06.11.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht 2011 >> - Münchener Hypothekenbank eG

Geschäftsbericht 2011 >> - Münchener Hypothekenbank eG

Geschäftsbericht 2011 >> - Münchener Hypothekenbank eG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

46 Lagebericht – münchener hypothekenbank eg l geschäftsbericht <strong>2011</strong><br />

rIsIKotraGFäHIGKeIt<br />

die Fachkonzepte und Modelle zur Berechnung der Risikotragfähigkeit<br />

werden entsprechend den aufsichtsrechtlichen<br />

Erfordernissen laufend weiterentwickelt. die <strong>Münchener</strong>Hyp<br />

berechnet die Risikotragfähigkeit periodenorientiert. die für<br />

die Steuerung relevante Methode ist das sogenannte goingconcern-Szenario,<br />

in dem ermittelt wird, ob die Bank nach<br />

dem Eintritt von Risiken aus allen Risikoarten noch eine Eigenkapitalquote<br />

über der gesetzlichen Vorgabe von 4 Prozent<br />

kernkapital beziehungsweise 8 Prozent gesamtkapital hat.<br />

Als Risikodeckungspotenzial steht dabei ausschließlich das<br />

freie regulatorische Eigenkapital zur Verfügung.<br />

Zum Abzug gebracht werden Marktrisiken, kreditausfallrisiken,<br />

operationelle Risiken, Spread- und Migrationsrisiken, Beteiligungsrisiken<br />

sowie Modellrisiken, in denen auch weitere nicht<br />

explizit aufgeführte Risiken subsumiert werden. Sie alle werden<br />

konservativ ohne diversifikationseffekte mit einer korrelation<br />

von 100 Prozent berücksichtigt.<br />

die Risikotragfähigkeit war im geschäftsjahr <strong>2011</strong> stets gegeben.<br />

nach gegen Jahresende von der Bankenaufsicht für die<br />

kreditwirtschaft verkündeten ergänzenden Anforderungen an<br />

die Risikotragfähigkeit ist die <strong>Münchener</strong>Hyp derzeit dabei, ihr<br />

Risikotragfähigkeitskonzept zu überarbeiten.<br />

verWenDUnG von FInanZInstrUMenten<br />

ZUr aBsIcHerUnG<br />

Zur weiteren Risikominimierung und Absicherung unserer<br />

geschäfte setzten wir Hedge-geschäfte in Form von Zinsund<br />

Währungsderivaten ein. kreditderivate wurden nicht eingesetzt.<br />

Es wurden nur gelegentlich in der Vergangenheit einzelne<br />

darlehen oder Portfolios gegen kreditausfall versichert.<br />

Auf der Ebene einzelner geschäfte griffen wir auf Asset-Swaps<br />

als Mikrohedges zurück. Strukturierte grundgeschäfte, wie<br />

zum Beispiel kündbare Wertpapiere, wurden entsprechend mit<br />

strukturierten Asset-Swaps abgesichert. Für die Wechselkurssicherung<br />

von Fremdwährungsengagements wurden (Zins-)<br />

Währungs-Swaps eingesetzt. Auf Portfolioebene bedienten wir<br />

uns vornehmlich Zins-Swaps und Swaptions als Sicherungsinstrumente.<br />

Als Hedges für eingebettete gesetzliche kündigungsrechte<br />

oder Zinsbegrenzungsvereinbarungen kamen Bermudanische<br />

optionen auf Zins-Swaps (Swaptions) beziehungsweise<br />

Zinsoptionen (caps und Floors) zum Einsatz.<br />

recHnUnGsl<strong>eG</strong>UnGsBeZoGene Interne Kontroll-<br />

UnD rIsIKoManaGeMentverFaHren<br />

das rechnungslegungsbezogene interne kontrollsystem ist in<br />

organisationsrichtlinien, Ablaufbeschreibungen, Bilanzierungshandbüchern<br />

und zahlreichen Arbeitsanweisungen dokumentiert.<br />

Es umfasst organisatorische Sicherungsmaßnahmen<br />

sowie laufende automatische Maßnahmen und kontrollen, die<br />

in die Arbeitsabläufe integriert sind. dies sind insbesondere<br />

Funktionstrennung, Vier-Augen-Prinzip, Zugriffsbeschränkungen,<br />

Zahlungsrichtlinien, neuproduktprozess und Saldenbestätigungen.<br />

Prozessunabhängige Maßnahmen werden vor<br />

allem von der internen Revision durchgeführt.<br />

die im Risikobericht beschriebenen Risikomanagementmethoden<br />

liefern laufend qualitative und quantitative Aussagen zur<br />

wirtschaftlichen Situation der <strong>Münchener</strong>Hyp, wie die Performanceentwicklung.<br />

in diese Bewertung fließen Aspekte aller<br />

Risikoarten mit ein.<br />

in der <strong>Münchener</strong>Hyp gibt es einen engen Abstimmungsprozess<br />

zwischen den controlling- und Rechnungslegungseinheiten.<br />

dieser Prozess wird vom gesamtvorstand überwacht.<br />

die Ergebnisse aus dem Risikomanagementsystem bilden die<br />

grundlagen für Mehrjahres-Planungsrechnungen, Hochrechnungen<br />

zum Jahresende und Abstimmungsroutinen der realisierten<br />

Rechnungslegungskennzahlen im Rechnungslegungsprozess<br />

der Bank.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!