17.11.2013 Aufrufe

REPORT 2012

REPORT 2012

REPORT 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

n Die NAWTEC, die große Konferenz<br />

für Müllverbrennung in Nordamerika,<br />

fand vom 23.–25.04.<strong>2012</strong><br />

in Portland im Bundesstaat Maine<br />

statt. Mit rund 500 Teilnehmern und<br />

100 Ausstellern war die Veranstaltung<br />

trotz einer weiterhin verhaltenen<br />

Marktentwicklung in den USA<br />

sehr gut besucht. J+G war durch Dr.<br />

Manfred Möller und Stefan Mulch<br />

vertreten. Da wir in den letzten Jahren<br />

kontinuierlich als Teilnehmer präsent<br />

waren, konnten wieder einige<br />

bestehende Kontakte vertieft und<br />

gute neue geknüpft werden.<br />

n Erstmalig war J+G auch auf der<br />

VDI-Tagung „Einsatz von Biomasse<br />

und heizwertreichen Abfällen in Verbrennungs-<br />

und Vergasungsanlagen“<br />

vom 22.–23. Mai <strong>2012</strong> in Halle<br />

durch Stefan Winkler und Victor Herz<br />

vertreten. Hintergrund dieses erstmaligen<br />

Besuchs dieser Tagung war<br />

vor allem die Tatsache, dass auch in<br />

der Biomasseverbrennung, aufgrund<br />

ähnlicher technischer Anforderungen,<br />

wie sie schon seit Jahren in der<br />

Abfallverbrennung angetroffen werden,<br />

ein verstärkter Einsatz von J+G<br />

Plattensystemen von uns angestrebt<br />

wird. Motiviert durch unsere Erfolge<br />

in der Abfallverbrennung wurde<br />

somit vor allem unser neues Plattensystem<br />

für die Wirbelschicht JuSyS ®<br />

CFB einem breiteren Publikum vorgestellt.<br />

n Wie schon in 2011 fanden in<br />

<strong>2012</strong> wieder zwei PREWIN-Tagungen<br />

statt. Dieses Netzwerk europäischer<br />

Müllverbrennungsanlagenbetreiber<br />

ist für J+G ein immer wichtigeres<br />

Treffen, da die zukünftigen<br />

Märkte für Neuanlagen im europäischen<br />

Ausland zu suchen sind. Das<br />

erste Treffen fand im Juni in Coventry,<br />

England, das zweite im November<br />

in Zwentendorf, Österreich,<br />

statt. Auch wenn wir diesmal keinen<br />

Beitrag lieferten, so ist der Austausch<br />

mit den Betreibern und Kunden des<br />

PREWIN-Netzwerks auf europäischer<br />

Ebene doch immer wieder sehr wichtig<br />

für J+G.<br />

n Bei der 24. VDI/ITAD-Fachkonferenz<br />

„Thermische Abfallbehandlung“<br />

am 11. und 12. Oktober <strong>2012</strong> in<br />

Würzburg wurden die Konsequenzen<br />

der IED-Richtlinie diskutiert. Die Verschärfung<br />

der gesetzlichen Grenzwerte<br />

für Quecksilber, NOx, Gesamtstaub<br />

und andere Emissionen stellt<br />

für die Betreiber von Abfallbehandlungsanlagen<br />

wie auch für J+G eine<br />

neue Herausforderung dar, da sich z.<br />

B. die Reduktion von Stickoxiden<br />

(NOx) auch direkt auf die Korrosion<br />

im Kessel auswirkt und somit unsere<br />

feuerfesten Plattensysteme vor ganz<br />

neue Anforderungen stellt.<br />

n Anfang September hielt J+G zusammen<br />

mit den Stadtwerken Flensburg<br />

auf dem VGB-Betreiberworkshop<br />

für Wirbelschichtkraftwerke in<br />

Krakau, Polen, einen Vortrag mit dem<br />

Titel „Developments and Operating<br />

Experience with Ceramic Tube Wall<br />

Protection Systems in CFB Boilers“,<br />

also über die Betriebserfahrung mit<br />

Rohrwandschutzplatten in Wirbelschichtanlagen.<br />

Hierbei konnte sich<br />

J+G einem internationalen Fachpublikum<br />

von mehr als 300 Teilnehmern<br />

präsentieren. Der Vortrag<br />

wurde von Christoph Ipsen von den<br />

Stadtwerken Flensburg zusammen<br />

mit Markus Horn gehalten. Nach der<br />

positiven Aufnahme des Vortrags<br />

wurde dann auch gemeinsam mit<br />

dem VGB beschlossen, dieses Thema<br />

in einer der nächsten VGB-Zeitschriften<br />

zu veröffentlichen.<br />

n Zum Abschluss der Tagungs- und<br />

Veranstaltungsreihe wurde dann<br />

auch zum zweiten Mal unser J+G-<br />

Wirbelschicht-Workshop in Wiesloch<br />

durchgeführt. Aufgrund der vielen<br />

positiven Rückmeldungen und der<br />

großen Wertschätzung, die wir nach<br />

unserem ersten Workshop erfahren<br />

hatten, stand es außer Frage, dass<br />

wir diesem einen zweiten folgen lassen<br />

würden. Hierfür konnten wir<br />

<strong>2012</strong> wieder fast 70 Teilnehmer gewinnen.<br />

Neben zahlreichen, spannenden<br />

Fachvorträgen kamen auch<br />

diesmal wieder der Austausch unter<br />

den Experten und die gute Laune<br />

nicht zu kurz (vgl. Bericht von Stefan<br />

Winkler).<br />

Markus Horn<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!