18.11.2013 Aufrufe

Kerncurriculum NW - Anhörfassung - neu! - Gymnasium Oedeme

Kerncurriculum NW - Anhörfassung - neu! - Gymnasium Oedeme

Kerncurriculum NW - Anhörfassung - neu! - Gymnasium Oedeme

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.3 Erwartete Kompetenzen<br />

Die in diesem Kapitel aufgeführten erwarteten Kompetenzen lassen sich folgenden Kompetenzbereichen<br />

zuordnen:<br />

prozessbezogenen 2 inhaltsbezogenen 3<br />

• Physikalisch argumentieren<br />

• Probleme lösen<br />

• Planen, experimentieren, auswerten<br />

• Mathematisieren<br />

• Mit Modellen arbeiten<br />

• Kommunizieren und dokumentieren<br />

• Bewerten<br />

Untergliedert in folgende Themenbereiche:<br />

• Energie<br />

• Thermodynamik<br />

• Magnetismus und Elektrizität<br />

• Mechanik<br />

• Optik<br />

• Kernphysik<br />

In den Tabellen des Kapitels 2.3.1 werden die prozessbezogenen Kompetenzen in ihrer Progression<br />

dargestellt, die horizontale Anordnung bildet dabei den kumulativen Kompetenzaufbau ab.<br />

In den Tabellen des Kapitels 2.3.2 werden die inhaltsbezogenen Kompetenzen gegliedert nach Themenbereichen<br />

dargestellt, wobei auf eine zeilenweise Darstellung der Progression verzichtet wurde<br />

und nicht jeder Themenbereich in jedem Doppeljahrgang behandelt wird. Dabei nimmt der Themenbereich<br />

Energie eine Sonderstellung ein, weil er alle anderen Themenbereiche berührt.<br />

Die Fachkonferenz legt auf dieser Grundlage einen schuleigenen Arbeitsplan fest (vgl. Kap. 6). Dabei<br />

ist sie frei in der Anordnung der Themenbereiche in den Doppeljahrgängen. Eine Ausnahme bildet<br />

wegen seiner besonderen Stellung der Schuljahrgang 10.<br />

Die Anordnung der einzelnen Inhalte innerhalb der Themenbereiche ist abhängig vom jeweiligen<br />

didaktischen Konzept. So ist es beispielsweise im Themenbereich Bewegung, Masse und Kraft des<br />

Doppeljahrgangs 7/8 möglich, mit der Einführung des physikalischen Kraftbegriffs zu beginnen oder<br />

ausgehend von Bewegungen die Trägheit von Körpern an den Anfang der Unterrichtseinheit zu<br />

stellen. Weitere Möglichkeiten bestehen darin, den Kraftbegriff von der Energie oder vom Impuls her<br />

zu erschließen.<br />

Bezüglich der Anordnung legt die Fachkonferenz fest, welche Kompetenzen im Physikunterricht ihrer<br />

Schule am Ende jedes Schuljahrgangs erreicht werden müssen. Dabei sind prozessbezogene und<br />

inhaltsbezogene Kompetenzen aufeinander zu beziehen. In den Tabellen 2.3.3 ist eine solche Zuordnung<br />

dargestellt, die als Grundlage für die konkrete Unterrichtsplanung dient. Grundsätzlich ist bei<br />

der Planung von Unterrichtseinheiten darauf zu achten, dass Kompetenzen in allen Kompetenzberei-<br />

2 umfasst die Kompetenzbereiche Erkenntnisgewinnung, Kommunikation und Bewertung<br />

3 beschreibt den Kompetenzbereich Fachwissen<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!