07.11.2013 Aufrufe

Technischer Zug - THWhS

Technischer Zug - THWhS

Technischer Zug - THWhS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die beteiligten Arbeitskreise und Arbeitsgruppen<br />

haben mit dem THW-Neukonzept einen beachtlichen<br />

und im gesamten Umfeld des Zivilschutzes einzigartigen<br />

Erfolg erzielt. Wie der Ringkämpfer den Schwung<br />

des Gegners nutzt haben sie sich den von der allgemeinen<br />

Mittelknappheit erzwungenen Verschlankungstrend<br />

zu eigen gemacht und ihr THW nicht<br />

phantasielos abgemagert sondern mit einer flexiblen.<br />

schlagkräftigen Struktur fit gemacht für die Anforderungen<br />

der kommenden Jahre. Weil das THW letztlich<br />

doch Pfunde lassen mußte. kann letztendlich nicht<br />

jedes Detail unseren Idealvorstellungen entsprechen.<br />

Trotzdem profitieren sehr viele THW-Ortsverbände<br />

von der Umstrukturierung. Während in der Endphase<br />

der Diskussionen konstruktive Vorschläge die Planungen<br />

noch beeinflußten. erprobte schon mancher THW­<br />

Ortsverband die künftige Struktur - und war zufrieden.<br />

In den Tageszeitungen präsentierten sich seit Beginn<br />

dieses Jahres umstrukturierte Ortsverbände als<br />

gestärkt oder den Anforderungen besser angepaßt.<br />

Bei alle dem wollen wir aber nicht übersehen. daß<br />

unsere Verschlankung auch manchen bitteren Aspekt<br />

zeigt daß wir vor allen Dingen unser THW lieber in<br />

der bisherigen Größe erneuert hätten. Auch werden<br />

wir noch darauf stoßen. daß mit dem THW-Neukonzept<br />

nur ein grundsätzlicher Rahmen festgelegt worden<br />

ist den wir in den kommenden Jahren mit zahlreichen<br />

Detaillösungen ausfüllen müssen.<br />

Wir hoffen auf die Einsicht und die Schaffenskraft<br />

der THW-Angehörigen. die nun gemeinschaftlich die<br />

Umstrukturierung ihres THW zu tragen haben.<br />

Die neuen Strukturen geben uns einen ebenso willkommenen<br />

wie verpflichtenden Anlaß. das Gespräch<br />

mit Vertretern von Kreisen. Gemeinden und anderen<br />

Behörden zu suchen. um das Einsatzspektrum des<br />

THW zu erläutern. Denn durch die künftige Führung<br />

des THW in Bundeseigenverwaltung erhalten die<br />

Behörden auf kommunaler Ebene nicht mehr automatisch<br />

Kenntnis über die Dislozierung und Ausstattung<br />

der THW-Ortsverbände und sind deshalb verstärkt<br />

auf den Informationsaustausch mit Führungskräften<br />

des THW angewiesen.<br />

Umsetzung des Neukonzeptes nicht mehr sichtbar sein.<br />

Die Geschäftsstellen und die Landesverbände werden<br />

mehr noch als heute ·als Service- und Unterstützungseinrichtungen<br />

der Ortsverbände tätig werden. Dazu<br />

gehört aber auch die Anerkennung der Kompetenzen<br />

und Verantwortlichkeiten dieser Dienststellen. Die<br />

,Farbe' des Blutes aller THW-Angehörigen - seien sie<br />

ehren- oder hauptamtliCh - soll ,RAL 5002" sein!<br />

Wie können wir die Philosophie des Neukonzeptes<br />

kurz zusammenfassen?<br />

• Das Neukonzept ist kein Abbau- oder Ausstattungskonzept<br />

sondern ein neues THW im Denken. Handeln<br />

und in der Struktur.<br />

• Wir bewahren Bewährtes. verändern nicht so<br />

Bewährtes und schaffen manches Neue.<br />

• Das Wichtigste im THW ist der Mensch. der Helfer.<br />

die Führungskrafl; diese müssen motiviert. ausgebildet<br />

und eingesetzt werden. und um diese muß<br />

man sich auch kümmern.<br />

• Jugendarbeit Helfergewinnung und die berufliche<br />

Qualifikation unserer Helfer sichern unsere Zukunft<br />

und sind der Schlüssel zum Erfolg des THW.<br />

• Wir heißen Technisches Hilfswerk und sind kein Verwaltungshilfswerk<br />

und auch kein Kriegswarteverein.<br />

sondern eine schlagkräftige Einsatzorganisation.<br />

• Das neue THW ist ein gut sortierter Baukasten. aus<br />

dem man mit Phantasie und Kreativität sehr viel<br />

gestalten kann.<br />

• Der gesellschaftliche und außenpolitische Stellenwert<br />

des THW ist viel höher als noch vor wenigen<br />

Jahren; das bedeutet höhere Anforderungen und<br />

auch höhere Verantwortung für uns alle.<br />

Wir fordern daher besonders die Führungskräfte<br />

auf. den Gedanken des THW-Neukonzeptes an die<br />

Fachöffentlichkeit zu tragen und zu vertreten. Zeigen<br />

Sie auf. unter welchen Bedingungen das THW zum<br />

Einsatz kommt und daß es eine Konkurrenz zu den<br />

Feuerwehren weder sein will noch sein kann.<br />

Die bisher von manchen noch gesehenen Grenzen<br />

zwischen Ehren- und Hauptamtlichen sollen mit<br />

Technisches Hilfswerk<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!