23.11.2013 Aufrufe

Februar 08 - Deutscher Böhmerwaldbund eV

Februar 08 - Deutscher Böhmerwaldbund eV

Februar 08 - Deutscher Böhmerwaldbund eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

gewesen sein, aber doch eine recht fühlbare<br />

Hilfe für die oft notleidenden Mönche<br />

in dem abgelegenen und um sein Fortkommen<br />

ringendem Waldkloster. Damit<br />

übernahm der damalige Propst Heinrich<br />

I. und seine Nachfolger auch die geistliche<br />

Betreuung der Bewohner von Ort und<br />

Pfarre Kirchschlag. Aber noch lange Jahre<br />

hindurch war es nicht immer möglich, dass<br />

Angehörige des Klosters selbst die Seelsorge<br />

ausübten. So finden wir bis 1632<br />

Priester aus verschiedenen Diözesen und<br />

Klöstern als Pfarrer in Kirchschlag: aus den<br />

Diözesen Passau, Prag, Regensburg, aus<br />

den Klöstern Mühlhausen (Böhmen), Neuzell<br />

(Bayern), Tepl und Strahov (Böhmen).<br />

Als erste Seelsorger sind überliefert ein<br />

Andreas im Jahr 1314, die Weltpriester<br />

Liebhard (1317 1323) und Bartholomäus<br />

(13821403); erstaunlicherweise waren<br />

auch Adelige unter den Seelsorgern, so<br />

Theoderich de Staffordia (1360) und Busco<br />

de Pottenstein (1403), die sich aber<br />

möglicherweise von einem Leutpriester<br />

(Pleban) vertreten ließen. Der erste Prämonstratenser<br />

war möglicherweise<br />

Prziecho von Mühlhausen, der von 1404 bis<br />

1411 die Pfarre leitete. Ein merkwürdiger<br />

Pfarrerstreit wird uns aus jener Zeit berichtet:<br />

Im Jahre 1403 starb der Pfarrer<br />

Bartholomäus, der auch in Kirchschlag<br />

beerdigt wurde. Zum Nachfolger bestellt<br />

Propst Diepold 11. von Schlägl, der aus<br />

Mühlhausen gekommen war, seinen Mitbruder<br />

aus Mühlhausen Prziecho. Als aber<br />

dieser die Pfarre antreten wollte, hatte sich<br />

ein Domherr aus Passau, Busco von Pottenstein,<br />

ein Prager, die Pfarre zu erwerben<br />

verstanden und durch seinen Vikar Wenzel<br />

Zastel besetzt. Prziecho wandte sich<br />

sofort nach Rom an Papst Bonifaz IX. und<br />

dieser beauftragte den Abt von Bresnov,<br />

Prziecho die Pfarre Kirchschlag zu übertragen,<br />

„wenn er gut lesen, gut singen, gut<br />

konstruieren und angemessen lateinisch<br />

sprechen könne“. Da er diesen Anforderungen<br />

entsprach, erhielt er am 23. <strong>Februar</strong><br />

1411 die Pfarrei, sein Gegenspieler<br />

Busco musste weichen. Prziecho hatte aber<br />

an Kirchschlag keine rechte Freude und<br />

tauschte die Pfarrstelle mit Pfarrer Andreas<br />

von Friedberg. (Urkunden 227,231,<br />

234,259)<br />

Herzlichen Glückwunsch: 85. Köberl<br />

Josef (Weber) 1.2. Oggold 10,<br />

Gingen Filz; 84. Pöchmann Johann<br />

(Bergwogner) 2. Kir. 15, Ehekirchen; 50.<br />

Schmied Richard (Baufeichtl) 3. Großur. 10,<br />

Wallersdorf; 73. Tiffert Werner 3. Kir. 11, Unterschließheim;<br />

76. Böhm Anna geb. Panhölzl<br />

(Anerl) 3. Großur. 1, Bretten; 81. Witt<br />

Anna geb. Jungwirth (T. v. Kasper Lini) 5.<br />

Hagen; 78. Nigl Franziska geb. Neubauer<br />

(Gaymühle) 6. Passern 1, Harthausen München;<br />

78. Haas Otto (Hos´n) 7. Reith 2, Forchheim;<br />

83. Herbinger Sr. Ingberta (Zimmermosta)<br />

7. Kir. 49, Dorfen; 60. Hahn Maria geb.<br />

Reitinger (T. v. Fr. Reitinger) 8. Plattling; 63.<br />

Mugrauer Franz (Alexmühle) 9. Kleinur. 10,<br />

Frankfurt; 76. Grill Maria geb. Raab (Hüttenschuster)<br />

9. Passern 25, Ellwangen; 66. Bruce<br />

Frieda geb. Panhölzl (Feldtoni) 10.<br />

Großur. 27, Kinston Surrey; 77. Mugrauer<br />

Anna geb. Mugrauer (Alexmühle) 11. Kleinur.<br />

10, München; 69. Panhölzl Johann (Anerl)<br />

12. Großur. 1, Neulingen; 72. Heth Maria geb.<br />

Tausch (Luipl) 12. Pfaffenschlag, Weilheim<br />

T.; 68. Lebschy Otto (Grablbauer) 14. Großdrossen<br />

14; 81. Fuchs Josef (Gajmüller) 14.<br />

Friedrichsau 15, Murrhardt; 86. Fischer Hedwig<br />

geb. Harsch (Euwl Wiggi) 14. Kir. 44,<br />

Bopfingen; 64. Tuppi Norbert 16. Kir. 59,<br />

Neuburg; 70. Zirnsack Anna geb. Haas<br />

(Hos´n) 17. Reith 2, Forchheim; 71. Lebschy<br />

Barbara geb. Sterr (Grablbauer) 17. Großdrossen<br />

14, Grünbach Erding; 80. Matscheko<br />

Ludmilla geb. Mugrauer 18. Großur. 14,<br />

Starnberg; 67. Schinko Adolf (Wostl) 21.<br />

Kleinur. 7, Kissing; 89. Essl Josef (Lepschi) 22.<br />

Freidrichsau 2, Linz; 74. Mugrauer Josef<br />

(Alexmühle) 23. Kleinur. 10, Straubing; 55.<br />

Harsch Helmut (Bernhardlhans) 24. Großur.<br />

31, Neuburg; 65. Fink Josef (Gallistl) 25. Gromaling;<br />

93. Dolzer Maria geb. Schinko (Weber)<br />

25. Oggold 10.<br />

„Wir wollen nicht trauern, dass wir ihn<br />

> verloren haben, sondern dankbar<br />

sein, dass wir ihn gehabt haben, ja auch<br />

jetzt noch besitzen; denn wer heimkehrt<br />

zum Herrn, bleibt in der Gemeinschaft der<br />

Gottesfamilie und ist uns nur vorausgegangen.“<br />

Mit diesem Wort des hl. Hieronymus<br />

nahm die Familie Hohenschläger Abschied<br />

von Herrn Johann Hohenschläger,<br />

geb. 13.5.1933 in Großuretschlag 20. Er<br />

verstarb nach kurzer schwerer Krankheit<br />

am 31.10.07 im Krankenhaus in Künzelsau.<br />

Als Fliesenleger war er bis zum 63. Lebensjahr<br />

in Arbeit. Am 30.10. wurde sein<br />

drittes Enkelkind geboren. Bei der Beisetzung<br />

würdigte der Pfarrer seine Verdienste<br />

für Pfarrhaus und Kirche. Am offenen<br />

Grab spielte sein Patenkind Roland mit<br />

der Trompete das schönste und traurigste<br />

Lied: „Tief drin im Böhmerwald“. Am<br />

Grab dachte die Familie an glückliche und<br />

schwere Stunden, die sie miteinander erlebt<br />

hatten. Der Herr gebe ihm den ewigen<br />

Frieden und lass ihn teilnehmen an<br />

der Gemeinschaft deiner Heiligen und ein<br />

Fürbitter sein für alle, welche seiner liebend<br />

gedenken.<br />

Hubert Panhölzl<br />

Krummau<br />

Liebe in und um München wohnende<br />

Krummauer, Priethaler, Lupenzer, Wetterner,<br />

Weichslinger, Erlanger und Neu Ulmer.<br />

Ich vermelde Euch ein erstes Aufgebot,<br />

natürlich nicht zu einer Hochzeit, sondern<br />

zu unserem üblichen Treffen,<br />

hier im Haus des Ostens. Der Termin<br />

ist fast wie in den früheren Jahren, nämlich<br />

am 14.3. ab 14 Uhr. Ich hoffe, dass<br />

nicht ein grimmiger Winter die Anreise<br />

erschwert oder unmöglich macht. Vorsicht<br />

bei Glatteis gilt für Fußgänger wie für<br />

Autofahrer. Wir als altersgeschädigte<br />

Mannschaft können uns keine Verluste<br />

leisten. Von Krummau kann ich keine Neuigkeiten<br />

berichten. Anfang Oktober war<br />

reger Betrieb in der Stadt. Ich wünsche<br />

Euch allen für das Jahr 20<strong>08</strong> alles Gute, vor<br />

allem Gesundheit und Gottes Segen.<br />

Heinz Präuer<br />

Herzlichen Glückwunsch: 80. Marianne<br />

Pelzl geb. Pritsch 2.2. Flößberg,<br />

Frankfurt/Main; 71. Helga Wirbicky<br />

geb. Grausam 7. Nach dem Wasser,<br />

Wallersdorf; 77. Edith Brittinger geb. Meininger<br />

8. Linzerstraße 64, Bad Dürkheim; 85.<br />

Rev.th. Dr. Richard Franz 21. Linzerstraße 62<br />

/ Adolfshain, heute wohnh. Krummau; 83. Rudolf<br />

Bukovsky 22. Obertor (Flitschgerhof),<br />

Konz; 79. Sr. Hildegard Podlaha 22. Flößberg<br />

91, Auerbach; 86. Gretl Jung geb. Benda 26.<br />

Obertor 305, Hochheim; 80. Marlies Henze<br />

geb. Reichert 27. Ringplatz 8 / Kirchengasse,<br />

Mosbach; 68. Hannelore Fuchs geb. Kuschel<br />

29. Breite Gasse 73, München.<br />

Hannelore Fuchs<br />

Lagau<br />

Lagau-Spendenkonto: Starnbeger Sparkasse,<br />

BLZ: 70250150, Kto: 5024831, Kontoführung:<br />

Kutschera Maria und Franz, Tel.:<br />

<strong>08</strong>157-4581. Ein herzliches „Vergelt´s<br />

Gott“ an alle Spender. Das Weihnachtsfest<br />

erinnert im besonderen Maß an die alte<br />

Heimat. Liebe Lagauer, bitte in der Spendenfreudigkeit<br />

nicht nachlassen, denn<br />

gerade zur 18. Kirchweih am 23./<br />

24.8. gibt es noch viel zu tun.<br />

Herzlichen Glückwunsch: 77. Dolzer<br />

Otto (Dolzer-HNr. 37) 1.2. Ellwangen;<br />

70. Müller Erna geb. Reitinger<br />

(Binder-HNr. 16) 6. Beuren; 81. Benda<br />

Franziska geb. Feirer (Benda HNr. 36) 9. Nespoding,<br />

Kirchsseon; 81. Riedel Franzisk-<br />

Brunhilde geb. Smolka 11. Sachsen Ansbach;<br />

77. Walter Maria geb. Matscheko (Matscheko<br />

HNr. 39) 12. Starnberg; 72. Kovacova Anna<br />

geb. Benda (Benda HNr. 36) 12. Karlsbad<br />

(Karlovy Vary); 73. Rijken Albert (Bewohner<br />

des Kandl-Haus HNr. 12) 14. CZ Vetrni; 72.<br />

Klissenbauer Franz (Douml HNr. 23) 14. Aalen;<br />

79. Hackenberg Christine geb. Irsigler<br />

(Kandl HNr. 12) 14. Bietigheim; 80. Matscheko<br />

Ludmilla geb. Mugrauer (Matscheko HNr.<br />

39) 18. Starnberg; 79. Schlegl Rosa geb. Irro<br />

(Bernhardl HNr. 31) 23. Wiesenthau; 71. Ulm<br />

Herta geb. Novotny 24. Erlangen; 66. Kaisner<br />

Gerda geb. Reitinger (Binder HNr. 16)<br />

27. Lenningen; 64. Fuchs Bruno (aus Andreasberg)<br />

27. Straßkirchen; Kleindrosen: 68.<br />

Schildmann Erika geb. Kuran (Kuran HNr. 19)<br />

5. Tiftern; 76. Bayerl Hedwig geb. Raab (Raab<br />

HNr. 17) 14. Adlkofen; 68. Fischböck Elli<br />

(Hanslbauer HNr. 6) 16. Kleve; 74. Boschet-<br />

Reichl Marie geb. Bürger (Strohbauer HNr.<br />

11) 21. München; 74. Schuller Martha geb.<br />

Steffl (Schneiderwostl HNr. 12) 22. Remseck;<br />

66. Spang Rosamunde geb. Fischböck<br />

(Hanslbauer HNr. 6) 23. Jagstzell; Weislo-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!