07.11.2013 Aufrufe

Technischer Zug - THWhS

Technischer Zug - THWhS

Technischer Zug - THWhS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

desbehörde THW selbst vornehmen zu lassen. Um<br />

eine Auseinanderentwicklung der drei Säulen des<br />

Katastrophenschutzes (Feuerwehr, Sanitätsorganisationen,<br />

THW) zu vermeiden, kommt es für das THW darauf<br />

an, auf allen Ebenen vertrauensvoll mit den Partnern<br />

zusammenzuarbeiten. Dieses beinhaltet gemeinsame<br />

Ausbildung und Übungen, gegenseitige Abstimmung<br />

der Einsatzvorbereitungen und schließlich das<br />

gemeinsame Bewältigen von Gefahren- und Schadenslagen.<br />

Die Verwaltung der gesamten Ausstattung wird<br />

uneingeschränkt vom THW wahrgenommen. Sie richtet<br />

sich nach der - insoweit überarbeitungsbedürftigen<br />

- Gerätedienstanweisung THW ohne Rückgriff auf die<br />

bisher noch in Einzelfällen "praktizierte" Zuständigkeit<br />

der örtlichen KatS-Behörde. Lediglich die Einsatzbereitschaft<br />

der Einheiten ist der KatS-Behörde anzuzeigen.<br />

Aufgabenabgrenzung gegenüber der Feuerwehr<br />

Ziel des THW-Neukonzeptes ist die Verringerung,<br />

nach Möglichkeit völlige Vermeidung von Aufgabenüberschneidungen<br />

zwischen THW und Feuerwehr.<br />

Aufgrund ihrer Ausbildung und Ausstattung, aber<br />

auch schon wegen ihrer Schnelligkeit, werden die Feuerwehren<br />

stets im ersten Schritt der Gefahrenabwehr<br />

und Menschenrettung eingesetzt werden. Der Einsatz<br />

des THW zur Unterstützung wird immer dann nötig und<br />

möglich sein, wenn zusätzliche Ausstattung oder besondere<br />

Ausbildung gebraucht werden oder wenn langwierige<br />

Aufgaben zu bewältigen sind. Viele Einsatzbeispiele<br />

in letzter Zeit haben bewiesen, daß man<br />

überall in Deutschland die gegenseitigen Unterstützungsmöglichkeiten<br />

erkannt hat und eine vertrauensvolle<br />

Zusammenarbeit konkret stattfindet.<br />

Das THW ist gefordert, die Feuerwehren über seine<br />

Einsatzmöglichkeiten und Ausstattung zu informieren<br />

und im Einsatzfall schnell und kompetent die auftre-<br />

•<br />

Enge Zusammenarbeit, wenn das THW zu einer<br />

effektiveren Schadensbekämpfung beitragen<br />

kann.<br />

tenden Lücken zu schließen. Das gesamte THW-Neukonzept<br />

ist so ausgelegt, daß das THW ergänzend<br />

Ausstattung in Bereichen vorhält, wo die Feuerwehren<br />

jetzt und in Zukunft keine entsprechende Technik und<br />

auch keine darauf ausgerichtete Ausbildung haben.<br />

THW in Konkurrenz zur Feuerwehr?<br />

Feuerwehr und THW, die beiden scheint eine<br />

naturgegebene "Gegnerschaft" zu einen. Zum Teil<br />

liegt das am Menschen, der seinen eigenen "Verein"<br />

gern an einem ähnlich gearteten mißt. Das ist gut so,<br />

denn wie beim Sport stachelt es ein bißchen dazu an,<br />

seinen Job noch besser zu machen, macht vielleicht<br />

sogar Spaß und kommt letztlich der Sache zugute.<br />

Es gibt aber auch eine Reihe ernsthafter Mißverständnisse,<br />

die unnötig zu Ärger führen, besonders<br />

wegen Überschneidungen in den Aufgabenbeschreibungen<br />

von Feuerwehr und THW Stichwort Technische<br />

Hilfe etwa: Sie ist sowohl Namensbestandteil der<br />

einen als auch häufigster Einsatzgrund der anderen,<br />

denn die Feuerwehren tun längst mehr als Brände<br />

löschen. Hier sollte mehr Klarheit sowie eine ganze<br />

Portion Mut zum Blick über die "Vereinsgrenzen" helfen<br />

können, zu den ebenso kompetenten Kameraden<br />

im andersfarbigen Auto zu finden.<br />

Für THW-Helfer im Klartext: Keiner von uns soll<br />

glauben, er müßte im Bereich der Technischen Hilfe<br />

mit der örtlichen Feuerwehr konkurrieren. Die ist<br />

grundsätzlich besser darauf eingerichtet, innerhalb<br />

von Minuten am Einsatzort zu sein. Wir sind unserer<br />

Aufgabe entsprechend etwas langsamer, dafür<br />

haben wir einen langen Atem.<br />

Feuerwehr-Führungskräfte werden über das THW­<br />

Potential kaum eigene "Nachforschungen" anstellen,<br />

da ihr eigener, sehr vielfältiger und komplexer<br />

Arbeitsbereich sie schon gut ausfüllt. Es ist die Pflicht<br />

jedes THW-Ortsverbandes, über seine Möglichkeiten<br />

kompetent aufzuklären und bei Bedarf zuverlässig die<br />

angebotene Leistung zu erbringen. Spätestens nach<br />

einem ersten Versuch wird kein einsichtiger Feuerwehrmann<br />

es noch generell ablehnen, das THW als<br />

vom Bund vorgehaltene Einsatzreserve einzusetzen.<br />

Positive Beispiele dafür gibt es genug - a lles nur Einzelfälle?<br />

Technisches Hilfswerk<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!