23.12.2013 Aufrufe

AdB-Jahresbericht 2012

AdB-Jahresbericht 2012

AdB-Jahresbericht 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

32 Politische Bildung für alle ermöglichen<br />

aus der Bildungspraxis dargestellt. Diese Ausgabe war die umfangreichste<br />

des Jahrgangs <strong>2012</strong>. Sie ist inzwischen bereits vergriffen.<br />

AB 2/3-12: Was hält die Gesellschaft zusammen?<br />

Verschiebungen in der Tektonik der Gesellschaft und<br />

Bildungsstätten neue Impulse geben<br />

In dieser Doppelausgabe wurden zwei unterschiedliche Themen<br />

abgehandelt: Zunächst ging es um die Frage, was die Voraussetzungen<br />

für den Zusammenhalt moderner Gesellschaften sind und<br />

was ihre Desintegration befördert. Die Beiträge zu diesem Schwerpunkt<br />

analysierten die theoretische Debatte zur gesellschaftlichen<br />

Integration und zeigten an konkreten Beispielen, welche Strategien<br />

dem gesellschaftlichen Zerfall entgegengesetzt werden.<br />

Der zweite Schwerpunkt dieses Heftes konzentrierte sich auf den<br />

Lernort Bildungsstätte, seine aktuellen Herausforderungen und<br />

seine Perspektiven. Neben didaktisch-methodischen Begründungen<br />

dieses Lernorts und seiner Bedeutung für die politische Jugendund<br />

Erwachsenenbildung enthielt das Heft einen Bericht über eine<br />

aktuelle Studie zu den Bildungsstätten in Niedersachsen. Aussagen<br />

der Leitungsebene verschiedener Bildungsstätten im <strong>AdB</strong> zu<br />

den Problemen und Aufgaben, die bewältigt werden müssen, um<br />

diesen Lernort erhalten und seine Zukunftsfähigkeit sichern zu<br />

können, verdeutlichten, welche Wege Bildungsstätten unter den<br />

veränderten Rahmenbedingungen ihrer Arbeit gehen.<br />

einem farbigen Umschlag erschien. Der Anhang zeigt u. a. den<br />

größer gewordenen Anteil internationaler Fachprogramme und<br />

Projekte an der Verbandsarbeit und dokumentiert die Stellungnahmen,<br />

mit denen sich der <strong>AdB</strong> 2011 zu fachlichen und gesellschaftspolitischen<br />

Fragen positioniert hat.<br />

Der <strong>Jahresbericht</strong> „Politische Jugendbildung“ 2011 mit dem Titel<br />

„Kooperationen mit Schulen im neuen Programm Politische Jugendbildung<br />

im <strong>AdB</strong>“ rekapitulierte die gemeinsamen Aktivitäten im<br />

ersten Jahr der neuen Arbeitsphase des Programms „Politische<br />

Jugendbildung“. Erste Ergebnisse der Arbeit zu den neuen Programmschwerpunkten<br />

(„Globalisierung und Medienkommunikation“,<br />

„Partizipation und Demokratie in und mit der Schule“,<br />

„Aufwachsen in der Einwanderungsgesellschaft“ sowie „Arbeitsweltbezogene<br />

politische Bildung“) und zahlreiche Beispiele aus<br />

der Bildungspraxis der daran beteiligten 24 Mitgliedseinrichtungen<br />

wurden in dem neuen Bericht präsentiert. Zahlen, Daten,<br />

Trends und Steckbriefe der beteiligten Fachkräfte ergänzen den<br />

<strong>Jahresbericht</strong>.<br />

AB 4-12: Zu Theorie und Praxis geschlechtersensibler<br />

Bildungsarbeit<br />

Ausgabe 4-12 rekapitulierte die geschlechtertheoretische Diskussion<br />

und nahm einzelne für die Praxis politischer Bildung<br />

geschlechterrelevante Aspekte in den Blick. Deutlich wurde dabei,<br />

dass die Diskussion über bestehende rechtliche und gesellschaftliche<br />

Ungleichheiten zwischen Männern und Frauen längst auch soziale<br />

und ethnische Dimensionen neben der Kategorie Geschlecht<br />

einbezieht und die bipolare Sichtweise auf zwei Geschlechter mittlerweile<br />

hinter sich gelassen hat.<br />

In weiteren Beiträgen ging es um die Bedeutung der Geschlechtszugehörigkeit<br />

für die Erklärung von Bildungserfolgen, um Voraussetzungen<br />

einer geschlechtersensiblen, gegen die Fortschreibung<br />

von Geschlechterstereotypen gerichteten Bildungsarbeit und um<br />

die Wirkung dieser Geschlechterstereotypen in der nach wie vor<br />

von Männern dominierten Welt des Fußballs.<br />

<strong>Jahresbericht</strong>e<br />

Die jährlich erscheinenden „<strong>Jahresbericht</strong>e“ bilanzieren die Aktivitäten<br />

des Verbandes im zurückliegenden Haushaltsjahr und die<br />

Ergebnisse, die im Programm „Politische Jugendbildung“ erzielt<br />

wurden. Die <strong>Jahresbericht</strong>e geben einen Einblick in die Arbeit der<br />

Verbandsgremien und der Geschäftsstelle, in die Fortbildungsveranstaltungen<br />

und die Kooperationen. Unter dem Titel „Verstehen<br />

– Mitmachen – Gestalten. Politische Bildung im <strong>AdB</strong>“ legte der <strong>AdB</strong><br />

seinen zentralen <strong>Jahresbericht</strong> 2011 vor, der <strong>2012</strong> erstmals mit<br />

<strong>AdB</strong> online<br />

Die <strong>AdB</strong>-Homepage wurde kontinuierlich gepflegt und durch Infos<br />

zu verschiedenen Arbeitsfeldern erweitert. Die bislang über den<br />

Mitgliederbereich zugänglichen „Arbeitshilfen“ wurden weiterentwickelt<br />

und sind seit 2011 durch ein „Wiki“ direkt zugänglich, wo<br />

sie zunächst durch Mitglieder der Kommission Verwaltung und<br />

Finanzen bearbeitet werden können.<br />

Die Mitglieder sind selbst für ihren Eintrag auf der Datenbank verantwortlich,<br />

über die man sich auf der <strong>AdB</strong>-Homepage einen Einblick<br />

über das Angebot und die Ausstattung verschaffen und direkt<br />

mit den Homepages der Mitglieder verbinden kann.<br />

Mit den Vorbereitungen für einen Relaunch der Homepage wurde<br />

Ende <strong>2012</strong> begonnen. Er soll im Frühjahr 2013 abgeschlossen sein.<br />

Der zweimal monatlich erscheinende „<strong>AdB</strong>-intern“ wurde auch im<br />

Jahr <strong>2012</strong> eifrig von den Mitgliedern genutzt, die darin ihre Veran-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!