03.11.2013 Aufrufe

Kannetzky Cartesianische Prämissen

Kannetzky Cartesianische Prämissen

Kannetzky Cartesianische Prämissen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

138<br />

Frank <strong>Kannetzky</strong><br />

delns, d.h. Praxisformen, die Funktion der ersten Substanz übernehmen, erscheinen<br />

angesichts ihrer vermeintlichen ontologischen Verpflichtungen obskur und<br />

unwissenschaftlich. Denn die modernen Wissenschaften scheinen uns zum einen<br />

auf einen materialistischen Monismus, zum anderen auf den Verzicht auf „Kollektivbegriffe“<br />

auf der „Basisebene“ der Ontologie festzulegen.<br />

4. Das Privatsprachenargument und seine Folgen<br />

4.1 Zur Reichweite des Privatsprachenarguments<br />

Ich möchte kurz zusammenfassen: Das Grundphänomen, das letztlich dem naturalistischen<br />

Forschungsprogramm und damit auch der neuerdings wieder in<br />

Mode gekommenen Idee einer wissenschaftlichen Philosophie (oder Weltanschauung<br />

samt ihrem Versprechen einer Entlastung von normativen Fragen) die<br />

Problemsstellung vorgibt, ist die Selbstgewissheit des cartesianischen Subjektes<br />

samt seiner Korollare, dem Intentionalismus (bzw. Mentalismus) und Interpretationismus<br />

in der Bedeutungs- und Kommunikationstheorie sowie in der Handlungstheorie<br />

und dem Atomismus in der Sozialphilosophie. Von Locke bis hin<br />

zum gegenwärtigen Empirismus in Handlungstheorie, Kognitionswissenschaft<br />

etc. wird in cartesianischer Tradition das folgende Bild intentionalen Geschehens<br />

gezeichnet: Meinen, Wollen, Verstehen und andere intentionale Begriffe bezeichnen<br />

psychische Zustände, Akte oder Tätigkeiten des Individuums. Intentionen<br />

sind demnach innere Zustände oder Vorgänge mit einer bestimmten Erlebnisqualität.<br />

69 Plausibel wird dieses Bild durch die Berufung auf allseits bekannte<br />

Phänomene, z.B. die Möglichkeit, seine Aufmerksamkeit willentlich zu steuern<br />

und Erinnerungen und Vorstellungsbilder bewusst herbeizurufen oder durch charakteristische<br />

Erlebnisse wie das „Aha-Erlebnis“ beim Verstehen. Ich hatte diese<br />

Auffassung als Psychologisierung des Geistes charakterisiert, welche zu einer<br />

Reifizierung geistiger Vorgänge als deskriptiv erfassbare empirische Entitäten<br />

führt. Deren Identifikations- und Individuationskriterien sind bewusstseinsimmanent<br />

und liegen daher letztlich in der Autorität der ersten Person. Sie sind denen<br />

des naturalistischen Programms (etwa der Definition bestimmter Hirnzustände)<br />

vorausgesetzt, indem sie die Gegenstände der naturalistischen Erklärungen<br />

konstituieren. Das Naturalisierungsprogramm ist daher an die cartesianische<br />

Prämisse gebunden, dass Geist individuelles Bewusstsein ist – das ist seine<br />

Sinnbedingung. Denn andernfalls könnten uns weder Psychologie noch die Neurowissenschaften<br />

als empirische Disziplinen irgend etwas über den Geist sagen.<br />

Voraussetzung dafür war die Annahme einer Privatsprache bzw. einer Sprache<br />

69 „Und wir tun hier, was wir in tausend ähnlichen Fällen tun: Weil wir nicht eine körperliche Handlung<br />

angeben können, die wir das Zeigen auf die Form (im Gegensatz z.B. zur Farbe) nennen, so<br />

sagen wir, es entspreche diesen Worten eine geistige Tätigkeit. Wo uns unsere Sprache einen Körper<br />

vermuten läßt, und kein Körper ist, dort, möchten wir sagen, sei ein Geist.“ (PU 36)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!