26.12.2013 Aufrufe

KC GY Mathematik Arbeitsfassung_Implementierung - nline

KC GY Mathematik Arbeitsfassung_Implementierung - nline

KC GY Mathematik Arbeitsfassung_Implementierung - nline

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lernbereich: Proportionale und antiproportionale Zusammenhänge<br />

Intentionen<br />

Den Schülerinnen und Schülern sind aus dem Alltag vielfältige Beispiele für Zuordnungen bekannt.<br />

Die diesen Beispielen zugrunde liegende Struktur wird altersangemessen präzisiert und erfasst.<br />

Insbesondere wird das Denken in Proportionen geschult.<br />

Zuordnungen werden tabellarisch und graphisch untersucht, ineinander überführt und klassifiziert.<br />

Es werden die tabellarischen und graphischen Eigenschaften proportionaler Zusammenhänge untersucht.<br />

Problemstellungen werden anschaulich mit dem Dreisatz an Tabellen gelöst.<br />

In gleicher Weise erfolgt die Behandlung antiproportionaler Zusammenhänge.<br />

Die Eigenschaften der Produkt- bzw. Quotientengleichheit werden nach Festigung der Zuordnungsvorstellung<br />

thematisiert.<br />

Durch sinnvolle Beispiele erfahren die Schülerinnen und Schüler die Grenzen der Modellbildung.<br />

Die Prozent- und Zinsrechnung wird unter dem Aspekt der Proportionalität behandelt. Problemstellungen<br />

werden mit dem Dreisatz bearbeitet.<br />

Es ist zu berücksichtigen, dass die Schülerinnen und Schüler aus dem <strong>Mathematik</strong>unterricht der<br />

Grundschule nur die schriftliche Division mit einstelligem Divisor mitbringen. Diese wird an passender<br />

Stelle wiederholt und gefestigt und um die Division mit mehrstelligem Divisor ergänzt.<br />

Kern<br />

• Zuordnungen erfassen<br />

Beschreibung durch Worte, Tabellen und Graphen<br />

zwischen Darstellungsformen wechseln<br />

• Proportionale Zusammenhänge erfassen<br />

graphisches und tabellarisches Identifizieren<br />

Abgrenzung zu anderen „Je-mehr-desto-mehr“-Zusammenhängen<br />

Dreisatz zur Berechnung<br />

Quotient als „Betrag pro Einheit“<br />

• Antiproportionale Zusammenhänge erfassen<br />

graphisches und tabellarisches Identifizieren<br />

Abgrenzung zu anderen „Je-mehr-desto-weniger“-Zusammenhängen<br />

Dreisatz zur Berechnung<br />

Produkt als „Gesamtgröße“<br />

• Prozent- und Zinsrechnung mithilfe des Dreisatzes<br />

Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche:<br />

Zahlen und Operationen, Funktionaler Zusammenhang<br />

Fakultative Erweiterungen:<br />

Zuordnungsvorschriften; Zinseszinsen<br />

Hinweise zum Einsatz digitaler <strong>Mathematik</strong>werkzeuge:<br />

––<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!