17.11.2013 Aufrufe

Theoretische Physik 2 Atom- und Quantenphysik - Skriptweb

Theoretische Physik 2 Atom- und Quantenphysik - Skriptweb

Theoretische Physik 2 Atom- und Quantenphysik - Skriptweb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5. Selbstadjungierte <strong>und</strong> Adjungierte Operatoren Seite 47/47<br />

Lemma 5.6: Die Wirkung der Leiteroperatoren auf die normierten Hermite-Funktionen<br />

e n ist:<br />

A e n = 2 n e n 1 , S e n = 2 n 2 e n 1 .<br />

Beweisidee: Einsetzen der Eigenschaften der Leiteroperatoren ( S n = n 1 usw.) in die<br />

Gleichung 〈 A n<br />

, m<br />

〉 = 〈 n<br />

, S m<br />

〉 mit n = m 1 , das Skalarprodukt durch die Norm<br />

ausdrücken (mit ∥ n<br />

∥= 〈 n<br />

, n<br />

〉 ), schließlich n<br />

⁄∥ n<br />

∥= e n einsetzen (d.h. die Norm<br />

durch die normierten Hermite-Funktionen e n ausdrücken).<br />

Definition: Ein Operator L heißt selbstadjungiert, wenn gilt:<br />

1. D ( L ) = D ( L t ) (d.h. Definitionsmengen sind gleich)<br />

2. L x = L t x ∀ x ∈ D ( L )<br />

Theorem 5.9: Hat ein selbstadjungierter Operator Eigenwerte, dann sind diese reell. Eigenvektoren<br />

zu verschiedenen Eigenwerten sind paarweise orthogonal.<br />

Bemerkung: Daraus folgt, dass alle Eigenvektoren des Operators H paarweise orthogonal<br />

sind, weil sie die Hermite-Funktionen sind.<br />

Insgesamt tritt an die Stelle des symmetrischen Operators bei beschränkten Operatoren<br />

das Konzept des selbstadjungierten Operators bei unbeschränkten Operatoren.<br />

6. Die Hilbertraum-Struktur der Quantenmechanik<br />

http://www.skriptweb.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!