23.11.2013 Aufrufe

Als PDF downloaden - Haufe.de

Als PDF downloaden - Haufe.de

Als PDF downloaden - Haufe.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Controller magazin 6/02 - Dietram Schnei<strong>de</strong>r / Volker Seitz / Karl Dellner / Robert Schatz<br />

zurückzuführen ist (z. B. technischer Fortschritt,<br />

Qualität <strong>de</strong>s Humankapitals), b<br />

bringt als Steigungsmaß die Wachstumsabhängigkeit<br />

<strong>de</strong>r Produktivität zum Ausdruck.<br />

Die in Bild 1 skizzierte Gera<strong>de</strong><br />

(„Produktivitätskurve") zeigt auf dieser<br />

Basis das Zusammenspiel zwischen<br />

Wachstums- und Produktivitätsverän<strong>de</strong>rung.<br />

Umfang von Vertragsabschlüssen,<br />

sonstige Outputmengen);<br />

Errechnung <strong>de</strong>r Verän<strong>de</strong>rungsraten<br />

für die Produktivität und das Geschäftsvolumen<br />

(z. B. gegenüber Vormonat,<br />

Vorjahr);<br />

Konstruktion <strong>de</strong>r Produktivitätskurve<br />

auf Basis <strong>de</strong>r Verän<strong>de</strong>rungsraten mittels<br />

Regressionsanalyse.<br />

In Tabelle 1 sind für ein vereinfachtes<br />

Beispiel die Daten aufgelistet, die zu <strong>de</strong>n<br />

in Bild 2 skizzierten Produktivitätsgera<strong>de</strong>n<br />

für die Unternehmen 1 und 2<br />

führen.<br />

Nutzt man dieses Konzept als Management-,<br />

Controlling- und/o<strong>de</strong>r als<br />

Beratungsinstrument, dann lässt es sich<br />

u.a. für folgen<strong>de</strong> Aufgaben heranziehen:<br />

Mitische<br />

Waclistumsscliwelie"<br />

-6<br />

Bild 1:<br />

2. Übertragung auf Unternehmen<br />

Produktivitäts-i<br />

Verän<strong>de</strong>rung<br />

Produktivitätskurve<br />

„ßas/sproduktivität"<br />

Wachstumsverän<strong>de</strong>rung<br />

• Aufspüren von Produktivitätslücken<br />

und Produktivitätsnachteilen;<br />

• Produktivitäts-Benchmarking<br />

zwischen Unternehmen;<br />

• Produktivitäts-Benchmarking im<br />

Unternehmen (z. B. zwischen verschie<strong>de</strong>nen<br />

Tochterunternehmen,<br />

Standorten, Werken und Fertigungslinien);<br />

• Prüfung <strong>de</strong>r Frage, ob Produktivitätssteigerungsprogramme<br />

überhaupt<br />

Sinn machen (z. B. dann, wenn<br />

das Benchmarking eine vergleichsweise<br />

geringe Basisproduktivität<br />

ausweist);<br />

• Zielvorgabe für das Management<br />

(z. B. Erhöhung <strong>de</strong>r Basisproduktivität<br />

um x Prozent);<br />

Dieses aus <strong>de</strong>r Volkswirtschaft bekannte<br />

„Verdoorn's Law" bil<strong>de</strong>t quasi <strong>de</strong>n<br />

Analyserahmen für die Übertragung auf<br />

das Management und das Controlling<br />

von Unternehmen. Um das Instrument<br />

auf ein konkretes Unternehmen anzuwen<strong>de</strong>n<br />

und eine „Produktivitätskurve"<br />

in <strong>de</strong>r Praxis zu konstruieren, ist folgen<strong>de</strong>r<br />

Input erfor<strong>de</strong>riich:<br />

- Bestimmung <strong>de</strong>s Produktivitätsindikators:<br />

Kennzahl, mit <strong>de</strong>r die Produktivität<br />

gemessen wer<strong>de</strong>n soll bzw.<br />

wer<strong>de</strong>n kann (z. B. Umsatz pro Mitarbeiter,<br />

Absatz pro Mitarbeiter,<br />

Outputmenge pro Fertigungsstun<strong>de</strong>);<br />

- Bestimmung <strong>de</strong>s Volumenindikators:<br />

Kennzahl, mit <strong>de</strong>r das<br />

Geschäftsvolumen gemessen wer<strong>de</strong>n<br />

soll bzw. wer<strong>de</strong>n kann (z. B. Umsatz,<br />

Wertschöpfung, Absatz, Anzahl und<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

-4<br />

-6<br />

i<br />

^ Produktivitätsverän<strong>de</strong>rung<br />

^ " ^ ^ " ^<br />

U1<br />

U2<br />

>• 2 4 6 8 wachstumsverän<strong>de</strong>rung<br />

Bild 2: Produktiviktätskurven für ein zwischenbetriebliches Benchmarking - Beispiel<br />

I Betrachtungsperio<strong>de</strong>n" I P1 I P2 |P3|P4|P5|P6|P7|P8|P9|P10|<br />

Wachstumsverän<strong>de</strong>rung U1 5 6 3 -3 8 4 3 -4 9 1<br />

gegenüber Vorperio<strong>de</strong> in % U 2 6 8 4 -4 9 -3 3 -5 7 1<br />

Produktivitätsverän<strong>de</strong>rung U1 4 5 4 -2 8 5 1 1 7 -1<br />

gegenüber Vorperio<strong>de</strong> in % U 2 1 4 3 -2 2 0 0 -4 0 -2<br />

Tabelle V. Daten für die Konstruktion von Produktivitätskurven - Beispiel<br />

548

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!