23.11.2013 Aufrufe

Als PDF downloaden - Haufe.de

Als PDF downloaden - Haufe.de

Als PDF downloaden - Haufe.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Controller magazin 6/02 - Peter Klingebiel / Michael Zellner<br />

Zuordnung CM-Themen-Tableau<br />

13 31 T L<br />

PLANUNG VON<br />

EFFIZIENZSTEIGERUNGS­<br />

PROGRAMMEN<br />

- Ein Erfahrungsbericht Peter Klingebiel<br />

Tel. 0170-9126-703<br />

Michael Zeilner<br />

michael.zellner@cgey.com<br />

von Peter Klingebiel, Bochum, und Michael Zellner, München<br />

Berater bei Cap Gemini Ernst & Young<br />

Aktuelle makro- und mikroökonomische<br />

Verän<strong>de</strong>rungen im Unternehmensumfeld<br />

zwingen Unternehmen vermehrt, sich<br />

leistungsorientiert nach außen und effizient<br />

nach innen aufzustellen. Der Transformation<br />

dieser eigentlich kontinuierlich<br />

gegebenen Anfor<strong>de</strong>rungentsprechen<br />

viele Unternehmen jedoch nur in stark<br />

aperiodisch auftreten<strong>de</strong>n Abstän<strong>de</strong>n in<br />

Form von jeweils neu aufgesetzten<br />

Kosteneinsparungsprojekten. Hierbei ist<br />

eine Korrelation zu <strong>de</strong>r konjunkturellen<br />

Entwicklung festzustellen: Vor <strong>de</strong>m Hintergrund<br />

einer starken Wachstumsorientierung<br />

während <strong>de</strong>r letzten jähre<br />

sind vielfach auch Inefßzienzen entstan<strong>de</strong>n,<br />

die in einer rezessiven Phase eine<br />

Anpassung umso dringen<strong>de</strong>r machen.<br />

Hierbei sollte zwar eine rasche Verbesserung<br />

<strong>de</strong>r Kostenrelationen im Vor<strong>de</strong>rgrund<br />

stehen, eine nachhaltige Verän<strong>de</strong>rung<br />

erfor<strong>de</strong>rt jedoch auch die tiefgreifen<strong>de</strong><br />

Optimierung interner Strukturen<br />

und Prozesse und somit umfassen<strong>de</strong>re<br />

Effizienzsteigerungsprogramme. Der<br />

strukturierten Planung dieser Projekte<br />

kommt eine entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Rolle zu. Auf<br />

bauend auf Praxiserfahrungen soll in diesem<br />

Artikel eine methodisch hinterlegte<br />

Vorgehensweise bei <strong>de</strong>r Planung von<br />

Effizienzsteigerungsprogrammen dargestellt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

1 MAKRO- UND MIKROÖKONO­<br />

MISCHE VERÄNDERUNGSTREIBER<br />

Gera<strong>de</strong> in einer Zeit sich zunehmend verschlechtern<strong>de</strong>r<br />

wirtschaftlicher Rahmenbedingungen<br />

reagieren Unternehmen<br />

hierauf mit Ergebnissicherungs- o<strong>de</strong>r<br />

Kostensenkungsmaßnahmen. Wie immer<br />

diese Initiativen auch heißen, in <strong>de</strong>r<br />

Regel verfolgen sie zunächst (nur) das<br />

Ziel, kurzfristig Kosten zu senken, um das<br />

Jahresergebnis abzusichern.<br />

Der rasche Kostenabbau als Reaktion auf<br />

ein sich verschlechtern<strong>de</strong>s<br />

Unternehmensumfeld<br />

geht jedoch zumeist<br />

nicht mit einer Verän<strong>de</strong>rung von Strukturen<br />

und Prozessen einher, weshalb weitergreifen<strong>de</strong>,<br />

effizienzsteigern<strong>de</strong> Maßnahmen<br />

getroffen wer<strong>de</strong>n müssen, mit <strong>de</strong>m<br />

mittelfristigen Ziel <strong>de</strong>r<br />

• Verbesserung <strong>de</strong>r Organisationseffizienz<br />

(Strukturen, Prozesse und<br />

Systeme) im Sinne von schlanker,<br />

schneller, besser;<br />

• kostenoptimalen Erstellung von Produkten<br />

und Dienstleistungen;<br />

• Erhöhung <strong>de</strong>r Produktivität <strong>de</strong>s Umlauf-<br />

und Anlagevermögens;<br />

• verstärkten Durchdringung <strong>de</strong>r<br />

Kun<strong>de</strong>nsegmente;<br />

• Diversifizierung in neue Segmente<br />

und Märkte;<br />

• Erhöhung <strong>de</strong>r Fähigkeiten <strong>de</strong>s Unternehmens<br />

zu Innovation und Wan<strong>de</strong>l.<br />

Je umfangreicher das Effizienzsteigerungsprogramm<br />

ist, <strong>de</strong>sto eher<br />

empfiehlt sich eine <strong>de</strong>m eigentlichen Projekt<br />

vorgeschaltete Planungsphase. Diese<br />

soll eine undifferenzierte Vorgehensweise<br />

verhin<strong>de</strong>rn und sicherstellen, dass<br />

die zur Verfügung stehen<strong>de</strong>n Ressourcen<br />

optimal genutzt wer<strong>de</strong>n. Die<br />

Projektplanungsphase zielt somit auf<br />

die I<strong>de</strong>ntifizierung, Bewertung und<br />

Priorisierung <strong>de</strong>rjenigen Aktivitäten und<br />

Untersuchungsbereiche ab, die <strong>de</strong>n höchsten<br />

Ergebnisbeitrag liefern.<br />

2 PLANUNG VON EFFIZIENZ­<br />

STEIGERUNGSPROGRAMMEN<br />

Die Struktur und Sequenz <strong>de</strong>r Planung<br />

von Effizienzsteigerungsprogrammen<br />

richtet sich dabei nach <strong>de</strong>ren Zielen bzw.<br />

potentiellen Inhalten. Grundsätzlich<br />

können diese thematisch zu vier Kernbereichen<br />

(nachfolgend Reviews genannt)<br />

gruppiert wer<strong>de</strong>n:<br />

• Strategiereview,<br />

• Organisations- und Prozessreview,<br />

• Investitions- und Projektreview,<br />

• Review spezieller Wert- und Kostentreiber.<br />

2.1 Strategiereview<br />

Effizienzsteigerungsprogramme im weiteren<br />

Sinne sollten die Rahmenbedingungen,<br />

innerhalb <strong>de</strong>rer sich das Unternehmen<br />

bewegt, nicht als gegeben ansehen,<br />

son<strong>de</strong>rn auch die bestehen<strong>de</strong> Unternehmensstrategie<br />

hinterfragen. Dies erfor<strong>de</strong>rt<br />

die Berücksichtigung wertorientierter<br />

Prinzipien gemäß <strong>de</strong>r Portfoliotheorie.<br />

Demnach muss je<strong>de</strong>r Geschäftsbereich<br />

min<strong>de</strong>stens seine Kapitalkosten<br />

erwirtschaften, um profitabel zu<br />

sein, wobei<br />

552

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!