18.11.2013 Aufrufe

Kerncurriculum NW - Anhörfassung - neu! - Gymnasium Oedeme

Kerncurriculum NW - Anhörfassung - neu! - Gymnasium Oedeme

Kerncurriculum NW - Anhörfassung - neu! - Gymnasium Oedeme

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Doppeljahrgang 7/8: Einführung des Energiebegriffs<br />

34<br />

Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung<br />

• verfügen über einen altersgemäß<br />

ausgeschärften Energiebegriff.<br />

Bezüge zu Biologie, Chemie<br />

• beschreiben verschiedene geeignete<br />

Vorgänge mit Hilfe von<br />

Energieübertragungsketten.<br />

Bezüge zu Biologie, Chemie<br />

• ordnen der Energie die Einheit<br />

1 J zu und geben einige typische<br />

Größenordnungen an.<br />

• stellen qualitative Energiebilanzen<br />

für einfache Übertragungsvorgänge<br />

auf.<br />

• unterscheiden Temperatur und<br />

innere Energie.<br />

• erläutern anhand von Beispielen,<br />

dass innere Energie von allein<br />

nur vom Gegenstand höherer<br />

Temperatur zum Gegenstand<br />

niedrigerer Temperatur übertragen<br />

wird.<br />

• verwenden in diesem Zusammenhang<br />

den Begriff<br />

Energieentwertung.<br />

• stellen diese in Energieflussdiagrammen<br />

dar.<br />

• erläutern vorgegebene Energieflussbilder<br />

für die häusliche<br />

Energieversorgung.<br />

• erläutern das Prinzip der<br />

Energieerhaltung unter Berücksichtigung<br />

des Energiestroms in<br />

die Umgebung (Abwärme).<br />

• nutzen diese Erkenntnis, um zu<br />

erläutern, dass Vorgänge in der<br />

Regel nicht umkehrbar sind, weil<br />

ein Energiestrom in die Umgebung<br />

(Abwärme) auftritt.<br />

Die Schülerinnen und Schüler…<br />

• beschreiben bekannte Situationen<br />

unter Verwendung der<br />

Vokabeln: Höhenenergie, Bewegungsenergie,<br />

Spannenergie,<br />

innere Energie, elektrische<br />

Energie und Lichtenergie.<br />

Bezüge zu Biologie, Chemie<br />

• geben ihre erworbenen Kenntnisse<br />

wieder und benutzen das<br />

erlernte Vokabular.<br />

• präsentieren die Ergebnisse ihrer<br />

Arbeit.<br />

• recherchieren dazu in<br />

unterschiedlichen Quellen.<br />

• veranschaulichen die Bilanzen<br />

grafisch.<br />

• erläutern an einfachen Beispielen,<br />

dass zwei Gegenstände<br />

trotz gleicher Temperatur unterschiedliche<br />

innere Energie besitzen<br />

können.<br />

• vergleichen Nahrungsmittel im<br />

Hinblick auf ihren Energiegehalt.<br />

Bezüge zu Biologie<br />

• schätzen den häuslichen<br />

Energiebedarf und dessen Verteilung<br />

realistisch ein.<br />

• benutzen ihre Kenntnisse zur<br />

Beurteilung von Energiesparmaßnahmen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!