05.11.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2005 - Leibniz Institut für Europäische Geschichte Mainz

Jahresbericht 2005 - Leibniz Institut für Europäische Geschichte Mainz

Jahresbericht 2005 - Leibniz Institut für Europäische Geschichte Mainz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FORSCHUNGSPROJEKTE<br />

Tagung (2003) zum Thema »Die Relektüre der Kirchenväter<br />

in den Wissenschaften des 15. bis 18. Jahrhunderts«<br />

liegen in einem Sammelband vor. Neben einer<br />

Ausweitung des Untersuchungszeitraumes bis ins<br />

18. Jahrhundert werden darin Fragen der Methodenwahl<br />

und Probleme der Rezeptionsästhetik insgesamt<br />

erörtert. Außerdem stellten die einzelnen Beiträge eine<br />

Fülle bisher unbekannter und weitgehend unzugänglicher<br />

Quellen vor. Im Zuge der Kooperation mit der<br />

Marquette University, Milwaukee/Wisconsin, organisierte<br />

und leitete Markus Wriedt ein Panel zur Kirchenväterrezeption<br />

in der Reformationszeit. Als Referenten<br />

waren dabei Assistant-Professor Dr. Mickey Mattox<br />

sowie der <strong>Institut</strong>sstipendiat Harold Ashley Hall.<br />

4) Homiletik der Reformationszeit.<br />

Im Zuge der Zusammenarbeit mit der Marquette<br />

University sind einige Vorarbeiten zur reformatorischen<br />

Predigt angeregt worden. Während zunächst der<br />

Fokus auf die reformierte Predigt in Genf gerichtet<br />

war, soll in weiteren Arbeiten ein Vergleich verschiedener<br />

Prediger und Predigten der Reformationszeit<br />

begonnen werden. Einige amerikanische Studenten –<br />

Daniel Torkelson, Aaron Smith, Michael Groen, Lisa<br />

and Christopher Stephenson, alle Milwaukee/Wisconsin<br />

– haben mit Arbeiten zu diesen Themen im<br />

Rahmen ihrer Graduate-Ausbildung begonnen und<br />

Teile ihrer Forschungen anläßlich der Sixteenth<br />

Century Studies Conference in Atlanta/Georgia vom<br />

20. bis 23. Oktober <strong>2005</strong> unter der Leitung von Markus<br />

Wriedt vorgetragen.<br />

ABTEILUNG FÜR UNIVERSALGESCHICHTE<br />

Professor Dr. Heinz Duchhardt<br />

1) Zeitalter des Barock und der Aufklärung.<br />

Der erstmals 1989 erschienene Oldenbourg-Grundriß-<br />

Band über die zweite Hälfte der Frühen Neuzeit ist in<br />

die vierte Auflage zu bringen. Die Forschungsberichte<br />

müssen fortgeschrieben bzw. – in vier Fällen – völlig<br />

neu geschrieben werden.<br />

2) Europa-Historiker<br />

Konzeption eines internationalen Referenzwerks über<br />

Europa-Historiker, Erarbeiten zweier eigener Essays<br />

über Rolf Hellmut Foerster (Bd. 1) und Niklas Vogt<br />

(Bd. 2).<br />

3) Freiherr vom Stein<br />

Eine umfassende Stein-Biographie, die auch auf<br />

ungedrucktem Material fußt und im Gedenkjahr 2007<br />

erscheinen wird.<br />

4) Europa-Pläne<br />

Verschiedene Buchpublikationen und Aufsätze zu<br />

Europa-Plänen des 20. Jahrhunderts.<br />

Dr. Kerstin Armborst<br />

1) Russisch-jüdische Historiographiegeschichte<br />

Die Forschungen in diesem Arbeitsschwerpunkt konzentrieren<br />

sich besonders auf die <strong>Geschichte</strong> der<br />

Jüdischen Historisch-Ethnographischen Gesellschaft<br />

in St. Petersburg (1908–1930) (siehe oben S. 31). In<br />

einer erweiterten Perspektive werden die Entwicklungen<br />

auf dem Gebiet der russisch-jüdischen Geschichtsforschung<br />

im Horizont der Formierung einer<br />

modernen jüdischen Historiographie in West-, Ostund<br />

Ostmitteleuropa betrachtet.<br />

2) Emigrationsbemühungen und Protest in der Sowjetunion<br />

Einen weiteren Tätigkeitsschwerpunkt bildet die Untersuchung<br />

der Emigrationsbemühungen nationaler<br />

Minderheiten in der Sowjetunion. In diesem Zusammenhang<br />

werden vor allem die Wechselwirkungen<br />

von staatlicher Repression und Protesten der Ausreisewilligen<br />

in den Blick genommen.<br />

Dr. Bettina Braun<br />

1) Die geistlichen Fürsten in der Frühen Neuzeit<br />

Im Mittelpunkt der wissenschaftlichen Tätigkeit stand<br />

die Beschäftigung mit der <strong>Geschichte</strong> der Germania<br />

Sacra in der Frühen Neuzeit. Insbesondere wurde die<br />

Arbeit an einer Habilitationsschrift über das Selbstverständnis<br />

der geistlichen Fürsten am Beispiel der<br />

nordwestdeutschen Fürstbischöfe nach dem Westfälischen<br />

Frieden fortgesetzt.<br />

2) Die schweizerische Eidgenossenschaft<br />

Die <strong>Geschichte</strong> der schweizerischen Eidgenossenschaft,<br />

insbesondere in ihren Beziehungen zum Reich,<br />

bildete einen weiteren Forschungsschwerpunkt. Dies<br />

schlägt sich vor allem nieder in einer regelmäßigen<br />

Zusammenarbeit mit dem »Historischen Lexikon der<br />

Schweiz«, das zunächst in einer Online- und dann in<br />

einer Druckversion erscheint.<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Europäische</strong> <strong>Geschichte</strong> 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!