24.12.2013 Aufrufe

das weihnachts - Badische Neueste Nachrichten

das weihnachts - Badische Neueste Nachrichten

das weihnachts - Badische Neueste Nachrichten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG Weihnachten<br />

63<br />

im Elsass<br />

Weihnacht mit elsässischem Charme<br />

Kleinste Region Frankreichs ist für fünf Wochen in sieben Weihnachtsländer mit besonderen Themenschwerpunkten aufgeteilt<br />

Wer elsässische Weihnacht hört,<br />

der denkt sofort an festlich geschmückte<br />

Häuser, hell erleuchtete<br />

Straßenzüge, die weltweit bekannten<br />

Weihnachtsmärkte – 35 zählt die<br />

kleinste Region Frankreichs – und<br />

natürlich an all die Figuren, ohne die<br />

die elsässische Weihnacht undenkbar<br />

wäre: Christkindl, Hans Trapp<br />

und Heiliger Nikolaus. Das ist aber<br />

nicht alles. Fünf Wochen im Jahr<br />

teilt sich <strong>das</strong> Elsass in die sieben sogenannten<br />

Weihnachtsländer auf,<br />

von denen jedes mit seinem ganz eigenen<br />

Charme bezaubert.<br />

Von Nord nach Süd stehen die sieben<br />

„Länder“ im Zeichen ganz verschiedener<br />

Mottos. Dekoration und<br />

Veranstaltungen sind dabei immer<br />

ganzheitlich auf die jeweilige Thematik<br />

ausgerichtet.<br />

Das Land der Legenden im elsässischen<br />

Norden zwischen Haguenau<br />

und Wissembourg, Lembach, Niedersteinbach<br />

und Obersteinbach<br />

entführt Besucher in die mysteriöse<br />

Welt der Elfen, Feen, Riesen und<br />

Zwerge und <strong>das</strong> Universum Hans<br />

Trapps, der in Deutschland besser<br />

bekannt ist als Knecht Ruprecht. Das<br />

Land der Lichter, <strong>das</strong> sich durch den<br />

regionalen Naturpark Nordvogesen<br />

zieht, umfasst <strong>das</strong> „krumme Elsass“<br />

sowie die Städte Saverne, Wangenbourg,<br />

Marmoutier, La Petite Pierre,<br />

Wasselonne, Ingwiller und Bouxwiller.<br />

Hier entstand die Legende des<br />

Christkindels, Symbol des Lichts. Ab<br />

Ende November glitzern Städte und<br />

Dörfer hier besonders im goldenen<br />

Wiederschein der weihnachtlichen<br />

Beleuchtung.<br />

Im Land der Aromen befindet man<br />

sich im Dezember in Straßburg, <strong>das</strong><br />

dann zur europäischen Hauptstadt<br />

der Düfte und Aromen wird. Seit<br />

1570 fi ndet hier alle Jahre wieder auf<br />

dem Platz vorm Münster der „Christkindelsmärik“<br />

statt. Er gilt als der älteste<br />

Weihnachtsmarkt Frankreichs.<br />

Wenn am späten Nachmittag die<br />

Nacht hereinbricht, beginnt die Magie<br />

zu wirken: die Schaufenster glänzen<br />

im Licht, die Fassaden sind bunt<br />

geschmückt. Als Partnerland präsentiert<br />

sich in diesem Jahr die Schweiz<br />

mit traditioneller Handwerkskunst<br />

auf dem Christkindlesmarkt.<br />

Das Land der Weihnachtsbäume<br />

erstreckt sich zwischen Straßburg<br />

und Colmar, am Fuße des Odilienberges<br />

und der Hohkönigsburg. Dieser<br />

Landstrich gilt als die Wiege desselbigen.<br />

In der humanistischen Bibliothek<br />

von Sélestat befindet sich die<br />

weltweit erste schriftliche Erwähnung<br />

des traditionellen Weihnachtsbaums<br />

vom 21. Dezember 1521. Der<br />

immergrüne Baum gilt zu Recht als<br />

der König der Wälder.<br />

Das Land der Sterne liegt zwischen<br />

Weinbergen, befestigten Dörfern<br />

und am Fuße des Vogesengebirges.<br />

Es ist die Heimat des berühmten<br />

Zeichners Hansi, der für seine kleinen<br />

Elsässer in Tracht bekannt ist. In<br />

Eguisheim, Kaysersberg, Riquewihr,<br />

Ribeauvillé, Turckheim, Munster,<br />

Neuf-Brisach und Rouffach funkeln<br />

die Sterne während dieser Zeit besonders<br />

hell. Die nahen Vogesen laden<br />

zum Skifahren oder Schneeschuhwanderungen<br />

ein.<br />

Im Land der Weihnachtslieder<br />

und -stoffe im elsässischen Süden<br />

steht nicht ohne Grund der Stoff im<br />

Mittelpunkt. Mulhouse war seit der<br />

Gründung einer indischen Manufaktur<br />

im 18. Jahrhundert eine wichtige<br />

Stadt für die Textilindustrie. Die<br />

berühmten Stoffe mit orientalischen<br />

Motiven machten die Stadt bekannt.<br />

Während der Weihnachtszeit sind<br />

heute die Häuserfassaden mit Stoff<br />

geschmückt, auf den Märkten wird<br />

er mit fantasievollen Motiven bedruckt<br />

zum Verkauf angeboten Das<br />

Land der Stoffe ist gleichzeitig auch<br />

<strong>das</strong> Land der Weihnachtslieder:<br />

Choräle, Instrumentalgruppen, Adventskonzerte<br />

und Gesänge animieren<br />

zum Mitsummen und -singen.<br />

Tradition ist hier lebendig.<br />

Das Land der Weihnachtsabende<br />

fi ndet man im Ecomusée d’Alsace.<br />

Dieses kleine Museum, <strong>das</strong> viel über<br />

<strong>das</strong> elsässische Dorfleben im 19. und<br />

20. Jahrhundert erzählt, entführt Besucher<br />

in die gemütliche Atmosphäre<br />

der Vor<strong>weihnachts</strong>zeit von damals.<br />

Verschiedene Veranstaltungen<br />

erwecken Glauben, Legenden und<br />

symbolträchtige Figuren zu neuem<br />

Leben.<br />

Weitere Infos www.noel.tourismealsace.com.<br />

rr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!