23.11.2013 Aufrufe

Als PDF downloaden - Haufe.de

Als PDF downloaden - Haufe.de

Als PDF downloaden - Haufe.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Controller magazin 6/02 - Brigitta Stein<br />

Hier ist erst einmal dargestellt, wie im<br />

gesamten Unternehmen vorgegangen<br />

wird. Je<strong>de</strong>s Mo<strong>de</strong>llierungsteam muss sich<br />

sein eigenes Vorgehen erarbeiten. Dazu<br />

folgen<strong>de</strong>r Vorschlag:<br />

Vorgehensweise im<br />

Prozessmo<strong>de</strong>llierungsteam<br />

1. Diskussion <strong>de</strong>r bereichsinternen Prozesse;<br />

2. Festlegung <strong>de</strong>r Prozesse (z. B. Controlling<br />

intern);<br />

3. Ebenen <strong>de</strong>r unterschiedlichen Prozesse<br />

<strong>de</strong>finieren, z. B. 1.- 3. o<strong>de</strong>r 4. Ebene;<br />

4. Detaillierungsgrad mit an<strong>de</strong>ren<br />

Teams abstimmen;<br />

5. Schnittstellen abstimmen;<br />

6. Durchführungsprozesse zuerst mo<strong>de</strong>llieren:<br />

Voraussetzungen für Arbeit<br />

mit eEPK's (Ereignisgesteuerte Prozessketten):<br />

a) Abfolge <strong>de</strong>r Funktionen muss geklärt<br />

sein;<br />

b) Wer macht es? Organisationseinheit<br />

o<strong>de</strong>r Funktionsbezeichnung;<br />

c) Welche IV-Systeme wer<strong>de</strong>n verwen<strong>de</strong>t?<br />

Z. B. Exceltabelle xy, SAP-<br />

Ausdruck zx 0. ä.;<br />

d) Formulare und Formblätter müssen<br />

genannt wer<strong>de</strong>n;<br />

e) Definitionen bestimmter Begriffe<br />

müssen in Datenbanken abgelegt<br />

wer<strong>de</strong>n;<br />

f) Begriffe müssen mit allen Bereichen,<br />

die ARIS zur Mo<strong>de</strong>llierung nutzen,<br />

gleich angewen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n;<br />

7. Mitwirkungs- und an<strong>de</strong>re Prozesse<br />

abstimmen;<br />

8. Prozesse mit Prozesskennzahlen festlegen<br />

und Daten möglichst parallel<br />

zur Prozessmo<strong>de</strong>llierung ermitteln;<br />

9. Prozessmo<strong>de</strong>ll erstellen (Istzustand);<br />

10. Maßnahmenliste ermitteln;<br />

11. Soll-Prozess mo<strong>de</strong>llieren unter Beachtung<br />

<strong>de</strong>r Maßnahmenliste;<br />

12. Diskussion <strong>de</strong>r Soll-Prozesse im eigenen<br />

Team.<br />

Einbindung von mitgelten<strong>de</strong>n Unterlagen<br />

(Link zum Dokumentensystem);<br />

Bessere Zuordnung von Funktionen<br />

zu Organisationseinheiten;<br />

Schnittstelle zu Workflowsystemen;<br />

Multi User Betrieb;<br />

Prozesskostenmanagement<br />

möglich;<br />

Symboltyp<br />

Ereignis<br />

Iviaßnahmen<br />

abstimmen<br />

0<br />

ARIS-<br />

ARIS-<br />

Objekttyp<br />

Ereignis<br />

Funktion<br />

Verbindungselemente<br />

wird<br />

• Prozesse lassen sich simulieren.<br />

4.2 Folgen<strong>de</strong> Elemente für die Prozessarchitektur<br />

wer<strong>de</strong>n benötigt:<br />

Es empfiehlt sich, <strong>de</strong>n Kreis <strong>de</strong>r möglichen<br />

Symbole für das Unternehmen einzuschränken,<br />

das erhöht die Überschaubarkeit.<br />

Hier eine Auswahl:<br />

Nutzung laut Firmenfestlegung<br />

BethebswirtschaftlichrelevanterZustand<br />

eines Prozessgegenstan<strong>de</strong>s, durch <strong>de</strong>n<br />

eine Tätigkeit ausgelöst wird, bzw. eine<br />

Tätigkeit eintritt bzw. <strong>de</strong>r Ergebnis eines<br />

Prozesses ist.<br />

Tätigkeit <strong>de</strong>r Ebene 2<br />

Die drei Symbole dienen alle<br />

<strong>de</strong>r Verknüpfung von Prozessen<br />

mit „und", „o<strong>de</strong>r" und „und/o<strong>de</strong>r".<br />

Planungs handbuch Fachbegriff Prozessgegenstand( Input/Output<br />

Infonnationsobjekt<br />

Prczessschnittst^llf<br />

Abteilung \<br />

Controlling •/<br />

Funktion<br />

Organisationseinheit<br />

Verzweigung aus / in einen an<strong>de</strong>ren<br />

Teilprozess<br />

Hier Abteilung Controlling<br />

4. DarstellungsweJse <strong>de</strong>r Prozesse<br />

in ARIS<br />

Ressortleiter<br />

Personentyp<br />

Rolle einer Person, z.B.<br />

Produktmanager, Ressortleiter<br />

4.1 Grün<strong>de</strong> für <strong>de</strong>n ARIS-Einsatz<br />

• Beschluss <strong>de</strong>r Geschäftsführung zur<br />

Darstellung in ARIS;<br />

• Durchgängige Prozessdarstellung<br />

vom Unternehmensprozess bis zur<br />

MS-Office<br />

Typ Anwendungs-<br />

System<br />

IV-System<br />

Arbeitsunterlage;<br />

• Einheitliche Darstellung im Unternehmen<br />

(Schnittstellenbeschreibung);<br />

• Beschreibungstiefe variabel;<br />

• Papieriose Dokumentation über ARIS-<br />

Datei<br />

Medium<br />

Medium, auf <strong>de</strong>m die Information<br />

gehalten wird<br />

Weblink;<br />

564

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!