14.12.2012 Aufrufe

Der Suizid – ein gesellschaftliches Phänomen - SCIP

Der Suizid – ein gesellschaftliches Phänomen - SCIP

Der Suizid – ein gesellschaftliches Phänomen - SCIP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Der</strong> <strong>Suizid</strong> <strong>–</strong> <strong>ein</strong> <strong>gesellschaftliches</strong> <strong>Phänomen</strong> M.H.; <strong>SCIP</strong> 2005/2006<br />

leicht urbanes Zentrum, das die Gem<strong>ein</strong>den R<strong>ein</strong>ach und Menziken umfasst. R<strong>ein</strong>ach wies<br />

im Jahr 2003 7'612, Menziken 5'460 Einwohner auf. Ansonsten ist das Gebiet ländlichen<br />

Charakters und b<strong>ein</strong>haltet <strong>ein</strong>ige dünn besiedelte Gem<strong>ein</strong>den. 117<br />

Von 1993 bis 2004 konnten insgesamt 97 mögliche <strong>Suizid</strong>e ausgemacht werden, wovon 15<br />

eher k<strong>ein</strong>e Selbstmorde, sondern Unfälle <strong>–</strong> hauptsächlich Drogentote <strong>–</strong> waren. Im Jahr<br />

2001 wurden nur 2 <strong>Suizid</strong>e registriert. Das Maximum lag im Jahr 2004 bei 21 sicheren<br />

Selbsttötungen. Diese Zahl muss allerdings relativiert werden, da die<br />

Sterbehilfeorganisation Dignitas in diesem Jahr in R<strong>ein</strong>ach <strong>ein</strong> Sterbehospiz <strong>ein</strong>richtete<br />

und 17 schwer kranke Menschen <strong>–</strong> zum grössten Teil aus dem Ausland <strong>–</strong> in den Tod<br />

begleitete.<br />

Anzahl<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

<strong>Suizid</strong>e im Bezirk Kulm (1993-2004)<br />

1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004<br />

Abbildung 5: <strong>Suizid</strong>e im Bezirk Kulm von 1993 bis 2004 in absoluten Zahlen.<br />

Jahr<br />

1.6. Akten und daraus zu entnehmende Informationen<br />

<strong>Suizid</strong>e (inkl. mögliche<br />

<strong>Suizid</strong>e)<br />

Ausklammerung<br />

DIGNITAS-Fälle<br />

sichere <strong>Suizid</strong>e<br />

Basis der Erhebungen waren die Akten der Untersuchungsrichter. Dazu gehören jeweils<br />

<strong>ein</strong> Polizeibericht, <strong>ein</strong> Bericht des Bezirksarztes, <strong>ein</strong> Schlussbericht des<br />

Untersuchungsrichters, welcher <strong>ein</strong>en Einstellungsantrag an die Staatsanwaltschaft<br />

b<strong>ein</strong>haltet, und schliesslich die Einstellungsverfügung der Staatsanwaltschaft. Aus diesen<br />

Akten gingen die konkreten Motive für den <strong>Suizid</strong> nicht immer klar hervor. Anhand der<br />

polizeilichen Erhebungen, der in Kopie beigelegten Abschiedsbriefe oder ärztlicher<br />

Angaben 118 konnten die Gründe dafür dennoch in vielen Fällen eruiert werden. Dabei<br />

handelt es sich aber um subjektive Interpretationen der Beamten und Angehörigen des<br />

<strong>Suizid</strong>enten.<br />

117<br />

JB AG 2004, S. 267 ff; 338.<br />

118<br />

Vor allem bei psychisch kranken Menschen wurden auch beim Hausarzt oder beim behandelnden Arzt<br />

Informationen <strong>ein</strong>geholt.<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!