17.11.2013 Aufrufe

Theoretische Physik 2 Atom- und Quantenphysik - Skriptweb

Theoretische Physik 2 Atom- und Quantenphysik - Skriptweb

Theoretische Physik 2 Atom- und Quantenphysik - Skriptweb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Elektronenspin Seite 43/47<br />

Kraftvektor ergibt.)<br />

[...]<br />

Stöcker:<br />

Weil das einzelne Valenzelektrons des Silbers, das den gesamten Drehimpuls des <strong>Atom</strong>s bestimmt,<br />

keinen Bahndrehimpuls hat, muss das magnetische Moment eine andere Ursache haben: der Spin.<br />

Spinoperator: Kommutatoren entsprechen eines Drehimpulsoperators (z.B. kommutiert mit<br />

Operator des Quadrats)<br />

Pauli-Matrizen des Spins: stellen die Spinoperatoren durch 2x2-Matrizen dar;<br />

ˆ⃗s = ħ 2 ˆ⃗σ ; σ x<br />

=( 0 1<br />

1 0) , σ x<br />

=( 0 j<br />

j 0 ) , σ z<br />

=( 1 0<br />

0 1) ;<br />

[Spineigenfunktionen: C:\Program Files\Stöcker\DATEN\KAP_21\NODE34.HTM]<br />

Gesamtdrehimpuls: Summe aus Bahndrehimpuls <strong>und</strong> Spin ˆ⃗j = ˆ⃗l ˆ⃗s ,<br />

|⃗j|= l ± 1 ⁄ 2 ; m j<br />

= j , … , j ;<br />

[C:\Program Files\Stöcker\DATEN\KAP_22\NODE12.HTM]<br />

im Gr<strong>und</strong>zustand ist der Bahndrehimpuls gleich 0: l n = 1 = 0<br />

Die Wellenfunktion im Impulsraum<br />

ψ ( ⃗r , t ) =∫ C ( ⃗p) e i ⁄ ħ ⃗p ⃗r ⋅e i ⁄ ħ E p t d 3 p =<br />

mit E p<br />

= p 2 ⁄(2 m ) .<br />

( ⃗p , t ) heißt Impulsverteilung.<br />

Durch nachrechnen ergibt sich:<br />

∫|ψ ( ⃗r , t )| 2 d 3 r = 1 =∫ d 3<br />

p<br />

2 π ħ 3 | ( ⃗p , t )| 2<br />

ĵ z<br />

= ˆ l z<br />

ˆ s z ;<br />

1<br />

(2 π ħ ) 3 ∫ ( ⃗p , t )⋅e i ⁄ ħ ⃗p ⃗r d 3 p<br />

| ( ⃗p , t )| 2 ist die Wahrscheinlichkeitsdichte (wie beim Ortsraum), d.h. die Wahrscheinlichkeit,<br />

ein Teilchen zur Zeit t mit Impuls ⃗p im Impuls-Volumenelement d 3<br />

p zu finden.<br />

[bearbeitet]<br />

Demtröder bis Anfang Kapitel 5 „Wasserstoffatom“<br />

Stöcker bis Spin<br />

Lindner-Skript Kapitel 5.6 Zweikörperproblem<br />

[fehlt]<br />

Lindner-Skript 2.4: Separationsansatz<br />

Lindner-Skript S.16-18: Exkurs Delta-Verteilung<br />

Lindner-Skript S.18-19: Stromdichte, Kontinuitätsgleichung<br />

Lindner-Skript Potenzialtopf detailliert<br />

http://www.skriptweb.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!