27.12.2013 Aufrufe

Teilzusammenfassung Hausheer/Geiser/Aebi-Müller

Teilzusammenfassung Hausheer/Geiser/Aebi-Müller

Teilzusammenfassung Hausheer/Geiser/Aebi-Müller

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zusammenfassung:<strong>Hausheer</strong>/<strong>Geiser</strong>/<strong>Aebi</strong>-<strong>Müller</strong>: Das Familienrecht des Schweizerischen<br />

Zivilgesetzbuches, 3. Auflage 2006<br />

Ist die Mutterschaft nicht klar (z.B. bei einem Findelkind), muss das Kindesverhältnis mit<br />

einer Klage auf Feststellung der Mutterschaft festgestellt werden (sofern die Mutter ausfindig<br />

gemacht werden kann) à DNA-Analyse zur Feststellung der genetischen Abstammung<br />

Das Kindesverhältnis entsteht auch dann zur Geburtsmutter, wenn das Kind mittels Eispende<br />

(in der CH verboten) gezeugt wurde, was zwangsläufig zur Unterscheidung zwischen der<br />

biologischen und der genetischen Mutterschaft führt.<br />

Das Kindesverhältnis zur Mutter erlischt, unter Vorbehalt einer Adoption durch den<br />

Stiefvater, mit der Adoption des Kindes.<br />

III. DAS KINDESVERHÄLTNIS ZUM VATER<br />

Es gibt in der CH 3 Entstehungsarten des Kindesverhältnisses zum Vater:<br />

- Die Entstehung kraft Ehe mit der Kindesmutter<br />

- Die Entstehung durch Anerkennung<br />

- Entstehung durch Vaterschaftsurteil<br />

In allen 3 Fällen wird an die Identität der Mutter angeknüpft. Das Kindesverhältnis zum Vater<br />

kann also nur entstehen oder festgestellt werden, wenn die Mutter feststeht.<br />

Die vermutete Vaterschaft des Ehemannes:<br />

Gemäss Art. 255 ZGB gilt ein Mann als Vater eines Kindes, wenn er zum Zeitpunkt der<br />

Geburt mit der Mutter verheiratet ist.<br />

Die Ehe muss im Zeitpunkt der Geburt geschlossen sein, ein Konkubinat reicht nicht. Die Ehe<br />

ist nicht nur zwingende, sondern auch ausreichende Bedingung (es ist also egal, ob die Ehe<br />

auch wirklich gelebt wird, Hauptsache sie besteht). Unerheblich sind auch die Dauer der Ehe<br />

und der Zeitpunkt der Zeugung (auch egal, ob nachgewiesen ist, dass Mann zeugungsunfähig<br />

ist oder er z.B. aufgrund der Hautfarbe nicht der Vater des Kindes sein kann).<br />

Bei Auflösung der Ehe durch den Tod des Ehemannes wird der Verstorbene dann als Vater<br />

vermutet, wenn das Kind innert 300 Tagen nach seinem Tod geboren wird (auch bei<br />

Verschollenenerklärung).<br />

Die Vaterschaftsvermutung wird mit der Scheidung beendet. Ein Kind, welches von einer<br />

geschiedenen Frau zur Welt gebracht wird, hat also vorerst keinen rechtlichen Vater. Das<br />

Kindesverhältnis muss hier durch Anerkennung oder Vaterschaftsurteil begründet werden.<br />

Der Ehemann gilt auch als Vater, wenn das Kind durch künstliche Befruchtung gezeugt<br />

wurde. Gab es einen Samenspender, muss der Ehemann sein Einverständnis geben und gilt<br />

deshalb als rechtlicher Vater. Zudem entfällt in diesem Fall sein Recht, das Kindesverhältnis<br />

anzufechten.<br />

Heiraten die Eltern erst nach der Geburt, muss das Kindesverhältnis vom Vater durch Urteil<br />

oder Anerkennung hergestellt werden.<br />

Die Vaterschaftsvermutung des Ehemanns kann durch (gegen die Vermutungsbasis<br />

gerichteten) Gegenbeweis (also durch Beweis, dass man zum Zeitpunkt der Geburt nicht mit<br />

der Mutter verheiratet war) oder durch (gegen die Vermutungsfolge gerichteten) Beweis des<br />

Gegenteils (also durch Nachweis, dass man trotz Ehe nicht Vater ist) widerlegt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!