23.12.2013 Aufrufe

AdB-Jahresbericht 2012

AdB-Jahresbericht 2012

AdB-Jahresbericht 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8 Ziele und Schwerpunkte der Arbeit des <strong>AdB</strong><br />

Erwachsene Kompetenzen für die Bewältigung des Übergangs in<br />

die Arbeitswelt und zur Mitgestaltung in Arbeit und Gesellschaft.<br />

In beiden Projekten wirken <strong>AdB</strong>-Mitgliedseinrichtungen mit, die<br />

Verbreitung der Ergebnisse in den Gesamtverband stellt der <strong>AdB</strong><br />

sicher.<br />

Anregen<br />

Politische Bildung ist nicht statisch. Themen, Methoden, Formate<br />

müssen immer wieder überprüft, neuen Anforderungen und<br />

neuen Zielgruppen angepasst werden. Rechtliche, politische und<br />

strukturelle Rahmenbedingungen ändern sich, diese Änderungen<br />

bleiben nicht ohne Auswirkungen auf die Bildungsstätten und Bildungsträger.<br />

Auch die Bedürfnisse, Anliegen und Interessen der<br />

Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind Veränderungen unterworfen,<br />

auf die die politische Bildung ebenfalls zu reagieren hat. Es<br />

ist die Aufgabe des <strong>AdB</strong>, diese Anforderungen aufzugreifen und<br />

qualifizierend in die Mitgliedseinrichtungen zu vermitteln. Dies<br />

geschieht im Rahmen von Fachtagungen und Fortbildungen, die<br />

sich an alle Berufsgruppen in Bildungsstätten und Bildungswerken<br />

richten.<br />

Politische und finanzielle Fragen sollten mit den Fortbildungen<br />

„Förderung internationaler politischer Bildungsarbeit“ und „Kostenund<br />

Leistungsrechnung als Steuerungsinstrument für Bildungseinrichtungen“<br />

aufgegriffen werden. Beide Veranstaltungen wurden<br />

in enger Kooperation mit den jeweils fachlich zuständigen Kommissionen<br />

des <strong>AdB</strong> geplant. Fragen des besonderen Lernortes und<br />

der sich daraus ergebenden Konsequenzen für die Bildungsarbeit<br />

standen im Mittelpunkt der Veranstaltungen „Mehr Partizipation<br />

durch Lernortpluralität“ sowie „Interkulturelles Lernen an historischen<br />

Orten“. Auch diese beiden Veranstaltungen wurden durch<br />

Kooperationen ermöglicht. Die erstgenannte fand im Rahmen des<br />

Bundeskongresses der politischen Bildung statt, die Fragen des historisch-politischen<br />

Lernens mit kulturell heterogenen Gruppen wurden<br />

im Rahmen der Kooperationsveranstaltung mit vogelsang ip<br />

diskutiert, eine der neueren Mitgliedseinrichtungen im <strong>AdB</strong>. Unter<br />

dem Titel „Freiheit, schöner Götterfunken - Demokratie und Demokratiegefährdung<br />

in Europa“ fand die zentrale Fachtagung des<br />

<strong>AdB</strong> statt. Hier standen Probleme der Demokratieentwicklung auf<br />

der Ebene der europäischen Institutionen und in den einzelnen<br />

Mitgliedsstaaten der EU und politische Konzepte zur Demokratieförderung<br />

in Europa auf dem Programm sowie Beispiele europapolitischer<br />

Bildung aus der Praxis der <strong>AdB</strong>-Mitgliedseinrichtungen.<br />

Anbieten<br />

Zentrales Instrument der Kommunikation nach innen sind die<br />

Fachkommissionen des <strong>AdB</strong>. In ihnen treffen sich die Expertinnen<br />

und Experten des Verbandes aus den Bereichen Jugendbildung,<br />

Erwachsenenbildung, europäische und internationale Bildung,<br />

Mädchen- und Frauenbildung sowie Verwaltung und Finanzen. Im<br />

Mittelpunkt ihrer Arbeit stehen der gegenseitige Austausch, die<br />

Informationsvermittlung, die kollegiale Beratung sowie die Qualifizierung.<br />

Mit ihrer Fachkompetenz beraten sie zudem den Vorstand<br />

des Verbandes und sorgen dafür, dass Anregungen und Ergebnisse<br />

aus der Kommissionsarbeit in den Gesamtverband gelangen.<br />

Aufgrund der vierjährigen Laufzeit der Kommissionen stellte die<br />

Neubesetzung dieser wichtigen Verbandsgremien einen Schwerpunkt<br />

der Tätigkeit des <strong>AdB</strong> dar.<br />

Die Kommunikation nach außen ist in der Öffentlichkeitsarbeit<br />

des <strong>AdB</strong> gebündelt. Im Mittelpunkt der Aktivitäten steht dabei die<br />

Zeitschrift „Außerschulische Bildung“, die zentrale gesellschaftliche<br />

und politische Themen aufgreift, Anforderungen an die Bildungsarbeit<br />

formuliert, Praxis- und Methodenbeispiele vorstellt und für<br />

das Arbeitsfeld wichtige Informationen übermittelt. Sie ist zudem<br />

zentrales Medium, um den Austausch zwischen Wissenschaft und<br />

Bildungspraxis zu ermöglichen, eine wichtige Gelingensbedingung<br />

für die fachliche Weiterentwicklung der außerschulischen politischen<br />

Bildung. Folgende Themen wurden von Redaktionsbeirat<br />

und Vorstand beschlossen: Nachhaltige Entwicklung politisch mitgestalten;<br />

Was hält die Gesellschaft zusammen? Verschiebungen<br />

in der Tektonik der Gesellschaft; Bildungsstätten neue Impulse<br />

geben; Zu Theorie und Praxis geschlechtersensibler Bildungsarbeit.<br />

Als weitere Kommunikationsmedien werden vom <strong>AdB</strong> der onlinenewsletter,<br />

die Homepage, Pressemitteilungen, Positionspapiere<br />

und <strong>Jahresbericht</strong>e genutzt.<br />

Unter den Schwerpunkt Kommunikation fallen zudem die Netzwerk-<br />

und Lobbyarbeit. Der <strong>AdB</strong> arbeitet in zahlreichen Gremien<br />

mit, dazu gehören z.B. der Bundesausschuss Politische Bildung,<br />

die Gemeinsame Initiative der Träger politischer Jugendbildung,<br />

die Arbeitsgemeinschaft der Kinder- und Jugendhilfe, der Runde<br />

Tisch der Bundeszentrale für politische Bildung, die Steuerungsgruppe<br />

der Evaluation des KJP-Programms Politische Bildung, die<br />

Nationale Arbeitsgruppe zum Strukturierten Dialog sowie weitere,<br />

auch internationale Gremien. Wichtig ist zudem der regelmäßige<br />

Austausch mit Politikerinnen und Politikern aus Bund und Ländern<br />

sowie Entscheidungsträger/-innen aus den Verwaltungen.<br />

In den folgenden Kapiteln sind alle Aktivitäten des Arbeitskreises<br />

deutscher Bildungsstätten ausführlich dokumentiert. Zusätzlich<br />

zu den Projekten, Programmen, Verbandsgremien, Fortbildungen,<br />

Fachtagungen, zur Öffentlichkeitsarbeit und zu den Kooperationen<br />

sind die Querschnittsthemen „Gender Mainstreaming“ sowie<br />

„Interkulturelle Kompetenz und interkulturelle Öffnung“ in Kapitel<br />

drei dokumentiert. Auskunft über die Arbeit des Vorstands sowie<br />

über die Mitgliederentwicklung gibt das vierte Kapitel. In Kapitel<br />

fünf werden dann im Hinblick auf die Arbeit des Verbandes die<br />

Schlussfolgerungen gezogen und die Perspektiven für zukünftige<br />

Entwicklungen vorgestellt. Der Anhang enthält die zentralen Positionen<br />

des Verbandes und liefert noch einmal auf einen Blick alle<br />

Veranstaltungen, Gremien, Personen und Mitglieder des <strong>AdB</strong>.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!