18.11.2013 Aufrufe

Kerncurriculum NW - Anhörfassung - neu! - Gymnasium Oedeme

Kerncurriculum NW - Anhörfassung - neu! - Gymnasium Oedeme

Kerncurriculum NW - Anhörfassung - neu! - Gymnasium Oedeme

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.3.1 Prozessbezogene Kompetenzen<br />

Physikalisch argumentieren<br />

Physikalische Argumentation wächst über einen unverbindlichen Meinungsaustausch hinaus, indem zunächst ein sachbezogenes Vokabular entwickelt<br />

wird. Vorliegende Fragen und Vermutungen werden durch Anwendung weiterer Darstellungselemente, insbesondere von Grafen, sprachlichen Formulierungen<br />

von Zusammenhängen und schließlich Gleichungen sowie durch die Durchführung hypothesengeleiteter Experimente einer rationalen Beantwortung<br />

zugänglich gemacht. Besondere Aufmerksamkeit verdient der allmähliche Übergang von der Alltagssprache zur Fachsprache, der Wechsel zwischen<br />

Darstellungen und Sprachebenen muss dabei geübt werden. Der beschriebene Weg muss in jedem <strong>neu</strong> begonnenen Sachgebiet er<strong>neu</strong>t durchlaufen<br />

werden, die Angabe eines Endverhaltens bedeutet also nicht, dass die zum Erwerb des Endverhaltens erforderlichen Schritte bei fortgeschrittenen Lernenden<br />

entbehrlich wären.<br />

Am Ende von Schuljahrgang 6 zusätzlich am Ende von Schuljahrgang 8 zusätzlich am Ende von Schuljahrgang 10<br />

Die Schülerinnen und Schüler<br />

• geben ihre erworbenen Kenntnisse wieder<br />

und nutzen erlerntes Vokabular.<br />

Die Schülerinnen und Schüler<br />

Die Schülerinnen und Schüler<br />

18<br />

• beschreiben fachliche Zusammenhänge in<br />

Alltagssprache.<br />

• nutzen zunehmend fachsprachliche Elemente<br />

zur Kommunikation.<br />

• verwenden die erlernte Fachsprache zunehmend<br />

sicher und wählen die Sprachebene<br />

bewusst aus.<br />

• benennen Aspekte, die für einen Zusammenhang<br />

möglicherweise bedeutsam<br />

sind.<br />

• unterscheiden wesentliche von unwesentlichen<br />

Aspekten.<br />

• trennen physikalische Aspekte selbständig<br />

von außerphysikalischen.<br />

• formulieren problembezogene Fragen.<br />

• formulieren und stützen Vermutungen auf der<br />

Basis experimenteller Befunde oder theoretischer<br />

Überlegungen.<br />

• unterwerfen Vermutungen einer fachlichkritischen<br />

Prüfung.<br />

• argumentieren in Je-desto-Form.<br />

• argumentieren mit Hilfe von Diagrammen,<br />

insbesondere zu proportionalen Zusammenhängen.<br />

• argumentieren mit Hilfe von Diagrammen<br />

linearer Funktionen, einfacher Potenzfunktionen<br />

und von Exponentialfunktionen.<br />

• verwenden einfache Schaltbilder.<br />

• unterstützen ihre Argumentation durch selbst<br />

angefertigte Diagramme.<br />

• setzen Darstellungen situationsgerecht ein.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!