07.11.2013 Aufrufe

Technischer Zug - THWhS

Technischer Zug - THWhS

Technischer Zug - THWhS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

11. Fachgruppe Brückenbau (FGr BrB)<br />

Die FGr BrB ist überregional einzusetzen. Der außergewöhnliche<br />

Bedarf und die besondere Qualität<br />

bedingt eine Stationierung an wenigen (16) Standorten.<br />

Die von ihr errichteten Brücken werden zumeist<br />

aus vorgefertigten Teilen zusammengefügt. Die Fachgruppe<br />

ermöglicht bei Beschädigung von Übergängen<br />

und Brücken den kurzfristigen Ersatz, so daß der<br />

Verkehr bis zu deren Wiederherstellung aufrechterhalten<br />

werden kann. Ihre Aufgabe, Brücken und ähnliche<br />

Bauwerke auch aus handelsüblichen Baustoffen<br />

zu errichten, kann auf allgemeine Bauarbeiten ausgedehnt<br />

werden.<br />

Da die Fachgruppe Brückenbau für ihre Aufgabe<br />

insbesondere mit einem Kran und einem LKW mit<br />

Anhänger ausgestattet ist. kann sie andere Fachgruppen<br />

beim Bewegen und Transportieren schwerer<br />

Lasten unterstützen. Sie ist selbst bei der Wahrnehmung<br />

ihrer Aufgabe erheblich von der Unterstützung<br />

durch andere Gruppen abhängig,<br />

Wegen der benötigten bautechnischen Kenntnisse<br />

und Fertigkeiten ist eine berufliche Vorqualifikation<br />

bestimmter Helfer erforderlich.<br />

11.1 Personal<br />

Stärke -/4/14=18 (+9):<br />

1 Brückenbauleiter/Gruppenführer. 3 Truppführer. 14<br />

Helfer (und 9 Reservehelfer)<br />

Sonderfunktionen: Kranführer. Schweißer. Bootsführer<br />

•••<br />

ITZI I -/4/14=18 [~@! I<br />

Fachgruppe<br />

Brückenbau<br />

FGr BrB<br />

STAN- Nr.: 021-06<br />

Stand: 11/94<br />

Die Fachgruppe Brückenbau errichtet temporäre Übergänge und BrOCken und repariert zersHIrte<br />

Brückenteile für die Bevötkerung, bei Ftuchtbewegungen, zur Aufrechterhaltung der lebenswichtigen<br />

Versorgung, für die Einheiten des THW und für andere Hilfskräfte, insbesondere im ~hm en der<br />

humanitären Hilfe im Ausland. Ferner führt sie verschiedene Transporte zur Unterstutzung der<br />

Einsatzkräfte (Baumaterial, Geräte, Maschinen, etc.) und zur Versorgung der Bevölkerung<br />

(Unterbringungsmaterial, Bekleidung, etc.) durch und unterstützt andere Hilfskräfte (z.B. durch<br />

Kranarbeiten).<br />

•• 4<br />

\ SrS I'4<br />

18<br />

~ @<br />

27<br />

LKW-Kipper 1t<br />

i iHH<br />

GrFü TrFü<br />

TrFü<br />

;HH;<br />

TrFü<br />

Reserve<br />

;HHi<br />

Anhänger 12t<br />

MLW 2t<br />

Autokran 30mt<br />

Die FGr BrB muß über einen Bauingenieur als<br />

Brückenbauleiter sowie über andere beruflich qualifizierte<br />

Baufachleute (z. B. Stahlbauschlosser) verfügen.<br />

11.2 Lastkraftwagen/Kipper (LKW/Kipper)<br />

Typ: LKW 7 t Nutzlast. GLW, Kipper, 1 +2 Plätze<br />

Verwendungszwecke :<br />

• Transport<br />

- von Schütt- und Stückgut zu und von der Einsatzstelle,<br />

- von Ausstattung der FGr BrB und einsatzbedingter<br />

Sonderausstattung.<br />

• <strong>Zug</strong>fahrzeug<br />

- für den Anhänger 12 t.<br />

- für sonstige Anhänger bis 18 t zGG.<br />

• Arbeitsgerät<br />

- durch die im Fahrzeug eingebaute Seilwinde, 5 t<br />

<strong>Zug</strong>kraft.<br />

11.3 Mannschaftslastwagen (MLW 2 t)<br />

Typ: MLW 2 t Nutzlast. GL, Plane/Spriegel. 1 +2+6<br />

Plätze<br />

Verwendungszwecke :<br />

• Transport<br />

- von Personal der FGr BrB (1+2(+6)) inkl. pers. Ausstattung,<br />

- der Geräte- und Werkzeug-Ausstattung sow ie einsatzbedingter<br />

Sonderausstattung,<br />

- von Baumaterial etc.<br />

• <strong>Zug</strong>fahrzeug für (leichte) Anhänger.<br />

Der MLW ist in seiner hochgeländegängigen Version<br />

insbesondere für Transporte abseits befestigter Straßen<br />

und Wege ausgelegt und in besonderer Weise zum<br />

Ziehen und Schleppen geeignet.<br />

11.4 Autokran 30 mt<br />

Typ: LKW-Sonderfahrzeug, 14 t zGG, GL. 2-Achs, 1 +2<br />

Plätze, mit Ladekran 30 mt Hubmoment. Kranseilwinde,<br />

Aufnahmeanschlüsse für Zusatzgeräte (mit Drehmotor)<br />

Verwendungszweck:<br />

• Arbeitsgerät zum Heben und Senken, bei einer<br />

Auslage von ca. 15 m etwa 1.5 t Tragkraft. Einsatzmöglichkeit<br />

der Kran-Seilwinde und Option zum<br />

Anbau von Zusatzgeräten (Zweischalengreifer. Palettengabel<br />

etc.)<br />

11.5 Anhänger (Anh. 12t)<br />

Typ: Anhänger. 12 t Nutzlast. 2-Achs, Containerplattform<br />

12 t Nutzlast für Transport von Brückenbaumaterial<br />

sowie sonstige Transportaufgaben<br />

11.6 Schlauchboot (SchIB)<br />

Schlauchboot 1 t Nutzlast. feste Unterschale/Kiel<br />

11.7 Geräteausstattung<br />

Die Geräteausstattung der FGr BrB umfaßt u . a. Geräte<br />

zum Heben und Ziehen von Lasten, Erdbohrgerät und<br />

Explosionsstampframme, Vermessungsgeräte, ein<br />

Schlauchboot mit festem Kiel sowie eine erweiterte<br />

Funkausstattung.<br />

Technisches Hilfswerk<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!