23.12.2013 Aufrufe

AdB-Jahresbericht 2012

AdB-Jahresbericht 2012

AdB-Jahresbericht 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

16 Politische Bildung für alle ermöglichen<br />

cher und Verbraucherinnen? Einig waren sich Expert/-innen und<br />

Teilnehmer/-innen, dass die Energiewende nur dann befriedigend<br />

gelingen kann, wenn das Wirtschaften der Natur und dem Menschen<br />

dient.<br />

Ausbildung zur Klima lotsin / zum Klimalotsen<br />

In diesem Projekt wurden in der Historisch-Ökologischen Bildungsstätte<br />

in Papenburg Schülerinnen und Schüler zu Klimalotsen ausgebildet.<br />

Sie lernten die Klimaveränderungen, ihre Ursachen und<br />

Folgen kennen und setzten sich mit grundlegenden Fragen zum<br />

Klima und Klimaschutz auseinander. Unterstützt durch Interviews<br />

mit Klimaschutzexperten und Exkursionen lernten sie unterschiedliche<br />

Vorstellungen und Meinungen zum Klimawandel kennen,<br />

tauschten ihr Wissen und ihre Erkenntnisse aus und entwickelten<br />

ihr eigenes Umweltverhalten.<br />

Im zweiten Baustein der Klimalotsen-Ausbildung spürten die<br />

Schüler/-innen als „Klimadetektive“, gerüstet mit Arbeitsanleitungen<br />

und Checklisten, Energieverschwender in ihrer Schule auf,<br />

dokumentierten und analysierten die Umweltauswirkungen in ihrer<br />

Schule. Mithilfe einer Zukunftswerkstatt erkannten die Schüler/-<br />

innen die Herausforderungen des Klimaschutzes an ihrer Schule,<br />

entwickelten konkrete Ideen und Projekte für eine klimafreundliche<br />

Schule und legten erste Handlungsschritte zur Umsetzung<br />

der Ideen fest. Diese wurden im Rahmen einer Präsentation in der<br />

Schulgemeinschaft vorgestellt und in einem Nachhaltigkeitsaudit<br />

diskutiert und beschlossen.<br />

Erfahrungen<br />

Mit dem Jahresthema „Wachstum – Gerechtigkeit – Teilhabe.<br />

Nachhaltige Klimapolitik gestalten“ hat der <strong>AdB</strong> ein sehr aktuelles<br />

gesellschaftspolitisches Thema aufgegriffen und die Mitgliedseinrichtungen<br />

motiviert und unterstützt, durch verschiedenste Bildungsangebote<br />

die Handlungs- und Partizipationskompetenz der<br />

Bürgerinnen und Bürger in diesem Bereich zu stärken.<br />

Die Gerechtigkeit zwischen den Generationen, die Wahrung der<br />

Chancen aller jetzt und zukünftig lebenden Menschen auf ein<br />

menschenwürdiges Leben und die Bewahrung der natürlichen<br />

Ressourcen sind wichtige und berechtigte Ziele, die auch in der<br />

politischen Bildung noch stärker thematisiert und berücksichtigt<br />

werden sollten.<br />

Mit dem Jahresthema rief der <strong>AdB</strong> alle seine Mitglieder auf, verstärkt<br />

Projekte und Bildungsangebote für eine nachhaltige Entwicklung<br />

anzubieten, da diese sich im besonderen Maße dazu eignen,<br />

komplexe und globale Zusammenhänge zu veranschaulichen und<br />

mit den Teilnehmenden zu bearbeiten. Sie bieten auch Gelegenheit,<br />

die Kontroversen und politischen Debatten über die Ursachen<br />

des Klimawandels und die besten Wege einer nachhaltigen Politik<br />

zu bearbeiten und zusammen mit den Teilnehmenden unterschiedliche<br />

Sichtweisen zu diskutieren.<br />

Mobilität ermöglichen – politische Bildung international<br />

Austauschmaßnahmen für Jugendliche in Mitgliedseinrichtungen,<br />

bilaterale Fachkräfteprogramme, Fortbildungen für Mitarbeitende,<br />

Qualifikationen für Teamer/-innen, internationale Dialoge über<br />

demokratische Strukturen der Jugend- und Erwachsenenbildung,<br />

Beratungsangebote für Verbandsmitglieder in konzeptionellen<br />

und förderrechtlichen Fragen, politische Vertretungsarbeit auf der<br />

nationalen und internationalen Ebene: Alles zusammen bildet ein<br />

abwechslungs- und spannungsreiches Spektrum und macht in der<br />

Gesamtheit die internationale Arbeit des <strong>AdB</strong> aus.<br />

Im Mittelpunkt steht dabei das Anliegen, jungen Menschen und<br />

Erwachsenen die Begegnung und den Austausch mit Menschen<br />

aus anderen Ländern zu ermöglichen und sich gemeinsam mit<br />

Themen wie Menschenrechte, Solidarität, Vielfalt, Teilhabe, Diskriminierung<br />

auseinanderzusetzen. Dabei wandeln sich die Möglichkeiten,<br />

diese Lernerfahrungen in internationalen Kontexten zu<br />

machen, dementsprechend müssen sie immer wieder neu geschaffen<br />

und gedacht werden. Auch aktuelle Entwicklungen auf der<br />

internationalen Ebene tragen dazu bei, immer wieder neue Themen<br />

und Schwerpunkte zu setzen.<br />

Internationale Zentralstellenarbeit<br />

Der <strong>AdB</strong> begleitet internationale Kontakte und Initiativen seiner<br />

Mitglieder im Jugend- und Fachkräfteaustausch als Zentralstelle.<br />

Dies insbesondere, um bei der Verstetigung von Programmen<br />

und (Erst-)Kontakten beratend zu helfen, das fachliche Profil der<br />

internationalen Arbeit im Verband sichtbar zu machen und das<br />

Zusammenspiel zwischen Mitgliedern und Geschäftsstelle in der<br />

internationalen Arbeit abzubilden.<br />

Der <strong>AdB</strong> fungiert für seine Mitglieder als Zentralstelle im deutschrussischen,<br />

deutsch-tschechischen, deutsch-israelischen Austausch<br />

und deutsch-amerikanischen Austausch sowie für Mittel aus dem<br />

KJP für Maßnahmen mit der Mongolei und China.<br />

Es ist erfreulich, dass die Zahl der über den <strong>AdB</strong> als Zentralstelle<br />

begleiteten internationalen Maßnahmen weiter wächst. Leider<br />

erhält der <strong>AdB</strong> keine Förderung aus dem KJP-Programm internationale<br />

Jugendarbeit für seine internationale Zentralstellenarbeit.<br />

Die enge Kooperation bedeutet einen Gewinn an fachlicher Kom-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!