18.11.2013 Aufrufe

Kerncurriculum NW - Anhörfassung - neu! - Gymnasium Oedeme

Kerncurriculum NW - Anhörfassung - neu! - Gymnasium Oedeme

Kerncurriculum NW - Anhörfassung - neu! - Gymnasium Oedeme

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Themenbereich Magnetismus und Elektrizität<br />

28<br />

am Ende von Schuljahrgang 6 zusätzlich am Ende von Schuljahrgang 8 zusätzlich am Ende von Schuljahrgang<br />

9<br />

Die Schülerinnen und Schüler…<br />

Die Schülerinnen und Schüler…<br />

Die Schülerinnen und Schüler…<br />

• unterscheiden die Wirkungen eines Magneten auf<br />

unterschiedliche Gegenstände und klassifizieren die<br />

Stoffe entsprechend.<br />

• beschreiben elektrische Stromkreise in verschiedenen<br />

Kontexten anhand ihrer Energie übertragenden Funktion.<br />

• beschreiben das unterschiedliche<br />

Leitungsverhalten<br />

von Leitern und Halbleitern<br />

• wenden diese Kenntnisse an, indem sie ausgewählte<br />

Erscheinungen aus dem Alltag auf magnetische<br />

• deuten die Vorgänge im Stromkreis mit Hilfe der<br />

Eigenschaften bewegter Elektronen in Metallen.<br />

mit geeigneten Model-<br />

len.<br />

Phänomene zurückführen.<br />

• nennen Anziehung bzw. Abstoßung als Wirkung von • beschreiben die Vorgänge<br />

• beschreiben Dauermagnete durch Nord- und Südpol Kräften zwischen Ladungen.<br />

am pn-Übergang mit Hilfe<br />

und deuten damit die Kraftwirkung.<br />

• identifizieren in einfachen vorgelegten Stromkreisen geeigneter energetischer Betrachtungen.<br />

• wenden diese Kenntnisse zur Darstellung der Erde als den Elektronenstrom und den Energiestrom.<br />

Magnet an.<br />

• verwenden für die Elektronenstromstärke die Größenbezeichnung<br />

• erläutern die Vorgänge in<br />

• geben an, dass Nord- und Südpol nicht getrennt<br />

werden können.<br />

I und für die Energiestromstärke die<br />

Größenbezeichnung P sowie deren Einheiten und<br />

Leuchtdioden und Solarzellen<br />

energetisch.<br />

• beschreiben das Modell der Elementarmagnete<br />

geben typische Größenordnungen an.<br />

• beschreiben den Aufbau und deuten die Wirkungsweise<br />

eines Kompasses.<br />

• kennzeichnen die elektrische Spannung als Maß für<br />

die je Elektron übertragene Energie.<br />

• erkennen einfache elektrische Stromkreise und beschreiben<br />

deren Aufbau und Bestandteile.<br />

• verwenden die Größenbezeichnung U und deren Einheit<br />

und geben typische Größenordnungen an.<br />

• wenden diese Kenntnisse auf ausgewählte Beispiele<br />

im Alltag an.<br />

• unterscheiden die Quellenspannung von der Spannung<br />

zwischen zwei Punkten eines Leiters.<br />

• verwenden Schaltbilder in einfachen Situationen<br />

sachgerecht.<br />

• erläutern Knoten- und Maschenregel und wenden<br />

beide auf geeignete Beispiele aus dem Alltag an.<br />

• unterscheiden Reihen- und Parallelschaltung. • unterscheiden die Definition des elektrischen Widerstands<br />

• wenden diese Kenntnisse in verschiedenen Kontexten<br />

vom ohmschen Gesetz.<br />

an.<br />

• verwenden für den Widerstand die Größenbezeichnung<br />

• unterscheiden zwischen elektrischen Leitern und Isolatoren<br />

R und dessen Einheit.<br />

und können Beispiele dafür benennen. • beschreiben Motor und Generator sowie Transformator<br />

• charakterisieren elektrische Quellen anhand ihrer<br />

Spannungsangabe.<br />

als black boxes anhand ihrer Energie wandelnden<br />

bzw. übertragenden Funktion.<br />

• wissen um die Gefährdung durch Elektrizität und<br />

wenden geeignete Verhaltensregeln zu deren Vermeidung<br />

• bestimmen die in elektrischen Systemen umgesetzte<br />

Energie.<br />

an.<br />

• nennen alltagsbedeutsame Unterschiede von Gleich-<br />

• beschreiben die Wirkungsweise eines Elektromagneten.<br />

und Wechselstrom.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!