18.11.2013 Aufrufe

Kerncurriculum NW - Anhörfassung - neu! - Gymnasium Oedeme

Kerncurriculum NW - Anhörfassung - neu! - Gymnasium Oedeme

Kerncurriculum NW - Anhörfassung - neu! - Gymnasium Oedeme

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Themenbereich Phänomenorientierte Optik<br />

(Doppeljahrgang 5/6)<br />

Themenbereich Atom- und Kernphysik<br />

(Schuljahrgang 9)<br />

30<br />

am Ende von Schuljahrgang 6 am Ende von Schuljahrgang 9<br />

Die Schülerinnen und Schüler…<br />

• wenden die Sender-Empfänger-Vorstellung des Sehens<br />

auf grundlegende optische Phänomene an.<br />

• nutzen die Kenntnis über Lichtbündel zur Beschreibung<br />

von Sehen und Gesehenwerden.<br />

• beschreiben und erläutern damit Schattenphänomene,<br />

Finsternisse und Mondphasen.<br />

• beschreiben Reflexion, Streuung und Brechung von<br />

Lichtbündeln an ebenen Grenzflächen.<br />

• beschreiben die Eigenschaften der Bilder an ebenen<br />

Spiegeln, Lochblenden und Sammellinsen.<br />

• unterscheiden Sammel- und Zerstreuungslinsen.<br />

• wenden diese Kenntnisse im Kontext Fotoapparat und<br />

Auge an.<br />

• beschreiben weißes Licht als Gemisch von farbigem<br />

Licht.<br />

Die Schülerinnen und Schüler…<br />

• beschreiben das Kern- Hülle- Modell vom Atom und<br />

erläutern den Begriff Isotop.<br />

• deuten die Stabilität von Kernen mit Hilfe der Kernkraft.<br />

• beschreiben die ionisierende Wirkung von Kernstrahlung<br />

und deren stochastischen Charakter.<br />

• beschreiben den Aufbau und die Wirkungsweise eines<br />

Nachweisgerätes.<br />

• geben ihre Kenntnisse über natürliche und künstliche<br />

Strahlungsquellen wieder.<br />

• unterscheiden α-, β-, γ- Strahlung anhand ihrer<br />

Eigenschaften und beschreiben ihre Entstehung modellhaft.<br />

• erläutern Strahlenschutzmaßnahmen mit Hilfe dieser<br />

Kenntnisse.<br />

• unterscheiden Energiedosis und Äquivalentdosis.<br />

• geben die Einheit der Äquivalentdosis an.<br />

• beschreiben den radioaktiven Zerfall eines Stoffes<br />

unter Verwendung des Begriffes Halbwertszeit.<br />

• beschreiben die Kernspaltung und die Kettenreaktion.<br />

• erläutern die Funktionsweise eines Kernkraftwerks.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!