07.11.2013 Aufrufe

Technischer Zug - THWhS

Technischer Zug - THWhS

Technischer Zug - THWhS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. Die 2. Bergungsgruppe (2. BGr)<br />

Die 2, BGr ist neben einer Grundausstattung - die<br />

der Ausstattung der 1. BGr weitgehend ä hnelt - mit<br />

zusätzlichen, schwereren Komponenten ausgerüstet<br />

insbesondere im Bereich der Erzeugung von elektrischer,<br />

pneumatischer und hydraulisch er Energie und<br />

entsprechenden Endgeräten hierzu,<br />

Der Einsatz e rfolgt weitgehend stationär am<br />

Schwerpunkt des Einsatzgeschehens, Die besondere<br />

technische Leistungsfähigkeit des GKW II erfordert die<br />

Zuordnung besonders geSChulter Maschinisten (für<br />

Elektrik, Pneumatik, Hydraulik),<br />

3.1 Personal<br />

Stärke -/3/9=12 (+6):<br />

1 Gruppenführer, 2 Truppführer, 9 Helfer (und 6<br />

Reservehelfer)<br />

Sonderfunktionen: Gerätewart Maschinist (Elektrik,<br />

Hydraulik, Pneumatik), A temschutzgeräteträger,<br />

Schweißer<br />

3.2 Gerälekraftwagen 11 (GKW 11)<br />

Typ: LKW 7 t geländegängig (GL), geschlossen/Kofferaufbau,<br />

1 + 8 Plätze<br />

Er dient (wie GKW I) zum Transport von Personal und<br />

Ausstattung und ist in besonderer Weise Arbeitsgerät<br />

durch seine technische Aussta ttung , Ein MKW wird bis<br />

auf weiteres (z , T. mit einem Stromerzeuger auf<br />

Anhänger) als GKW II verwendet.<br />

•••<br />

I. z I I -/3/9=12 I~~ I 2. Bergungsgruppe<br />

2.BGr<br />

STAN- Nr.: 021 - 03<br />

Stand: 11/94<br />

Die 2. Bergungsgruppe unterstützt technisch und personell die Fachgruppen der Technischen Züge.<br />

Sie renet Menschen und lIere und birgt Sachwerte aus Gefahrenfagen, einschließlich Wasser gefahren.<br />

~ ie führt Sicherungsarbeiten in SchadensteIlen durch. teistet leichte Räumarbenen und richtet Wege und<br />

Ubergänge her.<br />

Verwendungszwecke :<br />

• Transport<br />

- von 1 + 8 Helfern einschließlich deren persönlicher<br />

Ausstattung,<br />

- der Geräte- und Werkzeugaussta ttung der 2,<br />

Bergungsgruppe,<br />

- von einsatzbedingter Zusatzbeladung bzw, Sonderausstattung.<br />

• Arbeitsgerät mit<br />

1. Stromerzeuger 50 kVA (im Fahrzeug<br />

montiert).<br />

2, Atemluftkompressor 300 bar,<br />

3 , Hydraulik-Aggregat<br />

4. Flutlichtmast (6 kW) ,<br />

• als Arbeitsplatz, zur Wartung der Ausstattung und<br />

Vorbereitung von Hilfskonstruktionen,<br />

• Führungsstelle des <strong>Zug</strong>es ersatzweise bei anderweitiger<br />

Verwendung des MTW.<br />

• <strong>Zug</strong>fahrzeug für Anhänger bis 18 t zGG,<br />

3.3 Geräleausslallung<br />

Die Geräteausstattung der 2, BGr ergänzt die Ausstattung<br />

der 1. BGr und der Fachgruppen und eröffnet<br />

taktische Alternativen , Geräte, die bei der 1. BGr z, B,<br />

meist mit Verbrennungsmotoren angetrieben werden.<br />

sind bei der 2. BGr elektrisch betrieben .<br />

Der Stromerzeuger betreibt zunächst die elektrischen<br />

Einsatzgeräte des GKW II, Darüber hinaus versorgt er<br />

die Einsatzgeräte verschiedener Fachgruppen (z. B.<br />

Tauchpumpen. Trinkwasseraufbereitungsanlagen) und<br />

insbesondere in Zusammenarbeit mit der FGr Infrastruktur<br />

ganze Einsatzstellen/-abschnitte über Baustellenverteiler<br />

(Zentralversorgung) mit elektrischer Energie.<br />

Ferner ist eine Einspeisung in abgetrennte Netzteile<br />

oder Anlagen (Inselbetrieb) zum temporären<br />

Betrieb lebenswichtiger Einrichtungen und Anlagen<br />

durch die FGr Infrastruktur möglich.<br />

1<br />

••<br />

132<br />

1<br />

12 GKW 11<br />

, ,HH ttBti<br />

18 GrFü TrFü TrFü Reserve<br />

Der Atemluftkompressor (Elektroantrieb) befüllt die<br />

Atemluftflaschen des TZ (insgesamt 8 bis 10 Atemschutzgeräte<br />

je TZ) sowie die Druckluftflaschen für<br />

Hebekissenbetrieb und anderer Druckluftwerkzeuge .<br />

Das Hydraulik-Aggregat (Elektroantrieb) versorgt u . a .<br />

eine Betonkettensäge bzw. Schere und Spreizer. Ein<br />

Lichtmast mit Flutlichtscheinwerfern (6-kW-Leistung)<br />

leuchtet unter Ergänzung durch Einzelscheinwerfer<br />

Schadenstellen großräumig aus. In der neuen Struktur<br />

ist der GKW II "Schwerpunktfahrzeug",<br />

Technisches Hilfswerk<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!