23.11.2013 Aufrufe

MÄRKTE & ZERTIFIKATE - Markets from RBS - CH - Switzerland

MÄRKTE & ZERTIFIKATE - Markets from RBS - CH - Switzerland

MÄRKTE & ZERTIFIKATE - Markets from RBS - CH - Switzerland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Leserbriefe märkte & zertifik ate | März 2013<br />

Leser fragen, die Redaktion antwortet<br />

Täglich erreichen uns viele Leseranfragen. Einen kleinen Querschnitt daraus finden Sie hier.<br />

Ich habe nun schon mehrfach gelesen, dass die USA<br />

eines Tages Saudi-Arabien als grösstes Ölförderland<br />

überholen könnten. Was hätte das für Auswirkungen<br />

auf den Ölpreis?<br />

In der Tat gibt es starke Bemühungen in den USA, die Ölund<br />

Gasförderung massiv nach oben zu fahren. Damit<br />

würde das Land in erster Linie unabhängiger von ausländischen<br />

Rohstoffimporten werden. Zudem hätte Washington<br />

so die Chance, das Handelsdefizit über verstärkte Öl- und<br />

Gasexporte zu reduzieren.<br />

Auf den ersten Blick könnte man vermuten, dass, wenn es<br />

denn so kommt, der Ölpreis unter Druck kommen müsste,<br />

da ja dann mehr Öl auf den Markt kommt. Doch auf der<br />

anderen Seite versiegen auch immer mehr Ölquellen, aus<br />

denen derzeit noch Öl gefördert wird. Zudem wächst die<br />

Nachfrage nach Öl aus China und<br />

anderen Emerging <strong>Markets</strong>. Letztendlich<br />

ist also ungewiss, ob eine steigende<br />

Ölproduktion in den USA den Ölpreis<br />

wirklich unter Druck bringen würde.<br />

<br />

MuZ-Redaktion<br />

Ende des letzten Jahres habe ich<br />

das <strong>RBS</strong> Euro-Peripherie Zertifikat<br />

(Symbol PERID) gekauft. Als ich<br />

im Februar die erste Couponzahlung<br />

erhalten habe, war ich etwas<br />

enttäuscht. Der Coupon betrug ca.<br />

0,27 Euro was einer Dividendenrendite<br />

von ungefähr 0,25 Prozent<br />

gleichkommt. Dies ist wesentlich<br />

weniger als die im Factsheet erwähnte<br />

Dividendenrendite von<br />

durchschnittlich 7,26 Prozent. Wo<br />

liegt der Grund dafür?<br />

Die ausschüttende Version des <strong>RBS</strong><br />

Euro-Peripherie Tracker-Zertifikats zahlt<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

bitte schreiben Sie uns Ihre Meinung und Ihre Fragen<br />

zu Anlage- und Finanzthemen mit Angabe Ihrer vollständigen<br />

Adresse an:<br />

The Royal Bank of Scotland plc., Edinburgh<br />

Zweigniederlassung Zürich<br />

Redaktion „Märkte & Zertifikate“<br />

Lerchenstrasse 24<br />

Postfach 2921<br />

8022 Zürich<br />

markets.ch@rbs.com<br />

Die Redaktion behält sich das Recht auf Kürzungen vor.<br />

Es ist der Redaktion zudem nicht möglich, alle Leserbriefe<br />

abzudrucken.<br />

einen vierteljährlichen Coupon. Dabei werden die realisierten<br />

Nettodividenden (nach Steuern und Abgaben) gesammelt<br />

und alle drei Monate als Coupon an die Anleger ausgeschüttet.<br />

Da im Zeitraum von November bis Anfang Februar<br />

lediglich das spanische Ölunternehmen Repsol eine<br />

Dividende bezahlt hatte, ist der im Februar an die Anleger<br />

ausbezahlte Coupon entsprechend klein ausgefallen. Viele<br />

Unternehmen im Euro-Peripherie Basket schütten ihre Dividenden<br />

aber erst im zweiten oder dritten Quartal des<br />

Jahres aus. Die Coupons, die dann im Mai beziehungsweise<br />

August an die Anleger ausbezahlt werden, sollten deshalb<br />

entsprechend höher ausfallen.<br />

Bitte beachten Sie, dass die im Factsheet aufgeführte durchschnittliche<br />

Dividendenrendite nur eine Momentaufnahme<br />

zum damaligen Zeitpunkt darstellt. Im Normalfall sinkt die<br />

Dividendenrendite, wenn die Aktienkurse<br />

steigen. Seit Auflegung des Zertifikats<br />

haben die Unternehmen im <strong>RBS</strong><br />

Euro-Peripherie Basket teilweise markant<br />

an Wert zugelegt. Die durchschnittliche<br />

Dividendenrendite der im Basket enthaltenen<br />

Aktien ist deshalb entsprechend<br />

gesunken.<br />

MuZ-Redaktion<br />

Haben Sie Produke auf den Baltic<br />

Dry Index?<br />

Produkte auf den Baltic Dry Index (BDI)<br />

haben wir keine im Angebot. Nach<br />

unserem Wissensstand gibt es von<br />

Schweizer Emittenten keine Produkte<br />

auf diesen Basiswert, der oft als Frühindikator<br />

für die Konjunktur herangezogen<br />

wird. Strukturierte Produkte auf<br />

den BDI werden vorwiegend in Deutschland<br />

angeboten. <br />

MuZ-Redaktion<br />

70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!