26.12.2013 Aufrufe

KC GY Mathematik Arbeitsfassung_Implementierung - nline

KC GY Mathematik Arbeitsfassung_Implementierung - nline

KC GY Mathematik Arbeitsfassung_Implementierung - nline

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lernbereich: Längen, Flächen- und Rauminhalte und deren Terme<br />

Intentionen<br />

Durch Zurückführen auf Bekanntes lassen sich neue Erkenntnisse gewinnen.<br />

Die Kenntnisse über Körper und Figuren sowie Symmetrien sollen hier erweitert und vertieft werden.<br />

Vergleich und Interpretation sowie der Darstellungswechsel von Schrägbildern und Netzen dienen<br />

dazu, dass die Schülerinnen und Schüler Körper erfassen und ihr räumliches Vorstellungsvermögen<br />

weiterentwickeln.<br />

Zum Ausschärfen einer Größenvorstellung ist das Schätzen notwendig.<br />

Bei der Bestimmung von Längen, Flächen- und Rauminhalten von Figuren wird das Zusammenspiel<br />

von Geometrie und Arithmetik deutlich. Die Flächen- und Rauminhalte einfacher Figuren werden<br />

durch Terme beschrieben und unter Berücksichtigung passender Einheiten berechnet. Bei den Betrachtungen<br />

spielt das Zurückführen auf Bekanntes eine wesentliche Rolle. Das Problem, die Flächen-<br />

bzw. Rauminhalte von Polygonen und Polyedern aus leicht zu messenden Streckenlängen zu<br />

berechnen, wird mithilfe von Zerlegungen und Ergänzungen bearbeitet. Für den Flächeninhalt von<br />

Figuren werden verschiedene Terme aufgestellt und deren Wertgleichheit begründet. Nicht direkt<br />

berechenbare Größen werden ohne eine Thematisierung der Äquivalenzumformungen ermittelt.<br />

Kern<br />

• Umfang und Flächeninhalt von Dreieck, Parallelogramm, Trapez ermitteln<br />

vergleichen, schätzen, berechnen<br />

Formeln entwickeln, anwenden und interpretieren<br />

• Oberflächen- und Rauminhalt von geradem Prisma ermitteln<br />

vergleichen, schätzen, berechnen<br />

Formeln entwickeln, anwenden und interpretieren<br />

• mit Schrägbildern und Netzen umgehen<br />

vergleichen und interpretieren<br />

zwischen verschiedenen Darstellungen wechseln<br />

Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche:<br />

Raum und Form<br />

Fakultative Erweiterungen:<br />

Raute; Drachenviereck<br />

Hinweise zum Einsatz digitaler <strong>Mathematik</strong>werkzeuge:<br />

DGS zur Exploration und zur Bestätigung; CAS als Tutor<br />

46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!