18.11.2013 Aufrufe

Kerncurriculum NW - Anhörfassung - neu! - Gymnasium Oedeme

Kerncurriculum NW - Anhörfassung - neu! - Gymnasium Oedeme

Kerncurriculum NW - Anhörfassung - neu! - Gymnasium Oedeme

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kompetenzen laut Zugehörige fachspezifische Teilkompetenzen<br />

<strong>Kerncurriculum</strong><br />

Die Schülerinnen und Schüler …<br />

• verfügen über die Vorstellung<br />

von Lichtquellen als Sender und<br />

z.B. dem Auge als Empfänger.<br />

• nutzen die Kenntnis<br />

über Lichtbündel<br />

zur Beschreibung<br />

von<br />

Sehprozessen und<br />

Schattenphänomenen.<br />

• interpretieren beobachtbare<br />

Lichtbündel als Verbindung zwischen<br />

beiden.<br />

• formulieren, dass Licht vom<br />

Sender zum Empfänger verläuft<br />

und nicht umgekehrt.<br />

• können Winkel messen.<br />

Methodische Hinweise<br />

• Er<strong>neu</strong>tes Aufgreifen einer im<br />

vorangegangenen Unterricht entwickelten<br />

Kompetenz.<br />

• An dieser Stelle hat man zu berücksichtigen,<br />

dass Schüler häufig<br />

eine „Sehstrahlvorstellung“ entwickelt<br />

haben. Sie ist u.a. auf das<br />

Erleben im Alltag zurückzuführen,<br />

dass man um einen Gegenstand<br />

zu sehen, zu diesem hinschauen<br />

muss.<br />

• beschreiben die<br />

Reflexion von<br />

Lichtbündeln an<br />

ebenen Grenzflächen.<br />

• wissen, dass glatte Oberflächen<br />

gerichtete Lichtbündel umlenken<br />

und<br />

raue Oberflächen gerichtete<br />

Lichtbündel in diffuses Licht umwandeln.<br />

• benutzen ihre Kenntnisse über<br />

Lichtbündel zur Erklärung der<br />

Eigenschaften von Spiegelbildern.<br />

• Schülerexperimente mit Lichtboxen<br />

o.ä. mit grafischer<br />

Dokumentation der Beobachtungen<br />

• Veranschaulichung der Lichtausbreitung<br />

mit Hilfe von zwischen<br />

Lichtquelle, Spiegel und Beobachter<br />

im Raum gespannter Fäden.<br />

• Die mathematische Konstruktion<br />

von Spiegelbildern sollte für diese<br />

Altersgruppe nicht angestrebt<br />

werden.<br />

• Bei der Beobachtung von Schatten<br />

in Kombination mit Spiegeln<br />

können erworbene Vorstellungen<br />

gefestigt, die Vorstellung vom<br />

Lichtbündel vertieft und kann Erlerntes<br />

vernetzt werden.<br />

• Beispiel: Doppelschattenversuch<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!