13.11.2013 Aufrufe

GEW-ZEitUNG Rheinland-Pfalz

GEW-ZEitUNG Rheinland-Pfalz

GEW-ZEitUNG Rheinland-Pfalz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tipps + Termine<br />

Gewalt hat viele Gesichter<br />

Motivation<br />

Gewalt kommt in vielfältigen Ausprägungen vor, häufig<br />

trifft sie Kinder und Jugendliche, sowohl Mädchen als<br />

auch Jungen. Sie erleben Gewalt zuhause, in der Schule<br />

oder im öffentlichen Raum. Lehrerinnen und Lehrer<br />

erfahren in ihrem Schulalltag nur einen Ausschnitt der<br />

Lebensrealität ihrer Schüler und Schülerinnen. Dennoch<br />

kann Schule einen wichtigen Beitrag zur Gewaltprävention<br />

leisten.<br />

Anregungen dazu will das Praxisheft „Gewalt hat viele<br />

Gesichter“ vermitteln. Es werden Ausprägungen von<br />

Oft genug wird von „Null Bock“ gesprochen, doch tatsächlich<br />

sind unsere Schülerinnen und Schüler stets hoch<br />

motiviert, wenn sie einen Anlass für Engagement finden.<br />

Ob die Atomkatastrophe von Fukushima, Kindersoldaten<br />

in Afrika oder einfach die Suche nach Verantwortung -<br />

wo Kinder und Jugendliche einen Sinn sehen, setzen sie<br />

sich ein. Darum widmet sich die neueste Ausgabe der<br />

Zeitschrift „Humane Schule“ dem Thema „Motivation<br />

in einer bedrohten Welt“.<br />

Der Leitartikel von Detlef Träbert thematisiert Lernen<br />

als die Sache der SchülerInnen. In die gleiche Kerbe<br />

schlägt Jonas Lanig, wenn er den Paradigmenwechsel<br />

„Von der Hol-Schule zur Bring-Schule“ fordert. Der<br />

Bildungsjournalist Karl-Heinz Heinemann schildert,<br />

dass SchülerInnen auf ihre Schule stolz sein wollen,<br />

Autor Hans-Peter Waldrich geht in der Reflektion des<br />

Amoklaufs von Winnenden auf das Bedürfnis der Schüler<br />

Wie Schüler denken und was Lehrer darüber wissen sollten<br />

Auch gestandene Lehrkräfte stehen immer wieder ratlos<br />

vor Schüleraussagen und Schülerverhalten. Was tut sich<br />

nur in den Köpfen der eigenen Schützlinge: Warum<br />

können sie in der Klassenarbeit nicht mehr, was sie<br />

gestern noch wussten? Warum verhalten sie sich alleine<br />

vernünftig, in der Gruppe aber höchst problematisch? Das<br />

scheinbar irrationale Schülerverhalten wird verständlich,<br />

wenn man den Blickwinkel wechselt. Dabei hilft der Band<br />

„Wie Schüler denken ... und was Lehrer darüber wissen<br />

sollten“ von Günther Hoegg, selbst Lehrer und Autor<br />

erfolgreicher Ratgeber. Mithilfe von Hirnforschung, Psychologie<br />

und Spieltheorie zeigt sein neues Buch, wie sozi-<br />

Gewalt vorgestellt und es wird aufgezeigt, wie gewalttätige<br />

Handlungen in der Schule, differenziert beurteilt werden<br />

können. Ein Fragenkatalog bietet die Möglichkeit zur<br />

Reflexion. Die Bedeutung der Geschlechtszugehörigkeit<br />

bei der Einschätzung des Gewalthandelns wird erläutert.<br />

Praktische Ansätze zur Gewaltprävention und Informationsstellen<br />

zur Unterstützung bei der pädagogischen Arbeit<br />

runden die Broschüre ab.<br />

Bezugsquellen: <strong>GEW</strong>-Shop - Artikel-Nr.: 1431 (www.gewshop.de,<br />

gew-shop@callagift.de), Mindestbestellmenge 10<br />

Stück, Einzelpreis 1,60 Euro, Preise zzgl. Verpackungs- und<br />

Versandkosten. Einzelbestellungen an: broschueren@gew.de.<br />

pm<br />

nach Sinn ein und Erziehungswissenschaftler Kurt Meiers<br />

beschreibt Motivation aus anthropologisch-psychologischer<br />

Sicht. Zudem zeugen authentische Alltagsberichte<br />

von motivierenden und demotivierenden Erlebnissen<br />

in der Schule. Mehrere Buchbesprechungen aktueller<br />

Titel weisen auf mittlerweile bekannte medizinische,<br />

psychoanalytische, neurophilosophische und biografische<br />

Aspekte hinsichtlich der Lern- und Leistungsmotivation<br />

des Menschen hin. Zudem gibt es zwei Kopiervorlagen<br />

mit Motivationssprüchen für Schüler/innen und gute<br />

Motivationsvorsätzen für Lehrer/innen.<br />

Das 28seitige, nicht-kommerzielle Heft „Motivation in<br />

einer bedrohten Welt“ kostet 3,- Euro je Exemplar (zzgl.<br />

Versand; Staffelpreise auf Anfrage) und kann bestellt werden<br />

bei:Bundesverband Aktion Humane Schule e.V.Rathausplatz<br />

8 - 53859 NiederkasselE-Mail: ahs@aktion-humane-schule.<br />

deTel.: 0 22 08 / 90 96 89, Fax: 90 99 43, www.aktionhumane-schule.de<br />

pm<br />

ales Lernen abläuft, was Lernen fördert oder hemmt und<br />

was hinter regelwidrigem Verhalten steckt. Der Einblick<br />

in Schülerköpfe hilft dabei, Ansätze für Veränderungen zu<br />

finden und im Schulalltag angemessen zu reagieren. Dr.<br />

jur. Günther Hoegg ist Lehrer für Deutsch und Kunst an<br />

einem Emdener Gymnasium. Er ist außerdem studierter<br />

Jurist mit Schwerpunkt Schulrecht und Autor des Bandes<br />

„Schulrecht: kurz und bündig“.<br />

pm<br />

Günter Hoegg: Wie Schüler denken, 176 S., 19,50 Euro,<br />

ISBN 978-3-589-23289-5, Cornelsen 2011<br />

Theaterpädagogik für die Praxis<br />

Eine berufsbegleitende Ausbildung für den professionellen<br />

Einsatz von Theater in allen Bereichen der Pädagogik, der<br />

Schule, der Sozialarbeit und der Erwachsenenbildung bietet<br />

das theaterpädagogische Zentrum der Landesakademie<br />

für Jugendbildung in Weil der Stadt an.<br />

Die Ausbildung (ab April 2012 über zwei Jahre) entspricht<br />

mit 48 Ausbildungstagen und 620 Lehreinheiten<br />

den Richtlinien des Bundesverbandes Theaterpädagogik<br />

(BuT). Sie erstreckt sich über elf Wochenenden und vier<br />

drei bis siebentägige Kurseinheiten, davon eine in der<br />

Toskana. Dazu kommt ein von den Ausbildungsleitern<br />

begeleitetes Praxisprojekt.<br />

Eine detaillierte Ausbildungsbeschreibung mit allen Inhalten,<br />

Terminen und Kosten kann bei der Landesakademie angefordert<br />

und unter www.jugendbildung.org abgerufen werden.<br />

Weitere Auskünfte und Anmeldung: Landesakademie für<br />

Jugendbildung, Postfach 1240, 71256 Weil der Stadt, Tel.<br />

07033/5269-0, mail: info@jugendbildung.org pm<br />

<strong>GEW</strong>-Zeitung <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> 12 / 2011<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!