17.11.2013 Aufrufe

Theoretische Physik 2 Atom- und Quantenphysik - Skriptweb

Theoretische Physik 2 Atom- und Quantenphysik - Skriptweb

Theoretische Physik 2 Atom- und Quantenphysik - Skriptweb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lichtquanten <strong>und</strong> das Plancksche Strahlungsgesetz Seite 13/47<br />

λ m<br />

⋅T = b = const<br />

Wiensches Verschiebungsgesetz<br />

b : Wiensche Konstante<br />

Das Stefan-Boltzmannsche Strahlungsgesetz<br />

Wenn man die Energiedichte der Hohlraumstrahlung über alle Frequenzen integriert, erhält man:<br />

w (T ) = a⋅T 4 mit a = 4 π5 k 4<br />

15 h 3 c 3 .<br />

S * = c ⁄( 4 π) w liefert die Strahlungsdichte, die von einem Flächenelement des schwarzen<br />

Körpers in ein Raumwinkelement abgestrahlt wird. Umgerechnet auf den gesamten Halbraum, der<br />

über dem Flächenelement liegt ( d Ω = 2 π ), ergibt das:<br />

d W<br />

= σ⋅T 4<br />

d t<br />

Stefan-Boltzmannsches Strahlungsgesetz<br />

mit σ = c 2 a = 2 π5 k 4<br />

(Stefan-Boltzmann-Konstante)<br />

15 h 3 c 2<br />

Photoeffekt<br />

Wird eine Metallplatte mit ultraviolettem Licht bestrahlt, dann verlassen Elektronen die<br />

Metallplatte, sie können z.B. von einer Anode (Metallring vor der Metallplatte, der nicht bestrahlt<br />

wird) aufgefangen werden. Wenn man Metallplatte <strong>und</strong> Anode verbindet, kann man den Photostrom<br />

messen, <strong>und</strong> wenn man eine Gegenspannung anlegt, die Photospannung (entspricht der<br />

Gegenspannung, die nötig ist, damit der Photostrom zusammenbricht). Die Messungen liefern<br />

folgende Merkwürdigkeiten:<br />

• Es gibt eine Grenzwellenlänge. Nur Licht mit kürzerer Wellenlänge (je nach Metall UV- oder<br />

auch sichtbares Licht) kann Elektronen auslösen (unabhängig von der Intensität), es gibt keinen<br />

fließenden Übergang, sondern eine scharfe Grenze.<br />

Das ist klassisch nicht erklärbar, man würde vermuten, dass sich nur ausreichend viel Energie<br />

ansammeln muss, um die Elektronen auszulösen – bei einer längeren Wellenlänge würde das<br />

etwas länger brauchen, der Photostrom wäre dann geringer, aber prinzipiell gäbe es einen<br />

Photostrom bei jeder Wellenlänge.<br />

• Die Photospannung (<strong>und</strong> damit die kinetische Energie der Elektronen, mit der sie das Gegenfeld<br />

überwinden), ist nur von der Lichtwellenlänge, aber nicht von der Intensität abhängig. Wieviel<br />

Energie ein <strong>Atom</strong> bekommt, hängt also nicht von der Intensität, sondern von der Wellenlänge ab.<br />

Klassisch würde man dagegen vermuten, dass die Elektronen umso mehr Energie haben, je höher<br />

die Lichtintensität ist (weil pro <strong>Atom</strong> mehr Leistung auftrifft).<br />

• Der Photostrom (also die Zahl der Elektronen) ist proportional zur Lichtintensität.<br />

• Zwischen Lichteinfall <strong>und</strong> Einsetzen des Photostroms gibt es keine messbare Verzögerung.<br />

Die klassische Abschätzung sieht dagegen so aus: Von der messbaren elektrischen Leistung der<br />

http://www.skriptweb.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!