28.12.2013 Aufrufe

Volltext - ub-dok - Universität Trier

Volltext - ub-dok - Universität Trier

Volltext - ub-dok - Universität Trier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 2: Selektive Aufmerksamkeit für relevante Inhalte 7<br />

Bruner und Goodman (1947) beispielsweise zeigen, daß Geldstücke im Vergleich zu neutralen<br />

Pappscheiben identischer Größe von Kindern s<strong>ub</strong>jektiv als größer wahrgenommen wurden;<br />

dieser Effekt war bei Kindern armer Eltern stärker ausgeprägt. In einer weiteren Studie von<br />

Postman, Bruner und McGinnies (1948) fanden sich reduzierte Wahrnehmungsschwellen für<br />

Wörter, die mit s<strong>ub</strong>jektiv wichtigen Lebens- und Wertbereichen in Beziehung stehen. Im Einklang<br />

mit diesen Ergebnissen berichten Lazarus, Yousem und Arenberg (1953) einen positiven<br />

Zusammenhang der Wahrnehmungsgenauigkeit bei der Identifikation unscharfer Bilder von<br />

Nahrungsmitteln mit der zeitlichen Entfernung zur letzten Mahlzeit (bei Deprivationszeiten, die<br />

über den zeitlichen Zyklus der regulären Nahrungsaufnahme hinausgehen - mehr als fünf Stunden<br />

- läßt die Stärke der s<strong>ub</strong>jektiv erlebten Hungergefühle und mit ihr der Sensibilisierungseffekt<br />

nach).<br />

Studien aus dieser Forschungsperiode sind jedoch häufig mit methodischen Mängeln behaftet,<br />

die eine eindeutige Rückführung der Effekte auf eine erhöhte Wahrnehmungssensitivität für<br />

motiv- oder zielbezogene Inhalte in Frage stellen. Das Kernproblem der meisten dieser Untersuchungen<br />

liegt darin, daß der s<strong>ub</strong>jektive Bericht als direktes Maß für die tatsächliche Wahrnehmung<br />

benutzt wird. Antworttendenzen, Erwartungs- oder Materialeffekte werden entweder<br />

gar nicht oder nur unzureichend kontrolliert und stellen somit in fast allen Fällen mögliche<br />

Alternativerklärungen der berichteten Effekte dar.<br />

In einer Untersuchung von Rothermund, Voß, Spaniol, Bak und Brandtstädter (1997; vgl.<br />

auch Rothermund & Brandtstädter, 1997b, 1998a) konnte allerdings gezeigt werden, daß die<br />

Darbietung eines aversiven akustischen Tons mit einer erhöhten Wahrnehmungssensitivität für<br />

solche Stimuli einhergeht, die die Beendigung dieses Tons ankündigten. Die Aufgabe der<br />

Versuchspersonen bestand darin, Ziffern zu benennen, die durch Überlagerung mit einem<br />

zufälligen Punktemuster verrauscht wurden. Zusätzlich wurden diese Stimuli auch als Distraktoren<br />

dargeboten, so daß neben der Erkennungshäufigkeit und -geschwindigkeit bei der Darbietung<br />

der Zahlen als Zielreiz auch motivbezogene Ablenkungseffekte analysiert werden konnten. Bei<br />

der Auswertung der Antwortreaktionen wurde ein multinomiales Modell zugrundegelegt, das<br />

eine Trennung sensitivitäts- und antworttendenzbedingter Einflüsse auf das Antwortverhalten<br />

erla<strong>ub</strong>t. Durch die experimentellen und auswertungstechnischen Kontrollen war somit gewährleistet,<br />

daß die Ergebnisse dieser Untersuchung eindeutig im Sinne einer motivbedingt veränderten<br />

Wahrnehmungssensitivität interpretiert werden können.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!