23.11.2013 Aufrufe

MÄRKTE & ZERTIFIKATE - Markets from RBS - CH - Switzerland

MÄRKTE & ZERTIFIKATE - Markets from RBS - CH - Switzerland

MÄRKTE & ZERTIFIKATE - Markets from RBS - CH - Switzerland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

märkte & zertifik ate | März 2013<br />

M ärk te / Index monitor<br />

südkoreanische Firmen profitieren. Aber<br />

auch deutsche Unternehmen stehen<br />

möglicherweise im Fokus. Denn während<br />

China wohl vor allem an der Ausbeutung<br />

der nordkoreanischen Rohstoffvorkommen<br />

interessiert sein dürfte,<br />

können deutsche Unternehmen mit Maschinen-<br />

und Elektronikprodukten aufwarten.<br />

Nach Angaben des Statistischen<br />

Bundesamts exportierte Deutschland<br />

2011 Waren im Wert von 16,3 Millionen<br />

US-Dollar nach Nordkorea. Die wichtigsten<br />

Ausfuhrprodukte waren dabei<br />

Arzneimittel, Nahrungsmittelmaschinen,<br />

medizinische Geräte sowie Geräte zur<br />

Elektrizitätserzeugung und -verteilung.<br />

Südkorea lässt im Norden fertigen.<br />

Kommt es tatsächlich zu einer sukzessiven<br />

Öffnung Nordkoreas, dürfte aber vor<br />

allem Südkorea profitieren. Zwar ist der<br />

interkoreanische Handel in den letzten<br />

Jahren zurückgegangen – insbesondere<br />

nach der Versenkung der Korvette „Cheonan“<br />

im März 2010 brach der Warenaustausch<br />

ein –, doch Südkorea ist nach<br />

China immer noch der zweitwichtigste<br />

Wirtschaftspartner Nordkoreas. Drehund<br />

Angelpunkt der Wirtschaftsbeziehung<br />

ist ein in Nordkorea angesiedelter Industriepark<br />

bei Kaesong, der von südkoreanischen<br />

Firmen betrieben wird.<br />

Im Januar 2012 wurden dort erstmals<br />

über 50.000 Nordkoreaner beschäftigt.<br />

Es werden vor allem Textilien und Bekleidung,<br />

zunehmend aber auch Elektrotechnik<br />

und Elektronik gefertigt.<br />

Umbau zu einer<br />

Wissensund<br />

Dienstleist<br />

u n g s g e s e l l -<br />

schaft. Ohnehin<br />

steht der südkoreanischen<br />

Wir t-<br />

sch af t in den<br />

nächsten Jahren<br />

ein tiefgreifender<br />

Wandel bevor.<br />

Nach Jahrzehnten<br />

e x p a n s i v e n<br />

Wa c h s t u m s –<br />

noch vor rund 50<br />

J ahren z ählte<br />

Südkorea zu den<br />

ärmsten Ländern<br />

der Welt – steht<br />

man nun vor einer<br />

„Qualitätsoffensive“.<br />

Das Land soll<br />

nach und nach zu<br />

einer Wissensund<br />

Dienstleistungsgesellschaft<br />

umgebaut werden. Um dies auch nach<br />

aussen hin zu demonstrieren, wurde<br />

das Wirtschaftsministerium schon mal<br />

in „Ministerium für Wissensökonomie“<br />

umbenannt. Allerdings dürfte der Umbau<br />

nicht ganz leicht werden. Denn<br />

in Südkorea zählen Tradition, Konvention<br />

und Hierarchie zum Teil immer<br />

noch deutlich mehr als der freie Austausch<br />

von Gedanken und Ideen.<br />

Nichtdestotrotz, in der Fondsszene<br />

SüdkoreAS BruttoinlandSProdukt (BIP)<br />

Der Rückgang der Wirtschaftsaktivitäten in Nordamerika und in Europa<br />

im zurückliegenden Jahr haben auch der südkoreanischen<br />

Wirtschaft zugesetzt, das Bruttoinlandsprodukt (BIP) fiel unter drei<br />

Prozent. Von einer Rezession, die einige Experten in den USA befürchten,<br />

ist man damit aber noch weit entfernt. Mit knapp vier Prozent<br />

Zuwachs soll es nach Einschätzung des Internationalen Währungsfonds<br />

(IWF) in den kommenden Jahren weitergehen. Kommt es zudem zu<br />

einer politischen und wirtschaftlichen Annäherung der beiden koreanischen<br />

Staaten, rechnen einige Marktbeobachter mit weiteren<br />

kräftigen Impulsen für das südkoreanische BIP.<br />

Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die<br />

künftige Wertentwicklung. Quelle: IWF; Stand: Oktober 2012<br />

gilt der südkoreanische Aktienmarkt<br />

als Favorit im neuen Jahr. So schreibt<br />

etwa HyungJin Lee, Fondsmanager<br />

bei Baring Korea Trust Baring Asset<br />

Management, in einem Ende letzten<br />

Jahres erschienen Beitrag: „Im Hinblick<br />

auf das restliche Jahr 2012 und<br />

darüber hinaus glauben wir daher,<br />

dass der koreanische Aktienmarkt<br />

weitere Anleger anziehen und auch<br />

belohnen wird.“ (oh)<br />

TRACker-Zertifikat<br />

Name Valor währungsgesichert Preis des<br />

Basiswerts<br />

Geldkurs<br />

Briefkurs<br />

KOSPI 200 Index Tracker-Zertifikat 1776045 nein 267,00 KRW 24,40 USD 24,64 USD<br />

Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung. Quelle: <strong>RBS</strong>; Stand: 21.02.2013<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!