21.11.2013 Aufrufe

3. Dynamische Verfahren 3.1 Vorbemerkungen 3.1.1 Gemeinsame ...

3. Dynamische Verfahren 3.1 Vorbemerkungen 3.1.1 Gemeinsame ...

3. Dynamische Verfahren 3.1 Vorbemerkungen 3.1.1 Gemeinsame ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Prof. Dr. Stefan Kronenberger <strong>3.</strong>44 Wirtschaftlichkeistrechnungen<br />

<strong>3.</strong> <strong>Dynamische</strong> <strong>Verfahren</strong><br />

<strong>3.</strong>5 <strong>Dynamische</strong> Amortisationsrechnung<br />

Die dynamisch ermittelte Amortisationsdauer erfreut sich in der Praxis<br />

einer großen Beliebtheit, obwohl sie erhebliche konzeptionelle<br />

Mängel aufweist:<br />

• Es wird nicht untersucht, ob nach dem Amortisationszeit-punkt<br />

weitere Ein- oder Auszahlungsüberschüsse auftreten.<br />

• Die Amortisationsrechnung geht von der Annahme aus, der<br />

Risikogehalt eines Projektes steige mit zunehmender<br />

Wiedergewinnungszeit. Der Zeitablauf stellt jedoch keine<br />

eigenständige Risikodeterminante dar.<br />

• Es gibt keine objektiv gültigen Kriterien im Sinne einer Soll-<br />

Amortisationszeit.<br />

Die Verwendung der Amortisationszeit als alleiniges<br />

Entscheidungskriterium ist sowohl beim Alternativenvergleich als<br />

auch bei der Beurteilung eines Einzelprojektes fragwürdig. Die<br />

dynamisch ermittelte Wiedergewinnungszeit sollte allenfalls als<br />

Ergänzung zu anderen Investitionsrechen-verfahren herangezogen<br />

werden.<br />

MBA Unternehmensführung im Wohlfahrtsbereich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!