18.11.2013 Aufrufe

Kerncurriculum NW - Anhörfassung - neu! - Gymnasium Oedeme

Kerncurriculum NW - Anhörfassung - neu! - Gymnasium Oedeme

Kerncurriculum NW - Anhörfassung - neu! - Gymnasium Oedeme

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• kennzeichnen die elektrische<br />

Spannung als Maß für die je<br />

Elektron übertragene Energie.<br />

• verwenden die Größenbezeichnung<br />

U und deren Einheit und<br />

geben typische Größenordnungen<br />

an.<br />

• unterscheiden die Verwendung<br />

eines Vielfachmessgeräts als<br />

Voltmeter von der als Amperemeter.<br />

38<br />

• unterscheiden die Quellenspannung<br />

von der Spannung zwischen<br />

zwei Punkten eines Leiters.<br />

• erläutern Knoten- und Maschenregel<br />

und wenden beide auf geeignete<br />

Beispiele aus dem Alltag<br />

an.<br />

• unterscheiden die Definition des<br />

elektrischen Widerstands vom<br />

ohmschen Gesetz.<br />

• verwenden für den Widerstand<br />

die Größenbezeichnung R und<br />

dessen Einheit.<br />

• beschreiben Motor und Generator<br />

sowie Transformator als<br />

black boxes anhand ihrer<br />

Energie wandelnden bzw. übertragenden<br />

Funktion.<br />

• bestimmen die in elektrischen<br />

Systemen umgesetzte Energie.<br />

• experimentieren sachgerecht<br />

und angeleitet mit Volt- und<br />

Amperemeter.<br />

• begründen diese Regeln anhand<br />

einer Modellvorstellung.<br />

• nehmen entsprechende Kennlinien<br />

auf.<br />

• werten die gewonnenen Daten<br />

mit Hilfe ihrer Kenntnisse über<br />

proportionale Zusammenhänge<br />

aus. Bezüge zu Mathematik<br />

• wenden das ohmsche Gesetz in<br />

einfachen Berechnungen an.<br />

• legen selbständig geeignete<br />

Messtabellen an und präsentieren<br />

ihre Ergebnisse.<br />

• dokumentieren die Messergebnisse<br />

in Form geeigneter Diagramme.<br />

• erläutern die Zweckmäßigkeit<br />

der elektrischen Schaltungen im<br />

Haushalt.<br />

• erläutern die Bedeutung des<br />

Transformators für die Energieübertragung<br />

im Verteilungsnetz<br />

der Elektrizitätswirtschaft.<br />

• bewerten die Bedeutung von<br />

Abwärme bei Energieübertragungen.<br />

• nennen alltagsbedeutsame Unterschiede<br />

von Gleich- und<br />

Wechselstrom.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!