27.12.2013 Aufrufe

Unternehmensstudie: Bewertung von Humankapital - PwCPlus

Unternehmensstudie: Bewertung von Humankapital - PwCPlus

Unternehmensstudie: Bewertung von Humankapital - PwCPlus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Unternehmensstudie</strong>: <strong>Bewertung</strong> <strong>von</strong> <strong>Humankapital</strong><br />

Phase II – Advanced Human Capital Valuation<br />

Ersetzbarkeit<br />

Struturgebende<br />

Tätigkeiten B<br />

• Komplexere Tätigkeiten<br />

• Geringe Wertschöpfung<br />

• Schwierig zu ersetzen<br />

z. B.<br />

• Administration<br />

• Mittleres Management<br />

Strategisch<br />

relevante<br />

Tätigkeiten D<br />

• Strategisch relevante Tätigkeiten<br />

• Hohe Wertschöpfung<br />

• Schwer ersetzbar<br />

z. B.<br />

• Top Management<br />

• Key Account<br />

• Spezial Know-how<br />

• F&E<br />

Repetitive<br />

Tätigkeiten A<br />

Marktorientierte<br />

Tätigkeiten C<br />

• Einfache Tätigkeiten<br />

• Geringe Wertschöpfung<br />

• Leicht ersetzbar<br />

z. B.<br />

• Produktion<br />

• Sachbearbeitung<br />

• Komplexe Tätigkeiten<br />

• Hohe Wertschöpfung<br />

• Leichter ersetzbar<br />

z. B.<br />

• Vertrieb<br />

• Fachkompetenz<br />

Wertschöpfung<br />

Abb. 9<br />

Generische Einteilung der Beschäftigungsgruppen. Quelle: Eigene Darstellung<br />

Für Schritt eins und zwei sind in fast jedem Unternehmen bereits gute Ausgangsdaten vorhanden.<br />

Im Schritt drei müssen wesentliche KPIs identifiziert werden. Dies erweist sich<br />

nicht immer als einfach, gerade wenn kein umfassendes Kennzahlensystem vorhanden ist.<br />

Entscheidend bei der Definition der KPIs ist die Outputorientierung, weil nur diese eine tatsächliche<br />

Einschätzung der erbrachten Leistung widerspiegeln kann. Daher wurden als<br />

KPIs hauptsächlich quantitative Größen herangezogen.<br />

Um sicherzustellen, dass jede Beschäftigtengruppe einzig mit <strong>von</strong> ihr beeinflussbaren<br />

KPIs beurteilt wird, wurden jeweils für jede Gruppe spezifische KPI-Muster verwendet. Um<br />

dennoch eine gruppenübergreifende Vergleichbarkeit zu gewährleisten, wurden die KPIs<br />

jeweils als Scoringwert dargestellt und die jeweilige Ausprägung wurde mit einer Skala <strong>von</strong><br />

1 bis 5 im Vergleich zum Wettbewerb bewertet. Denkbar ist ebenfalls eine <strong>Bewertung</strong><br />

anhand der Abweichung zu einem in der Vergangenheit geplanten Budget. Dabei galt ein<br />

Scoringwert <strong>von</strong> 1 als deutlich schlechter als der Wettbewerb, 3 als ebenso gut wie der<br />

Wettbewerb und 5 als deutlich besser als der Wettbewerb.<br />

Die Summe aller KPI-Ergebnisse kann somit als Basis für die Aufteilung des HC-Returns<br />

herangezogen werden.<br />

Die Aufteilung des HC-Returns auf die Beschäftigtengruppen durch die relative Höhe<br />

der KPI-Scoringwerte ergab bei Unternehmen A für die Gruppen A und D mit jeweils<br />

29,6 Prozent einen verhältnismässig großen Anteil; auf Gruppe C entfielen 23,9, auf<br />

Gruppe B 16,9 Prozent. Damit ergab sich rechnerisch für die Beschäftigtengruppe D<br />

ein HC-Return <strong>von</strong> 0,14 Euro. Aufgrund fehlender Detailinformationen wurde für Unternehmen<br />

B vereinfachend eine Gleichverteilung der Gewichtung unterstellt. Bei einem<br />

Anteil <strong>von</strong> 25 Prozent entfällt auf jede Gruppe ein HC-Return <strong>von</strong> 0,08 Euro.<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!