06.11.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht 2011 >> - Münchener Hypothekenbank eG

Geschäftsbericht 2011 >> - Münchener Hypothekenbank eG

Geschäftsbericht 2011 >> - Münchener Hypothekenbank eG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

28 laGeBerIcHt – MÜncHener HyPotHeKenBanK <strong>eG</strong> l GescHäFtsBerIcHt <strong>2011</strong><br />

Wir beteiligen uns auf freiwilliger Basis am sogenannten Baseliii-Monitoring<br />

des Basel committee on Banking Supervision<br />

(BcBS). dabei werden mehrmals im Jahr alle kennzahlen berechnet,<br />

die künftig gemäß den Vorgaben aus Basel iii einzuhalten<br />

sind. die daraus gewonnenen Erfahrungen ermöglichen es, die<br />

Auswirkungen der künftig verbindlichen Mindeststandards vor<br />

ihrer Einführung zu erfassen und gegebenenfalls Adjustierungen<br />

vorzunehmen. durch diese freiwillige teilnahme werden alle<br />

wichtigen kennzahlen von der <strong>Münchener</strong>Hyp bereits jetzt<br />

kontinuierlich beobachtet und stehen zur Steuerung der Bank<br />

zur Verfügung. dies ermöglicht eine frühzeitige Vorbereitung<br />

auf die kommenden Anforderungen.<br />

MindEStAnFoRdERungEn An dAS RiSikoMAnAgEMEnt<br />

(MARiSk)<br />

die Bankenaufsicht gibt mit den Mindesanforderungen an<br />

das Risikomanagement (MaRisk) Regelungen für die Ausgestaltung<br />

des Risikomanagements vor. Auswirkungen aus der<br />

Fortschreibung der MaRisk beziehungsweise änderungen der<br />

Anforderungen werden beobachtet, zeitnah analysiert und eingearbeitet.<br />

die MaRisk-novelle vom 15. dezember 2010<br />

wurde insgesamt vor dem 31. dezember <strong>2011</strong> umgesetzt. der<br />

von kapitalmarktorientierten instituten neu geforderte Liquiditätspuffer<br />

wird laufend berechnet und die geforderten Limite<br />

werden eingehalten.<br />

da verschiedene Anforderungen, wie die inversen Stresstests<br />

oder die Berechnung des Liquiditätspuffers, neu hinzugekommen<br />

sind, gibt es hierfür bisher noch keine Standards oder<br />

Richtgrößen. Wir werden deshalb die Fachdiskussion aufmerksam<br />

verfolgen und in Abstimmung mit der Aufsicht gegebenenfalls<br />

Anpassungen an unseren Methoden und Prozessen<br />

vornehmen.<br />

orGane<br />

im Aufsichtsrat kam es zu folgenden Veränderungen: Seine<br />

königliche Hoheit Herzog Max in Bayern, stellvertretender<br />

Vorsitzender des Aufsichtsrats der <strong>Münchener</strong> <strong>Hypothekenbank</strong>,<br />

schied nach 20-jähriger Zugehörigkeit turnusgemäß mit<br />

Ablauf der Vertreterversammlung am 16. April <strong>2011</strong> aus. der<br />

Vorsitzende des Aufsichtsrats der <strong>Münchener</strong> <strong>Hypothekenbank</strong>,<br />

konrad irtel, würdigte sein außerordentliches Engagement<br />

und seine großen Verdienste. Herzog Max in Bayern<br />

gehörte mehreren Ausschüssen des Aufsichtsrats an, auch<br />

dem darlehensausschuss, dessen Vorsitz er zuletzt führte.<br />

Zum neuen stellvertretenden Vorsitzenden wählte der Aufsichtsrat<br />

aus seiner Mitte Bundesminister a.d. Michael glos.<br />

die Vertreterversammlung wählte neu in den Aufsichtsrat Seine<br />

durchlaucht Albrecht Fürst zu oettingen-Spielberg. Wiedergewählt<br />

wurde konrad irtel, Sprecher des Vorstands der VR Bank<br />

Rosenheim-chiemsee eg, den der Aufsichtsrat in seiner konstituierenden<br />

Sitzung am 16. April <strong>2011</strong> erneut zu seinem Vorsitzenden<br />

wählte.<br />

Mit der Vertreterversammlung des Jahres <strong>2011</strong> endete die Amtsperiode<br />

der Vertreter der Mitglieder der <strong>Münchener</strong>Hyp. Aufsichtsrat<br />

und Vorstand der Bank dankten den Vertretern für<br />

ihre Zusammenarbeit und unterstützung in den vergangenen<br />

fünf Jahren. Sie haben mit dazu beigetragen, die Bank erfolgreich<br />

durch eine bewegte Zeit zu führen. im Anschluss an die<br />

Vertreterversammlung wurden 52 Vertreterinnen und Vertreter<br />

sowie 10 Ersatzvertreter neu gewählt. Eine Liste der gewählten<br />

Vertreter der <strong>Münchener</strong>Hyp befindet sich auf Seite 90<br />

dieses geschäftsberichts.<br />

MItarBeIterInnen UnD MItarBeIter<br />

Wir haben im vergangenen Jahr unsere Personalstrategie weiterentwickelt<br />

und an die Anforderungen unseres Wachstumskurses<br />

angepasst. unsere Personalstrategie hat zum Ziel, die<br />

besten Mitarbeiter für die Bank zu halten und zu gewinnen<br />

sowie die kompetenzen aller kolleginnen und kollegen weiter<br />

auszubauen. darüber hinaus arbeiten wir an geeigneten Strukturen<br />

und Prozessen für einen optimierten Einsatz der vorhandenen<br />

Personalkapazitäten. gerade die umfangreichen<br />

Projektarbeiten – insbesondere für die Zulassung und den weiteren<br />

Ausbau des iRBA – haben gezeigt, wie bedeutsam es ist,<br />

den optimalen Einsatz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu<br />

gewährleisten und zugleich ihre Motivation und Leistungsfähigkeit<br />

zu stärken.<br />

in diesem Zusammenhang haben wir eine Befragung der in<br />

den vergangenen zwei Jahren neu eingetretenen Mitarbeiter-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!