23.12.2013 Aufrufe

AdB-Jahresbericht 2012

AdB-Jahresbericht 2012

AdB-Jahresbericht 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6 Vorwort<br />

sonal über die Einrichtungsleiter/-innen bis hin zur Hauswirtschaft<br />

– Qualifizierungsangebote bereithält. Insgesamt konnten damit<br />

rund 180 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erreicht werden. Darüber<br />

hinaus gibt Ihnen der vorliegende Bericht Auskunft über die<br />

Aktivitäten des <strong>AdB</strong> im Bereich Öffentlichkeitsarbeit, hier vor allem<br />

über unsere Zeitschrift „Außerschulische Bildung“, über unsere<br />

Homepage sowie weitere Veröffentlichungen, über unsere Netzwerkarbeit<br />

auf nationaler und internationaler Ebene, über unsere<br />

Modellprojekte, über die verbandlichen Entwicklungen sowie über<br />

die Arbeit in den Fachkommissionen. Die Fachkommissionen des<br />

<strong>AdB</strong> – Jugendbildung, Erwachsenenbildung, europäische und internationale<br />

Bildung, Mädchen- und Frauenbildung sowie Verwaltung<br />

und Finanzen – sind zentrale Kommunikationsorte des Verbandes.<br />

Der fachliche Austausch steht dabei im Mittelpunkt, zahlreiche<br />

Impulse gingen bereits von hier aus und mündeten in neue Projekte,<br />

Fachveranstaltungen oder Positionspapiere des <strong>AdB</strong>.<br />

Ein besonderes Augenmerk gilt der europäischen und internationalen<br />

Arbeit im <strong>AdB</strong>. Hier hat sich viel getan! Der Bereich der Zentralstellenarbeit<br />

ist deutlich gewachsen, <strong>AdB</strong>-Mitglieder führen aktuell<br />

über den <strong>AdB</strong> geförderte Maßnahmen mit Israel, China, Russland,<br />

Tschechien, USA und der Mongolei durch. Dabei legen wir besonderen<br />

Wert darauf, nicht nur die Fördermittel weiterzureichen, sondern<br />

als Zentralstelle beratend, unterstützend und qualifizierend<br />

zu wirken. Dieses Angebot wird von den Mitgliedseinrichtungen<br />

so gut angenommen, dass mittlerweile das Antragsvolumen die<br />

zur Verfügung stehende Summe der Fördermittel übersteigt. Hier<br />

erhoffen wir uns dauerhaft einen Anstieg der Finanzressourcen<br />

sowie eine Anerkennung und Unterstützung unserer Aktivitäten<br />

durch das entsprechende Fachreferat im BMFSFJ.<br />

Auf Anregung der Kommission europäische und internationale Bildung<br />

und auf Initiative des <strong>AdB</strong> konnten zudem neue Kontakte mit<br />

den Ländern Tunesien und Israel angestoßen werden. Hier organisierte<br />

der <strong>AdB</strong> den Fachkräfteaustausch und brachte Partner aus<br />

den entsprechenden Ländern zusammen, so dass sich mittlerweile<br />

interessante Kooperationen auf Ebene der Mitgliedseinrichtungen<br />

entwickelt haben.<br />

Allen Kolleginnen und Kollegen, die sich hier engagieren, ihre<br />

Kenntnisse und ihre Zeit einbringen, sei an dieser Stelle herzlich<br />

gedankt. Mein Dank gilt selbstverständlich auch für jedes weitere<br />

Engagement im Verband, ob in den Kommissionen, in Arbeitsgruppen,<br />

im Redaktionsbeirat, auf der Mitgliederversammlung<br />

oder während Fachtagungen. Der <strong>AdB</strong> ist auf die Mitwirkung der<br />

Kolleginnen und Kollegen aus den Mitgliedseinrichtungen angewiesen,<br />

die Kommunikation mit den Mitgliedern, der fachliche Austausch<br />

und die gegenseitige Beratung sind konstitutive Elemente<br />

der Arbeit des <strong>AdB</strong>. Das große Interesse an der Mitarbeit in den<br />

Kommissionen zeigt, dass die Mitglieder die Einladung zur Mitwirkung<br />

annehmen und ernst nehmen. Der Vorstand wird sich dafür<br />

einsetzen, dass dies auch in Zukunft so bleibt!<br />

Ein besonderer Dank richtet sich an dieser Stelle zudem an den<br />

langjährigen Vorsitzenden des <strong>AdB</strong> Peter Ogrzall, der auf der Mitgliederversammlung<br />

im November <strong>2012</strong> aus persönlichen Gründen<br />

von seinem Amt zurückgetreten ist. Peter Ogrzall verstand es in<br />

besonderer Weise, die vorhandene Pluralität des Verbandes als<br />

ein wichtiges Qualitätsmerkmal des <strong>AdB</strong> zu gestalten. Diese Pluralität<br />

betrifft nicht nur die unterschiedlichen politischen und weltanschaulichen<br />

Positionen der im Verband beheimateten Mitgliedseinrichtungen,<br />

sie betrifft auch Arbeits- und Organisationsformen,<br />

Größe und Ausstattung der Träger, Einrichtungen mit und ohne<br />

eigene Häuser, Jugend- und Erwachsenenbildung sowie didaktisch-methodische<br />

Ansätze der Arbeit. Auch wenn die heftigen<br />

ideologischen Auseinandersetzungen aus der Vergangenheit des<br />

<strong>AdB</strong> heute eine untergeordnete Rolle spielen, bleibt trotzdem die<br />

Herausforderung, politische und fachliche Differenzen im gemeinsamen<br />

Interesse aller Mitglieder des Verbandes und im Interesse<br />

der politischen Bildung produktiv aufeinander zu beziehen. Genau<br />

dies hat Peter Ogrzall mit viel Fingerspitzengefühl, persönlicher<br />

Glaubwürdigkeit, der Fähigkeit zum Kompromiss, aber auch der<br />

notwendigen Überzeugungskraft und Entschlossenheit über all<br />

die Jahre hinweg geleistet. Für dieses Engagement danke ich im<br />

Namen des Verbandes Peter Ogrzall ganz herzlich!<br />

Ulrich Ballhausen<br />

Vorsitzender

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!