18.11.2013 Aufrufe

Kerncurriculum NW - Anhörfassung - neu! - Gymnasium Oedeme

Kerncurriculum NW - Anhörfassung - neu! - Gymnasium Oedeme

Kerncurriculum NW - Anhörfassung - neu! - Gymnasium Oedeme

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.3.2 Inhaltsbezogene Kompetenzen<br />

Themenbereich Energie<br />

Der Themenbereich Energie berührt (außer der phänomenorientierten Optik) alle anderen Themenbereiche. Dass an dieser Stelle Kompetenzen aufgeführt<br />

werden, die in anderen Tabellen er<strong>neu</strong>t genannt werden, ist beabsichtigt und macht die besondere Funktion des Themenbereichs Energie deutlich.<br />

26<br />

am Ende von<br />

Schuljahrgang 6<br />

Die Schülerinnen<br />

und Schüler…<br />

am Ende von Schuljahrgang 8 zusätzlich am Ende von Schuljahrgang 10<br />

Die Schülerinnen und Schüler…<br />

• verfügen über einen altersgemäß ausgeschärften Energiebegriff.<br />

• beschreiben verschiedene geeignete Vorgänge mit Hilfe von<br />

Energieübertragungsketten.<br />

• ordnen der Energie die Einheit 1 J zu und geben einige typische<br />

Größenordnungen an.<br />

• stellen qualitative Energiebilanzen für einfache Übertragungsvorgänge<br />

auf.<br />

• unterscheiden Temperatur und innere Energie.<br />

• erläutern anhand von Beispielen, dass innere Energie von<br />

allein nur vom Gegenstand höherer Temperatur zum Gegenstand<br />

niedrigerer Temperatur übertragen wird.<br />

• verwenden in diesem Zusammenhang den Begriff Energieentwertung.<br />

• beschreiben elektrische Stromkreise in verschiedenen Kontexten<br />

anhand ihrer Energie übertragenden Funktion.<br />

• identifizieren in einfachen vorgelegten Stromkreisen den Elektronenstrom<br />

und den Energiestrom.<br />

• verwenden für die Energiestromstärke die Größenbezeichnung<br />

P sowie deren Einheit 1 W und geben typische Größenordnungen<br />

an.<br />

• kennzeichnen die elektrische Spannung als Maß für die<br />

Energie je Elektron.<br />

• beschreiben Motor und Generator sowie Transformator als<br />

black boxes anhand der Energie übertragenden Funktion.<br />

• bestimmen die in elektrischen Systemen umgesetzte Energie.<br />

Die Schülerinnen und Schüler…<br />

• unterscheiden mechanische Energieübertragung (Arbeit) von<br />

thermischer (Wärme) an ausgewählten Beispielen.<br />

• bestimmen die durch Arbeit und Wärme übertragene Energie<br />

quantitativ.<br />

• benutzen die Energiestromstärke/Leistung P als Maß dafür,<br />

wie schnell Energie übertragen wird.<br />

• bilanzieren innere Energie am Beispiel eines Phasenübergangs.<br />

• beschreiben die Vorgänge am pn-Übergang mit Hilfe geeigneter<br />

energetischer Betrachtungen.<br />

• erläutern die Vorgänge in Leuchtdioden und Solarzellen<br />

energetisch.<br />

• unterscheiden Energiedosis und Äquivalentdosis.<br />

• erläutern das Prinzip der Energiegewinnung durch Kernspaltung.<br />

• formulieren den Energieerhaltungssatz in der Mechanik und<br />

nutzen ihn zur Lösung einfacher Aufgaben und Probleme<br />

auch unter Einbeziehung der kinetischen Energie.<br />

• beschreiben den idealen Kreisprozess im V-p-Diagramm<br />

• interpretieren V-p-Diagramme energetisch.<br />

• geben die Gleichung für den maximal möglichen Wirkungsgrad<br />

einer Wärmekraftmaschine an.<br />

• begründen die Existenz und die Größenordnung eines maximal<br />

möglichen Wirkungsgrades auf der Grundlage der Kenntnisse<br />

über den stirlingschen Kreisprozess.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!