17.11.2013 Aufrufe

Theoretische Physik 2 Atom- und Quantenphysik - Skriptweb

Theoretische Physik 2 Atom- und Quantenphysik - Skriptweb

Theoretische Physik 2 Atom- und Quantenphysik - Skriptweb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Compton-Effekt Seite 15/47<br />

h ν 0 = h ν S E kin<br />

d.h. die Energie des Photons geht zum Teil in die kinetische Energie des Elektrons, <strong>und</strong> weil im<br />

Gegensatz zu Materie ein Photon keine Geschwindigkeit verlieren kann (es kann sich nur mit<br />

Lichtgeschwindigkeit bewegen), muss es auf eine andere Art Energie verlieren: indem es seine<br />

Wellenlänge vergrößert.<br />

Für den Impuls des Photons gilt:<br />

p⃗<br />

ph = ħ ⃗k , | p⃗<br />

ph |= ħ k = h ⁄ λ = h ν⁄ c ,<br />

<strong>und</strong> für den (relativistischen) Impuls des Elektrons:<br />

⃗p e<br />

=<br />

m ⃗v 0<br />

1 v 2 ⁄ c . 2<br />

Aus der Impulsbilanz:<br />

p 2 e<br />

= p ph<br />

p' ph<br />

2 p ph<br />

p' ph<br />

cos δ ( δ : Ablenkwinkel des Photons gegenüber seiner<br />

ursprünglichen Bahn)<br />

<strong>und</strong> der Energiebilanz kann man mit Hilfe der Energie-Impuls-Beziehungen E ph<br />

= p ph<br />

⋅c ,<br />

E' 2 e<br />

= E 2 e<br />

p' 2 e<br />

c 2<br />

für Photon <strong>und</strong> Elektron eine Gleichung aufstellen, die kinetische Energie des<br />

Elektrons <strong>und</strong> die Impulse von Photon <strong>und</strong> Elektron eliminieren, so dass sich ergibt:<br />

1<br />

1 = 1 (1 cos δ) bzw. (nach Multiplikation mit h⋅c )<br />

E' ph<br />

E ph<br />

E e<br />

λ ' λ =<br />

h<br />

m 0<br />

c (1 cos δ) .<br />

Anders geschrieben:<br />

∆ λ = λ c<br />

(1 cos δ)<br />

Wellenlängen-Änderung beim Comptoneffekt<br />

mit der Compton-Wellenlänge<br />

λ c<br />

=<br />

h<br />

m 0 c 2<br />

Die Compton-Wellenlänge bedeutet also: Photonen mit dieser Wellenlänge haben die gleiche<br />

Energie wie Elektronen als Ruheenergie haben, bzw. die gleiche Masse, die Elektronen als<br />

Ruhemasse haben.<br />

Was ist der Unterschied zwischen Photo- <strong>und</strong> Compton-Effekt? Warum wird einmal das Photon<br />

beim Photoeffekt komplett absorbiert, <strong>und</strong> beim Comptoneffekt nur gestreut? Der Gr<strong>und</strong> liegt in der<br />

Bindung des Elektrons. Der Photoeffekt tritt nämlich nur bei <strong>Atom</strong>en auf, in denen die Elektronen<br />

fest geb<strong>und</strong>en sind – beim Stoß geht die komplette Energie des Photons in das Elektron über, der<br />

restliche Impuls wird vom <strong>Atom</strong>rumpf aufgenommen. Beim Comptoneffekt dagegen handelt es sich<br />

um quasi-freie Elektronen, daher kann wegen der Impulserhaltung das Photon nicht einfach<br />

verschwinden. Im Gegensatz zu Massestücken in der Mechanik, die einen vollkommen<br />

unelastischen Stoß ausführen, kann nämlich das Photon nicht einfach mit dem Elektron<br />

zusammenkleben, da es sich nicht so langsam bewegen kann wie das Elektron, sondern nur mit<br />

Lichtgeschwindigkeit.<br />

http://www.skriptweb.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!