07.11.2013 Aufrufe

Technischer Zug - THWhS

Technischer Zug - THWhS

Technischer Zug - THWhS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7. Fachgruppe Wassergefahren (FGr W)<br />

Die FGr W - mit der FGr Räumen die zweithäuligste<br />

Fachgruppe - ist die zentrale Wasserdiensteinheit<br />

im THW und unterscheidet sich in Taktik und Ausstattung<br />

erheblich von der bisherigen Ponton-Gruppe.<br />

Hauptaufgabe bleibt aber das Retten, Bergen und<br />

Arbeiten an und auf dem Wasser. Vom Fähren- und<br />

Schwimmbrückenbau wird künftig Abstand genommen.<br />

Dafür bleibt die Möglichkeit zum Bau von<br />

schwimmenden Arbeitsplattformen - allerdings mit<br />

neuer Technologie - erhalten. Die neuen Wasserfahrzeuge<br />

sind pontonförmige Arbeitsboote mit absenkbarer<br />

Bugklappe, die das Be- und Entladen am Ufer<br />

oder auch auf dem Wasser erheblich verbessert.<br />

Ergänzt werden diese beiden Boote durch zwei<br />

Schlauchboote mit fester Unterschale.<br />

Der LKW mit seinem 10 mt Ladekran ist ein besonders<br />

leistungsfähiges Fahrzeug im THW. Zunächst ist er<br />

durch seine Größe und seine hochgeländegängige<br />

Ausführung in der Lage, insbesondere bei Hochwassereinsätzen<br />

die Boote der FGr W zu Wasser zu bringen,<br />

leicht überflutetes Gelände zu überwinden und<br />

mit dem Kran Sachgüter zu bergen bzw. umzuschlagen.<br />

Außerdem kann er Arbeiten zur Dammsicherung<br />

erheblich unterstützen. Der Ladekran hat Aufnahmemöglichkeiten<br />

für Zusatzgeräte (Zweischalengreifer.<br />

Palettengabeln etc.) . Mit all diesen Möglichkeiten ist<br />

der LKW der FGr W auch im sonstigen Einsatz des THW<br />

ein leistungsfähiges Instrument zur Unterstützung. Im<br />

Wasserdiensteinsatz unterstützen die BGrs die FGr W<br />

insbes. auch durch Gestellung von <strong>Zug</strong>fahrzeugen für<br />

die Bootsanhänger.<br />

Mit der Einführung des THW-Neukonzeptes werden<br />

die Ausstattungen W I und W 2 aufgelöst. Soweit<br />

keine Überführung in die FGr W, Ö oder BrB stattfindet<br />

können Boote bei begründet und genehmigtem<br />

Bedarf und sichergestellter örtlicher Finanzierung bis<br />

zur Aussonderung verwendet werden. Überzähliges<br />

Leichtmetall-Oberbaugerät wird den FGr BrB als (Graben-)<br />

Brückenbaugerät zugeteilt.<br />

7.1 Personal<br />

Stärke -/3/9=12 (+6):<br />

I Gruppenführer. 2 Truppführer, 9 Helfer (und 6 Reservehelfer<br />

Sonderfunktionen: Maschinist(Kran), Gerätewart,<br />

Bootsführer<br />

7.2 Lastkraftwagen mit Ladekran 10 mt (LKW 10 t<br />

mit Lkr 10 mt)<br />

Typ : LKW 10 t Nutzlast G1, 3-Achs, I + 2 Plätze<br />

mit Ladekran 10 mt Leistung, Aufnahmeanschlüsse für<br />

Zusatzgeräte (mit Drehmotor)<br />

Fahrzeuge der Fachgruppe Wassergefahren (Beispiel für Übergangslösung): Lkw mit Ladekran 6 mt<br />

(7.2), 2 Ganzpontons auf Anhänger als Mehrzweckpontons (7.3), 1 Mehrzweckboot auf Anhänger auf<br />

Planstelle Schlauchboot mit Anhänger (7.4 Typ 1), 1 Schlauchboot (7.4 Typ 2)<br />

Foto: Hilberath<br />

22<br />

Technisches Hilfswerk

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!