21.11.2013 Aufrufe

3. Dynamische Verfahren 3.1 Vorbemerkungen 3.1.1 Gemeinsame ...

3. Dynamische Verfahren 3.1 Vorbemerkungen 3.1.1 Gemeinsame ...

3. Dynamische Verfahren 3.1 Vorbemerkungen 3.1.1 Gemeinsame ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Prof. Dr. Stefan Kronenberger <strong>3.</strong>14 Wirtschaftlichkeitsrechnung<br />

<strong>3.</strong> <strong>Dynamische</strong> <strong>Verfahren</strong><br />

Lernziele<br />

Lernziele<br />

Das primäre Lernziel des Abschnittes besteht darin, die Eigenschaften<br />

der Kapitalwertmethode und der Internen-Zinsfuß-Methode als<br />

zentrale <strong>Verfahren</strong> im Zusammenhang mit finanzwirtschaftlichen<br />

Entscheidungen aufzuzeigen. Es wird gezeigt, dass Entscheidungen<br />

auf der Basis der Internen Zinsfußregel nur dann zielkonform sind,<br />

wenn die Entscheidungssituation einfach und das betrachtete<br />

Investitionsprojekt eine einfache Zahlenstruktur aufweist.<br />

Annuitätenmethode und <strong>Dynamische</strong> Amortisationsrechnung<br />

runden die <strong>Verfahren</strong>sdarstellungen ab. Weiter wird die Bedeutung<br />

der Steuern als Einflussgröße bei der Beurteilung<br />

finanzwirtschaftlicher Entscheidungen skizziert.<br />

Grundannahmen:<br />

(A1) Investoren und Financiers sind „gierig“, d.h. ihre<br />

Konsumpräferenzen werden durch monoton ansteigende<br />

Konsumnutzenfunktionen charakterisiert und haben keine<br />

nichtfinanziellen Ziele.<br />

(A2) Investitions- und Finanzierungsprojekte lassen sich durch<br />

Zahlungsreihen hinreichend kennzeichnen. Zur<br />

Vereinfachung der formalen Handhabung fallen diese<br />

annahmegemäß zu diskreten, äquidistanten Zeitpunkten an.<br />

(A3) Es herrschen sichere Erwartungen über die mit Investitionen<br />

und Finanzierungen verbundenen zukünftigen Zahlungen.<br />

(A4) Es gibt einen vollkommenen Kapitalmarkt, d.h. es existieren<br />

keine institutionellen Beschränkungen und es fallen zunächst<br />

weder Transaktionskosten noch Steuern an.<br />

(A5) Wir gehen i.d.R. von einer „flachen“ Zinsstruktur aus, d.h.<br />

der Zinssatz „i“ gilt über die gesamte Laufzeit des Projektes.<br />

MBA Unternehmensführung im Wohlfahrtsbereich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!