellation<br />

drehe sich der Inhalt des Lebens um das Weggehen aus dieser Welt. Im Diesseits seien<br />

gewisse Dinge zu erfüllen, danach dürfe man gehen. 226<br />

2.3.5. <strong>Der</strong> altruistische Selbstmord im Militär<br />

Durkheim erkannte, dass der altruistische Selbstmord auch in entwickelten Gesellschaften,<br />

konkret in der mitteleuropäischen Gesellschaft Ende des 19. Jh., noch vorkam, gleichwohl<br />

er an sich für primitive Gesellschaften typisch sei. 227 Die Soldaten wiesen damals <strong>ein</strong>e<br />

vergleichsweise hohe <strong>Suizid</strong>neigung auf, welche sich mit Zunahme der Dienstjahre noch<br />

verstärkte. Durkheim führte dies darauf zurück, dass der in <strong>ein</strong>em sehr unpersönlichen<br />

Umfeld lebende Soldat s<strong>ein</strong> Verhalten sehr ausgeprägt an ihm aufgezwungenen Maximen<br />

auszurichten hatte. Im Militär sah er <strong>ein</strong>e Gruppe, welche den Strukturen primitiver<br />

Gesellschaften sehr nahe kam. Deshalb zählte er die <strong>Suizid</strong>e von Soldaten zum<br />

altruistischen Typus. 228<br />

2.4. <strong>Der</strong> anomische Selbstmord<br />

Beim dritten Typus untersuchte Durkheim, welche Macht die Gesellschaft auf das Denken<br />

und Handeln ihrer Mitglieder auszuüben vermag. Dabei stellte er <strong>ein</strong>en Zusammenhang<br />

zwischen der Art und Weise, wie die Gesellschaft die Machtfunktion ausübt, und der<br />

Selbstmordrate fest. 229<br />

225 Durkheim, S. 248 ff..<br />

226 Durkheim, S. 250 ff..<br />

227 Durkheim, S. 255 f..<br />

228 Durkheim, S. 256 ff..<br />

229 Durkheim, S. 273.<br />

73


<strong>Der</strong> <strong>Suizid</strong> <strong>–</strong> <strong>ein</strong> <strong>gesellschaftliches</strong> <strong>Phänomen</strong> M.H.; <strong>SCIP</strong> 2005/2006<br />

2.4.1. Wirtschaftliche Krisen<br />

In wirtschaftlichen Krisen konstatierte Durkheim <strong>ein</strong>e verstärkte <strong>Suizid</strong>neigung. Parallel<br />

zur steigenden Kurve der Konkursanmeldungen stieg auch die Zahl der Selbstmorde. Auf<br />

die härteren Lebensbedingungen wollte der Wissenschaftler dies nicht zurückführen, da bei<br />

<strong>ein</strong>er Senkung der Preise für Grundnahrungsmittel beispielsweise k<strong>ein</strong> paralleler Rückgang<br />

der <strong>Suizid</strong>e auszumachen war. Und auch in Konjunkturzeiten und während<br />

Weltausstellungen, welche Geld ins Land brachten und den allgem<strong>ein</strong>en Wohlstand<br />

anregten, nahm die Selbstmordrate zu. Weiter bemerkte Durkheim, dass umso mehr<br />

<strong>Suizid</strong>e vorkamen, je mehr Leute in der betreffenden Region von den Zinsen lebten. Die<br />

finanzielle Not wollte er deshalb nicht als Ursache für <strong>Suizid</strong>häufigkeit gelten lassen,<br />

sondern war der Ansicht, dass das Vorhandens<strong>ein</strong> der Krise selbst und die damit<br />

<strong>ein</strong>hergehende Erschütterung der kollektiven Ordnung für die Zunahme verantwortlich<br />

waren. Störungen des Gleichgewichts, selbst wenn sie den Wohlstand mehrten, hielt er für<br />

suizidförderlich. 230<br />

Durkheims Verweis darauf, dass sich in den Departementen, in denen die Leute von den<br />

Zinsen lebten, vergleichsweise viele <strong>Suizid</strong>e ereigneten, reicht aber kaum aus, um soziale<br />

Not als Triebkraft für den <strong>Suizid</strong> auszuschliessen. Da es in Frankreich damals viele<br />

Kl<strong>ein</strong>rentner gab, dürfte der Anteil der Rentner als Wohlstandsmessziffer wenig tauglich<br />

gewesen s<strong>ein</strong>. 231<br />

2.4.2. Anomietheorie<br />

Auf der Basis dieser Gedankengänge sah Durkheim <strong>ein</strong> zufriedenes Leben in <strong>ein</strong>em<br />

ausgewogenen Verhältnis von menschlichen Bedürfnissen und zur Verfügung stehenden<br />

Mitteln. Im Unterschied zu den Tieren fand er bei den Menschen verschiedene<br />

Bedürfnisse, deren Messbarkeit und Grenzen nicht bei jedem Individuum vorgegeben und<br />

konstant sind. Grundsätzlich <strong>–</strong> so s<strong>ein</strong>e Prämisse <strong>–</strong> begehre der Mensch unermesslich viel.<br />

Wenn nun von aussen her kommende mässigende Einflüsse fehlen würden, werde dieses<br />

unendliche Wünschen dem Menschen zur Qual, weil es nicht befriedigt werden könne. <strong>Der</strong><br />

Mensch brauche im Leben immer wieder die Bestätigung, dass s<strong>ein</strong>e Bemühungen und<br />

Anstrengungen <strong>ein</strong>en Sinn haben. Er müsse s<strong>ein</strong>en Fortschritt feststellen und erleben, um<br />

Unzufriedenheit und Lebensüberdruss zu vermeiden. Dem Streben müssten Grenzen<br />

gesetzt s<strong>ein</strong>, weil sonst das zufriedene Gefühl infolge der Unbegrenztheit der Bedürfnisse<br />

230 Durkheim, S. 273 ff..<br />

231 Baumann, S. 261.<br />

74


<strong>Der</strong> <strong>Suizid</strong> <strong>–</strong> <strong>ein</strong> <strong>gesellschaftliches</strong> <strong>Phänomen</strong> M.H.; <strong>SCIP</strong> 2005/2006<br />

nie erreicht werden könne. Dabei glaubte Durkheim, dass der <strong>ein</strong>zelne Mensch nichts in<br />

sich trage, was ihm diese Grenzen setzt, weshalb die regulative Kraft von aussen kommen<br />

müsse. Als <strong>ein</strong>zige übergeordnete moralische Kraft könne nur die Gesellschaft diese<br />

Funktion übernehmen. Sie lege fest, was Angehörige <strong>ein</strong>er Schicht oder <strong>ein</strong>es Berufsstands<br />

fordern dürften. An diese definierten Rahmen habe sich der <strong>ein</strong>zelne zu halten. Er solle<br />

nicht mehr begehren, aber <strong>ein</strong>en gewissen Standard auch nicht unterschreiten. Diese<br />

gesellschaftlichen Vorgaben würden dem Menschen <strong>ein</strong>e Richtlinie geben, an welcher er<br />

s<strong>ein</strong>e Bedürfnisse ausrichten und die er infolge der Begrenztheit auch erreichen könne.<br />

Dieser Mechanismus funktioniere aber nur, solange der Mensch der Kollektivautorität<br />

gehorche. Durch diese relative Beschränkung, die durch den Druck der Gesellschaft<br />

entstehe, sei der Mensch mit s<strong>ein</strong>em Schicksal zufrieden. Es gelinge ihm, sich zu<br />

positionieren. Moderates Streben nach Fortschritt sei aber durchaus erlaubt. 232<br />

Die Kollektivordnung gebe auch vor, welcher Mensch in welche Klasse gehöre. Dafür<br />

könne die Geburt oder der Reichtum, das Wissen oder die natürliche Begabung<br />

verantwortlich s<strong>ein</strong>. Die grosse Mehrheit der Gesellschaftsmitglieder akzeptiere die<br />

Kollektivordnung in normalen Zeiten. In Zeiten der Krisen und Erschütterungen seien die<br />

Macht der Gesellschaft und damit deren begrenzende Wirkung jedoch geschwächt.<br />

Wirtschaftskatastrophen würden <strong>ein</strong>e Deklassierung vieler Menschen bewirken. Diese<br />

müssten ihre Bedürfnisse zurückschrauben, ansonsten sie nicht zufrieden seien, weil sie<br />

wegen der spärlichen Mittel die ursprünglichen Begehren nicht mehr stillen könnten.<br />

Dieser Anpassungsprozess an die vorhandenen Mittel gelinge nicht allen Menschen. 233<br />

Denselben Vorgang fand Durkheim auch während allzu positiven Entwicklungen und<br />

<strong>ein</strong>em plötzlichen Anwachsen von Macht und Reichtum, wo im Übermass vorhandene<br />

Möglichkeiten für Verwirrung, Unruhe und grenzenlose Bedürfnisse sorgen. Ein<br />

unendlicher Konkurrenzkampf schwäche den Lebenswillen, weil der Mensch s<strong>ein</strong>e<br />

Anstrengungen als nutzlos erlebe und das Gelingen s<strong>ein</strong>er Bemühungen an k<strong>ein</strong>en<br />

vorgegebenen Grenzen mehr messen könne. Diesen Zustand der gestörten Ordnung, in<br />

dem die öffentliche M<strong>ein</strong>ung den individuellen Appetiten k<strong>ein</strong>e Schranken mehr zu setzen<br />

vermag, nannte Durkheim Anomie. 234<br />

232 Durkheim, S. 279 ff..<br />

233 Durkheim, S. 285 ff..<br />

234 Durkheim, S. 288 ff..<br />

75


<strong>Der</strong> <strong>Suizid</strong> <strong>–</strong> <strong>ein</strong> <strong>gesellschaftliches</strong> <strong>Phänomen</strong> M.H.; <strong>SCIP</strong> 2005/2006<br />

2.4.3. Anomie in Industrie und Handel<br />

Durkheim verwies darauf, dass Industrie und Handel bestimmt sind von <strong>ein</strong>em solchen<br />

Anomiezustand. Seit Beginn des 19. Jh. fielen alte Zwänge und Reglementierungen weg.<br />

Die Entwicklung der Industrie eröffnete immer neue Möglichkeiten, die Grenzen gingen<br />

verloren, die Absatzmärkte erweiterten sich über das nahe Umfeld hinaus. Kl<strong>ein</strong>ste<br />

Erschütterungen hielt der Wirtschaftsmensch nicht mehr aus, weil er sich am Erreichten<br />

nicht erfreuen und den Stillstand nicht ertragen konnte. Er musste immer weiterkommen in<br />

der unendlichen Jagd nach Gewinnen und neuen Absatzmärkten. Durkheim stellte fest,<br />

dass die Berufe der Sektoren Handel und Industrie vom <strong>Suizid</strong> relativ stark betroffen<br />

waren, vor allem deutlich stärker als diejenigen der Landwirtschaft, wo alte Regelkräfte<br />

noch stärker wirkten und Grenzen setzten. Interessanterweise waren zudem die<br />

Arbeitgeber stärker vom <strong>Suizid</strong> betroffen als die Arbeitnehmer, was der Soziologe darauf<br />

zurückführte, dass den Bedürfnissen letzterer durch das Angestelltenverhältnis gewisse<br />

Grenzen auferlegt waren. 235<br />

2.4.4. <strong>Der</strong> Typus des anomischen <strong>Suizid</strong>s<br />

Durkheim kristallisierte die Anomie somit als spezifischen Selbstmordfaktor heraus.<br />

Wesentlich für s<strong>ein</strong>e ersten beiden <strong>Suizid</strong>typen ist die zu schwache oder zu starke Bindung<br />

des Individuums an die Gesellschaft. Entscheidend für den dritten <strong>Suizid</strong>typus ist hingegen<br />

die Art und Weise, wie die Gesellschaft ihre Mitglieder reguliert. Das Handeln der<br />

Menschen im Zustand der Anomie wird regellos. Darunter haben sie zu leiden und bringen<br />

sich deshalb im Extremfall um. Diesen <strong>Suizid</strong>typus nannte Durkheim den anomischen<br />

<strong>Suizid</strong>. Defizitär ist die Gesellschaft bei diesem Typus insofern, als sie die Wünsche der<br />

Individuen nicht mehr zu zügeln vermag. 236<br />

Auf diesen Zustand der Verflüchtigung von festen Zwängen, des Abbaus von<br />

„hinderlichen“ Normen und des Vorhandens<strong>ein</strong>s unbegrenzter Möglichkeiten verweist<br />

Zygmunt Bauman in s<strong>ein</strong>em Buch Flüchtige Moderne. Die Welt ersch<strong>ein</strong>e heute als<br />

grenzenlose Ansammlung von Möglichkeiten, nachdem die zentralen Ordnungskomitees,<br />

die sich um die Differenz zwischen richtig und falsch gekümmert hatten, abgedankt hätten.<br />

In dieser Welt der unbegrenzten Angebote gebe es k<strong>ein</strong>e endgültigen Siege, und das<br />

235 Durkheim, S. 290 ff..<br />

236 Durkheim, S. 295 f..<br />

76


<strong>Der</strong> <strong>Suizid</strong> <strong>–</strong> <strong>ein</strong> <strong>gesellschaftliches</strong> <strong>Phänomen</strong> M.H.; <strong>SCIP</strong> 2005/2006<br />

Problem sei nicht der Mangel, sondern das Überangebot der Auswahl. Ewige Unsicherheit<br />

und unstillbare Bedürfnisse würden das Leben zur Qual machen. 237<br />

Unsere heutige mitteleuropäische Wohlstandsgesellschaft sch<strong>ein</strong>t <strong>ein</strong>em Anomiezustand zu<br />

unterliegen, in welchem die Möglichkeiten schier unendlich sind. Viele Leute <strong>–</strong> wohl aber<br />

immer weniger <strong>–</strong> können ihre Bedürfnisse befriedigen und am Überangebot partizipieren.<br />

Ob sie dabei richtig glücklich werden, ist <strong>ein</strong>e andere Frage. Da zufrieden stellende<br />

Zwischenstufen und erreichbare Ziele fehlen, kommt der Zustand von wirklichem Glück<br />

und beständiger Ruhe eher nicht auf. Zudem fallen immer mehr Menschen aus dem Raster<br />

und haben k<strong>ein</strong>e legalen Mittel zur Verfügung, um am Luxus teilzunehmen. Wenn es ihnen<br />

dann nicht gelingt, <strong>ein</strong> erfülltes Leben mit <strong>ein</strong>em Weniger an Besitz und Reichtum zu<br />

führen, stehen sie vor <strong>ein</strong>em grossen Problem. Mit diesem Problem muss das Individuum<br />

nach Bauman heute völlig auf sich gestellt zu Recht kommen, weil eben die Gesellschaft<br />

k<strong>ein</strong>e kollektiven Stützen und k<strong>ein</strong>e tragenden Gem<strong>ein</strong>schaften mit klaren Werten mehr<br />

bereitstellt; das <strong>ein</strong>zige Anliegen von öffentlichem Interesse sieht er noch in der<br />

„individuellen Bearbeitung individueller Probleme“. 238 Erschwerend kommt hinzu, dass<br />

die Luxuswelt in ihrer starken Rolle durch intensive Werbung praktisch permanent<br />

vermittelt und angepriesen wird. Es sch<strong>ein</strong>t gut möglich, dass Menschen, welche am<br />

Wettlauf um Glanz und Gloria nicht mehr teilnehmen können <strong>–</strong> sei es infolge schwerer<br />

Krankheit, Arbeitslosigkeit oder allgem<strong>ein</strong>er sozialer Randständigkeit <strong>–</strong>, für sich die<br />

Entscheidung treffen, freiwillig zu sterben. Die eigenen Erhebungen haben jedenfalls<br />

gezeigt, dass den <strong>Suizid</strong>en sehr oft sozial pathologische Konstellationen zugrunde liegen.<br />

Dabei wäre es Aufgabe <strong>ein</strong>er modernen, rechtsstaatlichen Demokratie, auch für diese nicht<br />

elitären und benachteiligten Gruppen <strong>ein</strong> lebenswertes Umfeld zu schaffen. Bei stetem<br />

Profitdenken und Fokussierung auf Gewinn und schnelles, leichtes Vorankommen 239<br />

verkümmert dieses Anliegen heute zusehends. Dabei ist zu bedenken, dass der Wert und<br />

die Position <strong>ein</strong>es Menschen in der Gesellschaft aktuell praktisch ausschliesslich über den<br />

materiellen Besitz und das Vermögen definiert werden.<br />

Durkheim dürfte aber unter dem <strong>Suizid</strong>typus der anomischen Fälle allgem<strong>ein</strong> auch Leute<br />

gem<strong>ein</strong>t haben, welche noch am Wettlauf teilnahmen und vom reichlichen Angebot<br />

Gebrauch machten. Nur kam auch bei Ihnen ob des permanenten, ruhelosen Strebens und<br />

237<br />

Bauman, S. 76 ff..<br />

238<br />

Bauman, S. 52 und S. 88.<br />

239<br />

Zygmunt Bauman schreibt <strong>ein</strong>drücklich darüber, dass heute diejenigen herrschen, welche schneller<br />

handeln und sich schneller bewegen. Es gehe quasi darum, der Momenthaftigkeit der Bewegung<br />

möglichst nahe zu kommen. Die soziale Schichtung und Hierarchie werde vorwiegend durch die Faktoren<br />

der Beweglichkeit und Geschwindigkeit bestimmt; Bauman, S. 141 ff. und S. 178.<br />

77


<strong>Der</strong> <strong>Suizid</strong> <strong>–</strong> <strong>ein</strong> <strong>gesellschaftliches</strong> <strong>Phänomen</strong> M.H.; <strong>SCIP</strong> 2005/2006<br />

Begehrens k<strong>ein</strong>e Ruhe und Zufriedenheit auf. Mit dieser Zügellosigkeit konnten und<br />

können die Menschen offenbar schwer umgehen, sodass in der enormen Verzweiflung der<br />

freiwillige Tod als Erlösung gesehen wird.<br />

2.4.5. Anomie in weiteren Bereichen<br />

Untersuchungen des 1821 in Paris geborenen Anthropologen Louis-Adolphe Bertillon<br />

haben ergeben, dass die Kurven der <strong>Suizid</strong>häufigkeit und der Ehescheidungen in ganz<br />

Europa parallel verliefen. Durkheim erklärte diesen Befund mit der Anomietheorie und<br />

wies darauf hin, dass beide Kurven von demselben Faktor abhängen, nämlich der Anzahl<br />

von Menschen mit seelisch gestörtem Gleichgewicht. 240 Durkheim fand s<strong>ein</strong>e These, dass<br />

der Ehestand die Frau unter dem Aspekt des Selbstmordes umso mehr begünstigt, je<br />

häufiger Scheidungen vorkommen (und umgekehrt), bestätigt. 241 Demnach musste die Ehe<br />

auf Mann und Frau ganz gegensätzliche Wirkungen haben. Durkheim erklärte die Befunde<br />

damit, dass die Ehe dem männlichen Liebesbedürfnis <strong>ein</strong>e Grenze setze. Dank der Ehe sei<br />

der Mann quasi <strong>ein</strong>er heilsamen Disziplin unterworfen. Im Kontrast dazu stehe die Lage<br />

des Junggesellen, der jede Bindung <strong>ein</strong>gehen dürfe. Ihm fehle die begrenzende<br />

Komponente, und in diesem Anomiezustand wachse die Gefahr <strong>ein</strong>es <strong>Suizid</strong>s. Damit<br />

könne auch erklärt werden, dass in Gesellschaften, in denen die Auflösung der Ehe durch<br />

die Scheidung akzeptiert wird, mehr Selbstmorde vorkommen. Die Ehe verliere dort ihre<br />

Kraft. <strong>Der</strong> Mann sei nicht mehr so stark zurück gebunden, weil er wisse, dass s<strong>ein</strong>e<br />

Bedürfnisse nicht zwingend für immer unterdrückt werden müssen. So passiere es, dass er<br />

in <strong>ein</strong>en Zustand der Ruhelosigkeit gelange. Weiter schloss Durkheim, dass die Frau k<strong>ein</strong>er<br />

so engen sozialen Reglementierung bedarf, da ihre sexuellen Bedürfnisse weniger<br />

geistigen Charakter hätten. Die Ehe als Schutz vor dem <strong>Suizid</strong> habe sie nicht so nötig wie<br />

der Mann. Für sie bringe das Eheleben eher den Nachteil, dass Veränderungen verhindert<br />

würden, selbst wenn ihr der Zustand unerträglich werde. 242<br />

Hier verwendete Durkheim für ihn ganz atypische Argumente, indem er auf Eigenschaften<br />

des Individuums, vor allem die Beschaffenheit der Frau, zurückgriff und dieser <strong>ein</strong>e<br />

natürliche Asozialität zuschrieb, welche sie gegenüber der Selbsttötung gewissermassen<br />

schützen soll. 243<br />

240<br />

Durkheim, S. 296 ff..<br />

241<br />

Durkheim, S. 308.<br />

242<br />

Durkheim, S. 309 ff.. Durkheim sprach in diesem Zusammenhang von <strong>ein</strong>em Antagonismus der<br />

Geschlechter und hielt fest, dass der Mann Zwang braucht, die Frau eher Freiheit, um mit dem Leben<br />

glücklich zu s<strong>ein</strong>; vgl. S. 317.<br />

243<br />

Baumann, S. 242 f..<br />

78


<strong>Der</strong> <strong>Suizid</strong> <strong>–</strong> <strong>ein</strong> <strong>gesellschaftliches</strong> <strong>Phänomen</strong> M.H.; <strong>SCIP</strong> 2005/2006<br />

Bestimmte Selbstmorde von Männern in Ländern mit hoher Scheidungsrate wies<br />

Durkheim gestützt auf diese umfassenden Überlegungen dem Typus des anomischen<br />

Selbstmords zu, weil durch die Akzeptanz der Auflösbarkeit der Ehe deren<br />

bedürfnis<strong>ein</strong>grenzende Funktion in Mitleidenschaft gezogen werde. Ausgeprägt könne<br />

diese anomische Situation in der Ehe aber erst dann vorkommen, wenn die Scheidung<br />

rechtlich normiert werde. 244<br />

Die Tatsache, dass sich ganz junge Ehemänner relativ häufig umbrachten, erklärte<br />

Durkheim mit den starken Trieben dieser Jünglinge und der dagegen noch zu schwachen<br />

Macht der Ehe. 245 Auch hier zeigt sich, dass der Soziologe durchaus auf die individuelle<br />

Beschaffenheit zurückgriff und sie mit sozialen Erklärungen vermischte, indem er die<br />

latent vorhandenen Triebe bei jungen Männern ins Spiel brachte.<br />

2.5. Ersch<strong>ein</strong>ungsformen der unterschiedlichen Selbstmordtypen<br />

Durkheim hatte unterschiedliche Ursachen für <strong>Suizid</strong>e gefunden. Nun vertrat er die<br />

M<strong>ein</strong>ung, dass sich diese auch unterschiedlich auswirkten. 246<br />

2.5.1. Ersch<strong>ein</strong>ungsform des egoistischen <strong>Suizid</strong>s <strong>–</strong> Melancholisches Dahindämmern<br />

Eine erste Ersch<strong>ein</strong>ungsform des egoistischen <strong>Suizid</strong>s fand er in <strong>ein</strong>em melancholischen<br />

Dahindämmern, in welchem der betroffene Mensch antriebslos nur noch über sich selbst<br />

nachgrübelt und sich von der übrigen Welt abkapselt. Das Innenleben dieser Menschen<br />

verkümmere ganz, da sie k<strong>ein</strong>e Inputs mehr von der Aussenwelt aufnehmen würden und<br />

jeder Lebenssinn verloren gehe. Durkheim qualifizierte diesen Zustand als krankhaft, weil<br />

der Mensch dabei <strong>–</strong> wider s<strong>ein</strong>e Natur als soziales Wesen <strong>–</strong> s<strong>ein</strong> Ziel nur in sich selbst<br />

suche. Zu diesem von den sozialen Strukturen gelösten Zustand passe letztlich auch die das<br />

Leben beendende Handlung. Sie sei weder gewalttätig noch überstürzt, sondern geplant<br />

und langsam. 247<br />

Aus den eigenen Erhebungen lassen sich die <strong>Suizid</strong>e durch Ertrinken, welche vor allem<br />

von psychisch kranken (besonders häufig unter Depressionen leidenden) Leuten begangen<br />

wurden, passend anfügen. Diese <strong>Suizid</strong>art ist <strong>ein</strong>e ruhige und geplante Vorgehensweise,<br />

völlig verschieden von den lauten, explosiven Selbsttötungen durch Erschiessen. <strong>Der</strong><br />

<strong>Suizid</strong> aus Melancholie, aus <strong>ein</strong>er Depression heraus, kommt bis heute sehr häufig vor. 248<br />

244 Durkheim, S. 314 f..<br />

245 Durkheim, S. 317.<br />

246 Durkheim, S. 319 ff..<br />

247 Durkheim, S. 321 ff..<br />

248 Vgl. dazu oben: Teil E, 1.1.2.<br />

79


<strong>Der</strong> <strong>Suizid</strong> <strong>–</strong> <strong>ein</strong> <strong>gesellschaftliches</strong> <strong>Phänomen</strong> M.H.; <strong>SCIP</strong> 2005/2006<br />

2.5.2. Ersch<strong>ein</strong>ungsform des egoistischen <strong>Suizid</strong>s <strong>–</strong> Epikuräischer Selbstmord<br />

Eine weitere Form des egoistischen Selbstmords erblickte Durkheim darin, dass von <strong>ein</strong>er<br />

starken Melancholie überkommene Individuen für ihre auswegslose Lage aktiv Partei<br />

ergreifen. Diese Form nannte Durkheim <strong>–</strong> gestützt darauf, dass Epikur s<strong>ein</strong>e Jünger<br />

ermahnt hatte, jederzeit unbekümmert bereit zu s<strong>ein</strong>, aus dem Leben zu scheiden, wenn sie<br />

am Das<strong>ein</strong> k<strong>ein</strong> Interesse mehr hätten <strong>–</strong> den epikuräischen Selbstmord. Vorbereitungen und<br />

langsames Sterben würden hier fehlen, da mit dem Tod jederzeit gerechnet werde. 249<br />

2.5.3. Ersch<strong>ein</strong>ungsform des altruistischen <strong>Suizid</strong>s<br />

Beim altruistischen <strong>Suizid</strong> erkannte Durkheim den Selbsttötungsakt als aktiv und<br />

energiegeladen. <strong>Der</strong> obligatorische altruistische <strong>Suizid</strong> werde im Wissen um das Erfüllen<br />

<strong>ein</strong>er Pflicht gar regsam und mit <strong>ein</strong>er gewissen Heiterkeit begangen. 250<br />

2.5.4. Ersch<strong>ein</strong>ungsform des anomischen <strong>Suizid</strong>s<br />

Die Ausdrucksform der anomischen <strong>Suizid</strong>e qualifizierte Durkheim als leidenschaftlich<br />

und von Zorn getragen. Passivität und Begeisterung seien diesen Selbsttötungen fremd.<br />

Diese <strong>Suizid</strong>enten seien in <strong>ein</strong>em Zustand der Gereiztheit voller Vorwürfe gegen das<br />

Leben und andere Personen und würden häufig vorgängig <strong>ein</strong>en anderen Menschen töten.<br />

Ihre Bedürfnisse würden nicht mehr befriedigt, wodurch <strong>ein</strong>e frustgeladene Situation<br />

entstehe. Die Betroffenen würden rasend und müssten ihren Emotionen in <strong>ein</strong>er<br />

gewalttätigen Handlung Luft verschaffen. 251<br />

Von Minderheiten verübte Selbstmordattentate dürften Komponenten der letzten beiden<br />

Typen aufweisen. Einerseits sind die Gem<strong>ein</strong>schaft, und damit das kollektive Interesse,<br />

derart stark, dass sich das Individuum deren Zielen unterstellt. Andererseits liegt <strong>ein</strong>e Wut<br />

gegen <strong>ein</strong>e andere Gruppe vor, weil die eigenen Bedürfnisse und Anliegen k<strong>ein</strong> Gehör<br />

finden und nicht verwirklicht werden können.<br />

2.5.5. Durkheims Erkenntnis<br />

Durkheim erkannte die Unterschiedlichkeit der Selbstmörder und der <strong>Suizid</strong>e. Er verwies<br />

auch darauf, dass soziale Ursachen häufig in Kombination auf das Individuum <strong>ein</strong>wirken<br />

konnten. 252<br />

249 Durkheim, S. 325 f.; Holyst, S. 39.<br />

250 Durkheim, S. 326 f..<br />

251 Durkheim, S. 327 f..<br />

252 Durkheim, S. 331 ff..<br />

80


<strong>Der</strong> <strong>Suizid</strong> <strong>–</strong> <strong>ein</strong> <strong>gesellschaftliches</strong> <strong>Phänomen</strong> M.H.; <strong>SCIP</strong> 2005/2006<br />

Hingegen fand er k<strong>ein</strong>en festen Zusammenhang zwischen Selbstmordtypus und gewählter<br />

Methode. Aus Statistiken ging immerhin hervor, dass jedes Volk s<strong>ein</strong>e bevorzugte<br />

Todesart hatte. Die Wahl der Mittel sah Durkheim daher durch soziale Ursachen bestimmt.<br />

Zum <strong>ein</strong>en hielt er die täglichen Gewohnheiten für entscheidend. Zum anderen war er der<br />

M<strong>ein</strong>ung, der <strong>Suizid</strong>ent würde sich des naheliegendsten, am <strong>ein</strong>fachsten erreichbaren<br />

Mittels bedienen. Beispielhaft führte er an, dass sich in Städten vergleichsweise viele<br />

Menschen durch Sturz in die Tiefe das Leben nahmen, weil es dort mehr hohe Häuser gab<br />

als auf dem Land. Diese Wahl der <strong>Suizid</strong>art nach Verfügbarkeit der Mittel bestätigte sich<br />

in den eigenen Erhebungen wie oben <strong>ein</strong>gehend dargelegt weitgehend. 253<br />

Einen entscheidenden Einfluss schrieb Durkheim auch der in der Öffentlichkeit<br />

herrschenden M<strong>ein</strong>ung zu. Nicht jede Art, sich umzubringen, werde im selben Masse<br />

geachtet oder verabscheut. 254<br />

3. Schlussbetrachtung<br />

3.1. Die soziale Selbstmordrate<br />

Eine ganz spezifische, zwingend den <strong>Suizid</strong> herbeiführende Ursache hat Durkheim in<br />

s<strong>ein</strong>en Studien nicht gefunden, wies aber darauf hin, dass <strong>ein</strong>mal finanzielle Not, <strong>ein</strong><br />

andermal <strong>ein</strong>e Krankheit oder auch ganz nichtige Gründe zum finalen Schritt führen<br />

konnten. Für die Selbstmordrate als solche erachtete er aber die Beschaffenheit der<br />

Gesellschaft als ausschlaggebend. Es sei die moralische Verfassung der Gesellschaft,<br />

welche die Zahl der Selbstmorde be<strong>ein</strong>flusse; aus diesem Grund habe auch jede<br />

Gesellschaft ihre eigene <strong>Suizid</strong>rate. Die individuellen Neigungen und Verhaltensweisen<br />

würden sich aus der Kollektivanfälligkeit und der sozialen Beschaffenheit der Gruppe<br />

ableiten. 255 Die Gesellschaft als solche weise <strong>ein</strong>e ganz andere Realität auf als jedes<br />

Individuum für sich all<strong>ein</strong>e gesehen. Die Eigenheit <strong>ein</strong>er Gruppe wiederum verursache<br />

Kollektivkräfte, welche neu gebildet und Einfluss auf die Individuen nehmen würden. 256<br />

Wenn die Selbstmordrate über <strong>ein</strong>e gewisse Zeit hin konstant bleibe, lasse sich dies nur mit<br />

dem Zustand der Gesellschaft erklären. Dieser könne mehr altruistisch, egoistisch oder<br />

anomisch s<strong>ein</strong>. Im Einzelfall mögen zwar Erklärungen wie <strong>ein</strong>e latente Nervenkrankheit<br />

253<br />

Oben, Teil D, 2.1.<br />

254<br />

Durkheim, S. 335 ff.. Interessant wäre in diesem Zusammenhang <strong>ein</strong>e Untersuchung der Diskussionen in<br />

den Selbstmordforen im Internet, wo über mögliche <strong>Suizid</strong>arten diskutiert wird (z. B.<br />

http://forum.selbstmord.com).<br />

255<br />

Durkheim, S. 343 ff..<br />

256<br />

Durkheim, S. 373.<br />

81


<strong>Der</strong> <strong>Suizid</strong> <strong>–</strong> <strong>ein</strong> <strong>gesellschaftliches</strong> <strong>Phänomen</strong> M.H.; <strong>SCIP</strong> 2005/2006<br />

oder Alkoholismus greifen, die Selbstmordrate in ihrer Konstanz lasse sich mit derartigen<br />

Individualbetrachtungen nicht erklären. 257<br />

Ganz schlüssige Ausführungen zum Verhältnis vom Individuum und dessen <strong>Suizid</strong>neigung<br />

zur Gesamtgesellschaft fehlen jedoch in Durkheims Ausführungen. Auf der Ebene der<br />

Einzelperson liess er doch Mediziner und Psychologen nach Erklärungen für suizidales<br />

Verhalten suchen. Insofern sch<strong>ein</strong>t Durkheims These, dass die <strong>Suizid</strong>rate völlig<br />

unabhängig von den individuellen Faktoren ist, nicht unumstösslich. 258 Eindrücklich und<br />

für s<strong>ein</strong>e Zeit typisch sind die soziologischen Erklärungsversuche gleichwohl, zumal sie<br />

sich auf aktuelle Zustandsbilder der Gesellschaft übertragen und mit ihnen vergleichen<br />

lassen. Dass jeder <strong>Suizid</strong> auch wieder eigene Komponenten aufweist und Fragen aufwirft,<br />

muss damit nicht in Abrede gestellt werden, aber es dürfte unbestreitbar s<strong>ein</strong>, dass die<br />

Gesellschaft ihre Mitglieder und deren Entscheidungen und Verhaltensweisen in hohem<br />

Masse be<strong>ein</strong>flusst.<br />

Im Übrigen war Durkheim der Ansicht, dass die herrschende Kollektivkraft in der<br />

Gesellschaft den <strong>ein</strong>zelnen Menschen erst nach und nach in ihre Gewalt bekommt, womit<br />

er das Überwiegen der Alterssuizide erklärte. 259<br />

3.2. Die Gesellschaft und ihre Einstellung zum <strong>Suizid</strong><br />

Emile Durkheim wertete den <strong>Suizid</strong> als negative Handlung. Im Vergleich zu primitiven<br />

Strukturen sah er gegen Ende des 19. Jh. <strong>ein</strong>e zivilisierte Gesellschaft, die dem Individuum<br />

<strong>ein</strong>en sehr hohen Stellenwert <strong>ein</strong>räumte. Die Verherrlichung und Quasiheiligung des<br />

Menschen sei das <strong>ein</strong>zige Ziel geworden, welches noch kollektiv verfolgt werde. Unter<br />

diesen Umständen müssten alle Menschen tangiert werden, wenn <strong>ein</strong> Individuum s<strong>ein</strong><br />

Leben lasse, sei es durch Fremd- oder Selbsttötung. In <strong>ein</strong>er derartigen Gesellschaft müsse<br />

der <strong>Suizid</strong> notwendigerweise als unmoralisch abgetan werden, weil er mit dem Kult der<br />

Person des Menschen nicht ver<strong>ein</strong>bar sei. 260<br />

3.3. Pessimistische Strömungen in der Gesellschaft<br />

Durkheim hielt fest, dass in jeder Gesellschaft Verbrechen vorkommen, gleichwohl sie die<br />

am meisten geächteten amoralischen Ersch<strong>ein</strong>ungen darstellen. Delikte seien im sozialen<br />

Milieu sozusagen normal und notwendig. Nutzen bringe das Verbrechen dann, wenn es<br />

257 Durkheim, S. 374 ff..<br />

258 Baumann, S. 241 f..<br />

259 Durkheim, S. 379 f..<br />

260 Durkheim, S. 388 ff..<br />

82


<strong>Der</strong> <strong>Suizid</strong> <strong>–</strong> <strong>ein</strong> <strong>gesellschaftliches</strong> <strong>Phänomen</strong> M.H.; <strong>SCIP</strong> 2005/2006<br />

durch Strafe missbilligt werde. 261 Diese Überlegungen versuchte er auf den Selbstmord zu<br />

übertragen, um herauszufinden, wie sich die Gesellschaft gegenüber diesem <strong>Phänomen</strong><br />

positionieren muss. Pessimistische Strömungen wollte er in jeder Gesellschaft ausmachen.<br />

In höher zivilisierten Völkern fand er die freudlosen Ideen aber häufiger vor. Im 19. Jh.<br />

machte er <strong>ein</strong>e starke Zunahme der Selbstmorde aus. Vor allem höchstkultivierte<br />

Gegenden wiesen viele <strong>Suizid</strong>e auf. 262 Dies schien Durkheim <strong>ein</strong> pathologischer Zustand<br />

zu s<strong>ein</strong>. Er prangerte den krankhaften Eifer s<strong>ein</strong>er Zeit an. Die Wissenschaft würde sich<br />

zwar glanzvoll entwickeln, Kunst und Handel blühen. Aber im Umfeld des Menschen<br />

herrsche <strong>ein</strong> gnadenloser Wettbewerb. Durkheim sah das Übel vor allem in der<br />

ungesunden Schnelligkeit der Entwicklung, welche die gesellschaftlichen Strukturen in<br />

ihren Grundfesten erschütterte, ohne neue Bezugspunkte zu setzen. Unterschwellige<br />

pessimistische Strömungen betrachtete er als normal. Wenn aber der Kern der Gesellschaft<br />

von diesen Strömungen flutartig überströmt werde, dann seien diese Tendenzen eben<br />

krankhaft. Durkheim bemerkte <strong>ein</strong>e übermässige Betonung des Pessimismus bei den<br />

Anarchisten, den Ästheten, den Mystikern und den Sozialrevolutionären. Gestützt auf diese<br />

Überlegungen kam er zum Schluss, dass die massive Zunahme der <strong>Suizid</strong>e im Verlaufe des<br />

Jahrhunderts als pathologisches <strong>Phänomen</strong>, und damit als anormal und schädlich<br />

angesehen werden müsse. 263<br />

Rund hundert Jahre später verweist Zygmunt Bauman auf ähnliche soziale Probleme. Nur<br />

ist die Schnelllebigkeit noch extremer geworden. Die kollektiven Ziele haben weiter an<br />

Bedeutung verloren. Es wäre höchst interessant, <strong>ein</strong>e Beschreibung der aktuellen Situation<br />

aus der Feder Durkheims zu lesen. Bauman beschreibt den unermüdlichen Wettlauf und<br />

Konsum bildlich, prägnant und detailliert, wie es Durkheim auch getan hat. Die vom<br />

Franzosen erkannten Strömungen sind in der heutigen Gesellschaft aber noch viel latenter<br />

vorhanden. Es herrscht <strong>ein</strong> ungesunder Wettbewerb um Geld, Wohlstand und Sicherheit,<br />

der neben <strong>ein</strong>igen Siegern auch zahlreiche Verlierer schafft, für welche es nicht <strong>ein</strong>fach ist,<br />

darauf zu verzichten, was sich andere im Übermass leisten können.<br />

Durkheim wollte dem unmoralischen <strong>Phänomen</strong> des <strong>Suizid</strong>s zwar nicht mit dem Strafrecht<br />

zu Leibe rücken, plädierte aber für <strong>ein</strong> Vorgehen gegen die pessimistischen Strömungen in<br />

der Gesellschaft, welche er für die den Selbstmord billigende Haltung verantwortlich<br />

261<br />

Durkheim, S. 426 ff.; vgl. dazu auch Kunz, Kriminologie, § 26 N 1 ff..<br />

262<br />

Durkheim, S. 433 f..<br />

263<br />

Durkheim, S. 435 ff..<br />

83


<strong>Der</strong> <strong>Suizid</strong> <strong>–</strong> <strong>ein</strong> <strong>gesellschaftliches</strong> <strong>Phänomen</strong> M.H.; <strong>SCIP</strong> 2005/2006<br />

machte. Erst wenn die Menschen wieder überzeugt seien von der Unmoral des <strong>Suizid</strong>s,<br />

würden sie auch wieder <strong>ein</strong>e gesetzlich vorgesehene Bestrafung akzeptieren. 264<br />

3.4. Mittel gegen die latente Unmoral<br />

3.4.1. Erziehung<br />

Nach Durkheim stellte die Erziehung zu s<strong>ein</strong>er Zeit k<strong>ein</strong> geeignetes Mittel dar, um den<br />

moralischen Zerfall zu stoppen, da die Eltern und Lehrer als aktiver Teil der Erziehung<br />

selber unmoralische Ansichten hätten. 265<br />

3.4.2. Politik, Religion und Familie<br />

Durkheim stellte fest, dass in s<strong>ein</strong>er Zeit die altruistische Strömung massiv an Terrain<br />

verloren hatte, die krankhafte Entwicklung somit in <strong>ein</strong>er Zunahme der anomischen und<br />

egoistischen <strong>Suizid</strong>e bestand. Daher fragte er sich, wie die Gesellschaft ihre Mitglieder<br />

wieder stärker an sich binden könnte. <strong>Der</strong> <strong>ein</strong>zelne sollte sich wieder solidarischer mit dem<br />

Kollektivwesen fühlen und von <strong>ein</strong>em überindividuellen Ziel motiviert werden. Politik und<br />

Religion waren in s<strong>ein</strong>er Zeit für diese Funktion zu schwach, hatten an Macht verloren.<br />

Auch die Familie stellte k<strong>ein</strong>e derartige kollektive Kraft dar, da sie sich immer früher<br />

auflöste und nicht mehr beständig war, weil die Kinder das Elternhaus früh verliessen und<br />

infolge besserer Verbindungswege und wirtschaftlichen Fortschritts ihr Glück auf eigene<br />

Faust suchten. Die Bindung an den Herkunftsort ging verloren und die feste Unteilbarkeit<br />

der Familie fiel weg. 266<br />

3.4.3. Berufsgruppen und Fachverbände<br />

Durkheim suchte weiter nach kollektiven Gebilden und stiess auf Berufsgruppen und<br />

Fachverbände, bei welchen der gem<strong>ein</strong>same Beruf die Verbundenheit der Mitglieder<br />

erzeugen könnte. Aufgrund der grossen Bedeutung des Berufslebens glaubte der Soziologe<br />

an die Kraft der Berufsgruppen, deren Position und Einfluss aber noch gestärkt werden<br />

müssten, damit sie <strong>ein</strong>e sozial tragende Rolle spielen könnten. Durkheim proklamierte<br />

Kontrollinstanzen ausserhalb der Staatsmaschinerie und erachtete die Fachverbände als<br />

geeignet dafür. Ihnen sollte die Verwaltung der Sozialversicherung, der<br />

Unterstützungskassen und der Altersversorgung übertragen werden, damit ihnen auch der<br />

264<br />

Durkheim, S. 438 ff.; Durkheim schlug in <strong>ein</strong>em ersten Schritt moralische Strafen vor, wie die<br />

Verweigerung des üblichen Begräbnisses oder den Entzug der bürgerlichen und politischen Rechte bei<br />

versuchten <strong>Suizid</strong>, Durkheim S. 439.<br />

265<br />

Durkheim, S. 440 ff..<br />

266<br />

Durkheim, S. 442 ff..<br />

84


<strong>Der</strong> <strong>Suizid</strong> <strong>–</strong> <strong>ein</strong> <strong>gesellschaftliches</strong> <strong>Phänomen</strong> M.H.; <strong>SCIP</strong> 2005/2006<br />

nötige Einfluss zukam. Weiter sollten sie innerhalb der Berufsgruppen Konflikte<br />

schlichten, Arbeitsbedingungen festlegen und für den Schutz der Schwachen sorgen. Das<br />

von diesen Berufsverbänden ausgehende soziale Gewebe sollte sich dann in die übrigen<br />

Bereiche des menschlichen Lebens ausbreiten. Zu s<strong>ein</strong>er Zeit erlebte er die Fachverbände<br />

aber nicht in <strong>ein</strong>em derartigen Zustand. Die Beziehungen der Mitglieder waren viel zu<br />

oberflächlich und unbeständig, um <strong>ein</strong> Solidaritätsgefühl hervorrufen zu können. 267<br />

<strong>Der</strong> französische Soziologe vertrat weiter die M<strong>ein</strong>ung, dass auch der anomische <strong>Suizid</strong><br />

mit <strong>ein</strong>er Stärkung der Berufsgruppen <strong>ein</strong>gedämmt werden könne. Diese Verbände<br />

könnten nämlich als übergeordnete Systeme kraft ihrer Autorität den Individuen Grenzen<br />

setzen und <strong>ein</strong>e konkrete Position im sozialen System zuweisen. Sie hätten die Möglichkeit<br />

schwache sowie starke Mitglieder dem Allgem<strong>ein</strong>wohl zu verpflichten. 268<br />

Diese Forderung Durkheims nach mehr Schutz für die schwachen Gesellschaftsteile<br />

verdient grosse Achtung, ist aber heute durch den unermüdlichen wirtschaftlichen<br />

Wettbewerb akut bedroht. Sehr wohl finden Menschen gem<strong>ein</strong>same Interessen, weil sie<br />

dieselbe Tätigkeit ausüben. Auch die Arbeitswelt ist jedoch nach Bauman „flüchtiger“<br />

geworden. <strong>Der</strong> Arbeitsmarkt ist derzeit von Schwächung, Zerfall und Abbau menschlicher<br />

Bindungen, Gem<strong>ein</strong>schaften und Partnerschaften durchsetzt. 269 <strong>Der</strong> schwere Kapitalismus<br />

hatte auf feste Strukturen und mächtige Bauten gesetzt. Die Arbeitenden wurden an <strong>ein</strong>e<br />

Unternehmung gebunden, für diese sie <strong>–</strong> wenn sie wollten <strong>–</strong> ihr Leben lang hart aber<br />

behütet arbeiten konnten. 270 Das hat sich geändert. Heute müssen die Menschen jederzeit<br />

bereit s<strong>ein</strong>, <strong>ein</strong>e neue Stelle zu suchen, müssen mobil und flexibel s<strong>ein</strong>. Sicherheit kann<br />

<strong>ein</strong>e Unternehmung kaum noch bieten, zu schnelllebig, zu hart und kompromisslos ist der<br />

ökonomische Wettstreit um Profit und Wachstum geworden. Es fragt sich, welches Mass<br />

diesbezüglich noch erreicht werden muss, bis man sich wieder gebührend auf wichtige<br />

Gem<strong>ein</strong>schaftswerte wie Solidarität, Mässigung und Zufriedenheit besinnt. Es ist<br />

erstaunlich, wie Durkheim die Richtung, welche die Gesellschaft <strong>ein</strong>geschlagen hat, bereits<br />

vor hundert Jahren umsichtig erkannt und beschrieben hat. Und zur Beschreibung dieser<br />

kollektiven Pathologie hat er <strong>ein</strong>en extraordinären Weg gewählt, indem er die Analyse auf<br />

der Basis der intimen Handlung der Selbsttötung betrieb. So stellte er fest, dass die Fragen<br />

betreffend des starken Anstiegs der <strong>Suizid</strong>rate eng mit schwerwiegenden, aktuellen<br />

267<br />

Durkheim, S. 449 ff. und S. 465. Durkheim grenzte dieses System im Übrigen klar von den Zünften ab,<br />

welche s<strong>ein</strong>er Ansicht nach <strong>ein</strong>en Staat im Staat darstellten und für den Fortschritt hinderlich waren;<br />

Durkheim, S. 453 f..<br />

268<br />

Durkheim, S. 454 f..<br />

269<br />

Bauman, S. 192.<br />

270<br />

Bauman, S. 72 f..<br />

85


<strong>Der</strong> <strong>Suizid</strong> <strong>–</strong> <strong>ein</strong> <strong>gesellschaftliches</strong> <strong>Phänomen</strong> M.H.; <strong>SCIP</strong> 2005/2006<br />

Problemen und dem allgem<strong>ein</strong>en Elend s<strong>ein</strong>er Zeit zusammenhingen. Die vielen<br />

<strong>Suizid</strong>enten würden die allgem<strong>ein</strong>e Verwirrung und Orientierungslosigkeit in zivilisierten<br />

Gesellschaften belegen. Er war überzeugt, dass sich der kränkelnde Zustand der<br />

Gesellschaft auch in den Selbstmordstatistiken <strong>–</strong> und dort mit spezieller Klarheit <strong>–</strong><br />

ausdrückte und erkennen liess. 271<br />

4. Leise Kritik<br />

So plausibel und kreativ Durkheims soziologische Erklärungen und Theorien s<strong>ein</strong> mögen,<br />

all<strong>ein</strong> können sie nicht jede Ursache für <strong>ein</strong>e Selbsttötung aufzeigen. Auch kl<strong>ein</strong>ste<br />

soziologische Einheiten wie die Familie können auf die Entscheidung wider das Leben<br />

<strong>ein</strong>en Einfluss haben. 272 Es kann auch nicht abgestritten werden, dass individuelle<br />

Faktoren bei sehr vielen <strong>Suizid</strong>fällen <strong>ein</strong>e tragende Rolle spielen, was die eigenen<br />

Erhebungen deutlich gezeigt haben. Sehr viele Risikofaktoren hat Durkheim aber<br />

sicherlich richtig erkannt, und letztlich darf auch gesagt werden, dass die gesellschaftliche<br />

Integration durchaus entscheidend ist. Nur hängt diese Integration eben auch wieder von<br />

der jeweiligen Stärke, Vitalität und Beschaffenheit ihrer Individuen ab. Arbeitslose, IV-<br />

Rentner, Alkoholabhängige, Drogensüchtige, psychisch schwer Angeschlagene und all<strong>ein</strong><br />

stehende Greise sind gerade wegen ihres Zustands und ihrer Probleme sozial nicht mehr<br />

stark integriert. Dies ist auch wieder <strong>ein</strong> Ausfluss <strong>ein</strong>er Gesellschaft, deren kollektive<br />

Werte geschwunden sind. Besagte Personengruppen können am unermüdlichen Kampf um<br />

die eigene Verwirklichung nur mehr beschränkt teilnehmen in <strong>ein</strong>er Welt, wo jeder auf<br />

sich selbst gestellt und s<strong>ein</strong>es Glückes eigener Schmied ist. 273 Eine wichtige Aufgabe<br />

moderner Gesellschaften besteht heute schon <strong>–</strong> und in Zukunft noch verstärkt <strong>–</strong> darin, diese<br />

schwachen Glieder zu integrieren, ihnen <strong>ein</strong> angenehmes Das<strong>ein</strong> zu ermöglichen und<br />

kollektive Werte zu schaffen.<br />

271 Durkheim, S. 466 f..<br />

272 Bronisch, S. 65 f..<br />

273 Bauman, S. 52.<br />

86


<strong>Der</strong> <strong>Suizid</strong> <strong>–</strong> <strong>ein</strong> <strong>gesellschaftliches</strong> <strong>Phänomen</strong> M.H.; <strong>SCIP</strong> 2005/2006<br />

F. Schlussbemerkungen und Gedanken<br />

1. <strong>Suizid</strong>e früher und heute <strong>–</strong> <strong>ein</strong> Vergleich<br />

<strong>Der</strong> geschichtliche Überblick hat gezeigt, dass <strong>Suizid</strong>e <strong>ein</strong> altes <strong>Phänomen</strong> sind, die<br />

Gesellschaft schon immer beschäftigt und von ihr <strong>ein</strong>e Positionierung in moralischer und<br />

rechtlicher Sicht verlangt haben. Die Einstellungen zur Selbsttötung haben sich dabei im<br />

zeitlichen Verlauf gewandelt.<br />

Die eigenen Erhebungen haben gezeigt, dass sich die Menschen auch heute aufgrund<br />

psychischer oder physischer Krankheiten, aus finanzieller Not oder wegen akuten<br />

Beziehungskonflikten das Leben nehmen. Die Ausführung der Selbsttötungen hat sich<br />

insofern geändert, als neue Methoden möglich wurden (Vergiften mit Autoabgasen,<br />

Erschiessen mit Aufkommen der Schusswaffen). Diverse <strong>Suizid</strong>arten haben sich seit der<br />

Antike behauptet und sind auch heute noch weit verbreitet (Vergiften, Erhängen).<br />

Soweit verlässliche Zahlen vorliegen, geht man eher von <strong>ein</strong>em Ansteigen der <strong>Suizid</strong>rate<br />

aus. In den letzten Jahren hat sie sich allerdings <strong>–</strong> zumindest in Europa <strong>–</strong> <strong>ein</strong>igermassen<br />

stabilisiert.<br />

2. <strong>Suizid</strong>e <strong>–</strong> <strong>ein</strong> <strong>gesellschaftliches</strong> <strong>Phänomen</strong><br />

Durkheim hat sehr <strong>ein</strong>drücklich erläutert, welche sozialen Situationen die Selbstmordrate<br />

be<strong>ein</strong>flussen. Er hat übermässigen gesellschaftlichen Druck, zu starke Betonung der<br />

eigenen Interesse und fehlende Regulierung durch soziale Instanzen als pathologische<br />

Zustände qualifiziert, welche die Menschen in den freiwilligen Tod treiben. Unter<br />

Mitberücksichtigung individueller Faktoren dürften s<strong>ein</strong>e Befunde äusserst fruchtbar s<strong>ein</strong><br />

im Hinblick auf <strong>ein</strong>e differenzierte Betrachtung der gesellschaftlichen Einflüsse, welche<br />

<strong>ein</strong>e Selbsttötung begünstigen können. Unbestreitbar gibt es heute viele Menschen, welche<br />

mit dem rasanten Wirtschaftsleben und den elitären Forderungen nicht klar kommen, quasi<br />

hinterherhinken und den Anschluss verlieren, oder besser gesagt auf andere Werte zählen<br />

möchten und angewiesen sind. Zygmunt Bauman hat den permanenten Konkurrenzkampf,<br />

das immerwährende Streben nach Angleichung mit Idealen aus dem Fernsehen und den<br />

Verlust von kollektiven Werten in s<strong>ein</strong>em Buch Flüchtige Moderne detailliert aufgezeigt<br />

und analysiert. Es sch<strong>ein</strong>t plausibel, dass in unserer Wohlstandgesellschaft (wobei der<br />

Wohlstand längst nicht allen zusteht) immer wieder Menschen den Anschluss verlieren<br />

und von den zahlreichen Möglichkeiten und dem reichhaltigen Angebot nicht mehr<br />

87


<strong>Der</strong> <strong>Suizid</strong> <strong>–</strong> <strong>ein</strong> <strong>gesellschaftliches</strong> <strong>Phänomen</strong> M.H.; <strong>SCIP</strong> 2005/2006<br />

Gebrauch machen können. Für sie ist die Lage doch dann besonders hart, wenn sie die<br />

fitten 274 Mitmenschen sehen. Hier wäre es besonders wichtig, auch diesen<br />

Gesellschaftsmitgliedern zu zeigen, wie wertvoll sie sind, ihnen Sicherheit und Akzeptanz<br />

zu geben. Gleichzeitig wäre es wünschenswert, wenn sich mehr kritische Denker finden<br />

würden, welche den Zeigefinger auf die wunden Punkte der Überzivilisation legen und mit<br />

Erfolg auf Gefahren aufmerksam machen. Den Resultaten der eigenen Aktenstudien ist<br />

<strong>ein</strong>deutig zu entnehmen, dass sehr viele <strong>Suizid</strong>enten nicht mehr optimal in die sozialen<br />

Netzwerke integriert waren und darunter auch gelitten hatten.<br />

Letztlich kommt diese Arbeit auf der Basis der geschichtlichen Betrachtung des Umgangs<br />

mit <strong>Suizid</strong>en, <strong>ein</strong>iger <strong>Suizid</strong>statistiken und eigener Datenforschung zum Ergebnis, dass die<br />

Ursachen und Motive für <strong>Suizid</strong>e sehr verschieden sind. Die Entscheidung zu <strong>ein</strong>er<br />

Selbsttötung hängt aber in vielen Fällen auch davon ab, ob die Gesellschaft fähig ist, <strong>ein</strong>em<br />

verzweifelten Menschen Hilfe zu leisten und doch noch <strong>ein</strong>e Perspektive zu bieten. Genau<br />

solche Hoffnungsschimmer fehlen heute kranken, arbeitsunfähigen Personen und<br />

Randständigen, weil die Gesellschaft kaum noch tragfähige Gem<strong>ein</strong>schaften und<br />

überindividuelle Ziel bereitstellt. Randständigkeit erlaubt den (vor allem finanziell)<br />

stärkeren Akteuren <strong>ein</strong>e Identitätsfindung durch Ausgrenzung, 275 <strong>ein</strong>e Definition<br />

gem<strong>ein</strong>samer Werte mittels negativer Umschreibung also.<br />

3. Weitere Forschungsfelder und Blick in die Zukunft<br />

Die <strong>Suizid</strong>forschung bietet weiterhin viele Ansatzpunkte für wissenschaftliche Studien. In<br />

der vorliegenden Arbeit ging es darum aus dem Kanton Aargau <strong>ein</strong>ige Fälle unter die Lupe<br />

zu nehmen und zu analysieren. Weiter wurde das Schwergewicht auf gesellschaftlich<br />

relevante Faktoren gelegt. Themenbereiche aus der Psychologie und Psychiatrie, der<br />

Sterbehilfe und der <strong>Suizid</strong>prophylaxe mögen etwas zu kurz gekommen s<strong>ein</strong>, sind aber<br />

deswegen nicht als weniger wichtig zu betrachten und bieten weitere interessante<br />

Forschungsfelder.<br />

Letztlich bleibt die Feststellung, dass die Menschheit auch in Zukunft mit <strong>Suizid</strong>en fertig<br />

zu werden hat. Bedauerlich ist, wie wenig man an die Unglücklichen denkt, die unserer<br />

Welt freiwillig den Rücken kehren. Erst Selbsttötungen ganz naher Angehöriger machen<br />

274<br />

Bauman verweist ausdrücklich darauf, dass heute die Fitness entscheidend ist, nicht mehr die Gesundheit.<br />

Das neue Ideal der Mitglieder der Konsumentengesellschaft sei die Fitness, gleichwohl sich diese in ihrer<br />

Eigenart nicht genau umschreiben lasse (eben auch wieder in gewisser Weise flüchtig sei). Die Fitness<br />

ermögliche das Überschreiten der Normen und das unermüdliche Vorankommen; vgl. Bauman, S. 94 f.<br />

275<br />

Kunz, Kriminologie, § 39, N 38.<br />

88


<strong>Der</strong> <strong>Suizid</strong> <strong>–</strong> <strong>ein</strong> <strong>gesellschaftliches</strong> <strong>Phänomen</strong> M.H.; <strong>SCIP</strong> 2005/2006<br />

nachdenklich, vielleicht deswegen, weil man erst da Angst hat, selber <strong>ein</strong>e gewisse<br />

Mitschuld zu tragen. Eine moderne Gesellschaft sollte sich aber letztlich die Aufgabe<br />

stellen, auch für Randständige und anders Denkende <strong>ein</strong> lebenswertes Umfeld zu schaffen<br />

und alternative, nicht den gängigen Mustern entsprechende Ansichten und Lebensweisen<br />

tolerant zuzulassen. Mit Toleranz will dabei nicht <strong>ein</strong>e absolut passive „laisser-faire-<br />

Haltung“ gem<strong>ein</strong>t s<strong>ein</strong>. Vielmehr geht es darum, andere M<strong>ein</strong>ungen und Einstellungen<br />

aktiv zu akzeptieren und sich damit aus<strong>ein</strong>anderzusetzen. Solche Haltungen dürften auch<br />

den von Durkheim propagierten Gem<strong>ein</strong>schaftssinn und damit <strong>ein</strong>en wesentlichen vor<br />

<strong>Suizid</strong>en schützenden Faktor wieder stärken.<br />

89


<strong>Der</strong> <strong>Suizid</strong> <strong>–</strong> <strong>ein</strong> <strong>gesellschaftliches</strong> <strong>Phänomen</strong> M.H.; <strong>SCIP</strong> 2005/2006<br />

Selbständigerklärung<br />

„Ich erkläre hiermit, dass ich diese Arbeit selbständig verfasst und k<strong>ein</strong>e anderen als die<br />

angegebenen Quellen benutzt habe. Alle Stellen, die wörtlich oder sinngemäss aus<br />

Quellen entnommen wurden, habe ich als solche gekennzeichnet. Mir ist bekannt, dass<br />

andernfalls der Senat gemäss Art. 36 Abs. 1 Bst. o des Gesetzes über die Universität<br />

vom 5. September 1996 zum Entzug des aufgrund dieser Arbeit verliehenen Titels<br />

berechtigt ist.“<br />

Leutwil, 2. April 2006<br />

lic. iur. Michael Hafner<br />

90


Anhang


A<br />

Fotografie des Originalschirmbriefes der Landvogtei Lenzburg vom 2.<br />

Juli 1725 (2 Seiten);<br />

Standort: Staatsarchiv Aargau<br />

AA 952 (Oberamt Lenzburg, Spruchmanual I 1725-1726)


Tabellarische Übersicht der Resultate der eigenen Untersuchungen<br />

sämtlicher <strong>Suizid</strong>fälle in den Bezirken Aarau und Kulm von 1993-<br />

2004.<br />

Erklärungen:<br />

Dossier: Dossierbezeichnung<br />

m/f: Geschlecht der verstorbenen Person<br />

Jg. Jahrgang<br />

Alter Alter der verstorbenen Person<br />

Beruf Beruf der verstorbenen Person<br />

B<br />

AL? Hier geht es um <strong>ein</strong>e allfällige Arbeitslosigkeit der verstorbenen Person (ja oder n<strong>ein</strong>); mit<br />

„0“ sind Fälle gekennzeichnet, in denen der <strong>Suizid</strong>ent, bzw. die <strong>Suizid</strong>entin <strong>ein</strong>e Rente<br />

(AHV, IV) erhielt oder in welchen die Frage nicht geklärt werden konnte.<br />

Wohnort Wohnort der verstorbenen Person<br />

Sterbeort Ort, wo die Person sich das Leben genommen hat, bzw. aufgefunden wurde. Zwei Orte sind<br />

aufgeführt, wenn <strong>ein</strong>e Person in <strong>ein</strong>er Ortschaft in die Aare gesprungen ist und tot an <strong>ein</strong>em<br />

anderen Ort aufgefunden wurde.<br />

Datum Datum der Vornahme der <strong>Suizid</strong>handlung. Hier wurde jeweils das wahrsch<strong>ein</strong>lichste Datum<br />

gewählt. Häufig konnte der <strong>Suizid</strong>zeitpunkt aber nicht taggenau eruiert werden.<br />

Umgebung Bezeichnung des Ortes, wo die <strong>Suizid</strong>handlung ausgeführt wurde.<br />

BA Zuständiges Bezirksamt<br />

<strong>Suizid</strong>art Vorgehensweise beim <strong>Suizid</strong><br />

Ursache/Motiv In den Akten der Strafuntersuchungen angeführte Gründe, warum die verstorbene Person<br />

den freiwilligen Tod gewählt hat.<br />

Ankündigung Dabei wurde untersucht, ob die verstorbene Person den <strong>Suizid</strong> angekündigt hat (ja oder<br />

n<strong>ein</strong>). Steht in Klammer „konkret“, so ist damit gem<strong>ein</strong>t, dass die betreffende Person den<br />

geplanten <strong>Suizid</strong> spezifisch in Aussicht gestellt hat (z. B. auf allfällige Vorgehensweise<br />

verwiesen).<br />

<strong>Suizid</strong>versuche Dabei ging es um die Frage, ob die verstorbenen Person bereits in der Vergangenheit<br />

versucht hat, sich das Leben zu nehmen.<br />

ZS Zivilstand der verstorbenen Person (ledig, verheiratet, getrennt, geschieden, verwitwet.<br />

Brief Untersuchung, ob die verstorbene Person <strong>ein</strong>en Abschiedsbrief geschrieben hat. Hier muss<br />

beachtet werden, dass es sehr wohl möglich ist, dass die Polizei über <strong>ein</strong> Auffinden <strong>ein</strong>es<br />

Abschiedsbriefes gar nicht in Kenntnis gesetzt wurde.<br />

WZ Wahrsch<strong>ein</strong>lichkeitsziffer; dabei wurde beim Studium der Akten der Legalinspektionen<br />

beurteilt, ob es sich sicher (1), ziemlich wahrsch<strong>ein</strong>lich (2) oder fast unmöglich (3) um <strong>ein</strong>en<br />

<strong>Suizid</strong> handelte. Die Fälle mit Ziffer 3 wurden für die Bearbeitung des Themas und die<br />

Auswertungen nicht mehr verwendet.<br />

Besondere Umstände Erwähnenswerte Beobachtungen und Feststellungen der Untersuchungsbehörden.


Dossier m/f Jg. Alter Beruf AL? Wohnort Sterbeort Datum Umgebung BA <strong>Suizid</strong>art<br />

ST.93.543 m 1953 39 Personalleiter n<strong>ein</strong> Walde Walde 01.03.1993 PKW im Wald Kulm Vergiften mit Autoabgasen<br />

ST.93.614 m 1905 88 Rentner 0 B<strong>ein</strong>wil am See B<strong>ein</strong>wil am See 12.03.1993 Badezimmer Kulm Erschiessen<br />

ST.93.103 f 1953 39 Hausfrau, Hebamme n<strong>ein</strong> R<strong>ein</strong>ach R<strong>ein</strong>ach 15.04.1993 Reduit (Dachgeschoss) Kulm Erhängen<br />

ST.93.2191 m 1968 26 ?? n<strong>ein</strong> Zürich Aarau 22.04.1993 Gefängniszelle Aarau Erhängen<br />

ST.93.362 m 1970 22 Koch n<strong>ein</strong> R<strong>ein</strong>ach R<strong>ein</strong>ach 27.05.1993 Schlafzimmer Kulm Vergiften<br />

ST.93.5894 m 1911 82 Rentner (Maler) 0 Buchs Buchs 22.10.1993 Wohnzimmer Aarau Erschiessen<br />

ST.93.5902 m 1906 86 Rentner 0 Rohr Rohr 24.10.1993 Schlafzimmer Aarau Erschiessen<br />

ST.93.6494 m 1914 79 Rentner (Magaziner) 0 Gränichen Aarau 12.11.1993 Spitalzimmer Aarau Erschiessen<br />

ST.93.922 m 1970 23 Netzelektriker n<strong>ein</strong> R<strong>ein</strong>ach R<strong>ein</strong>ach 03.12.1993 Wohnzimmer Kulm Vergiften<br />

ST.94.134 m 1967 26 Werkzeugmacher ja Menziken Menziken 20.01.1994 Balkon Kulm Erschiessen<br />

ST.94.139 m 1959 44 Möbelschr<strong>ein</strong>er n<strong>ein</strong> Schöftland Schöftland 23.01.1994 Futtertenne Kulm Abtrennen d. Kopfes auf Spaltmaschine<br />

ST.94.664 f 1961 32 Kfm. Angestellte ja Gränichen Gränichen 31.01.1994 Wohnzimmer Aarau Vergiften<br />

ST.94.603 m 1964 29 Elektromonteur n<strong>ein</strong> Walterswil Aarau 01.02.1994 Garage (ausserhalb Auto) Aarau Vergiften mit Autoabgasen<br />

ST.94.645 f 1945 48 Hausfrau 0 Gränichen Gränichen 05.02.1994 Keller Aarau Erhängen<br />

ST.94.665 m 1927 66 Rentner (Buchhalter) 0 Aarau Aarau 08.02.1994 Wohnzimmer Aarau Vergiften<br />

ST.94.979 f 1928 66 Hausfrau 0 Schönenwerd Niedergösgen/Aarau 23.02.1994 Fluss Aarau Ertrinken<br />

ST.94.427 m 1959 44 Gerüstmonteur n<strong>ein</strong> R<strong>ein</strong>ach R<strong>ein</strong>ach 12.03.1994 Wohnzimmer Kulm Erschiessen<br />

ST.94.1331 f 1934 59 Telefonistin 0 Trimbach Niedergösgen/Aarau 16.03.1994 Fluss Aarau Ertrinken<br />

ST.94.1839 m 1928 65 Rentner (Chauffeur) 0 Suhr Suhr 06.04.1994 Keller Aarau Erhängen<br />

ST.94.1956 m 1958 36 Verkäufer n<strong>ein</strong> Aarburg Unterentfelden 15.04.1994 Wald Aarau Erhängen<br />

ST.94.2041 f 1946 47 Hausfrau 0 Lenzburg Aarau 19.04.1994 Geleise SBB (Bhf. Aarau) Aarau Überfahrenlassen von Zug<br />

ST.94.619 f 1933 60 Hausfrau, Küchenhilfe n<strong>ein</strong> Holziken Holziken 25.04.1994 Wohnzimmer Kulm Vergiften<br />

ST.94.2287 m 1955 38 Buchhalter n<strong>ein</strong> Aarau Aarau 30.04.1994 Schlafzimmer Aarau Vergiften<br />

ST.94.665 m 1931 62 Landarbeiter n<strong>ein</strong> Schlossrued Schlossrued 02.05.1994 Scheune Kulm Erhängen<br />

ST.94.2451 f 1904 89 Hausfrau 0 Küttigen Küttigen 08.05.1994 Zimmer Altersheim Aarau Erstechen<br />

ST.94.2534 m 1974 19 Angestellter n<strong>ein</strong> Rohr Rohr 12.05.1994 Wald Aarau Erschiessen<br />

ST.94.2895 f 1922 72 Hausfrau 0 Oberentfelden Oberentfelden 02.06.1994 Esszimmer Aarau Vergiften<br />

ST.94.3348 f 1958 36 Telefonistin n<strong>ein</strong> Aarau Aarau 23.06.1994 ?? Aarau Erschiessen<br />

ST.94.4950 f 1914 80 Rentnerin 0 Aarau Aarau 11.07.1994 Wald Aarau Vergiften<br />

ST.94.4356 m 1919 74 Rentner 0 Aarau Aarau 20.08.1994 Keller Aarau Erschiessen<br />

ST.94.4839 f 1969 24 Schneiderin n<strong>ein</strong> Lostorf Aarau 13.09.1994 Geleise SBB Aarau Aarau Überfahrenlassen von Zug<br />

ST.94.1460 m 1948 56 Dr. Phil. I n<strong>ein</strong> Leutwil Leutwil 14.09.1994 Atelier Kulm Erhängen<br />

ST.94.4979 m 1969 25 Elektriker n<strong>ein</strong> Buchs Buchs 20.09.1994 Keller Aarau Erhängen<br />

ST.94.1651 m 1948 56 Innenarchitekt n<strong>ein</strong> Schöftland Schöftland 17.10.1994 Schlafzimmer (im Bett) Kulm Erschiessen<br />

ST.94.5506 m 1971 23 Arbeiter 0 Buchs Aarau 21.10.1994 Gefängniszelle Aarau Erhängen<br />

ST.94.5569 m 1929 65 IV-Rentner 0 Frick Erlinsbach 25.10.1994 Balkon (Höhenklinik Barmelweid) Aarau Sturz in die Tiefe<br />

ST.94.5646 m 1933 61 Arzt (Dr. med.) 0 Biberst<strong>ein</strong> Biberst<strong>ein</strong> 30.10.1994 Schlafzimmer (im Bett) Aarau Vergiften<br />

ST.94.1781 m 1966 28 IV-Rentner 0 Oberentfelden Teufenthal 09.11.1994 Wald Kulm Ersticken mit Plastiksack<br />

ST.94.6398 m 1907 87 Rentner 0 Küttigen Küttigen 25.11.1994 Teppichstange vor dem Haus Aarau Erhängen<br />

ST.94.6489 f 1958 34 Verkäuferin n<strong>ein</strong> Aarau Aarau 02.12.1994 Schlafzimmer (am Boden) Aarau Vergiften<br />

ST.94.6736 m 1908 86 Rentner (Gärtner) 0 Suhr Suhr 10.12.1994 Balkon Aarau Erschiessen<br />

ST.94.6899 f 1946 48 Hausfrau 0 Hirschthal Aarau 20.12.1994 Fluss Aarau Ertrinken<br />

ST.95.278 m 1945 49 Informatiker n<strong>ein</strong> Schöftland Schöftland 13.02.1995 Wald Kulm Erschiessen<br />

ST.95.981 f 1952 43 Buffettochter 0 Wettingen Aarau 25.02.1995 Spitalzimmer Aarau Sturz in die Tiefe<br />

ST.95.567 m 1933 62 Verkaufsleiter ja Leimbach Leimbach 10.03.1995 Spital Kulm Erschiessen<br />

ST.95.1560 f 1943 52 Hausfrau 0 Muhen Muhen 29.03.1995 Wohnzimmer Aarau Vergiften<br />

ST.95.555 m 1934 60 Projektleiter n<strong>ein</strong> Teufenthal Teufenthal 04.04.1995 Wohnzimmer Kulm Vergiften<br />

ST.95.1773 m 1977 18 Metallbauschlosser n<strong>ein</strong> Gränichen Gränichen 10.04.1995 Estrich Aarau Erhängen<br />

ST.95.1843 m 1938 57 Facharbeiter n<strong>ein</strong> Muhen Muhen 11.04.1995 Schlafzimmer Aarau Erschiessen<br />

ST.95.1879 m 1962 33 Versicherungsinspektor n<strong>ein</strong> Gränichen Gränichen 11.04.1995 Clubhaus FC Aarau Erschiessen<br />

ST.95.2669 m 1967 28 Hilfsarbeiter (Asylbewerber) n<strong>ein</strong> Aarau Aarau 20.04.1995 Schlafzimmer (1 Z) Aarau Erhängen<br />

ST.95.2396 f 1969 26 Kfm. Angestellte n<strong>ein</strong> Aarau Aarau 09.05.1995 SBB Geleise Aarau Überfahrenlassen von Zug<br />

ST.95.2912 m 1917 78 Schr<strong>ein</strong>ermeister 0 Erlinsbach Erlinsbach 30.05.1995 im Freien (bei Garage) Aarau Aufschneiden der Pulsadern<br />

ST.95.3092 m 1957 38 Maler, Produktionsleiter ja Aarau Aarau 07.06.1995 Badezimmer Aarau Vergiften<br />

ST.95.3550 m 1931 64 Disponent in Frührente 0 Biberst<strong>ein</strong> Biberst<strong>ein</strong> 11.07.1995 Heustock Aarau Erhängen<br />

ST.95.4399 f 1926 69 Rentnerin (Angestellte) 0 Thun Gränichen 20.08.1995 Schlafzimmer Aarau Erhängen<br />

ST.95.1354 m 1958 37 Technischer Angestellter n<strong>ein</strong> Oberkulm Oberkulm 25.08.1995 Wohnzimmer Kulm Erschiessen<br />

ST.95.5170 m 1924 71 Rentner 0 Gränichen Gränichen 28.09.1995 WSB Geleise Aarau Überfahrenlassen von Zug<br />

ST.95.5325 m 1965 30 Koch n<strong>ein</strong> Hirschthal Hirschthal 05.10.1995 Schlafzimmer (im Bett) Aarau Erschiessen<br />

ST.95.5601 m 1918 78 Rentner (Metallarbeiter) 0 Gränichen Gränichen 19.10.1995 Holzschopf Aarau Erhängen<br />

ST.95.5745 f 1909 86 Hausfrau 0 Aarau Aarau 28.10.1995 Fenster Aarau Sturz in die Tiefe<br />

ST.95.6052 m 1936 60 Musiker, Kantonsschullehrer n<strong>ein</strong> Aarau Aarau 14.11.1995 Schlafzimmer (im Bett) Aarau Ersticken mit Plastiksack<br />

ST.95.6512 m 1922 73 Rentner 0 Oberentfelden Oberentfelden 02.12.1995 Treppengeländer Aarau Erhängen<br />

ST.96.49 m 1909 86 Rentner (Handlanger) 0 Buchs Buchs 04.01.1996 Stall Aarau Erhängen<br />

ST.96.79 m 1944 51 Automechaniker n<strong>ein</strong> Schmiedrued Schmiedrued 13.01.1996 WC-Duschraum Kulm Erschiessen<br />

ST.96.2249 m 1961 34 Chemikant n<strong>ein</strong> Laufenburg Erlinsbach 11.04.1996 Wald Aarau Erschiessen<br />

ST.96.2330 m 1960 36 Arbeiter ja Suhr Suhr 17.04.1996 Keller Aarau Erhängen<br />

ST.96.2430 f 1939 56 Hausfrau 0 Unterentfelden Unterentfelden 23.04.1996 Schlafzimmer (im Bett) Aarau Vergiften<br />

ST.96.739 m 1976 20 Hochbauzeichner (Lehrling) n<strong>ein</strong> Burg Burg 19.05.1996 Wohnzimmer Kulm Erschiessen<br />

ST.96.4279 m 1956 40 Heimleiter n<strong>ein</strong> Kölliken Aarau 05.07.1996 SBB Geleise (Bhf. Aarau) Aarau Überfahrenlassen von Zug<br />

ST.96.4992 m 1937 59 Arzt n<strong>ein</strong> Aarau Aarau 14.08.1996 Mansardenzimmer Aarau Erschiessen<br />

ST.96.5047 m 1951 45 Chauffeur n<strong>ein</strong> Unterentfelden Unterentfelden 16.08.1996 Unterstand Garagenareal Aarau Erhängen<br />

ST.96.5610 f 1913 83 Rentnerin 0 Suhr Suhr 16.09.1996 Badezimmer (in Badewanne) Aarau Strom<br />

ST.96.6014 m 1946 50 Bauingenieur ETH n<strong>ein</strong> Unterlunkhofen Densbüren 02.10.1996 Wald Aarau Erhängen<br />

ST.96.6016 m 1952 44 Betriebsarbeiter n<strong>ein</strong> Rohr Rohr 14.10.1996 Wald Aarau Erhängen<br />

ST.96.6862 m 1969 27 Carosseriespengler n<strong>ein</strong> Gränichen Gränichen 30.11.1996 Wohnzimmer Aarau Erschiessen<br />

ST.96.1764 f 1926 70 Rentnerin 0 B<strong>ein</strong>wil am See R<strong>ein</strong>ach 05.12.1996 See Kulm Ertrinken<br />

ST.97.71 m 1945 52 Verkaufsleiter ja Muhen Muhen 06.01.1997 Schlafzimmer Aarau Erhängen<br />

ST.97.85 m 1929 70 Rentner (Maschinensetzer) 0 Gränichen Gränichen 07.01.1997 Schlafzimmer (im Bett) Aarau Vergiften<br />

ST.97.192 m 1945 51 Geschäftsführer n<strong>ein</strong> Schöftland Schöftland 11.02.1997 Estrich Kulm Erhängen<br />

ST.97.729 m 1970 26 Monteur n<strong>ein</strong> Suhr Suhr 15.02.1997 Garage Aarau Vergiften<br />

ST.97.837 f 1928 69 Hausfrau 0 Erlinsbach Erlinsbach 21.02.1997 Balkon Aarau Sturz in die Tiefe<br />

ST.97.921 m 1975 21 Lagerist n<strong>ein</strong> Oberentfelden Oberentfelden 26.02.1997 Schlafzimmer (im Bett) Aarau Vergiften<br />

ST.97.1709 f 1961 35 Barmaid, IV-Rentnerin n<strong>ein</strong> Suhr Suhr 12.04.1997 Küche Aarau Vergiften<br />

ST.97.1970 m 1934 62 Rentner 0 Oberentfelden Oberentfelden 23.04.1997 WC Aarau Erhängen<br />

ST.97.732 m 1965 27 Landschaftsgärtner n<strong>ein</strong> Menziken Menziken 11.05.1997 Schlafzimmer Kulm Erschiessen<br />

ST.97.869 m 1940 56 Betriebsleiter n<strong>ein</strong> R<strong>ein</strong>ach R<strong>ein</strong>ach 02.06.1997 Wald Kulm Erschiessen<br />

ST.97.3080 m 1925 72 Rentner 0 Unterentfelden Unterentfelden 02.07.1997 Waschküche im Keller Aarau Erhängen und Schneiden<br />

ST.97.3127 m 1935 62 Rentner (Bankangestellter) 0 Erlinsbach Erlinsbach 03.07.1997 Heizungsraum Aarau Erhängen


Dossier<br />

ST.93.543<br />

ST.93.614<br />

ST.93.103<br />

ST.93.2191<br />

ST.93.362<br />

ST.93.5894<br />

ST.93.5902<br />

ST.93.6494<br />

ST.93.922<br />

ST.94.134<br />

ST.94.139<br />

ST.94.664<br />

ST.94.603<br />

ST.94.645<br />

ST.94.665<br />

ST.94.979<br />

ST.94.427<br />

ST.94.1331<br />

ST.94.1839<br />

ST.94.1956<br />

ST.94.2041<br />

ST.94.619<br />

ST.94.2287<br />

ST.94.665<br />

ST.94.2451<br />

ST.94.2534<br />

ST.94.2895<br />

ST.94.3348<br />

ST.94.4950<br />

ST.94.4356<br />

ST.94.4839<br />

ST.94.1460<br />

ST.94.4979<br />

ST.94.1651<br />

ST.94.5506<br />

ST.94.5569<br />

ST.94.5646<br />

ST.94.1781<br />

ST.94.6398<br />

ST.94.6489<br />

ST.94.6736<br />

ST.94.6899<br />

ST.95.278<br />

ST.95.981<br />

ST.95.567<br />

ST.95.1560<br />

ST.95.555<br />

ST.95.1773<br />

ST.95.1843<br />

ST.95.1879<br />

ST.95.2669<br />

ST.95.2396<br />

ST.95.2912<br />

ST.95.3092<br />

ST.95.3550<br />

ST.95.4399<br />

ST.95.1354<br />

ST.95.5170<br />

ST.95.5325<br />

ST.95.5601<br />

ST.95.5745<br />

ST.95.6052<br />

ST.95.6512<br />

ST.96.49<br />

ST.96.79<br />

ST.96.2249<br />

ST.96.2330<br />

ST.96.2430<br />

ST.96.739<br />

ST.96.4279<br />

ST.96.4992<br />

ST.96.5047<br />

ST.96.5610<br />

ST.96.6014<br />

ST.96.6016<br />

ST.96.6862<br />

ST.96.1764<br />

ST.97.71<br />

ST.97.85<br />

ST.97.192<br />

ST.97.729<br />

ST.97.837<br />

ST.97.921<br />

ST.97.1709<br />

ST.97.1970<br />

ST.97.732<br />

ST.97.869<br />

ST.97.3080<br />

ST.97.3127<br />

Ursache/Motiv Ankündigung <strong>Suizid</strong>versuche ZS Brief WZ Besondere Umstände<br />

Krankheit, Psyche, Beziehung n<strong>ein</strong> k<strong>ein</strong>e bekannt verheiratet n<strong>ein</strong> 1 Todesursache wohl nicht das Ersticken an Autoabgasen (Motor lief aber, als X gefunden wurde; Schlauch ab<br />

Auspuff ins Wageninnere verlegt). Eher zuvor noch <strong>ein</strong>getretener natürlicher Tod.<br />

? n<strong>ein</strong> k<strong>ein</strong>e bekannt verwitwet n<strong>ein</strong> 1 Verstarb im Spital.<br />

Krankheit n<strong>ein</strong> k<strong>ein</strong>e bekannt verheiratet n<strong>ein</strong> 1<br />

?? n<strong>ein</strong> k<strong>ein</strong>e bekannt ? n<strong>ein</strong> 1 Libanesischer Staatsangehöriger<br />

?? n<strong>ein</strong> 1 (Überdosis) ledig ja 1 Hatte am Nachmittag <strong>ein</strong>en Termin vor Militärgericht (Thema Degradierung). Wollte von Rauschgift<br />

wegkommen, in Methadonprogramm. --- Abschiedsbrief mit religiösem Inhalt.<br />

Krankheit ja k<strong>ein</strong>e bekannt verwitwet n<strong>ein</strong> 1<br />

Ablehnung gegenüber Heimaufenthalt ja k<strong>ein</strong>e bekannt verwitwet n<strong>ein</strong> 1<br />

Einsamkeit n<strong>ein</strong> k<strong>ein</strong>e bekannt verheiratet n<strong>ein</strong> 1 Erweiterter <strong>Suizid</strong>; zunächst s<strong>ein</strong>e Frau erschossen, welche am nächsten Tag operiert werden sollte.<br />

Beziehung, Lebensüberdruss n<strong>ein</strong> k<strong>ein</strong>e bekannt ledig ja 1 In Kauerstellung gefunden.<br />

Finanzen, Psyche n<strong>ein</strong> k<strong>ein</strong>e bekannt ledig ja 1 Wohnung per Ende Februar 1994 gekündigt; Arbeitsstelle wurde ihm vor 3 Monaten gekündigt; alkoholisiert.<br />

Krankheit n<strong>ein</strong> k<strong>ein</strong>e bekannt ledig n<strong>ein</strong> 1<br />

Drogen, Arbeit n<strong>ein</strong> k<strong>ein</strong>e bekannt verwitwet n<strong>ein</strong> 2<br />

Beziehung, Finanzen n<strong>ein</strong> k<strong>ein</strong>e bekannt ledig n<strong>ein</strong> 1<br />

Beziehung, Psyche ja k<strong>ein</strong>e bekannt verheiratet ja 1 Kam mit ausserehelichen Beziehungen ihres Gatten nicht zurecht; in PKW in der Ostschweiz.<br />

Krankheit ja k<strong>ein</strong>e bekannt verheiratet n<strong>ein</strong> 1 Freitod mit Exit<br />

Krankheit, Psyche ja evtl. am 10.02.1994 verheiratet n<strong>ein</strong> 1<br />

Finanzen, Beziehung ja k<strong>ein</strong>e bekannt ledig n<strong>ein</strong> 1 Drogen- und Alkoholprobleme; Vorfälle häuslicher Gewalt. Am Todestag drohte X, sich und s<strong>ein</strong>e Kinder<br />

umzubringen. Polizei rückte aus. X schaute aus dem Fenster und erschoss sich dann in der Wohnung.<br />

Krankheit, Psyche n<strong>ein</strong> ja 1993 (Tabletten) geschieden ja 1<br />

Krankheit n<strong>ein</strong> k<strong>ein</strong>e bekannt verheiratet ja 1<br />

Psyche n<strong>ein</strong> k<strong>ein</strong>e bekannt verheiratet ja 1<br />

Psyche ja (konkret) k<strong>ein</strong>e bekannt verheiratet ja 1<br />

Psyche ja 1 (Tabletten, 1987) ledig n<strong>ein</strong> 1 1987 nach Selbstmordversuch in PKK; September 1992 bis April 1993 in PKK (Depressionen); mit<br />

Arbeitskollegin am 24.04. noch <strong>ein</strong>en Veloausflug gemacht, sehr gelöst und aufgestellt gewirkt.<br />

Krankheit ja k<strong>ein</strong>e bekannt ledig n<strong>ein</strong> 1 Freitod mit Exit<br />

Krankheit, Alkohol n<strong>ein</strong> k<strong>ein</strong>e bekannt ledig ja 1 Am Tag vor dem <strong>Suizid</strong> im Vollrausch gestürzt, Spital<strong>ein</strong>lieferung - vom Chef abgeholt, diesem mitgeteilt, sie<br />

müssten sich <strong>ein</strong>en neuen Knecht suchen, er wolle nicht mehr arbeiten.<br />

Einsamkeit n<strong>ein</strong> k<strong>ein</strong>e bekannt verwitwet n<strong>ein</strong> 1<br />

Lebensüberdruss, Psyche ja k<strong>ein</strong>e bekannt ledig ja 1 Abschiedsworte auf Unterarme geschrieben; starker Alkoholkonsument<br />

Krankheit, Psyche n<strong>ein</strong> k<strong>ein</strong>e bekannt verheiratet ja 1<br />

?? ? ? ? ? 1<br />

Lebensüberdruss, Einsamkeit n<strong>ein</strong> k<strong>ein</strong>e bekannt verwitwet n<strong>ein</strong> 1 Lange Zeit vermisst; in Altersheim wurde noch festgestellt, wie sie Medikamente mit Messer zerstückelte. --- am<br />

18.09.1994 aufgefunden<br />

Psyche n<strong>ein</strong> k<strong>ein</strong>e bekannt verheiratet n<strong>ein</strong> 1<br />

Finanzen, Beziehung, Psyche n<strong>ein</strong> k<strong>ein</strong>e bekannt ledig ja 1<br />

Psyche n<strong>ein</strong> nicht bekannt ledig n<strong>ein</strong> 1 Im November 1993 Monat in PKK. Januar bis Mitte März 1994 in Privatklinik. --- Zahlreiche endogen-depressiv<br />

Kranke innerhalb der Familie von X.<br />

Arbeit, Psyche n<strong>ein</strong> k<strong>ein</strong>e bekannt ledig n<strong>ein</strong> 1 Nervenzusammenbruch 1992<br />

Krankheit, Alkohol n<strong>ein</strong> nicht bekannt geschieden n<strong>ein</strong> 1 Antabuskur 1989-1993.<br />

Drogen n<strong>ein</strong> k<strong>ein</strong>e bekannt ledig n<strong>ein</strong> 1 Staatsangehöriger Ex-Jugoslawien<br />

Krankheit, Psyche ja k<strong>ein</strong>e bekannt verheiratet n<strong>ein</strong> 1<br />

Krankheit ja k<strong>ein</strong>e bekannt verheiratet n<strong>ein</strong> 1 Freitod mit Exit<br />

Psyche ja 1 (1994, Tabletten) ledig n<strong>ein</strong> 1 Am 15.11.1994 gefunden (Polizeisuchaktion), evtl. am 11.11.1994 noch gesehen worden.<br />

Krankheit ja k<strong>ein</strong>e bekannt verwitwet n<strong>ein</strong> 1 <strong>Suizid</strong>ent wohnte im Altersheim; hat sich dann aber an s<strong>ein</strong>em ehemaligen Wohnort (Haus) umgebracht<br />

? n<strong>ein</strong> k<strong>ein</strong>e bekannt ledig n<strong>ein</strong> 2<br />

Krankheit, Einsamkeit n<strong>ein</strong> k<strong>ein</strong>e bekannt verwitwet n<strong>ein</strong> 1<br />

Psyche ja vor 5 Tagen (Putzmitteln) verheiratet ja 1 Staatsangehörige Ex-Jugoslawien; Asylbewerberin<br />

Finanzen n<strong>ein</strong> k<strong>ein</strong>e bekannt geschieden ja 1 Ehefrau von X versuchte diesen umzubringen, wurde dann in PKK <strong>ein</strong>geliefert, wo sie sich am 16.07.1994 das<br />

Leben nahm.<br />

Psyche ? ? ? ? 1 Sprung aus dem Fenster in suizidaler Absicht; in der Folge musste Fuss operiert werden. KSA dann PKK, dann<br />

wieder KSA in Folge von Komplikationen; dann bald verstorben; diagnostizierte Schizophrenie.<br />

Arbeit, Psyche, Alkohol ja 1994, Ertrinken verheiratet n<strong>ein</strong> 1 Im Bett sitzend erschossen, daneben schlief s<strong>ein</strong>e Ehefrau, um ca. 01.00 Uhr am 10.03.1995.<br />

Krankheit ja k<strong>ein</strong>e bekannt verheiratet n<strong>ein</strong> 1 Freitod mit Exit.<br />

Finanzen, Krankheit n<strong>ein</strong> k<strong>ein</strong>e bekannt ledig ja 1 Österreichischer Staatsangehöriger<br />

Psyche ja k<strong>ein</strong>e bekannt ledig ja 1 Vor Erhängen versucht, sich die Pulsadern aufzuschneiden<br />

Krankheit, Alkohol n<strong>ein</strong> k<strong>ein</strong>e bekannt ledig n<strong>ein</strong> 1<br />

Finanzen, Beziehung, Arbeit n<strong>ein</strong> k<strong>ein</strong>e bekannt ledig n<strong>ein</strong> 1 Schwer verletzt nach Herzschuss, tödlicher Schuss durchs Kinn<br />

Finanzen, Einsamkeit n<strong>ein</strong> k<strong>ein</strong>e bekannt ledig ja 1 Vietnamesischer Staatsangehöriger<br />

Psyche, Drogen ja (konkret) ja (2) ledig n<strong>ein</strong> 1 Am 02.05.1995 ihrer Betreuerin ganz konkret von <strong>Suizid</strong>gedanken erzählt. --- in psychiatrischer Behandlung.<br />

Psyche, Krankheit n<strong>ein</strong> k<strong>ein</strong>e bekannt verheiratet ja 1 vom 24.05. bis am 29.05.1995 in PKK Königsfelden. Auf eigenen Wunsch entlassen und sich tags darauf das<br />

Leben genommen.<br />

Beziehung ja k<strong>ein</strong>e bekannt getrennt ja 1<br />

Psyche, Beziehung n<strong>ein</strong> k<strong>ein</strong>e bekannt verheiratet n<strong>ein</strong> 1 Hat sich auch Hände arretiert, zudem Plastiksack über den Kopf gebunden (durch Sauerstoffmangel<br />

bewusstlos geworden und in Schlinge gefallen)<br />

Psyche ja k<strong>ein</strong>e bekannt ledig n<strong>ein</strong> 1 War bei Nichte in Gränichen zu Besuch --- Aufenthalte in PK Meiringen in der Vergangenheit<br />

Krankheit, Führerausweisentzug ja (vage) k<strong>ein</strong>e bekannt verheiratet n<strong>ein</strong> 1 Auffahrunfall am 25.08.1995, Alco-Blastest - positiv. Im Zeitpunkt des Todes BAK von 1.84-2.03 Promille<br />

Psyche n<strong>ein</strong> k<strong>ein</strong>e bekannt verheiratet n<strong>ein</strong> 1<br />

Arbeit n<strong>ein</strong> k<strong>ein</strong>e bekannt verheiratet n<strong>ein</strong> 1 Zuvor hat er s<strong>ein</strong>e bereits schlafende Ehefrau mit <strong>ein</strong>em Schuss in den Hinterkopf getötet. --- Erweiterter <strong>Suizid</strong>.<br />

Psyche ja k<strong>ein</strong>e bekannt verheiratet n<strong>ein</strong> 1<br />

Krankheit ja (konkret) k<strong>ein</strong>e bekannt verwitwet n<strong>ein</strong> 1<br />

Einsamkeit ja k<strong>ein</strong>e bekannt getrennt ja 1 Hatte sich nach Trennung von der Familie eben erst <strong>ein</strong>e neue Wohnung zugelegt --- Mann des öffentlichen<br />

Lebens.<br />

Lebensüberdruss, Krankheit n<strong>ein</strong> k<strong>ein</strong>e bekannt verheiratet ja 1<br />

Krankheit, Psyche ja k<strong>ein</strong>e bekannt verheiratet n<strong>ein</strong> 1<br />

Krankheit, Einsamkeit, Alkohol ja 1 (Pulsschlagader) ledig n<strong>ein</strong> 1 Schwester verstorben, Bruder hat sich erschossen (in Anwesenheit von X)<br />

Beziehung ja k<strong>ein</strong>e bekannt ledig n<strong>ein</strong> 1 Vermisstmeldung seit dem 11.04.1996.<br />

Finanzen (Spielsucht) Alkohol ja ja (2, Erhängen, Vergiften) ledig n<strong>ein</strong> 1 13.11.1989 versuchte er sich zu erhängen, dann in PKK <strong>ein</strong>geliefert. 03.01.1996 versuchte er sich zu vergiften<br />

mit Medikamenten. ---1,6 Promille --- Türkischer Staatsangehöriger<br />

Krankheit ja k<strong>ein</strong>e bekannt verheiratet n<strong>ein</strong> 1 Freitod mit Exit.<br />

Krankheit ja (vage) k<strong>ein</strong>e bekannt ledig n<strong>ein</strong> 1 Haschisch, Heroin-Konsument<br />

Arbeit n<strong>ein</strong> k<strong>ein</strong>e bekannt verheiratet n<strong>ein</strong> 1<br />

Psyche n<strong>ein</strong> k<strong>ein</strong>e bekannt verheiratet n<strong>ein</strong> 1 Schwiegervater hat sich <strong>ein</strong>ige Jahre zuvor im Keller erschossen --- <strong>Suizid</strong>ent war wegen Depressionen in PKK<br />

gewesen.<br />

Psyche n<strong>ein</strong> k<strong>ein</strong>e bekannt geschieden n<strong>ein</strong> 1 geschieden, Polnischer Staatsbürger<br />

Krankheit ja k<strong>ein</strong>e bekannt verwitwet n<strong>ein</strong> 1<br />

Arbeit n<strong>ein</strong> k<strong>ein</strong>e bekannt verheiratet n<strong>ein</strong> 1 Kündigung per 31.12.1996 erhalten - allerdings selber noch Inhaber <strong>ein</strong>es kl<strong>ein</strong>en Geschäfts<br />

Alkohol ja k<strong>ein</strong>e bekannt verheiratet n<strong>ein</strong> 1<br />

Beziehung ja k<strong>ein</strong>e bekannt ledig ja 1<br />

Psyche n<strong>ein</strong> 1 (Tabletten) verwitwet ja 1<br />

Arbeit, Finanzen, Psyche, Alkohol n<strong>ein</strong> k<strong>ein</strong>e bekannt ledig n<strong>ein</strong> 1<br />

Krankheit ja k<strong>ein</strong>e bekannt verheiratet n<strong>ein</strong> 1 Freitod mit Exit.<br />

Beziehung, Arbeit ja k<strong>ein</strong>e bekannt verheiratet ja 1 Vor <strong>Suizid</strong> Alkohol konsumiert (BAK 0,6 Promille)<br />

?? n<strong>ein</strong> ja (gleiche Art) verheiratet ja 1 Italienischer Staatsangehöriger. <strong>Suizid</strong>versuch vor 4 Jahren während Militärdienst in Italien. Erzählte s<strong>ein</strong>er Frau<br />

von dort erlittenen Demütigungen durch Dienstkollegen.<br />

Psyche ja (konkret) k<strong>ein</strong>e bekannt verheiratet n<strong>ein</strong> 1 Vor 4 Jahren in PKK <strong>ein</strong>geliefert (Depressionen, abgemagert auf 38 kg)<br />

Beziehung, Drogen n<strong>ein</strong> k<strong>ein</strong>e bekannt ledig ja 1 Heirat in Planung --- war auch unzufrieden, weil er s<strong>ein</strong>e Lebenspläne nicht verwirklichen konnte. ---<br />

Italienischer Staatsangehöriger<br />

Krankheit n<strong>ein</strong> ja (1, gleiche Art) ledig n<strong>ein</strong> 2<br />

Psyche n<strong>ein</strong> k<strong>ein</strong>e bekannt ledig ja 1 bevormundet --- PKK<br />

Beziehung n<strong>ein</strong> k<strong>ein</strong>e bekannt ledig n<strong>ein</strong> 1 alkoholisiert (BAK: 1,53-1,69 Promille), Todes<strong>ein</strong>tritt erst am 13.05.1997 im Spital. 3-monatige Haftstrafe Ende<br />

Jahr in Aussicht (FiaZ).<br />

Beziehung ja k<strong>ein</strong>e bekannt verheiratet n<strong>ein</strong> 1<br />

Krankheit, Einsamkeit ja k<strong>ein</strong>e bekannt geschieden ja 1<br />

Krankheit, Psyche n<strong>ein</strong> k<strong>ein</strong>e bekannt verheiratet n<strong>ein</strong> 1


Dossier m/f Jg. Alter Beruf AL? Wohnort Sterbeort Datum Umgebung BA <strong>Suizid</strong>art<br />

ST.97.3541 m 1970 26 Souchef n<strong>ein</strong> Unterentfelden Aarau 26.07.1997 Dach (Arbeitsort) Aarau Sturz in die Tiefe<br />

ST.97.1414 m 1923 74 Rentner 0 Menziken Menziken 01.09.1997 PKW im Freien Kulm Vergiften mit Autoabgasen<br />

ST.97.1447 f 1961 36 Hausfrau 0 Menziken Menziken 06.09.1997 Waschküche Kulm Erhängen<br />

ST.97.4379 f 1951 46 Kfm. Angestellte 0 Gelterkinden Aarau 12.09.1997 Badezimmer (in Badewanne), Hotel Aarau Strom<br />

ST.97.1742 m 1921 76 Rentner 0 R<strong>ein</strong>ach R<strong>ein</strong>ach 01.11.1997 WC Kulm Erschiessen<br />

ST.97.5513 f 1924 73 Hausfrau 0 Buchs Buchs 13.11.1997 Bach Aarau Ertrinken<br />

ST.97.5538 m 1948 49 Instrumentenoptiker n<strong>ein</strong> Aarau Aarau 13.11.1997 Badezimmer (in Badewanne) Aarau Erschiessen<br />

ST.97.5626 f 1911 86 Rentnerin 0 Niedergösgen Niedergösgen/Aarau 18.11.1997 Fluss Aarau Ertrinken<br />

ST.97.1838 m 1949 48 Mechaniker n<strong>ein</strong> Menziken Menziken 24.11.1997 Schlafzimmer Kulm Erschiessen<br />

ST.97.1914 m 1958 41 Kaufmann / Geschäftsinhaber n<strong>ein</strong> Menziken R<strong>ein</strong>ach 28.11.1997 Bienenhaus Kulm Erschiessen<br />

ST.97.1949 m 1952 47 Autolackierer ja R<strong>ein</strong>ach R<strong>ein</strong>ach 10.12.1997 Scheune (Heubühne) Kulm Erhängen<br />

ST.97.6217 m 1954 43 Krankenpfleger ja Erlinsbach Erlinsbach 14.12.1997 Kellerhals Aarau Vergiften<br />

ST.98.2 m 1968 39 Betriebsarbeiter ja Aarau Aarau 26.12.1997 Schlafzimmer Aarau Erhängen<br />

ST.98.155 m 1971 26 Mechaniker ja Aarau Aarau 07.01.1998 Wohnzimmer Aarau Erschiessen<br />

ST.98.413 m 1976 21 Automonteur ja Rohr Rohr 22.01.1998 Im Freien an der Aare Aarau Erschiessen<br />

ST.98.622 m 1937 60 Polizeibeamter in Pension 0 Oberentfelden Oberentfelden 02.02.1998 Büro Aarau Erschiessen<br />

ST.98.747 m 1953 45 Verwaltungsangestellter n<strong>ein</strong> Teufenthal Teufenthal 04.06.1998 Schlafzimmer (auf Sofa) Kulm Erschiessen<br />

ST.98.3422 f 1931 67 Hausfrau 0 Rombach Aarau 21.06.1998 SBB Geleise (Bhf. Aarau) Aarau Überfahrenlassen von Zug<br />

ST.98.3670 m 1954 34 Eidg. Dipl. Bauführer n<strong>ein</strong> Suhr Aarau 26.06.1998 Gefängniszelle Aarau Erhängen<br />

ST.98.3790 m 1937 60 Lagerist ja Aarau Aarau 08.07.1998 Wohnzimmer Aarau Erschiessen<br />

ST.98.1150 m 1907 91 Rentner 0 R<strong>ein</strong>ach R<strong>ein</strong>ach 07.08.1998 Schlafzimmer Kulm Vergiften<br />

ST.98.4538 m 1910 88 Oberrichter a. D. (Dr. iur.) 0 Aarau Aarau 11.08.1998 Wohnzimmer Aarau Vergiften<br />

ST.98.1352 m 1927 71 Rentner 0 Oberkulm Oberkulm 22.09.1998 Garage Kulm Erschiessen<br />

ST.98.5312 m 1953 45 Rentner 0 Lenzburg Buchs 26.09.1998 Autobahn Aarau Selbstunfall Autobahn evtl. Inbrandsetzung Auto<br />

ST.98.5938 m 1926 72 Rentner 0 Aarau Aarau 23.10.1998 Wohnzimmer Aarau Vergiften<br />

ST.98.6212 m 1946 52 Dr. med. Arzt n<strong>ein</strong> Aarau Rohr 30.10.1998 SBB-Geleise (Wald) Aarau Überfahrenlassen von Zug<br />

ST.98.7166 f 1958 40 Hausfrau 0 Umiken Aarau 09.12.1998 Fluss Aarau Ertrinken<br />

ST.98.1809 m 1953 45 Verkaufsleiter n<strong>ein</strong> B<strong>ein</strong>wil am See B<strong>ein</strong>wil am See 14.12.1998 Schlafzimmer (im Bett) Kulm Erschiessen<br />

ST.98.7372 f 1912 86 Rentnerin 0 Aarau Aarau 18.12.1998 Schlafzimmer (im Bett) Aarau Vergiften<br />

ST.99.1376 f 1919 79 Rentnerin 0 Aarau Aarau 26.02.1999 Fenster Aarau Sturz in die Tiefe<br />

ST.99.1633 m 1978 21 Hilfsarbeiter n<strong>ein</strong> Singhofen D Erlinsbach 10.03.1999 Hausdach Aarau Sturz in die Tiefe<br />

ST.99.1712 m 1954 45 Dekorateur n<strong>ein</strong> Zurzach Erlinsbach 13.03.1999 Wald Aarau Erhängen<br />

ST.99.439 f 1939 60 Angestellte n<strong>ein</strong> Unterkulm Unterkulm 17.03.1999 Schlafzimmer (im Bett) Kulm Ersticken mit Plastiksack<br />

ST.99.1818 m 1948 50 Chemiker HTL n<strong>ein</strong> Buchs Aarau 19.03.1999 Hochhaus Aarau Sturz in die Tiefe<br />

ST.99.473 m 1912 87 Rentner 0 Aarau Birrwil 26.03.1999 See Kulm Ertrinken<br />

ST.99.474 f 1927 72 Rentnerin 0 Schöftland Schöftland 27.03.1999 Badewanne Kulm Ertrinken, Vergiften und Schneiden<br />

ST.99.2149 m 1928 70 Rentner 0 Erlinsbach Erlinsbach 03.04.1999 Keller Aarau Erhängen<br />

ST.99.2565 m 1956 43 Hilfsarbeiter ja Muhen Aarau 19.04.1999 Wohnzimmer Aarau Erschiessen<br />

ST.99.665 m 1969 30 Elektromaschinenbauer n<strong>ein</strong> Oberkulm Oberkulm 28.04.1999 Wohnzimmer (Sofa) Kulm Vergiften<br />

ST.99.2839 m 1947 51 Postangestellter n<strong>ein</strong> Muhen Muhen 03.05.1999 Vor Hühnerstall Aarau Erschiessen<br />

ST.99.3320 m 1948 50 Wirt n<strong>ein</strong> Oberentfelden Oberentfelden 24.05.1999 Gaststube Aarau Erschiessen<br />

ST.99.3859 m 1929 70 Kaufmann, Rentner 0 Erlinsbach Erlinsbach 16.06.1999 Sitzplatz Aarau Erschiessen<br />

ST.99.4182 m 1966 33 Verkäufer n<strong>ein</strong> Stetten Aarau 29.06.1999 Geleise SBB (Bhf. Aarau) Aarau Überfahrenlassen von Zug<br />

ST.99.1082 m 1963 36 Lehrer n<strong>ein</strong> B<strong>ein</strong>wil am See B<strong>ein</strong>wil am See 08.07.1999 Abstellkammer Kulm Erschiessen<br />

ST.99.4853 m 1981 18 Bäcker-Lehrling n<strong>ein</strong> Erlinsbach Erlinsbach 25.07.1999 Im Freien (Aussichtspunkt) Aarau Erschiessen<br />

ST.99.5639 f 1980 19 Modistin n<strong>ein</strong> Küttigen Aarau 29.08.1999 Im Freien Aarau Sturz in die Tiefe<br />

ST.99.5990 m 1929 70 Rentner 0 Aarau Aarau 12.09.1999 Fluss Aarau Ertrinken<br />

ST.99.6552 f 1943 56 Hausfrau 0 Aarau Aarau 05.10.1999 Wohnzimmer Aarau Vergiften<br />

ST.99.6568 m 1943 56 Drucker n<strong>ein</strong> Aarau Aarau 08.10.1999 Wohnzimmer Aarau Vergiften<br />

ST.99.7128 f 1946 53 IV-Rentnerin 0 Unterentfelden Unterentfelden 29.10.1999 Schlafzimmer (im Bett) Aarau Vergiften<br />

ST.99.7880 m 1937 63 Bücherexperte n<strong>ein</strong> Aarau Aarau 03.12.1999 Schlafzimmer (im Bett) Aarau Vergiften<br />

ST.99.1903 m 1957 43 Hilfsarbeiter ja R<strong>ein</strong>ach R<strong>ein</strong>ach 07.12.1999 Wohnzimmer (Sofa) Kulm Erschiessen<br />

ST.99.7877 f 1917 82 Hausfrau 0 Aarau Aarau 08.12.1999 Fenster Aarau Sturz in die Tiefe<br />

ST.2000.70 f 1931 68 Rentnerin 0 Menziken Menziken 08.01.2000 Schlafzimmer (im Bett) Kulm Vergiften<br />

ST.2000.244 m 1952 47 Bodenleger n<strong>ein</strong> Buchs Biberst<strong>ein</strong> 12.01.2000 Wald Aarau Erfrieren, Vergiften<br />

ST.2000.258 m 1928 72 Rentner 0 Oberkulm Oberkulm 21.02.2000 Garage Kulm Erschiessen<br />

ST.2000.1073 m 1934 65 Rentner 0 Zurzach Erlinsbach 10.03.2000 Balkon Aarau Sturz in die Tiefe<br />

ST.2000.2882 m 1972 28 Kfm. Angestellter n<strong>ein</strong> Aarau Aarau 02.07.2000 Wohnzimmer Aarau Erschiessen<br />

ST.2000.1359 m 1979 21 Bodenleger n<strong>ein</strong> Schöftland Schöftland 08.09.2000 Wald Kulm Erhängen<br />

ST.2000.1367 m 1976 24 Polizeiaspirant n<strong>ein</strong> Teufenthal Teufenthal 17.09.2000 Schlafzimmer (im Bett) Kulm Erschiessen<br />

ST.2000.4568 m 1951 49 IV-Rentner (Lagerist) 0 Buchs Buchs 07.10.2000 Schlafzimmer (im Bett) Aarau Erschiessen<br />

ST.2000.4739 f 1972 28 IV-Rentnerin 0 Gerlafingen Aarau 23.10.2000 Schlafzimmer Aarau Vergiften<br />

ST.2000.1792 m 1937 63 Rentner (Metzger) 0 Zetzwil Zetzwil 05.12.2000 Garage Kulm Erschiessen<br />

ST.2001.44 m 1910 91 Rentner 0 Menziken Menziken 31.12.2000 Badezimmer (Tür) Kulm Erhängen<br />

ST.2001.961 m 1942 39 IV-Rentner (Konstrukteur) 0 Unterentfelden Unterentfelden 05.03.2001 Schlafzimmer (im Bett) Aarau Vergiften<br />

ST.2001.1667 f 1954 46 Kfm. Angestellte 0 Aarau Aarau 08.04.2001 Wohnzimmer Aarau Vergiften<br />

ST.2001.2526 m 1955 45 IV-Rentner 0 Oberentfelden Oberentfelden 24.05.2001 Wohnung (1Z) Aarau Vergiften<br />

ST.2001.1092 m 1944 57 Rentner 0 B<strong>ein</strong>wil am See B<strong>ein</strong>wil am See 27.07.2001 Tenne Kulm Erschiessen<br />

ST.2001.3813 m 1958 43 Betriebsarbeiter n<strong>ein</strong> Aarau Aarau 01.08.2001 Fluss Aarau Ertrinken<br />

ST.2001.3842 m 1927 73 Rentner (Professor ETH) 0 Aarau Aarau 10.08.2001 Balkon Aarau Vergiften<br />

ST.2001.3854 m 1965 35 Dr. med. Oberarzt n<strong>ein</strong> Brugg Aarau 10.08.2001 Dachterrasse (Arbeitsort) Aarau Sturz in die Tiefe<br />

ST.2001.4260 m 1930 71 Rentner (Schr<strong>ein</strong>er) 0 Hirschthal Hirschthal 03.09.2001 Gästezimmer Aarau Erhängen<br />

ST.2001.1383 m 1911 90 Rentner 0 Dürrenäsch Dürrenäsch 18.09.2001 Schlafzimmer Kulm Erhängen<br />

ST.2001.4587 f 1950 51 Lehrerin ja Rombach Küttigen 20.09.2001 Wald Aarau Vergiften mit Autoabgasen<br />

ST.2001.5198 f 1972 29 Serviertochter n<strong>ein</strong> Gränichen Gränichen 04.11.2001 Wohnzimmer Aarau Erhängen<br />

ST.2001.5418 f 1954 47 Hausfrau 0 Aarau Aarau 14.11.2001 Schlafzimmer (im Bett) Aarau Vergiften<br />

ST.2001.5843 m 1949 52 Metzger n<strong>ein</strong> Aarau Aarau 15.12.2001 Schlafzimmer (im Bett) Aarau Ersticken<br />

ST.2002.561 m 1933 68 Rentner (Betriebsangestellter) 0 Suhr Suhr 26.01.2002 Wohnzimmer Aarau Erschiessen<br />

ST.2002.789 m 1963 38 Bäcker n<strong>ein</strong> Muhen Muhen 08.02.2002 Brücke über Bach Aarau Erschiessen<br />

ST.2002.904 m 1922 79 Rentner 0 Suhr Suhr 20.02.2002 Fenster Aarau Sturz in die Tiefe<br />

ST.2002.1626 m 1959 43 Kaufmann n<strong>ein</strong> Aarau Aarau 21.02.2002 Badezimmer Aarau Erhängen<br />

ST.2002.1038 f 1957 44 Schriftstellerin n<strong>ein</strong> R<strong>ein</strong>ach AG Aarau 01.03.2002 Geleise SBB (Bhf. Aarau) Aarau Überfahrenlassen von Zug<br />

ST.2002.451 f 1962 40 Hausfrau 0 R<strong>ein</strong>ach R<strong>ein</strong>ach 21.03.2002 Wohnzimmer Kulm Erhängen<br />

ST.2002.2176 f 1925 76 Rentnerin 0 Oberhof Küttigen 18.04.2002 Wald Aarau Sturz in die Tiefe<br />

ST.2002.3549 f 1941 61 Hausfrau 0 Aarau Aarau 03.07.2002 Schlafzimmer Aarau Ersticken mit Plastiksack<br />

ST.2002.3748 m 1957 45 Lehrer ja Rohr Buchs 15.07.2002 Geleise SBB Aarau Überfahrenlassen von Zug<br />

ST.2002.3906 f 1966 36 Hausfrau (PTT-Angestellte) 0 Suhr Suhr 22.07.2002 Schlafzimmer Aarau Ersticken mit Plastiksack<br />

ST.2002.4279 m 1931 70 Rentner 0 Küttigen Küttigen 15.08.2002 Keller Aarau Erschiessen<br />

ST.2002.4303 f 1922 80 Rentnerin 0 Aarau Aarau 20.08.2002 Schlafzimmer Aarau Vergiften<br />

ST.2002.1490 m 1955 47 IV-Rentner 0 Holziken Holziken 22.10.2002 Schlafzimmer (im Bett) Kulm Erschiessen<br />

ST.2002.1696 m 1921 81 Rentner 0 Schlossrued Schlossrued 27.10.2002 Scheune Kulm Erhängen<br />

ST.2002.5911 f 1972 30 Verkäuferin n<strong>ein</strong> Oberentfelden Oberentfelden 11.11.2002 Wohnzimmer Aarau Vergiften


Dossier<br />

ST.97.3541<br />

ST.97.1414<br />

ST.97.1447<br />

ST.97.4379<br />

ST.97.1742<br />

ST.97.5513<br />

ST.97.5538<br />

ST.97.5626<br />

ST.97.1838<br />

ST.97.1914<br />

ST.97.1949<br />

ST.97.6217<br />

ST.98.2<br />

ST.98.155<br />

ST.98.413<br />

ST.98.622<br />

ST.98.747<br />

ST.98.3422<br />

ST.98.3670<br />

ST.98.3790<br />

ST.98.1150<br />

ST.98.4538<br />

ST.98.1352<br />

ST.98.5312<br />

ST.98.5938<br />

ST.98.6212<br />

ST.98.7166<br />

ST.98.1809<br />

ST.98.7372<br />

ST.99.1376<br />

ST.99.1633<br />

ST.99.1712<br />

ST.99.439<br />

ST.99.1818<br />

ST.99.473<br />

ST.99.474<br />

ST.99.2149<br />

ST.99.2565<br />

ST.99.665<br />

ST.99.2839<br />

ST.99.3320<br />

ST.99.3859<br />

ST.99.4182<br />

ST.99.1082<br />

ST.99.4853<br />

ST.99.5639<br />

ST.99.5990<br />

ST.99.6552<br />

ST.99.6568<br />

ST.99.7128<br />

ST.99.7880<br />

ST.99.1903<br />

ST.99.7877<br />

ST.2000.70<br />

ST.2000.244<br />

ST.2000.258<br />

ST.2000.1073<br />

ST.2000.2882<br />

ST.2000.1359<br />

ST.2000.1367<br />

ST.2000.4568<br />

ST.2000.4739<br />

ST.2000.1792<br />

ST.2001.44<br />

ST.2001.961<br />

ST.2001.1667<br />

ST.2001.2526<br />

ST.2001.1092<br />

ST.2001.3813<br />

ST.2001.3842<br />

ST.2001.3854<br />

ST.2001.4260<br />

ST.2001.1383<br />

ST.2001.4587<br />

ST.2001.5198<br />

ST.2001.5418<br />

ST.2001.5843<br />

ST.2002.561<br />

ST.2002.789<br />

ST.2002.904<br />

ST.2002.1626<br />

ST.2002.1038<br />

ST.2002.451<br />

ST.2002.2176<br />

ST.2002.3549<br />

ST.2002.3748<br />

ST.2002.3906<br />

ST.2002.4279<br />

ST.2002.4303<br />

ST.2002.1490<br />

ST.2002.1696<br />

ST.2002.5911<br />

Ursache/Motiv Ankündigung <strong>Suizid</strong>versuche ZS Brief WZ Besondere Umstände<br />

Arbeit ja ja (1) ledig n<strong>ein</strong> 1 Italienischer Staatsangehöriger; <strong>Suizid</strong>absichten seit <strong>ein</strong>em Jahr<br />

Einsamkeit, Psyche ja k<strong>ein</strong>e bekannt verwitwet ja 1 S<strong>ein</strong>e Freundin beging 1996 Selbstmord im See, vgl. ST.96.1764!<br />

Beziehung n<strong>ein</strong> k<strong>ein</strong>e bekannt verheiratet n<strong>ein</strong> 1 Ehemann hatte Verhältnis mit <strong>ein</strong>er anderen Frau; bis 02.00 fand Gespräch bezüglich Trennung statt zwischen<br />

dem Ehepaar. Um 3.00 Uhr ging Mann zu s<strong>ein</strong>er Freundin.<br />

Alkohol, Beziehung ja ja (2) ledig ja 1 Hielt sich seit zwei Jahren in Blaukreuzheim auf, am 10.09.1997 wurden wieder Alkoholsymptome festgestellt,<br />

weshalb ihr der baldige Aufenthalt in der PKK in Aussicht gestellt wurde<br />

Psyche n<strong>ein</strong> k<strong>ein</strong>e bekannt verheiratet n<strong>ein</strong> 1<br />

Psyche ja Ja (1, Tabletten) verheiratet n<strong>ein</strong> 1 Vermisstenmeldung seit dem 10.11.1997<br />

Psyche, Alkohol n<strong>ein</strong> k<strong>ein</strong>e bekannt verheiratet ja 1 Am 12.11.1997 wurde ihm der Führersch<strong>ein</strong> (FiaZ); in Badewanne das heisse Wasser voll aufgedreht, sich<br />

erschossen; Körper mit schweren Verbrühungen (post mortem)<br />

? ? ? verwitwet ? 1 "Tatort" eigentlich Niedergösgen SO<br />

Alkohol, Krankheit ja ja (Fenstersturz) verheiratet n<strong>ein</strong> 1 Halbinvalide seit Selbstmordversuch vor 4 Jahren<br />

Einsamkeit, Finanzen ja k<strong>ein</strong>e bekannt ledig ja 1<br />

Psyche ja (konkret) k<strong>ein</strong>e bekannt verheiratet n<strong>ein</strong> 1<br />

Psyche, Alkohol n<strong>ein</strong> k<strong>ein</strong>e bekannt geschieden n<strong>ein</strong> 2 Es war bekannt, dass X immer wieder Medikamente und Alkohol zusammen <strong>ein</strong>nahm.<br />

Finanzen, Beziehung ja k<strong>ein</strong>e bekannt ledig n<strong>ein</strong> 1 Türkischer Staatsangehöriger; Opiate konsumiert<br />

Drogen ja k<strong>ein</strong>e bekannt ledig n<strong>ein</strong> 1 Wurde noch in KSA gebracht, erlag aber im Verlaufe des Tages s<strong>ein</strong>en Verletzungen<br />

Lebensüberdruss n<strong>ein</strong> k<strong>ein</strong>e bekannt ledig ja 1<br />

Krankheit n<strong>ein</strong> k<strong>ein</strong>e bekannt verheiratet n<strong>ein</strong> 1<br />

Psyche, Alkohol ja (konkret) k<strong>ein</strong>e bekannt ledig n<strong>ein</strong> 1 Mehrmals in PKK <strong>ein</strong>gewiesen. Seit 7 Wochen Klinikaufenthalt in Waldau; von dort entfernte er sich. Erschoss<br />

sich in alkoholisiertem Zustand (BAK: 1.29 Promille), zudem Benzodiazepine.<br />

Psyche n<strong>ein</strong> k<strong>ein</strong>e bekannt verwitwet ja 1 Vor <strong>ein</strong>iger Zeit in PKK<br />

Finanzen, bevorstehende Gefängnisstrafe n<strong>ein</strong> k<strong>ein</strong>e bekannt verwitwet ja 1 seit 19.05.1998 in U-Haft (Heroin und Kokain), - Vater zweier Töchter<br />

Alkohol, Einsamkeit ja ja geschieden n<strong>ein</strong> 1 Mehrmals in PKK (Alkohol), Alkoholiker seit 30 Jahren - hätte am Todestag auf der Barmelweid <strong>ein</strong>e Kur<br />

antreten sollen<br />

Psyche, Krankheit ja k<strong>ein</strong>e bekannt verheiratet n<strong>ein</strong> 1 Bei Auffinden (ca. 17.00) noch ansprechbar, teilte mit, in suizidaler Absicht Tabletten <strong>ein</strong>genommen zu haben,<br />

um 19.40 im Spital verstorben. --- Mitglied von EXIT.<br />

Krankheit ja k<strong>ein</strong>e bekannt verwitwet n<strong>ein</strong> 1 Freitod mit Exit.<br />

Krankheit ja k<strong>ein</strong>e bekannt verheiratet ja 1 Muskelschwund; Darmkrebs-OP (1995) war noch erfolgreich verlaufen; am 18.09.1998 wurden neue Ableger<br />

in der Leber gefunden.<br />

Krankheit n<strong>ein</strong> k<strong>ein</strong>e bekannt verheiratet n<strong>ein</strong> 2 Italienischer Staatsangehöriger<br />

Krankheit ja k<strong>ein</strong>e bekannt verheiratet n<strong>ein</strong> 1 Freitod mit Exit<br />

Psyche, Alkohol, Beziehung ja (konkret) k<strong>ein</strong>e bekannt getrennt n<strong>ein</strong> 1<br />

Psyche, Alkohol ja ja (1) geschieden n<strong>ein</strong> 1 Amputierte B<strong>ein</strong>e (Rollstuhl) nach missglücktem <strong>Suizid</strong>versuch im März 1993 (Überfahrenlassen von Zug) ---<br />

Aufenthalt in Klinik Barmelweid stand kurz bevor --- Mutter zweier Kinder<br />

Beziehung, Psyche, Finanzen ja k<strong>ein</strong>e bekannt getrennt n<strong>ein</strong> 1 In psychiatrischer Behandlung.<br />

Krankheit ja k<strong>ein</strong>e bekannt verwitwet n<strong>ein</strong> 1 Freitod mit Exit<br />

Lebensüberdruss (Krankheit Ehemann) n<strong>ein</strong> k<strong>ein</strong>e bekannt verheiratet n<strong>ein</strong> 1 Einzug in <strong>ein</strong> Heim zusammen mit Ehemann stand bevor.<br />

Psyche, Drogen ja k<strong>ein</strong>e bekannt ledig n<strong>ein</strong> 1 Deutscher Staatsangehöriger<br />

Psyche ja ja (1, Pulsadern) ledig n<strong>ein</strong> 1 Vermisst seit 27.02.1999 --- Zwei Mal in PKK<br />

Psyche, Krankheit, Alkohol ja k<strong>ein</strong>e bekannt verwitwet ja 1 Depressionen seit dem Tod des zweiten Ehemannes 1991. -- Aufenthalt in der Klinik Barmelweid, 1997.<br />

Psyche, Arbeit n<strong>ein</strong> k<strong>ein</strong>e bekannt verheiratet ja 1<br />

Krankheit ja (konkret) k<strong>ein</strong>e bekannt verheiratet n<strong>ein</strong> 1<br />

Psyche ja k<strong>ein</strong>e bekannt verwitwet ja 1<br />

Lebensüberdruss ja k<strong>ein</strong>e bekannt verwitwet n<strong>ein</strong> 1<br />

Alkohol, Psyche ja k<strong>ein</strong>e bekannt ledig n<strong>ein</strong> 1<br />

Krankheit, Drogen n<strong>ein</strong> k<strong>ein</strong>e bekannt ledig ja 1 Schwere Drogenabhängigkeit, unzählige Entzugsprogramme durchlaufen.<br />

Krankheit n<strong>ein</strong> k<strong>ein</strong>e bekannt verheiratet n<strong>ein</strong> 1<br />

Beziehung ja k<strong>ein</strong>e bekannt geschieden n<strong>ein</strong> 1 Beim <strong>Suizid</strong> waren Personen zugegen<br />

Psyche, Alkohol n<strong>ein</strong> k<strong>ein</strong>e bekannt verheiratet n<strong>ein</strong> 1<br />

Psyche n<strong>ein</strong> k<strong>ein</strong>e bekannt ledig n<strong>ein</strong> 1 Asylbewerber, Jugoslawischer Staatsangehöriger<br />

Beziehung, Perspektive ja k<strong>ein</strong>e bekannt verheiratet n<strong>ein</strong> 1 Am Todestag wäre um 14 Uhr <strong>ein</strong> Anwaltstermin angestanden, bei welchem die anstehende<br />

Trennung/Scheidung Thema gewesen wäre.<br />

? n<strong>ein</strong> k<strong>ein</strong>e bekannt verheiratet n<strong>ein</strong> 1<br />

Psyche ja ja (1, Pulsadern) verheiratet n<strong>ein</strong> 1 Beobachteter <strong>Suizid</strong>. Nach <strong>Suizid</strong>versuch und drohender Einweisung in PKK aus KSA geflüchtet und sich auf<br />

Baukran verschanzt. Trotz 5 stündigem Zureden durch Fachpersonen in die Tiefe gestürzt.<br />

Psyche ja (vage) k<strong>ein</strong>e bekannt ledig n<strong>ein</strong> 1 Unter Beiratschaft.<br />

Krankheit ja k<strong>ein</strong>e bekannt verheiratet n<strong>ein</strong> 1 Freitod mit Exit<br />

Krankheit ja k<strong>ein</strong>e bekannt verheiratet n<strong>ein</strong> 1 Freitod mit Exit<br />

Krankheit ja k<strong>ein</strong>e bekannt geschieden n<strong>ein</strong> 1 Freitod mit Exit<br />

Krankheit ja (vage) k<strong>ein</strong>e bekannt getrennt ja 1<br />

Beziehung, Alkohol, Perspektive ja k<strong>ein</strong>e bekannt verheiratet n<strong>ein</strong> 1 Auszug der Ehefrau war schon geplant; X wusste, dass sie <strong>ein</strong> Verhältnis führte.<br />

Krankheit ja k<strong>ein</strong>e bekannt verwitwet n<strong>ein</strong> 1<br />

Krankheit ja k<strong>ein</strong>e bekannt verwitwet ja 1 Freitod mit Exit<br />

Psyche ja ja (1) verheiratet n<strong>ein</strong> 1 Vom Oktober (nach <strong>ein</strong>em <strong>Suizid</strong>versuch) bis Dezember 1999 und 08.01.-11.01.2000 in PKK<br />

Psyche ja k<strong>ein</strong>e bekannt verheiratet ja 1 Gewehr in Werkbank <strong>ein</strong>gespannt, Abzug mittels Schnur betätigt. --- Noch lebend in Spital gebracht, dort am<br />

22.08.2000 um 18.20 Uhr verstorben.<br />

Krankheit ja k<strong>ein</strong>e bekannt verheiratet n<strong>ein</strong> 1 Hielt sich zur Kur in der Barmelweid auf.<br />

Psyche, Einsamkeit n<strong>ein</strong> k<strong>ein</strong>e bekannt ledig ja 1<br />

Psyche ja k<strong>ein</strong>e bekannt ledig n<strong>ein</strong> 1 Guter Kollege vor 2 Monaten gestorben; <strong>ein</strong> weiterer Kollege beging <strong>ein</strong>ige Tage zuvor <strong>Suizid</strong>. 17.08.2000 mit Drogen erwischt.<br />

Grossvater väterlicherseits und dessen Schwester haben auch <strong>Suizid</strong> begangen.<br />

Arbeit n<strong>ein</strong> k<strong>ein</strong>e bekannt ledig ja 1 BAK 0,6 Promille; hatte zuvor <strong>ein</strong> Reh angefahren (vermutlich mit BAK von über 0,8 Promille), dies nicht sofort<br />

der Polizei gemeldet, Polizei kontaktierte ihn darauf.<br />

Krankheit, Psyche ja ja (1, vor 15 Jahren) verheiratet n<strong>ein</strong> 1<br />

Psyche, Drogen, Krankheit ja k<strong>ein</strong>e bekannt geschieden n<strong>ein</strong> 1 Türkische Staatsangehörige - in der Wohnung ihres Freundes den <strong>Suizid</strong> verübt<br />

Krankheit, Psyche n<strong>ein</strong> k<strong>ein</strong>e bekannt verheiratet n<strong>ein</strong> 1 Am 06.12.2000 um 08.45 Uhr im Spital verstorben; --- s<strong>ein</strong> Vater hat sich 12 Jahre zuvor erhängt.<br />

Krankheit n<strong>ein</strong> k<strong>ein</strong>e bekannt verwitwet n<strong>ein</strong> 1<br />

Krankheit ja k<strong>ein</strong>e bekannt verheiratet n<strong>ein</strong> 1 Freitod mit Exit<br />

Psyche, Alkohol, Medikamente n<strong>ein</strong> k<strong>ein</strong>e bekannt ledig ja 1 BAK 2,4 Promille<br />

Psyche, Krankheit n<strong>ein</strong> k<strong>ein</strong>e bekannt ledig n<strong>ein</strong> 2 21.09-17.11.2000 in PKK<br />

Krankheit, Beziehung ja k<strong>ein</strong>e bekannt verheiratet n<strong>ein</strong> 1<br />

Psyche n<strong>ein</strong> k<strong>ein</strong>e bekannt ledig n<strong>ein</strong> 2<br />

Finanzen, Psyche n<strong>ein</strong> k<strong>ein</strong>e bekannt getrennt ja 1 Hat die Polizei über den begangenen <strong>Suizid</strong> brieflich in Kenntnis gesetzt.<br />

Psyche ja (konkret) k<strong>ein</strong>e bekannt ledig n<strong>ein</strong> 1<br />

Einsamkeit (Krankheit Ehefrau) n<strong>ein</strong> k<strong>ein</strong>e bekannt verheiratet n<strong>ein</strong> 1 Von s<strong>ein</strong>er Frau an Alzheimer erkrankten Frau nicht mehr erkannt.<br />

Krankheit ja (vage) k<strong>ein</strong>e bekannt verwitwet n<strong>ein</strong> 1 Gang ins Altersheim stand kurz bevor.<br />

Psyche n<strong>ein</strong> k<strong>ein</strong>e bekannt geschieden ja 1 BAK 0,5 Promille<br />

Perspektive (bevorstehende Verhaftung) n<strong>ein</strong> k<strong>ein</strong>e bekannt ledig n<strong>ein</strong> 1 Hat sich anlässlich <strong>ein</strong>es polizeilichen Verhaftsversuchs in der Wohnung erhängt - führte Doppelleben (Escort-<br />

Service)<br />

Krankheit ja k<strong>ein</strong>e bekannt verheiratet n<strong>ein</strong> 1 Freitod mit Exit<br />

Psyche, Alkohol n<strong>ein</strong> k<strong>ein</strong>e bekannt getrennt vage 2<br />

Krankheit n<strong>ein</strong> k<strong>ein</strong>e bekannt verheiratet n<strong>ein</strong> 1<br />

?? n<strong>ein</strong> k<strong>ein</strong>e bekannt ledig n<strong>ein</strong> 1<br />

Psyche ja Ja (1, Tabletten) verwitwet n<strong>ein</strong> 1 Beobachteter <strong>Suizid</strong><br />

Psyche ja k<strong>ein</strong>e bekannt getrennt n<strong>ein</strong> 1 Eigentliche <strong>Suizid</strong>handlung wurde am 20.02.2002 um ca. 8.45 Uhr begangen; telefonisch bei der Polizei<br />

angekündigt. Im KSA gestorben.<br />

Psyche, Krankheit ja k<strong>ein</strong>e bekannt geschieden ja 1 Mehrmals in PKK; seit dem 06.02.2002 in Barmelweid<br />

Finanzen ja (vage) k<strong>ein</strong>e bekannt verheiratet n<strong>ein</strong> 1 BAK: 1,75 Promille. Aufgewachsen bei Pflegeeltern in misslichen Verhältnissen.<br />

?? n<strong>ein</strong> k<strong>ein</strong>e bekannt verwitwet n<strong>ein</strong> 1<br />

Krankheit ja k<strong>ein</strong>e bekannt verheiratet n<strong>ein</strong> 1<br />

Psyche ja k<strong>ein</strong>e bekannt ledig ja 1 Hatte Wohnung gekündigt. Eintritt in <strong>ein</strong> Männerheim stand bevor.<br />

Beziehung n<strong>ein</strong> k<strong>ein</strong>e bekannt geschieden n<strong>ein</strong> 1<br />

Psyche ja k<strong>ein</strong>e bekannt verheiratet n<strong>ein</strong> 1 Um 10.43 Uhr im KSA verstorben<br />

Krankheit ja k<strong>ein</strong>e bekannt verwitwet n<strong>ein</strong> 1 Freitod mit Exit<br />

Drogen n<strong>ein</strong> k<strong>ein</strong>e bekannt ledig n<strong>ein</strong> 1 Nach Einlieferung im Spital um 22.05 Uhr. Drogenkonsument.<br />

Psyche, Krankheit n<strong>ein</strong> k<strong>ein</strong>e bekannt verheiratet ja 1 Nach 4 Wochen Klinikaufenthalt (starke Kopfschmerzen, Depressionen) über das Wochenende urlaubsweise<br />

nach Hause entlassen.<br />

Psyche, Beziehung, Arbeit n<strong>ein</strong> ja (2, Tabletten) ledig n<strong>ein</strong> 1 Um 11.30 in KSA verstorben


Dossier m/f Jg. Alter Beruf AL? Wohnort Sterbeort Datum Umgebung BA <strong>Suizid</strong>art<br />

ST.2002.6270 m 1942 60 Angestellter n<strong>ein</strong> Suhr Suhr 28.11.2002 Badezimmer (in voller Badewanne) Aarau Schneiden und ertrinken<br />

ST.2002.6602 m 1953 51 Polsterer n<strong>ein</strong> Gränichen Suhr 16.12.2002 Betriebsgebäude Aarau Erhängen<br />

ST.2003.549 m 1933 69 Fahrlehrer n<strong>ein</strong> Aarau Aarau 31.01.2003 Fenster Aarau Sturz in die Tiefe<br />

ST.2003.277 m 1928 75 Rentner 0 Leimbach Leimbach 24.02.2003 Garage Kulm Erschiessen<br />

ST.2003.1377 f 1942 61 Lehrerin n<strong>ein</strong> Aarau Aarau 22.03.2003 Balkon Aarau Sturz in die Tiefe<br />

ST.2003.389 m 1935 68 Rentner 0 Menziken Menziken 28.03.2003 Keller Kulm Erhängen<br />

ST.2003.1816 m 1932 70 Rentner 0 Erlinsbach Erlinsbach 13.04.2003 Büro Aarau Erschiessen<br />

ST.2003.1914 m 1915 88 Rentner 0 Gränichen Gränichen 15.04.2003 Schlafzimmer (im Bett) Aarau Vergiften<br />

ST.2003.558 m 1930 72 Rentner (Dr. phil.) 0 Gränichen Menziken 20.04.2003 Balkon Kulm Sturz in die Tiefe<br />

ST.2003.684 f 1961 41 Hausfrau 0 Ruswil B<strong>ein</strong>wil am See 09.05.2003 Wald Kulm Vergiften<br />

ST.2003.2389 m 1977 25 Bäcker, Konditor n<strong>ein</strong> Buchs Buchs 10.05.2003 Wohnzimmer Aarau Vergiften<br />

ST.2003.823 m 1924 78 Rentner 0 Menziken Burg 04.06.2003 Weiher Kulm Ertrinken<br />

ST.2003.3124 m 1946 57 Bodenleger n<strong>ein</strong> Buchs Buchs 16.06.2003 Wald Aarau Erschiessen<br />

ST.2003.3196 m 1963 40 Hilfsarbeiter n<strong>ein</strong> Lenzburg Oberentfelden 20.06.2003 Autobahn Aarau Vergiften<br />

ST.2003.3320 f 1915 88 Rentnerin 0 Aarau Aarau 27.06.2003 Schlafzimmer (im Bett) Aarau Vergiften<br />

ST.2003.3314 f 1957 46 Lehrerin 0 Aarau Buchs 02.07.2003 Geleise SBB (Wald) Aarau Überfahrenlassen von Zug<br />

ST.2003.3415 f 1954 49 Serviertochter ja Aarau Aarau 02.07.2003 Geleise SBB (Bhf. Aarau) Aarau Überfahrenlassen von Zug<br />

ST.2003.3439 m 1949 54 Mechaniker n<strong>ein</strong> Aarau Aarau 03.07.2003 Badezimmer (auf Toilette sitzend) Aarau Erschiessen<br />

ST.2003.1022 m 1957 46 Projektleiter n<strong>ein</strong> R<strong>ein</strong>ach R<strong>ein</strong>ach 07.07.2003 Schlafzimmer Kulm Schneiden<br />

ST.2003.3803 f 1967 36 Hausfrau 0 Muhen Muhen 31.07.2003 Kellerabgang Aarau Erhängen<br />

ST.2003.1114 m 1958 45 Landwirt, Forstwart n<strong>ein</strong> Gontenschwil Gontenschwil 05.08.2003 Schuppen Kulm Erhängen<br />

ST.2003.3862 m 1916 87 Rentner 0 Oberentfelden Oberentfelden 06.08.2003 Keller Aarau Erschiessen<br />

ST.2003.3937 m 1982 21 Metzger n<strong>ein</strong> Densbüren Densbüren 11.08.2003 Schlafzimmer (im Bett) Aarau Erschiessen<br />

ST.2003.4018 m 1932 71 Rentner 0 Aarau Aarau 12.08.2003 Fluss Aarau Ertrinken<br />

ST.2003.1201 f 1948 55 Hausfrau 0 Dürrenäsch Dürrenäsch 20.08.2003 Estrich Kulm Erhängen<br />

ST.2003.4196 f 1927 76 Rentnerin 0 Suhr Suhr 01.09.2003 Toilette Aarau Vergiften<br />

ST.2003.4221 m 1958 44 Bäcker, Möbelpacker n<strong>ein</strong> Gränichen Gränichen 13.09.2003 Wald (im Auto) Aarau Erschiessen<br />

ST.2003.1579 m 1959 44 Chauffeur ja Menziken Menziken 22.10.2003 Estrich Kulm Erhängen<br />

ST.2003.1702 f 1954 49 Serviceangestellte n<strong>ein</strong> Rickenbach Menziken 16.11.2003 PKW im Freien Kulm Verbrennen<br />

ST.2003.6342 m 1930 73 Rentner (Elektroingenieur HTL) 0 Gränichen Gränichen 18.12.2003 Büro Aarau Erschiessen<br />

ST.2003.6400 m 1944 59 Chauffeur n<strong>ein</strong> Bremgarten Aarau 24.12.2003 Fenster Aarau Sturz in die Tiefe<br />

ST.2004.4 m 1981 22 Bäcker/Konditor ja Unterkulm Unterkulm 05.01.2004 Schlafzimmer (im Bett) Kulm Ersticken mit Plastiksack<br />

ST.2004.21 f 1925 78 Hausfrau 0 Hochdorf B<strong>ein</strong>wil am See 09.01.2004 See Kulm Ertrinken<br />

ST.2004.338 f 1964 39 Kfm. Angestellte n<strong>ein</strong> Niederlenz Buchs 14.01.2004 Werkhalle Aarau Erhängen<br />

ST.2004.930 f 1932 71 Hausfrau 0 Oberentfelden Oberentfelden 10.02.2004 Bach Aarau Ertrinken<br />

ST.2004.1233 f 1926 77 Rentnerin 0 Buchs Buchs 22.02.2004 Schlafzimmer Aarau Ersticken mit Plastiksack und Vergiften<br />

ST.2004.1268 f 1960 44 Hausfrau (Floristin) 0 Muhen Muhen 29.02.2004 Heizungsraum Aarau Erhängen<br />

ST.2004.1536 m 1918 85 Rentner 0 Aarau Aarau 12.03.2004 Keller (Waschküche) Aarau Erschiessen<br />

ST.2004.1600 m 1926 77 Rentner (lic. rer. pol.) 0 Aarau Aarau 15.03.2004 Wohnzimmer Aarau Vergiften<br />

ST.2004.2000 m 1920 83 Rentner 0 Muhen Muhen 31.03.2004 Zimmer (Altersheim) Aarau Erschiessen<br />

ST.2004.629 m 1978 25 Metallbauschlosser n<strong>ein</strong> B<strong>ein</strong>wil am See B<strong>ein</strong>wil am See 21.04.2004 Badezimmer (Dusche) Kulm Erschiessen<br />

ST.2004.1170 m 1921 83 Rentner (Mechaniker) 0 Unterentfelden Unterentfelden 14.05.2004 Keller Aarau Erhängen<br />

ST.2004.923 m 1934 69 Rentner 0 D-Buchen R<strong>ein</strong>ach 27.05.2004 Sterbehospiz Kulm Vergiften<br />

ST.2004.1007 f 1959 44 Rentnerin (TV-Technikerin) 0 CAN-Montreal R<strong>ein</strong>ach 11.06.2004 Sterbehospiz Kulm Vergiften<br />

ST.2004.1139 m 1931 73 Rentner 0 D-Mudersbach R<strong>ein</strong>ach 28.06.2004 Sterbehospiz Kulm Vergiften<br />

ST.2004.1226 f 1966 37 Kauffrau 0 D-Essen R<strong>ein</strong>ach 07.07.2004 Sterbehospiz Kulm Vergiften<br />

ST.2004.4065 m 1975 29 Mechaniker n<strong>ein</strong> Erlinsbach Erlinsbach 11.07.2004 Schlafzimmer Aarau Erschiessen<br />

ST.2004.1244 f 1965 39 Angestellte 0 GB-Birmingham R<strong>ein</strong>ach 12.07.2004 Sterbehospiz Kulm Vergiften<br />

ST.2004.1273 m 1922 81 Rentner 0 D-Kerpen R<strong>ein</strong>ach 14.07.2004 Sterbehospiz Kulm Vergiften<br />

ST.2004.4381 m 1947 56 Lagerchef n<strong>ein</strong> Uerkheim Suhr 16.07.2004 Wald Aarau Erhängen<br />

ST.2004.1274 m 1954 50 IV-Rentner (Akrobat) 0 F-Voiron R<strong>ein</strong>ach 20.07.2004 Sterbehospiz Kulm Vergiften<br />

ST.2004.4484 f 1955 49 Hausfrau 0 Safenwil Oberentfelden 24.07.2004 Schnellstrasse Aarau Frontalkollision mit Lastwagen<br />

ST.2004.1291 m 1941 63 Rentner (Informatiker) 0 D-Gera R<strong>ein</strong>ach 26.07.2004 Sterbehospiz Kulm Vergiften<br />

ST.2004.1320 f 1940 64 Hausfrau 0 D-Wuppertal R<strong>ein</strong>ach 29.07.2004 Sterbehospiz Kulm Vergiften<br />

ST.2004.4697 m 1930 73 Rentner 0 Ammerswil Aarau 15.08.2004 Balkon (Zimmer Hirslanden Klinik) Aarau Sturz in die Tiefe<br />

ST.2004.1620 f 1946 58 Hausfrau (Sozialarbeiterin) 0 F-Chatelaillon Plage R<strong>ein</strong>ach 17.09.2004 Sterbehospiz Kulm Vergiften<br />

ST.2004.1880 m 1972 34 IV-Rentner 0 D-Tegernheim R<strong>ein</strong>ach 08.10.2004 Sterbehospiz Kulm Vergiften<br />

ST.2004.5862 m 1961 43 Käser, Disponent n<strong>ein</strong> Sempach Gränichen 10.10.2004 Bahnübergang Aarau Überfahrenlassen von Zug<br />

ST.2004.6069 m 1928 76 Rentner 0 Aarau Aarau 21.10.2004 Badezimmer Aarau Erhängen<br />

ST.2004.1979 m 1945 59 IV-Rentner (Lüftungsmonteur) 0 Buochs R<strong>ein</strong>ach 22.10.2004 Sterbehospiz Kulm Vergiften<br />

ST.2004.2133 m 1943 60 Rentner 0 D-Bordesholm R<strong>ein</strong>ach 05.11.2004 Sterbehospiz Kulm Vergiften<br />

ST.2004.2289 m 1967 37 IV-Rentner (Musiker) 0 IRL-Dublin R<strong>ein</strong>ach 20.11.2004 Sterbehospiz Kulm Vergiften<br />

ST.2004.2336 f 1930 74 Rentnerin 0 Zofingen R<strong>ein</strong>ach 30.11.2004 Sterbehospiz Kulm Vergiften<br />

ST.2004.2280 f 1948 56 Hausfrau 0 GB-Henley-On-Thames R<strong>ein</strong>ach 04.12.2004 Sterbehospiz Kulm Vergiften<br />

ST.2004.2409 f 1929 75 Rentnerin 0 D-Rösrath R<strong>ein</strong>ach 11.12.2004 Sterbehospiz Kulm Vergiften<br />

ST.2004.2451 m 1942 62 Rentner (Giesser) 0 Menziken Menziken 18.12.2004 Estrich Kulm Erhängen


Dossier<br />

ST.2002.6270<br />

ST.2002.6602<br />

ST.2003.549<br />

ST.2003.277<br />

ST.2003.1377<br />

ST.2003.389<br />

ST.2003.1816<br />

ST.2003.1914<br />

ST.2003.558<br />

ST.2003.684<br />

ST.2003.2389<br />

ST.2003.823<br />

ST.2003.3124<br />

ST.2003.3196<br />

ST.2003.3320<br />

ST.2003.3314<br />

ST.2003.3415<br />

ST.2003.3439<br />

ST.2003.1022<br />

ST.2003.3803<br />

ST.2003.1114<br />

ST.2003.3862<br />

ST.2003.3937<br />

ST.2003.4018<br />

ST.2003.1201<br />

ST.2003.4196<br />

ST.2003.4221<br />

ST.2003.1579<br />

ST.2003.1702<br />

ST.2003.6342<br />

ST.2003.6400<br />

ST.2004.4<br />

ST.2004.21<br />

ST.2004.338<br />

ST.2004.930<br />

ST.2004.1233<br />

ST.2004.1268<br />

ST.2004.1536<br />

ST.2004.1600<br />

ST.2004.2000<br />

ST.2004.629<br />

ST.2004.1170<br />

ST.2004.923<br />

ST.2004.1007<br />

ST.2004.1139<br />

ST.2004.1226<br />

ST.2004.4065<br />

ST.2004.1244<br />

ST.2004.1273<br />

ST.2004.4381<br />

ST.2004.1274<br />

ST.2004.4484<br />

ST.2004.1291<br />

ST.2004.1320<br />

ST.2004.4697<br />

ST.2004.1620<br />

ST.2004.1880<br />

ST.2004.5862<br />

ST.2004.6069<br />

ST.2004.1979<br />

ST.2004.2133<br />

ST.2004.2289<br />

ST.2004.2336<br />

ST.2004.2280<br />

ST.2004.2409<br />

ST.2004.2451<br />

Ursache/Motiv Ankündigung <strong>Suizid</strong>versuche ZS Brief WZ Besondere Umstände<br />

Psyche, Arbeit ja 2 (am 25.11.2002) ledig ja 1<br />

Beziehung n<strong>ein</strong> k<strong>ein</strong>e bekannt verheiratet n<strong>ein</strong> 1<br />

?? n<strong>ein</strong> k<strong>ein</strong>e bekannt ledig n<strong>ein</strong> 1 Beobachteter <strong>Suizid</strong> - An sich erfreulicher Heilungsprozess nach Leistenoperation; Gründe für die Tat kaum<br />

ersichtlich.<br />

Krankheit, Beziehung n<strong>ein</strong> k<strong>ein</strong>e bekannt verheiratet ja 1 Eintritt ins Altersheim stand bevor. --- Abschiedsbrief auf Tischplatte geschrieben.<br />

Psyche n<strong>ein</strong> k<strong>ein</strong>e bekannt ledig n<strong>ein</strong> 1 Hatte kurz zuvor noch <strong>ein</strong>e Therapie im Tessin abgesagt (Beschwerden am Arm). War in psychiatrischer<br />

Behandlung.<br />

Krankheit, Psyche n<strong>ein</strong> k<strong>ein</strong>e bekannt verheiratet n<strong>ein</strong> 1 In psychiatrischer Behandlung.<br />

Alkohol, Beziehung n<strong>ein</strong> k<strong>ein</strong>e bekannt verheiratet n<strong>ein</strong> 1 Vor 4 Jahren Alkoholiker, dann Entzugskur; am Tag vor dem Todestag bei <strong>ein</strong>em Pistolenschiessen Alkohol<br />

konsumiert (Rückfall). S<strong>ein</strong>er Frau am Morgen <strong>ein</strong> Schreiben "gesetzliche Erbfolge" vorgelegt<br />

Krankheit ja k<strong>ein</strong>e bekannt verwitwet n<strong>ein</strong> 1 Freitod mit Exit<br />

Psyche ja k<strong>ein</strong>e bekannt verheiratet n<strong>ein</strong> 1 Befand sich nach <strong>ein</strong>em Aufenthalt in PKK (wegen <strong>Suizid</strong>absichten). Seit dem 4.3.2003 im Spital Menziken in<br />

Pflege.<br />

Psyche ja 1 (Medikamente) verheiratet ja 1 Am 09.05.2003 gab der Ehemann <strong>ein</strong>e Vermisstenanzeige auf.<br />

?? n<strong>ein</strong> k<strong>ein</strong>e bekannt ledig n<strong>ein</strong> 2 Bodybuilder; hat mit Muskelaufbaupräparaten gehandelt, auch selber konsumiert; Kokain und Barbiturate<br />

konsumiert. Mailverkehr betreffend Freitod mit <strong>ein</strong>em Arzt.<br />

Psyche n<strong>ein</strong> k<strong>ein</strong>e bekannt verwitwet n<strong>ein</strong> 1 X wollte ursprünglich mit s<strong>ein</strong>em PKW in den Weiher fahren. Als er aber stecken blieb, stieg er aus, sprang<br />

(bekleidet) in den Weiher und ertrank. --- Mai 2003 wegen starker Depressionen in Spital in Menziken.<br />

Finanzen, Beziehung ja k<strong>ein</strong>e bekannt geschieden n<strong>ein</strong> 1 Zahlungsbefehl über CHF 12'000.00 erhalten<br />

Finanzen n<strong>ein</strong> k<strong>ein</strong>e bekannt verheiratet n<strong>ein</strong> 1 Staatsangehöriger Bosnien-Herzegowina<br />

Krankheit ja k<strong>ein</strong>e bekannt ledig n<strong>ein</strong> 1 Freitod mit Exit<br />

Psyche, Drogen ja ja ledig ja 1 <strong>Suizid</strong>versuch 5 Wochen zuvor<br />

Alkohol, Verwahrlosung n<strong>ein</strong> k<strong>ein</strong>e bekannt geschieden n<strong>ein</strong> 2 Lebte verwahrlost und fast permanent unter starkem Alkohol<strong>ein</strong>fluss; BAK: 2,4 Promille<br />

Arbeit, Finanzen, Alkohol n<strong>ein</strong> k<strong>ein</strong>e bekannt geschieden ja 1<br />

Psyche n<strong>ein</strong> k<strong>ein</strong>e bekannt ledig ja 1 Österreichischer Staatsangehöriger<br />

Psyche n<strong>ein</strong> ja verheiratet n<strong>ein</strong> 1 Erster <strong>Suizid</strong>versuch nach Geburt des ersten Kindes (1995)<br />

Psyche n<strong>ein</strong> k<strong>ein</strong>e bekannt verheiratet n<strong>ein</strong> 1 Psychische Probleme erst seit dem Tod des Vaters zwei Wochen zuvor.<br />

Krankheit ja (vage) k<strong>ein</strong>e bekannt verheiratet n<strong>ein</strong> 1 Am <strong>Suizid</strong>tag wurde vom Arzt das erneute Ausbrechen von Krebs diagnostiziert (Hirntumor)<br />

Beziehung ja (SMS) k<strong>ein</strong>e bekannt ledig ja 1<br />

Krankheit n<strong>ein</strong> k<strong>ein</strong>e bekannt ledig n<strong>ein</strong> 2 Italienischer Staatsangehöriger<br />

Krankheit, Alkohol ja k<strong>ein</strong>e bekannt verheiratet ja 1 Wegen Alkoholabusus in PKK. Am Todestag den Mann bei der Arbeit angerufen und <strong>Suizid</strong> angekündigt. <strong>Der</strong> Mann hatte sich immer<br />

um X kümmern müssen (Unfall, Alkohol); um nicht Probleme bei der Arbeit zu bekommen blieb er in der Firma.<br />

Psyche, Beziehung n<strong>ein</strong> k<strong>ein</strong>e bekannt verwitwet ja 1<br />

Finanzen, Beziehung ja k<strong>ein</strong>e bekannt verheiratet n<strong>ein</strong> 1 <strong>Der</strong> <strong>Suizid</strong>ent hat s<strong>ein</strong>en Sohn angerufen und ihm mitgeteilt, dass er sich umbringe; dann hat er abgedrückt,<br />

der Sohn hat den <strong>Suizid</strong> über Telefon mitbekommen. - Alkoholmissbrauch.<br />

Finanzen, Alkohol ja k<strong>ein</strong>e bekannt ledig n<strong>ein</strong> 1 Jugoslawischer Staatsbürger (Pec, Mazedonien)<br />

Psyche, Finanzen, Beziehung n<strong>ein</strong> k<strong>ein</strong>e bekannt verheiratet ja 1 Hatte früher <strong>ein</strong> Alkoholproblem. - X verschickte Abschiedsbriefe per Post.<br />

Krankheit ja ja verwitwet ja 1 <strong>Der</strong> <strong>Suizid</strong>ent hat sich <strong>ein</strong> Frottiertuch über den Kopf gelegt. Kurz vor Tod SMS verschickt. <strong>Der</strong> Freitod wurde<br />

detailliert geplant. Angst vor <strong>ein</strong>tretender Handlungsunfähigkeit im Alter. <strong>Suizid</strong>versuch 2001.<br />

Krankheit n<strong>ein</strong> k<strong>ein</strong>e bekannt geschieden n<strong>ein</strong> 1 Deutscher Staatsangehöriger; hatte am 21.12.2003 erfahren, dass OP nicht gewünschten Erfolg gebracht hat.<br />

Finanzen n<strong>ein</strong> k<strong>ein</strong>e bekannt ledig ja 1 Mutter in PKK, Vater beging vor 2 Jahren <strong>Suizid</strong>.<br />

Krankheit, Lebensüberdruss n<strong>ein</strong> k<strong>ein</strong>e bekannt verwitwet ja 1 Persönliche Effekten am Ufer deponiert.<br />

Psyche vage k<strong>ein</strong>e bekannt ledig n<strong>ein</strong> 1<br />

Psyche n<strong>ein</strong> k<strong>ein</strong>e bekannt verheiratet n<strong>ein</strong> 1<br />

Krankheit, Psyche n<strong>ein</strong> k<strong>ein</strong>e bekannt geschieden ja 1<br />

Psyche n<strong>ein</strong> k<strong>ein</strong>e bekannt verheiratet ja 1 Hatte Minuten zuvor noch den eigenen Sohn mit Gertel angegriffen.<br />

Krankheit n<strong>ein</strong> k<strong>ein</strong>e bekannt verheiratet n<strong>ein</strong> 1<br />

Krankheit ja k<strong>ein</strong>e bekannt verheiratet n<strong>ein</strong> 1 Freitod mit Exit<br />

Krankheit n<strong>ein</strong> k<strong>ein</strong>e bekannt verwitwet n<strong>ein</strong> 1<br />

Psyche, Arbeit n<strong>ein</strong> k<strong>ein</strong>e bekannt ledig n<strong>ein</strong> 1 war in Gesprächstherapie<br />

Krankheit n<strong>ein</strong> k<strong>ein</strong>e bekannt verheiratet n<strong>ein</strong> 1<br />

Krankheit ja k<strong>ein</strong>e bekannt verheiratet n<strong>ein</strong> 1 Freitod mit DIGNITAS - Deutscher Staatsangehöriger<br />

Krankheit ja k<strong>ein</strong>e bekannt ledig n<strong>ein</strong> 1 Freitod mit DIGNITAS - Kanadische Staatsangehörige<br />

Krankheit ja k<strong>ein</strong>e bekannt verwitwet n<strong>ein</strong> 1 Freitod mit DIGNITAS - Deutscher Staatsangehöriger<br />

Krankheit ja k<strong>ein</strong>e bekannt geschieden n<strong>ein</strong> 1 Freitod mit DIGNITAS - Deutsche Staatsangehörige<br />

Psyche, Finanzen, Homosexualität n<strong>ein</strong> k<strong>ein</strong>e bekannt ledig ja 1<br />

Krankheit ja k<strong>ein</strong>e bekannt ledig n<strong>ein</strong> 1 Freitod mit DIGNITAS - Englische Staatsangehörige<br />

Krankheit ja k<strong>ein</strong>e bekannt verwitwet n<strong>ein</strong> 1 Freitod mit DIGNITAS - Deutscher Staatsangehöriger<br />

Arbeit, Psyche, Krankheit Ehefrau ja k<strong>ein</strong>e bekannt verheiratet n<strong>ein</strong> 1<br />

Krankheit ja k<strong>ein</strong>e bekannt ledig n<strong>ein</strong> 1 Freitod mit DIGNITAS - Französischer Staatsangehöriger<br />

Psyche ja November 2003 (Tabletten) verheiratet n<strong>ein</strong> 2 November 2003 Einweisung in PKK<br />

Krankheit ja k<strong>ein</strong>e bekannt verheiratet n<strong>ein</strong> 1 Freitod mit DIGNITAS - Deutscher Staatsangehöriger<br />

Krankheit ja k<strong>ein</strong>e bekannt verheiratet n<strong>ein</strong> 1 Freitod mit DIGNITAS - Deutsche Staatsangehörige<br />

Krankheit n<strong>ein</strong> k<strong>ein</strong>e bekannt verheiratet ja 1<br />

Krankheit ja k<strong>ein</strong>e bekannt verheiratet n<strong>ein</strong> 1 Freitod mit DIGNITAS - Französische Staatsangehörige<br />

Krankheit ja k<strong>ein</strong>e bekannt ledig n<strong>ein</strong> 1 Freitod mit DIGNITAS - Deutscher Staatsangehöriger<br />

Beziehung n<strong>ein</strong> k<strong>ein</strong>e bekannt getrennt n<strong>ein</strong> 1 Kurze Zeit vor <strong>Suizid</strong> rückte die Polizei aufgrund <strong>ein</strong>es Vorfalls häuslicher Gewalt aus.<br />

Krankheit ja k<strong>ein</strong>e bekannt verwitwet n<strong>ein</strong> 1<br />

Krankheit ja k<strong>ein</strong>e bekannt verheiratet n<strong>ein</strong> 1 Freitod mit DIGNITAS; lebte in Pflegeheim.<br />

Krankheit ja k<strong>ein</strong>e bekannt verheiratet n<strong>ein</strong> 1 Freitod mit DIGNITAS - Deutscher Staatsangehöriger<br />

Krankheit ja k<strong>ein</strong>e bekannt ledig n<strong>ein</strong> 1 Freitod mit DIGNITAS - Irischer Staatsangehöriger<br />

Krankheit, Psyche ja k<strong>ein</strong>e bekannt verwitwet n<strong>ein</strong> 1 Freitod mit DIGNITAS<br />

Krankheit ja k<strong>ein</strong>e bekannt verheiratet n<strong>ein</strong> 1 Freitod mit DIGNITAS - Englische Staatsangehörige<br />

Krankheit ja k<strong>ein</strong>e bekannt verheiratet n<strong>ein</strong> 1 Freitod mit DIGNITAS - Deutsche Staatsangehörige<br />

Krankheit, Psyche ja k<strong>ein</strong>e bekannt verheiratet n<strong>ein</strong> 1 Deutscher Staatsangehöriger

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!