07.11.2013 Aufrufe

Technischer Zug - THWhS

Technischer Zug - THWhS

Technischer Zug - THWhS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12. Fachgruppe Ölschaden (FGr Ö)<br />

Die FGr Ö ist ebenfalls überregional einzusetzen,<br />

Auch hier bedingen außergewöhnlicher Bedarf und<br />

die besondere Qualität der Aufgabe eine Stationierung<br />

an wenigen (16) Standorten, Der Einsatz erfolgt<br />

im Großschadensfall mit Mineralöl und chemisch ähnlichen<br />

Produkten, Das flächendeckend vorhandene<br />

Potential ergänzend und erweiternd, kann die Fachgruppe<br />

Ölschaden hohe Ölkonzentrationen aufnehmen<br />

und separieren, Ihre besondere Stärke liegt<br />

darin, bei geringen Verunreinigungsanteilen auch<br />

einen Reinigungsgrad bis zur Einleitungsqualität in<br />

Oberflächengewässer zu erreichen,<br />

Je nach Schadensausmaß steht bei der Fachgruppe<br />

Ölschaden die Grundidee des THW-Neukonzeptes<br />

im Vordergrund, bei Bedarf weitere Einheiten verstärkend<br />

beizuziehen, So kann die Reinigungskapazität<br />

der Gruppe von ca, 100 cbm/h vervielfacht werden,<br />

Zur Gefahrstoffanalyse ist eine besonders enge<br />

Zusammenarbeit mit Dritten (z, B, Wasser- oder Umweltbehörde,<br />

Labor. Hersteller) erforderlich,<br />

Die besonderen technischen und chemischen<br />

Anforderungen bedingen eine ständige Fortentw icklung<br />

insbesondere der Entölungsanlage, Wegen der<br />

benötigten chemischen Kenntnisse und Fertigkeiten ist<br />

für bestimmte Helfer in der Ölschadensgruppe eine<br />

berufliche Vorqualifikation erforderlich,<br />

•••<br />

I TZ I I -/4/1 4= 18 i~~~<br />

I<br />

Fachgruppe<br />

Ölschaden<br />

FGr Ö<br />

ST AN- Nr.: 031 - 05<br />

Stand: 11 / 94<br />

Die Fachgruppe Öischaden bekämpft und beseitigt Öischäden größeren Ausmaßes, insbesondere im<br />

Rahmen der humanitären Hilfe im Ausland, auf dem Land und auf Gewässern (durch Absaugen von 01<br />

von Wasserflächen, Straßen etc., Eindämmen durch Ölsperren, Abdichten von Lecks), rullt Mineralöl um,<br />

längt ausgelaufenes Öl auf, separiert Wasser von Öl und transponiert geborgenes Öl zu<br />

Enlsorgungsstellen.<br />

14<br />

18 L KW -Kipper 7t mit Ladekran 6m<br />

~ ; tHit tHHt<br />

27<br />

GrFü TrFü<br />

TrFü<br />

--':ß L \Y ~<br />

MZB<br />

.~ ~<br />

.. J<br />

MZB<br />

TrFü<br />

Reserve<br />

I - I<br />

"=-- .-<br />

Entölungsanlage Anh. l Ot<br />

Tank-Anhänger 10m 3<br />

..J.b ,' , ,<br />

.. c::=J<br />

"<br />

~<br />

MLW 2t<br />

12.1 Personal<br />

Stärke -/4/ 14=18 (+9):<br />

1 Gruppenführer. 3 Truppführer. 14 Helfer (und 9<br />

Reservehelfer)<br />

Sonderfunktionen: Kranführer. Atemschutzgeräteträger.<br />

Maschinist (Entölungsanlage), Bootsführer. (Die<br />

Kraftfahrer sind GefahrguUahrer,)<br />

Die Gruppe muß über beruflich qualifiZierte Verfahrenstechniker<br />

und Laborfachkräfte verfügen.<br />

12.2 Laslkraftwagen mit Ladekran 6ml<br />

(LKW 71/Lkr 6 ml)<br />

Typ: LKW, 7 t Nutzlast. GL. Kipper, mit Ladekran 6 mt.<br />

1+2 Plätze<br />

Verwendungszwecke :<br />

• Transport<br />

- von Schütt- und Stückgut zu und von der Einsatzstelle,<br />

- von Ausstattung der FGr Ö und einsatzbedingter<br />

Sonderausstattung (zur Verlastung der Ausstattung<br />

steht ein Containersystem zur Verfügung),<br />

• <strong>Zug</strong>fahrzeug<br />

- für den Anhänger Entölungsanlage und den<br />

Anhänger Tank,<br />

- für sonstige Anhänger bis 18 t zGG<br />

• Arbeitsgerät<br />

- durch den zwischen Führerhaus und Ladefläche<br />

eingebauten Ladekran 6 mt mit der Option zum<br />

Anbau von Zusatzgeräten,<br />

12.3 Mannschaftslaslwagen (MLW 2 I)<br />

Typ: MLW 2 t Nutzlast. GL. Plane/ SpriegeL 1+2(+6)<br />

Plätze<br />

Verwendungszwecke :<br />

• Transport<br />

- von Personal der FGr Ö (1+2(+6)) inkl. pers, Ausstattung,<br />

- der Geräte- und Werkzeug-Ausstattung sowie einsatzbedingter<br />

Sonderausstattung.<br />

• <strong>Zug</strong>fahrzeug für (leichte) Anhänger. inbesondere<br />

MZB<br />

Der MLW ist in seiner hochgeländegängigen Version<br />

insbesondere für Transporte abseits befestigter<br />

Straßen und Wege ausgelegt und in besonderer<br />

Weise zum Ziehen und Schleppen geeignet.<br />

12.4 Enlölungsanlage (Anh. MÖLA)<br />

Typ: Entölungsanlage, Leistung ca, 100 cbm/h (=28<br />

1/s), auf Anhänger, 2 Achs 18 t zGG<br />

12.5 Tankanhänger (Anh. Tank)<br />

Typ: Anhänger, 2-Achs, Tank 12 cbm, GGVS-Zulassung<br />

12.6 Mehrzweckboole (MZB/Aubo) mit Boolsanhänger<br />

(Anh. MZB), 2 Slück<br />

Typ: Mehrzweckboot 6m, 1 t Nutzlast. Außenbordmotor<br />

(Aubo) 50 PS/37 kW<br />

Typ: Anhänger zum Bootstransport. 1 t Nutzlast. 1<br />

Achse, Slipeinrichtung<br />

12.7 Geräleausslatiung<br />

Die Geräteausstattung der FGr Ö beinhaltet beispielsweise<br />

Ölförderpumpen und Zubehör. Ölsperren, Skimmerausstattung,<br />

Ölwehrgeräte, spezielle Meßgeräte,<br />

erweiterte Funkausstattung ,<br />

28<br />

Technisches Hilfswerk

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!