18.11.2013 Aufrufe

Kerncurriculum NW - Anhörfassung - neu! - Gymnasium Oedeme

Kerncurriculum NW - Anhörfassung - neu! - Gymnasium Oedeme

Kerncurriculum NW - Anhörfassung - neu! - Gymnasium Oedeme

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• Energie-Konzept<br />

In allen Stoffen ist Energie gespeichert. Das Maß der gespeicherten Energie ist eine charakteristische<br />

Stoffgröße. Bei chemischen Reaktionen verändert sich der Energiegehalt des Reaktionssystems<br />

durch Austausch von Energie mit der Umgebung.<br />

Für jedes Basiskonzept werden in den Kapiteln 3.3.1 – 3.3.4 die vier Kompetenzbereiche „Fachwissen“,<br />

„Erkenntnisgewinnung“, „Kommunikation“ und „Bewertung“ in einer Tabelle, die in Doppeljahrgänge<br />

aufgeteilt ist, aufgeführt. Damit wird die enge Beziehung zwischen dem inhaltsbezogenen<br />

Kompetenzbereich Fachwissen und den drei prozessbezogenen Kompetenzbereichen „Erkenntnisgewinnung“,<br />

„Kommunikation“ und „Bewertung“ deutlich.<br />

In den Tabellen des Kapitels 3.3 wird zusätzlich die Progression des Kompetenzerwerbs innerhalb der<br />

Schuljahrgänge 5-10 für jedes Basiskonzept dargestellt. Die vertikale Anordnung der erwarteten<br />

Kompetenzen innerhalb der Spalten bildet den kumulativen Kompetenzaufbau für jeden Kompetenzbereich<br />

ab. Leere Felder in der Tabelle ergeben sich dadurch, dass nicht immer alle Kompetenzbereiche<br />

angesprochen werden. Weiterhin werden grundlegende Kompetenzen wie z. B. das Beachten von<br />

Sicherheitsaspekten beim Experimentieren nicht dauerhaft wiederholt. Begriffspaare, die durch einen<br />

Schrägstrich getrennt sind, z. B. Teilchenmodell/Bausteinmodell, können alternativ verwendet werden.<br />

Fächerübergreifende Bezüge sind jeweils kursiv dargestellt. Die durchgehenden Zeilen am Ende der<br />

Doppeljahrgänge stellen eine ergänzende inhaltliche Differenzierung dar.<br />

Bei der Darstellung in der Tabelle handelt es sich nicht um eine chronologische Unterrichtsabfolge.<br />

Die konkrete Umsetzung in Form eines Schulcurriculums, das alle vier Kompetenzbereiche umfassen<br />

muss, ist Aufgabe der Fachkonferenzen (vgl. Kapitel 6).<br />

Die erwarteten Kompetenzen sind als Regelanforderungen auf Grundlage von Stundentafel 1 formuliert.<br />

Bei einer abweichenden Verteilung der Stunden oder einer abweichenden Gesamtstundenzahl<br />

sind auf Grundlage des <strong>Kerncurriculum</strong>s von der Fachkonferenz Anpassungen vorzunehmen.<br />

4 Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.): „Bildungsstandards<br />

im Fach Chemie für den Mittleren Bildungsabschluss“, München 2005<br />

48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!