23.11.2013 Aufrufe

Als PDF downloaden - Haufe.de

Als PDF downloaden - Haufe.de

Als PDF downloaden - Haufe.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Controller magazin 6/02 - Klaus W. Herterich<br />

undzwanzig (!) Kriterien enthalten. Aus<br />

<strong>de</strong>r Michelin-Gruppe ist zu hören, dass<br />

je<strong>de</strong>r Bereichsverantwortliche sein<br />

Tableau <strong>de</strong> bord für sich und seine Mitarbeiter<br />

selbst entwickle. Deshalb gebe<br />

es da intern große Unterschie<strong>de</strong>. In Konzernen<br />

wie <strong>de</strong>r Alcatel-Gruppe dagegen<br />

wird das Tableau <strong>de</strong> bord zentral für alle<br />

Bereiche entwickelt.<br />

In mittelständischen Betrieben dürfte das<br />

Tableau-<strong>de</strong>-bord-Konzept noch weitgehend<br />

durch das Wort <strong>de</strong>s Patrons ersetzt<br />

wer<strong>de</strong>n. Allerdings sind dort inzwischen<br />

so viele ehemalige Absolventen französischer<br />

Gran<strong>de</strong>s Ecoles im Management<br />

tätig, dass auch in diesen Unternehmen<br />

das Tableau <strong>de</strong> bord weiter verbreitet<br />

sein dürfte, als bekannt ist.<br />

Nur ein einziger Autor erwähnt, dass das<br />

Konzept <strong>de</strong>s Tableau <strong>de</strong> bord auf die<br />

Balanced Scorecard von Kaplan & Norton<br />

zurückgehe («Le Contröle <strong>de</strong> Gestion»,<br />

von Henri Bouquin, Paris 2001). <strong>Als</strong> Kriterien<br />

dafür zählt er auf:<br />

1. Finanzindikatoren,<br />

2. Marktindikatoren,<br />

3. Interne Prozessindikatoren,<br />

4. Innovationsindikatoren.<br />

Das ist die Vierer-Gruppe, die auch in<br />

<strong>de</strong>n Balanced-Scorecard-Beiträgen <strong>de</strong>s<br />

Controller Magazin auftaucht.<br />

Hier zeigt sich ein sehr französisches<br />

Phänomen: Frankreich will seine guten<br />

I<strong>de</strong>en selber haben und nicht von an<strong>de</strong>ren<br />

vorgekaut bekommen: Tableau<br />

<strong>de</strong> bord statt Balanced Scorecard,<br />

Contröleur <strong>de</strong> Gestion statt Controller.<br />

Ansonsten passt das Konzept gut zur<br />

französischen Führungsauffassung. Es ist<br />

nicht streng an Finanzzahlen gebun<strong>de</strong>n,<br />

die einzelnen Indikatoren können im Zeitverlauf<br />

verän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n, und sie sind<br />

nicht hun<strong>de</strong>rtprozentig messbar. Franzosen<br />

brauchen Spielraum. Nichts ersetzt<br />

ihnen die Intuition. Visionen wer<strong>de</strong>n<br />

nicht per Rundschreiben, son<strong>de</strong>rn<br />

persönlich durch <strong>de</strong>n Presi<strong>de</strong>nt verkündigt.<br />

Das ist wirkungsvoll, schließt<br />

Wi<strong>de</strong>rspruch aus und wird mit Hilfe <strong>de</strong>s<br />

arabischen Telefons schnell im ganzen<br />

Haus bekannt.<br />

Strategische Grundsätze sollen<br />

inspirativen Charakter haben, schrieb<br />

Friedrich A. Fratschner im Controller<br />

Magazin 1 /99 (Seite 13). So etwas gefällt<br />

<strong>de</strong>n Franzosen. Fehlt die Inspiration, nützt<br />

das ganze Tableau <strong>de</strong> bord nichts. Der<br />

Geschäftsbereichsleiter eines französischen<br />

Unternehmens hatte seinen Mitarbeitern<br />

drei Monate lang kein Tableau<br />

<strong>de</strong> bord geschickt, weil er ein<br />

Datenverarbeitungsproblem hatte. Kein<br />

Mensch hatte sich darüber beschwert.<br />

Manche hatten es nicht einmal gemerkt.<br />

Die Umsätze stiegen trotz<strong>de</strong>m. Vive le<br />

Tableau <strong>de</strong> bord.<br />

•<br />

Zuordnung CiyA-Themen-Tableau<br />

04 13 19 G F R<br />

CONTROLLER MAGAZIN:<br />

ISSN1616-0495<br />

27. Jahrgang<br />

Herausgeber<br />

Dipl.-Kfm. Dr. rer. pol. Albrecht Deyhle, Wörthsee-Etterschlag<br />

Vorsitzen<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Aufsichtsrats <strong>de</strong>r Controller Aka<strong>de</strong>mie AG,<br />

Gauting/München - E-Mail: <strong>de</strong>yhle@t-online.<strong>de</strong><br />

• Manuskripte bitte mit Briefpost schicken; Anschrift <strong>de</strong>r Redaktion:<br />

Postfach 1168, D-82116 Gauting; Hausanschrift: Münchner Str. 10,<br />

D-82237 Wörthsee-Etterschlag; Telefon 08153 - 8041, Fax 08153 - 8043<br />

Die Zeltschrift ist Organ <strong>de</strong>s Internationalen Controller Verein e. V.,<br />

München; und berichtet auch aus <strong>de</strong>ssen Veranstaltungen.<br />

Internet-Adresse: http://www.controlleiverein.com<br />

Redaktion<br />

Dr. Albrecht Deyhle, Christa Kießling, Gundula Wagenbrenner, Mag. art.<br />

Literaturiorum: Dipl.-Betriebswirt Alfred Biel, Beethovenstraße 275,<br />

42655 Solingen - E-Mail: alfred.biel@eplus-online.<strong>de</strong><br />

Internet-Homepage: http://www.controllermagazin.<strong>de</strong><br />

E-Mail: magazin@controllermagazin.<strong>de</strong><br />

Umschlaggestaltung<br />

Deyhle Design, Stamberger Str. 3,82131 Gauting.Tel. 089 / 850 24 00<br />

Herstellung<br />

Druck-Service Kari, Felix-Wankel-Str 3, Gewerbegebiet KIM,<br />

82152 Krailling, Tel. 089 / 85 66 24 20, Fax 089 / 85 66 24 21<br />

Anzeigen<br />

direkt an die Verlagsredaktion, z. Hd. Frau Kießling, Tel. 08153 - 8041<br />

Impressum<br />

Verlag<br />

VCW • Veriag für ControllingWissen AG<br />

Postfach 2505, D-77615 Offenburg (Firmensitz)<br />

E-Mail: info@controllingwissen.<strong>de</strong><br />

Online-Shop: www.controllingwissen.<strong>de</strong><br />

CM-Organisation<br />

Hannelore Deyhle-Friedrich, Silvia Fröhlich<br />

VCW AG, Münchner Straße 10, D-82237 Wörthsee-Etterschlag<br />

Telefon 08153 - 8041; Fax 08153 - 8043<br />

Abonnement-Venwaltung<br />

Presse Service Bonn, Postfach 20 13 40,53143 Bonn<br />

Tel. 0228 - 95 50 400, Fax 0228 - 35 90 42<br />

Bankkonto: 285885508 Postbank Köln, BLZ 370 100 50<br />

Erscheinungsweise<br />

6 Ausgaben pro Jahr<br />

Januar, März, Mai, Juli, September, November<br />

CM-Preis<br />

ab 1. 1.03<br />

EURO 111<br />

(triple 1)<br />

+ EURO 9<br />

Versandkostenanfeil<br />

Abbestellungen mit einer Frist von 3 Monaten zum jeweiligen Laufzeiten<strong>de</strong>.<br />

Bezugsgebühr pro Jahr im Abonnement EUR 111,~ plus EUR 9,-<br />

Versand<br />

Einzelheft EUR 18,50 plus Versand; die Preise enthalten die USt<br />

Sollte CM ohne Verschul<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Verlages nicht ausgeliefert wer<strong>de</strong>n,<br />

besteht kein Ersatzanspruch gegen <strong>de</strong>n Verlag.<br />

Durch die Annahme eines Manuskriptes o<strong>de</strong>r Fotos erwirbt <strong>de</strong>r Verlag<br />

das ausschließliche Recht zur Veröffentlichung.<br />

Nachdruck (auch auszugsweise) nur mit Zustimmung <strong>de</strong>r Redaktion.<br />

530

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!