03.11.2013 Aufrufe

Kannetzky Cartesianische Prämissen

Kannetzky Cartesianische Prämissen

Kannetzky Cartesianische Prämissen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

114<br />

Frank <strong>Kannetzky</strong><br />

wird der Geist als Seele, als individuelles Bewusstsein des Ich aufgefasst. Der<br />

Cartesianismus führt damit zum Individualismus, zum Nominalismus in Fragen<br />

des Geistes. 22 Das notorische ontologische Problem des Geistes scheint damit gelöst:<br />

Geist ist Psyche. Zugleich wird damit eine Erklärungs- und Darstellungsnorm<br />

der Rede über Geistiges gesetzt: Überindividuelles ist auf Individuelles zurückzuführen,<br />

Objektivität auf Subjektivität. 23 Damit ist zweitens auf engste verknüpft,<br />

was man die Psychologisierung des Geistes nennen kann. 24 Das bedeutet,<br />

dass man, um die Gehalte, die Funktionsweise, die Reichweite und die Grenzen<br />

des Geistes zu erfassen, das Seelenleben der einzelnen Person(en) betrachteten<br />

muss. Die wichtigste (und in der Konsequenz einzige) Quelle der Kenntnis über<br />

den, nun auf das seelische Innenleben geschrumpften, Geist ist die Introspektion,<br />

die nach innen gerichtete Wahrnehmung: Ich weiß, was in meinem Inneren vorgeht,<br />

die Tätigkeiten meines Geistes sind mir unmittelbar bewusst, und ich kann<br />

meine Aufmerksamkeit darauf richten. Das Denken „wird deshalb eher und sicherer<br />

als die körperlichen Gegenstände erkannt; denn man begreift es schon,<br />

während man über alles Andere noch zweifelt.“ 25 Damit wird ein weiterer Zug<br />

des Cartesianismus deutlich: Der Geist ist privat – nur ich kann wissen, was in<br />

meinem Inneren vorgeht – und zwar aus begrifflichen Gründen. Denn die<br />

Introspektion, welche die Erkenntnisart der Vorgänge und Zustände des Geistes<br />

darstellt, ist als Selbstbeobachtung des Inneren anderen per definitionem nicht<br />

zugänglich. Deshalb ist das Individuum mit Blick auf sein Seelenleben erste und<br />

22 Gegen die Deutung des Cartesianismus als Individualismus spricht auch nicht, dass das cartesianische<br />

Ich als transzendentales Ich gedeutet werden kann. Denn worauf es ankommt ist, wie diese<br />

transzendentalen Bedingungen der Teilnahme an menschlichen Praxen realisiert sind: Als quasinatürliche<br />

Kompetenzen eines jeden einzelnen Subjektes, gewissermaßen als das natürliche oder angeborene<br />

Allgemeine beliebiger Ichs, oder als Resultat der Aneignung kultureller Formen? Sind sie<br />

mittels (im logischen Sinne) universeller oder mittels generischer Sätze zu beschreiben? Was eine<br />

transzendentale Bedingung von Subjektivität ist, gilt per definitionem für jedes einzelne Individuum,<br />

die umgekehrte Richtung der Implikation gilt nicht. Auch wenn die transzendentale Deutung<br />

interessanter ist, scheint mir, dass Descartes Behauptungen eher als universelle zu lesen sind.<br />

Ich will aber an dieser Stelle nicht um die Lesart streiten, weil es mir um die Charakterisierung eines<br />

Theorietypus geht, an dessen Tradition sich einflussreiche Hauptrichtungen des gegenwärtigen<br />

Philosophierens orientieren, und dieser Theorietypus zielt auf universelle Sätze.<br />

23 Als Ausweg aus dieser Ungereimtheit bietet sich an, Objektivität auf Intersubjektivität zurückzuführen.<br />

Die Frage ist dann allerdings, in welchem Sinne Intersubjektivität zu verstehen ist. Die<br />

bloß zufällige Allgemeinheit von Vorstellungen, Normen etc. in einer Population jedenfalls genügt<br />

nicht. Es bedarf vielmehr einer von den individuellen Vorstellungen unabhängigen, „idealen“ Intersubjektivität,<br />

an der sich die Richtigkeit faktischer Übereinstimmungen bemisst. Diese stellt<br />

sich nicht einfach ein, sondern muss vor dem Hintergrund gemeinsamer Traditionen gemeinsam<br />

hergestellt und anerkannt werden. Ich komme darauf zurück.<br />

24 Obwohl Individualismus und Psychologismus in der Philosophie des Geistes faktisch eng zusammenhängen,<br />

oft bis zur Unkenntlichkeit ihres Unterschiedes, ist es sinnvoll, sie zu unterscheiden.<br />

Der Individualismus betrifft die Form möglicher Erklärungen und Theorien, er entscheidet die<br />

Frage, was Explanans und was Explanandum ist; der Psychologismus bestimmt ihren materialen<br />

Gehalt. Der Mentalismus als prima facie plausibelste Verbindung dieser Theoriedimensionen verknüpft<br />

das individualistische Theorieformat mit dem Gehalt psychologischer Begriffsbildungen.<br />

Der Intentionalismus ist dann der ins Handlungstheoretisch-Pragmatische gewendete Mentalismus.<br />

25 Prinzipien I/8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!