23.11.2013 Aufrufe

Als PDF downloaden - Haufe.de

Als PDF downloaden - Haufe.de

Als PDF downloaden - Haufe.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Controller magazin 6/02 - Christian Schnei<strong>de</strong>r<br />

durch die Verlcehrsabteilungen. Da<br />

Zahlungsziele erst mit Rechnungserstellung<br />

zu laufen beginnen, wird durch eine<br />

verspätete Abrechnung wertvolle Zeit<br />

verschenkt. Es besteht mithin sogar die<br />

Gefahr, dass die Fakturierung gänzlich<br />

übersehen wird. Daher ist es notwendig,<br />

eine permanente Kontrolle nicht fakturierter<br />

Leistungen vorzunehmen. Dies<br />

kann mittels Ausdruck entsprechen<strong>de</strong>r<br />

Listen erfolgen. Dabei ist es empfehlenswert,<br />

auch die Grün<strong>de</strong> für die<br />

Nichtfakturierung zu dokumentieren und<br />

zentral auszuwerten.<br />

Bei <strong>de</strong>r Formulierung einheitlicher Finanzund<br />

Kreditrichtlinien geht es vor allem<br />

darum, exakt <strong>de</strong>finierte iVlin<strong>de</strong>stanfor<strong>de</strong>rungen<br />

festzulegen, die konzernweit eingehalten<br />

wer<strong>de</strong>n müssen. Darüber hinaus<br />

bleibt es je<strong>de</strong>r Gesellschaft übedassen,<br />

zusätzliche, enger gefasste Kontrollmechanismen<br />

anzuwen<strong>de</strong>n. Zu diesen<br />

Min<strong>de</strong>stanfor<strong>de</strong>rungen zählt in je<strong>de</strong>m Fall<br />

die regelmäßie Erzeugung von sogenannten<br />

Altersstrukturlisten (Aging<br />

Listen), die auf Einzelpostenebene Überfälligkeiten<br />

(>30,60,90,120,180,360<br />

Tage) aufzeigen. Dabei ist die Überwachung<br />

<strong>de</strong>r Kreditziele keinesfalls als<br />

alleinige Aufgabe <strong>de</strong>r Buchhaltung anzusehen,<br />

son<strong>de</strong>rn als Zusammenspiel von<br />

Buchhaltung und operativen Abteilungen.<br />

Für die Verkehrsabteilungen muss<br />

also gelten: Ein Geschäft ist keineswegs<br />

mit <strong>de</strong>r Fakturierung abgeschlossen. Vielmehr<br />

ist es erst dann als erledigt anzusehen,<br />

wenn die daraus entstan<strong>de</strong>ne For<strong>de</strong>rung<br />

eingegangen ist. Ebenso zu regeln<br />

sind Form und Verfahrensweise <strong>de</strong>r<br />

Kreditgewährung. Dazu zählen beispielsweise<br />

Kriterien, die für die<br />

Kreditwürdigkeitsprüfungherangezogen<br />

wer<strong>de</strong>n, Kompetenzen bei <strong>de</strong>r Genehmigung<br />

von Kreditlimiten, maximale<br />

Laufzeiten von Kreditlimiten sowie <strong>de</strong>ren<br />

Überwachung. Gleichfalls regelungsbedürftig<br />

sind Art und Vedauf <strong>de</strong>r Durchführung<br />

<strong>de</strong>s Mahn- und Inkassoverfahrens.<br />

Hier geht es beispielsweise<br />

um die Wahl zwischen <strong>de</strong>m Versand von<br />

Kontoauszügen und/o<strong>de</strong>r einem herkömmlichen<br />

Mahnverfahren.<br />

Um Zahlungsausfälle zu vermei<strong>de</strong>n, ist<br />

im Rahmen <strong>de</strong>r Vereinbarung <strong>de</strong>r Konditionen<br />

darauf zu achten, angemessene<br />

Sicherheiten zu erhalten. Dazu zählen<br />

insbeson<strong>de</strong>re Bankbürgschaften, Bürgschaften<br />

und Patronatserklärung von<br />

Holding/Muttergesellschaften sowie <strong>de</strong>r<br />

Abschluss einer Warenkreditversicherung.<br />

Die Versicherung <strong>de</strong>s Debitorenausfallrisikos<br />

ist immer dann angezeigt, wenn<br />

an<strong>de</strong>re, kostengünstigere Absicherungen<br />

von For<strong>de</strong>rungen nicht möglich sind und<br />

sich <strong>de</strong>r Kun<strong>de</strong> in einem Land befin<strong>de</strong>t,<br />

für welches die Kreditversicherer Risiko<strong>de</strong>ckungen<br />

übernehmen.<br />

Aus organisatorischer Sicht erfor<strong>de</strong>rt ein<br />

funktionsfähiges und effizientes<br />

For<strong>de</strong>rungsmanagement außer<strong>de</strong>m das<br />

Vorhan<strong>de</strong>nsein einer geeigneten IT Struktur<br />

mit Schnittstellen zwischen Finanzbuchhaltung<br />

und operativen ITSystemen<br />

sowie eine geregelte und gut funktionieren<strong>de</strong><br />

Zusammenarbeit zwischen<br />

Verkehrsabteilungen und Controlling.<br />

Erheblichen Einfluss auf <strong>de</strong>n For<strong>de</strong>rungsbestand<br />

hat auch die Form <strong>de</strong>s Zahlungseingangs.<br />

Die Prüfung eines eingegangenen<br />

Schecks, <strong>de</strong>r Versand zur Bank und<br />

die Gutschrift auf <strong>de</strong>m Konto führen zu<br />

einer längeren Bearbeitungszeit und höheren<br />

Bankspesen, bis die For<strong>de</strong>rung ausgebucht<br />

wer<strong>de</strong>n kann, als zum Beispiel<br />

eine vom Kun<strong>de</strong>n eingeräumte Einzugsermächtigung.<br />

Entsprechend gilt es, zum<br />

einen die Scheckbearbeitung und -einreichung<br />

zu optimieren, zum an<strong>de</strong>ren<br />

möglichst viele Kun<strong>de</strong>n davon zu überzeugen,<br />

per Lastschriftverfahren zu bezahlen.<br />

Denkbar ist auch, durch eine Veräußerung<br />

<strong>de</strong>s For<strong>de</strong>rungsbestan<strong>de</strong>s und gegebenenfalls<br />

durch eine Übertragung <strong>de</strong>r<br />

Debitorenbuchhaltung auf einen Factor<br />

gebun<strong>de</strong>nes Kapital schneller wie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>m<br />

betrieblichen Leistungsprozess zur Verfügung<br />

zu stellen. Allerdings verursacht<br />

eine solche Maßnahme ihrerseits Kosten,<br />

die durch <strong>de</strong>n Nutzen überkompensiert<br />

wer<strong>de</strong>n müssen, wenn sie <strong>de</strong>nn vorteilhaft<br />

sein soll.<br />

Im Ergebnis muss ein erfolgreiches<br />

For<strong>de</strong>rungsmanagement darauf hinauslaufen,<br />

hohe For<strong>de</strong>rungsbestän<strong>de</strong> von<br />

vorne herein zu vermei<strong>de</strong>n, organisatorische<br />

Voraussetzungen für eine rasche<br />

Fakturierung und ein effizientes Kreditmanagement<br />

zu schaffen und die Entstehung<br />

hoher Außenstän<strong>de</strong> ausreichend<br />

im Ziel- und Vergütungssystem zu berücksichtigen.<br />

Für ein international tätiges<br />

Logistikunternehmen erwachsen dabei<br />

beson<strong>de</strong>re Schwierigkeiten aus unterschiedlichen<br />

kulturellen und lan<strong>de</strong>stypischen<br />

Gepflogenheiten. So unterschei<strong>de</strong>n<br />

sich Zahlungsmodalitäten, Zahlungsziele<br />

und Zahlungsmoral mitunter recht<br />

<strong>de</strong>utlich. Zum Beispiel herrscht im amerikanischen<br />

Wirtschaft:sraum eine klare<br />

Präferenz zur Scheckzahlung vor In Japan<br />

ist es durchaus üblich, Zahlungsziele<br />

von 90 Tagen und mehr zu vereinbaren.<br />

In Italien hingegen wer<strong>de</strong>n vereinbarte<br />

Zahlungsziele nicht selten um mehr als<br />

das doppelte überschritten.<br />

For<strong>de</strong>rungsmanagement<br />

T<br />

Vertragsgestaltung<br />

Offert- & Rechnungserstellung<br />

Finanz- & Kreditrichtlinien<br />

For<strong>de</strong>rungsbearbeitung<br />

' Zahlungsmodalitäten<br />

• zeitnah<br />

- Festlegung von<br />

- Mahnwesen & Inkasso<br />

' Bonitätsprüfung<br />

• inhaltlich & rechnerisch<br />

Verfahrensabläufen<br />

korrekt<br />

- Kreditwürdigkeitsprüfung<br />

- Festlegung von<br />

Kontrollmechanismen<br />

Abb. 3: Komponenten <strong>de</strong>s For<strong>de</strong>rungsmanagements<br />

542

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!